• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon's Neue heißt 5D?!

darum startet dort alle 10min ein neuer Thread darüber? Derzeit laufen dort glaub ich *fünf*.
 
Der Hype ist DORT auch deshalb nicht so groß, weil viele ihre erst (kürzlich) getätigte Investition (Mark II) in Frage stellen (müssen)... :rolleyes:
 
ChristianTrost schrieb:
Der Hype ist DORT auch deshalb nicht so groß, weil viele ihre erst (kürzlich) getätigte Investition (Mark II) in Frage stellen (müssen)... :rolleyes:

Hallo Christian,

also das bezweifle ich doch stark. Die einzigen die sich ärgern könnten wären die Leute die eine 1ds Mk2 gekauft haben nur wegen des FF. Die hätten aber auch eine 1d kaufen können. Ansonsten finde ich die 1d Mk2 fast besser, da schneller, besserer AF, besseres Gehäuse, weniger Probleme mit den Optiken. 4Mp mehr zieht bei mir als Verkaufsargument jedenfalls nicht. Ich sehe nicht wo man die Investition in Frage stellen könnte.

Gruss
Axel
 
Der Junge mit der Nikon schrieb:
Bei einem gut ausgebauten Crop-Faktor-System (z. B. Nikon, obwohl auch das DX-System noch ausbaufähig ist) gibt es erstaunlich wenig, was nicht geht.

ich meinte jetzt weniger die WW-Sache sondern
- Sucher (schau mal durch nen Crop-Sucher und durch nen FF-Sucher; der Crop ist einfach kleiner und dunkler)
- Freistellmöglichkeit
- und dann natürlich: größerer Sensor, damit weniger Rauschen und vor allem fast noch wichtiger: größerer Dynamikumfang.

Das heißt ja nicht, das Crop-Kameras schlecht(er) sind, sondern einfach dass FF andere Stärken (und natürlich auch Schwächen) hat.
Ist doch prima, so kann jeder prüfen was er braucht und sich dann für eine Kamera entscheiden
 
bunterharlekin schrieb:
Hallo Christian,

also das bezweifle ich doch stark. Die einzigen die sich ärgern könnten wären die Leute die eine 1ds Mk2 gekauft haben nur wegen des FF. Die hätten aber auch eine 1d kaufen können. Ansonsten finde ich die 1d Mk2 fast besser, da schneller, besserer AF, besseres Gehäuse, weniger Probleme mit den Optiken. 4Mp mehr zieht bei mir als Verkaufsargument jedenfalls nicht. Ich sehe nicht wo man die Investition in Frage stellen könnte.

Gruss
Axel


Das ganze ist von mir auch etwas kätzerisch ausgedrückt... :D ;)
 
Thomas S schrieb:
- Sucher (schau mal durch nen Crop-Sucher und durch nen FF-Sucher; der Crop ist einfach kleiner und dunkler)

Ich habe bisher die Sucher der Nikon D2H, Kodak DCS 720x und Kodak DCS 760 kennengelernt. Da ist nix von wegen "klein und dunkel", die sind wunderbar. Dass es in Vollformat noch etwas besser geht, ist eine andere Frage. Im übrigen ist die Größe des Suchers allein eine Frage der Suchervergrößerung. Da leidet dann allerdings möglicherweise die Helligkeit des Suchers.

Thomas S schrieb:
- - Freistellmöglichkeit

Spielt für mich persönlich keine Rolle, wird unabhängig davon meiner Meinung nach aber auch überbewertet, weil die brennweitenbedingt vergrößerte Schärfentiefe bei Crop-Faktor 1,5 doer 1,6 durch den verkleinerten zulässigen Zerstreuungskreisdurchmesser teilweise kompensiert wird.

Thomas S schrieb:
- - und dann natürlich: größerer Sensor, damit weniger Rauschen und vor allem fast noch wichtiger: größerer Dynamikumfang.

Das stimmt in der Theorie, für die Praxis bleibt das für jedes einzelne Kameramodell zu verifizieren und in Messdaten wiederzugeben. Das kann man dann vergleichen und das zählt. An dieser Stelle braucht man keinen Pauschalbonus für das Vollformat anzusetzen.
 
bunterharlekin schrieb:
kann mir jemand kurz! erklären warum FF einen theoretisch größeren Dynamikumfang hat?
kurz?

dann erst mal vorab: wir gehen von gleicher Pixelzahl, aber unterschiedlicher Sensor- und damit auch Einzelpixelfläche aus.

technisch:
Dynamikumfang = (max. Zahl von Elektronen je Einzelpixel) / (Einleserauschen)

oder in engl. Fachsprache:
dynamic range = full well capacity / read-in noise

Was es bedeutet? Je größer ein Pixel ist, desto mehr Ladungstrennungen (Elektronen) kann er bei Belichtung bis an die Sättigung tragen (z.B. 40.000). Der Signal-Rausch-Abstand wird daher größer sein, als bei kleinen Pixeln, die z.B: nur max. 10.000 Elektronen speichern können. Liegt nun das Einleserauschen in beiden Fällen in der Kamera bei 20 Elektronen, so ist das Signal nun je nach Pixelgröße 2.000-fach oder nur 500-fach größer als das Rauschen. Wir werden daher je nach Pixelgröße entweder ca. 11 Blendenstufen (2 hoch 11 = 2048) bei großen Pixeln bzw. 9 Blendenstufen (2 hoch 9 = 512) bei kleinen Pixeln an Dynamikumfang erhalten.
 
Cephalotus schrieb:
So kann mans natürlich auch sagen.
Die kleineren Sensoren und zugehörige Objektive verbuchen da aber auch keinen spezifischen Vorteil.

Große Bildwinkel und hohe Auflösung bis in die Ecken werden immer und mit allen Sensorformaten eine hohe Herausforderung an die Objektivbauer darstellen.

Ich sehe auch den Unterschied weniger in den Bildwinkeln (die lassen sich durch die Brennweitenwahl anpassen), sondern in den Wünschen zu Freistellung, low-light-Fähigkeit, Dynmikbereich, Rauscharmut, Gesamtpixelzahl und damit verbundener Möglichkeit zu nachträglichem Bildbeschnitt.

Egal ob cleverster Fake oder real: eine solche Kamera würde manchen Leuten in Hinblick auf gestalterische Wünsche sehr entgegenkommen und vor allem auch das Mittelformat-Amateurpublikum erreichen können. Festbrennweiten (kurze Brennweiten ggf. von Zeiss u.ä.) würden die Auflösungsreserven bringen, die die Kamera ausloten und damit auch einen nachträglichen Bildbeschnitt wiederum erlauben. Ich als eingesessener Festbrennweitler fände so ein Digitalzoom-Revival ehrlich gesagt ganz wünschenswert.
 
ChristianTrost schrieb:
Der Hype ist DORT auch deshalb nicht so groß, weil viele ihre erst (kürzlich) getätigte Investition (Mark II) in Frage stellen (müssen)... :rolleyes:

hallo

ich weiß ja das du es nicht wörtlich meinst :)

den daten nach ist die 5D auch keine konkurenz für die 1D MKII. letztere lebt von der bauart, der geschwindigkeit und den individualparametern und vor allem durch den AF.
bei den ersten beiden punkten hat die 5D schonmal verloren. die anderen anforderungen wird sie wahrscheinlich auch nicht erfüllen . was aber noch abzuwarten bleibt.
kommt mir so vor, dass die 5D mal wieder so eine schubladenvariante der 20D ist. bis auf den FF - wers braucht hat da absolut die alternative.

gruss

rené
 
Nabend,

irgendwie blicke ich bei der Canon Palette nichtmehr durch. Wohin soll denn die Neue gehören? Und wo solls hingehen? Ich sehe die Neue irgendwie wie ein Klon aus 1er Serie und 20D. Ich kann nur sagen das die 20D eine fantastische Kamera ist, aber die Unterstützung mit guten Objektiven im Standarbereich gleich null ist. Mich hats deswegen zu Oly getrieben.
Ich dachte eigentlich das ein Nachfolger zur 20D kommen würde und die EF-S Reihe erweitert würde. Stattdessen nun wieder FF? Finde ich bei genauerem Betrachten denn doch komisch. Auch wenn ich erst recht euphorisch war. Ich finde Canon fährt einen Schlingerkurs bei den Optiken.
Man kann nur beten das es irgendwann ein 17-55L (vielleicht auch mal für EF-S???) oder was Adequates geben wird. Dann komm ich vielleich wieder zurück. Die Bodies sind jedenfalls einsame Spitze. Die Objektive eher nicht.

Gruss
Axel
 
bunterharlekin schrieb:
Man kann nur beten das es irgendwann ein 17-55L (vielleicht auch mal für EF-S???) oder was Adequates geben wird. Dann komm ich vielleich wieder zurück. Die Bodies sind jedenfalls einsame Spitze. Die Objektive eher nicht.
Wenn die 5D so kommt wie hier prognostiziert wird eine solche Optik von Canon selbst nie kommen, wieso sollte man auch eine hochwertige L-Optik für den APS-Sensor bauen wollen, wo man doch von oben mit dem KB-Sensor heranrückt (man vergleiche einfach mal, was so eine D60 noch vor ein paar Jahren gekostet hat und nun diese 5D kosten soll), denn der Aufbau einer Objektivpalette ist eine langfristige Sache und langfristig wirds wohl APS Sensoren in der Unterklasse geben, aber nicht in der Klasse der potentiellen L-Käufer. Und fürs KB-Format gibts die passenden Optiken schon: 16-35L und 17-40L, mehr ist bei den Lichtstärken für den KB-Bildkreis nicht sinnvoll machbar. Was wirklich fehlt sind wirklich leistungsstarke Festbrennweiten im WW Bereich für die KB-DSLRs, aber für ein gutes WW Programm war Canon nie berühmt, dafür ist die Canonobjektivauswahl aber im leichten und starken Telebereich eine Offenbarung, auch wenn Nikon in dem Bereich mit seinen letzten beiden neuen hochwertigen Teleneueinführungen auch Druck macht und Canon die Lücke eines hochlichtstarken 200ers geradezu ungeschickt hat entstehen lassen. So etwas wie ein 85 1.8 USM, 100 2.0 USM, 70-200L 4.0, 70-200L IS 2.8, 100-400L, 300L 4.0 IS, 300L 2.8 IS, 135L, 200L 2.8, 400L 2.8 IS, 500L 4.0 IS, 400 DO 4.0 IS, ja und selbst das 70-300 DO IS gibts in der Qualität zu dem Preis und mit den Features von keinem anderen Hersteller. Ähnliches gilt für die günstigen IS Optiken 28-135 IS und 75-300 IS.
 
Hi David ;)

ich fänds ja sehr schade wenn Canon zweigleisig fahren würde. Dann würde nämlich der ambitionierte Fotograf erstmal in die Röhre gucken. Die 20D würde dann nurmehr ausreichend mit Objektiven versorgt werden da die eigentliche Zielgruppe im Segment einer 350 zu finden ist. Für FF wirds wohl noch eine ganze Ecke dauern bis die im Preis runterkommen. Die Objektive in diesem Segment sind dann für Leute die heute mit einer 20D leben, oder dessen Nachfolger (von dem ich denke er wird den 1,6Crop haben), nur mehr oder weniger gut zu gebrauchen.
Außerdem würde die Innovationskraft für Objektive für FF gebremst, da man immer behaupten kann die Palette ist komplett. Bei EF-S erwarte ich eigentlich nur Mist. Gesehen an dem was bis jetzt rauskam, bis vielleicht auf das WW. Sauteuer sind sie außerdem verglichen mit dem verbauten Glas.

Gruss
Axel
 
bunterharlekin schrieb:
Hallo Axel :D,

ich fänds ja sehr schade wenn Canon zweigleisig fahren würde. Dann würde nämlich der ambitionierte Fotograf erstmal in die Röhre gucken. Die 20D würde dann nurmehr ausreichend mit Objektiven versorgt werden da die eigentliche Zielgruppe im Segment einer 350 zu finden ist.
Canon fährt schon lange zweigleisig bei den DSLRs und mit einer KB-Sensorkamera für (dafür) läpische 3500 EUR UVP(!) zeigt man deutlich, wohin man mit dem KB-Format möchte. Im Telesegment ist das ja alles kein Problem, der Haken kommt im WW und Normalbereich und natürlich bei den Superzooms.

Ein L EF-s hats nicht gegeben und wirds wohl auch nie geben, ein 28-300L kommt eben als 28-300L heraus, obwohl die potentiellen Käufer wohl kaum die 1Ds Besitzer sein werden, sondern eigentlich die Reporter mit ihren 1,3 Crop und auch 1,6 Crop Kameras. Allein die Entwicklung dieser optik zeigte schon, daß man langfristig das KB-Format auch in die mittleren Preisregionen bringen möchte, ansonsten würde so ein 28-300L keinen Sinn im Objektivprogramm machen.

Für FF wirds wohl noch eine ganze Ecke dauern bis die im Preis runterkommen. Die Objektive in diesem Segment sind dann für Leute die heute mit einer 20D leben, oder dessen Nachfolger (von dem ich denke er wird den 1,6Crop haben), nur mehr oder weniger gut zu gebrauchen.
Ja, siehe 28-300L, ist schade, scheint aber Canons Produktpolitik zu sein.

Außerdem würde die Innovationskraft für Objektive für FF gebremst, da man immer behaupten kann die Palette ist komplett.
Die Canonobjektivpalette ist auch vom Normal bis in den stärksten telebereich so komplett wie sie nur sein kann, mit Ausnahme der rausgeworfenen Optiken 400L 5.6 und 200L 1.8 und dem veralteten 50er Makro. Was wirklich fehlt egal ob fürs Vollformat oder für EF-S sind hochwertige WW-Objektive.
Das ist ja das irgendwie irritierende: Der wirkliche Technologieführer im KB-SLR-Bereich bei den Teleoptiken setzt aufs Vollformat, das beißt sich.

Bei EF-S erwarte ich eigentlich nur Mist. Gesehen an dem was bis jetzt rauskam, bis vielleicht auf das WW. Sauteuer sind sie außerdem verglichen mit dem verbauten Glas.
Naja, bisher kenne ich kein wirklich schlechtes EF-S, relativ teuer sind sie, das stimmt wohl, das sind neue Canonoptiken in den ersten 1-2 Jahren aber immer (siehe z.B. 28-300L im Vergleich zum 35-350L). Das EF-S 60 ist z.B. wirklich ausgezeichnet, auch wenn ich bis heute nicht verstehe, warum sie diese Optik nicht für 50 EUR mehr als KB-Optik ausgelegt haben und das alte 50er Makro direkt mitabgelöst haben, ich hätts mir direkt gekauft. Was allen EF-S Optiken natürlich gemeinsm ist: Es sind und bleiben Consumer und Prosumer Objektive, denn etwas anderes möchte Canon seinen APS-Sensor Kunden wohl nicht bieten. Im Vergleich zu DSLRs bleiben Optiken viele Jahre eventuell sogar Jahrzehnte im Programm, wenn Canon z.B. plant in 3 Jahren mit dem Vollformat in den Prosumerbereich zu rücken, warum dann für die paar Übergangsjahre eine L-Optik für APS mit hohen Entwicklungskosten entwerfen und auf den Markt werfen?
Ich würde mir auch ein Canon EF-S 17-55L 2.8 wünschen, komme dank meiner Telelastigkeit aber auch gut ohne aus. Im Gegenzug kann ich jeden verstehen, den es deshalb z.B. zu Nikon zieht. Wäre mein Schwerpunkt auf WW- und Makro-Fotografie und hätte ich keine Canonoptiken gehabt wäre ich wohl auch bei Nikon gelandet. Und auch im geliebten Telebereich rückt Nikon mittlerweile an Canon heran, wenn auch zu relativ hohen Preisen, erstrecht wenn Canon sein KB-Sensorprogramm durchzieht.
 
Tuxino schrieb:
Also ich vermute kaum, dass jemals eine L für AF-S erscheinen wird. Und die Politik ist auch nicht schwer zu erkennen: Consumer -> APS-C Sensoren und AF-S Optiken; Profi bzw. Prosumer -> FF und L Optiken.

Ein Artikel in Englisch:
http://www.photo.net/oped/bobatkins/full_frame.html

Das EF-S 10-22 wäre per Canon Definition eiegntlich ein "L", denn es enthält ein LD Element. (alle Objketive mit mindestens einem LD oder einer geschliffenen Asphäre sind L's mit Ausnahme des Lupenobjektivs, des 400/4 DO und eben dem EF-S 10-22)

Heutzutage sind die L's allerdings auch massiver gebaut und die Modelle seit 1999 mit Dichtungen versehen, vielleicht wurde dem EF-S deswegen das L verweigert ?
(aber warum hatte dann die Pro 1 ein "L-Objektiv" ?)

Wahrscheinlich blickt Canon beim eigenen System mittlerweile nicht mehr durch oder verwendet das L nur nach als Marketingbuchstaben, nach dem Motto, wo "L" drauf steht bekommt man eine "Profilinse".

Dafür stand das "L" eigentlich niemals, auch wenn 99% der Leute in den Foren das so erzählen.
Schaut Euch nur mal die Tilt/Shift Serie an.

mfg
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten