• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canonsystem (5d Mark IV) und die Wetterbedingung

AW: Canon bei Kälte

Bis dato keine Probleme gehabt. Weder mit der 400D noch mit der 6D. Jedoch habe ich die Kamera immer bevor ich reingegangen bin, in die Tasche gepackt und geschlossen "aklimatisieren" lassen. :)
 
AW: Canon bei Kälte

Hi
Nein!!!!!!
aber bitte nicht nach der Kälte die Cam ins total warme Zimmer/Wohnung legen!
Ich hab diese immer eine gewisse Zeit im Flur, der etwas kälter als meine Wohnung ist!
mfg
Ronald
Ps. ist für nur eine rein persönliche Vorsichtmaßnahme! mehr nicht!
 
AW: Canon bei Kälte

Noch nie ein Problem bei Minusgraden gehabt. :D
Die neue 1DXII regelt bei Kälte aber die Serienbildgeschwindigkeit runter, vermutlich weil die Akkus dann weniger leistungsfähig sind?

Ich denke Canon "garantiert" dann einfach nicht für eine einwandfrei Funktion. Wenn du z. B. ein großes Fotoshooting bei -25°C hast und dein Akku bricht nach 100 Fotos ein, anstatt die 1000 Fotos durchzuhalten, kannst du Canon dann nicht haftbar machen... oder so ;)
 
AW: Canon bei Kälte

Noch nie ein Problem bei Minusgraden gehabt. :D
Die neue 1DXII regelt bei Kälte aber die Serienbildgeschwindigkeit runter, vermutlich weil die Akkus dann weniger leistungsfähig sind?

Ich denke Canon "garantiert" dann einfach nicht für eine einwandfrei Funktion. Wenn du z. B. ein großes Fotoshooting bei -25°C hast und dein Akku bricht nach 100 Fotos ein, anstatt die 1000 Fotos durchzuhalten, kannst du Canon dann nicht haftbar machen... oder so ;)

Die Models machen dann aber spätestens nach 5 Bildern auch den Akku zu, die Nackerten treten erst gar nicht an. Weihnachtsmänner gibt es nur einmal im Jahr :-)) Bei -25 Grad Celsius gibt es nichtmal Schneegestöber, denn selbst dem Schnee ist dann zu kalt zum Kommen.
 
Kälte an sich machte bei mir nie ein Problem. Einzig wenn man von kalt nach warm (am besten feuchtwarm :evil: ) wechselt, beschlägt alles. Objektive, Spiegel...

Ich habe mir angewöhnt, die Kamera noch in der Kälte in meinen Rucksack zu packen und dann im Warmen, langsam im geschlossenen(!!) Rucksack aklimatisieren zu lassen. Sonst hast du im schlimmsten Fall so viel Kondenswasser, dass es im Objektvinneren zur Tropfenbildung kommt (erlebt beim einem Kollegen, der im Februar von der Kälte in das Tropenhaus des Botanischen Garten München/Nymphenburg ging!!!).

Ansosnten war mein "kältester" Einsatz mit einem 28-300L, welches bei einer Outdoor-Veranstaltung (im Winter, bei klarem Himmel und starkem Wind) so kalt wurde, dass mir die Finger am Metalltubus kleben blieben!! :ugly: :ugly: Auch dieses Objektiv funktioniert noch heute tadellos :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Gestern war ich bei minus 10 Grad mit meiner 5D draussen. Nach 2-3 Fotos schaltete sie sich immer wieder aus. Dabei war ich erst wenige Minuten in der Kälte ....
Als ich schliesslich den Sitz des Batteriegriffs überprüfte, kam mir die glorreiche Idee auch mal die Batterien zu überprüfen, ich habe vergessen dass ich nur eine, sehr alte Batterie eines Fremdhersteller zum Testen eingeschoben hatte und diese nicht mehr mit meinen üblichen neuen Canon Batterien ausgetauscht hatte :o
Nachdem ich die 'guten' Batterien eingelegt hatte ging alles wie gewohnt.
 
Eine Frage: Gibt es eine Möglichkeit, die Kameraausrüstung in der Fototasche etwas vorzuwärmen?...

Von theheatcompany gibt es Wärmepads, die fast den ganzen Tag Wärme erzeugen. Dort reagiert ein Medium mit Sauerstoff. Habe gelesen, dass man es auch wieder luftdicht verschließen kann, dann kann man es beim nächsten Mal weiter benutzen. (Letzteres habe ich selber aber noch nicht ausprobiert.)
 
AW: Canon bei Kälte

Ich war die Tage 1-2 Stunden draußen und habe festgestellt, dass die Kamera etwas länger benötigt hat, bis sie für weitere Aufnahmen bereit war.
 
AW: Canon bei Kälte

Nach EInsatz bei Kälte mache ich es so, dass ich noch vor der Haustüre in der Kälte die Speicherkarte entnehme (will ja sofort in die Bilder gucken wenn ich zuhause bin :) ) und dann die Kamera in den ebenfalls kalten Rucksack verstaue. Anschließend lasse ich den Rücksack geschlossen in der Bude liegen und auf Temperatur kommen.
Hatte bisher keinerlei Probleme.
Gruß
 
Bezüglich dieser Wärmepads habe ich nachgelesen. In Verbindung mit dem Luft-Sauerstoff findet nach dem Öffnen eine Oxydation statt. Werden hier keine Stoffe freigesetzt, die die Optik oder Elektronik beeinträchtigen?
 
AW: Canon bei Kälte

Habe schon 5d II und 7d den ganzen Tag bei -40 Grad benutzt. Beide Kameras haben keine Probleme gemacht. Akkus waren so gut wie neu und haben dabei etwas 20% weniger lang gehalten. Den Tipp mit der wasserdichten Tüte, wenn man mit der Kamera in die Wohnung geht unbedingt beherzigen.

LG Mario
 
AW: Canon bei Kälte

Zur Vorsicht halt auch vorher Akku(s) rausnehmen ggf. die Speicherkarte zum Bilder auswerten für ungeduldige. Und die kalte Kamera draussen nicht zu sehr anatmen, sonst entsteht schnell eine kleine Eisschicht. Und Feuchtigkeit im Beutel/Kameratasche VOR dem auftauen...:ugly:
 
AW: Canon bei Kälte

Es genügt denke ich mal ein Thread bezüglich Wetterbedingungen, Kälte usw. Ichhabe die beiden Threads zusammengeführt
 
Reicht es auch wenn die Sachen im Rucksack oder Kameratasche sind?

Damit hast Du zwei Nachteile im Vergleich zur Plastiktüte:

  1. Rucksäcke und Kamerataschen sind normalerweise gepolstert, isolieren also viel stärker als eine Plastiktüte; Deine Gerätschaften brauchen viel länger, um auf Raumtemperatur zu kommen.
  2. Durch Gewebe und Reißverschlüsse diffundiert Luftfeuchtigkeit. Es wird also an und in Deiner Kamera ein bisschen feuchter als wenn sie in eine Plastiktüte gewickelt ist.
 
AW: Canon bei Kälte

Habe schon 5d II und 7d den ganzen Tag bei -40 Grad benutzt. Beide Kameras haben keine Probleme gemacht. Akkus waren so gut wie neu und haben dabei etwas 20% weniger lang gehalten. Den Tipp mit der wasserdichten Tüte, wenn man mit der Kamera in die Wohnung geht unbedingt beherzigen.

LG Mario

Die Temperatur ist wohl als durchaus sportlich zu bezeichnen, da hilft eine Thermohose nicht lange. In nordischen Staaten gibt es passendes Zubehör: Angefangen mit Stiefeln, die Gel-Pads eingearbeitet haben, welche bei jeder Bewegung Wärme erzeugen, bis zu wirklicher Funktionskleidung. Kostet jedoch richtig, geht bei Stiefeln bei 400 los. Bei Daunenkleidung, Schlafsack, Zelt uswusf wird dann Mehrfaches zu brennen sein.
Wasserfeste Tüte ist ein guter Ratschlag.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten