• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canonsystem (5d Mark IV) und die Wetterbedingung

Von theheatcompany gibt es Wärmepads, die fast den ganzen Tag Wärme erzeugen. Dort reagiert ein Medium mit Sauerstoff. Habe gelesen, dass man es auch wieder luftdicht verschließen kann, dann kann man es beim nächsten Mal weiter benutzen. (Letzteres habe ich selber aber noch nicht ausprobiert.)

Diese Wärmepads hatte ich auch mal in Sibirien dabei. Haben überhaupt nichts getaugt, manche wurden gerade mal lauwarm, andere gar nicht. Die 5d MkII und 60d hielten aber bei -50 Grad gut durch, im Gegensatz zum 24-105L, das gab irgendwann leider seinen Geist auf. Am schnellsten war immer das Gitzo mit seinen Drehverschlüssen am Ende. Und vom Atem natürlich der Kugelkopf gleich eingefroren.
 
Diese Wärmepads hatte ich auch mal in Sibirien dabei. Haben überhaupt nichts getaugt, manche wurden gerade mal lauwarm, andere gar nicht. Die 5d MkII und 60d hielten aber bei -50 Grad gut durch, im Gegensatz zum 24-105L, das gab irgendwann leider seinen Geist auf. Am schnellsten war immer das Gitzo mit seinen Drehverschlüssen am Ende. Und vom Atem natürlich der Kugelkopf gleich eingefroren.
Wer nimmt auch ein Gitzo mit nach Sibirien? Die Russen haben excellente Holzstative dafür, die können kalt und Hammerreperatur :-))
Bei -50 Celsius kommt der Atem am Kuko nicht an, genauso wie der Lulu nicht flüssig den Boden trifft. Da nimmt man einen Becher kochenden Kaffees, schüttet den in die Luft und nur Eisperlen fallen nieder.

-50 Celsius ... was für Experten. Aber die 5D2 ist wirklich gut, keine Gegenrede. 50- würde ich der aber auch nicht zutrauen, geschweigedenn versuchen. Mit fehlerhafter Heizung eh nicht. Und der Atem gefriert in/an der Balaklava, nicht am KuKo.
Wenn dem Russen der Vodca einfriert, dann bleibt der zu Hause. Kluges Volk das ist. Bei -50 gehen die auch nicht Photen, da kommt der kalte Hintern in die Banja.
 
Zuletzt bearbeitet:
Den Fotos hier nach zu urteilen, sind die Kameras recht robust, würde mich wundern wenns bei der IV anders wäre.

www.naturfotocamp.de/?a=blog&id=5942
 
Immer daran denken.

Die Kamera wird weltweit verkauft, also auch in Länder mit teils extrem klimatischen Verhältnissen.
Solllte also einiges abkönnen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten