• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canons AutoISO Funktion taugt nicht

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Meines Wissens lässt sich bei der 7D das gewählte AF-Feld nicht mit der Spotmessung verknüpfen wie bei der 1D, aber bei AE wird mit dem gewählten AF-Feld gemessen.

Damit auf ein Gesicht zielen, AE drücken und auslösen, sollte auch bei Konzerten mit wechselndem Licht bei M und AutoISO ohne Korrektur zu brauchbaren Belichtungen führen.

Gruß

Uwe
 
@AvTvM:
Gut 60% aller meiner Aufnahmen erfolgen mit Auto-Iso. Das wäre nicht so, wenn diese Funktion nicht funktionierenh würde. (Einiges an Ergebnissen sind in meinen Anhängen einsehbar)
...
Aber letztlich schränke ich doch dabei den Bereich des Möglichen irgendwo nach Irgenwohin ein. Schön und gut, wenn ich die dazu genau berechenbare Situation habe und vorher weis - was, wenn nicht ? - kommt bei mir oft vor...
Fakt ist, meine Kamera kann wirklich nicht selbst erkennen, ob ich ein bewegtes oder statisches Motiv scharf haben möchte, da muss ich für sie mitdenken. Ich will dazu immer die niedrigsten ISO-Werte - da aber funkt mir und der Kamera die reale Physik rein und für eine bestimmte Zeit bei einem bestimmten Licht bei einer bestimmten (Offen)Blende braucht es eben nunmal den EINEN ISO-Wert. Und wenn ich den vorher nun verboten habe ?
Oder eben die Offenblende ?

Natürlich gibt es bei jeder Kamera eine min und eine max. ISO, eine min. Verschlusszeit und an jedem Objektiv eine Offenblende. Dem kann oder besser KÖNNTE man als Fotograf in Auto-ISO auch leicht Rechnung tragen, indem man eben beim oberen Grenzwert der AUTO-ISO eben die maximal mögliche ISO der Kamera einträgt. Und bei der Mindest-Verschlusszeit den für sich "gerade noch akzeptablen" unteren Grenzwert ebenfalls entsprechend einstellt.

ABER ... hoppla! Nicht einmal etwas derart Grundlegend-Primitives ist an der 7D ISO-Automatik möglich! Die geht im übrigen auch nur bis ISO 3200 hoch (nicht 6400!). Und bei Blitz stur auf ISO 400 auch wenn es nur fillflash in heller Umgebung ist. [ja, im "Notfall" geht sie weg von ISO400 - aber nur, wenn krasse Überbelichtung droht].

1001 Custom functions, aber keine, um die Auto-ISO Grenzwerte vorzugeben - von einer Beeinflussung der Steuerungslogik dieser Automatik gar nicht zu reden!

Ich bleibe deshalb dabei: die ISO-Automatik der 7D ist einfach nur strunzdumm und für mich jedenfalls unbrauchbar.

Das finde ich an einer Kamera dieser (Preis- und Leistungs-) Klasse schlichtweg *lachhaft*, *erbärmlich* und *inakzeptabel*.
 
Ich kann mit "M" und "Auto ISO" bei der 7D gut leben .... ja, im AV korrigier ich gern auch mal ein wenig an der Belichtung -> Da ich ich nur im RAW fotografiere mache ich das dann beim "M + Auto ISO" hinterher am Rechner... da eh jedes Bild durch die Nachbearbeitung geht stört mich das nicht.

Es ist Dir aber bewusst, dass "Dein" Verfahren signifikant schlechtere Ergebnisse bringt, als wenn Canon auch in "M" + Auto-ISO die Belichtungskorrektur an der Kamera selbst zulassen würde? Zumindest dann, wenn - wie an meiner 7D in vielen Situationen standardmässig +1/3 bis +2/3EV notwendig sind.

Gerade im hohen ISO-Bereich ist auch schon eine geringe Unterbelichtung - die man dann in der post im RAW hochziehen muss - unmittelbar und sichtbar Gift für die Bildqualität!

Canon's unzulängliche Implementierung der Auto-ISO Funktion macht es in verschiedenen Situationen unnötig schwer, die bestmögliche Bildqualität und die bestmöglichen Bilder zu bekommen, weil man an Rädchen/Knöpfchen fummeln muss, statt sich ausschliesslich auf Motivszene und Timing konzentrieren zu können.
 
Du wirst doch zugeben müssen, dass es durchaus seltsam wirken kann, wenn manche Leute es nach eigener Aussage als unter ihrer Würde betrachten, mal eben aufs ISO-Knöpfchen zu drücken, [...]
Will ich nicht gänzlich widersprechen, seine "Würde" definiert jeder anders. Ich habe andere Gründe für eine Verbesserung der A-ISO. (*)

[...], und niemand wird mir glaubhaft versichern können, man könne mit einer 7D nicht in jeder Lebenslage brauchbare Fotos herausholen [...]
Nö, zumindest ich sicher nicht. Ich bin von der 7D zu 90% begeistert - 5% ziehe ich für das Rauschen (*) des 18MP Sensors ab, weitere 5% für - wie du richtig siehst - Bequemlichkeiten, davon entfallen 1% auf die A-ISO.

[...]und dass sich die Betreffenden durch entsprechende Feststellungen gleich als "dämlich" und "unfähig" bezeichnet betrachten, spricht -- mit Verlaub -- wenig für sie.
Du warst da sicher nicht gemeint, sonst hätte ich dich schon zitiert. ;) Nur gibt es die Diskussion "Sinnhaftigkeit der A-ISO bei 7D" seit Erscheinen der Selbigen. In diesen Threads wurde bisher nichts ausgelassen. Abgesehen davon zitiere ich dich von ein paar Seiten vorher und wir wissen wie es gemeint ist, nicht?
Das war -- weil es Spaß macht -- etwas polemisch, [...]
:)

(*)
Eben wegen dem Rausch"umstand" (von Problem möchte ich gar nicht reden, sonst fühlt sich die nächste Gruppe wieder an den Karren gefahren) ist man bemüht die ISO so gering wie möglich zu halten. In Verbindung mit hohen Brennweiten hat man da bei A-ISO der 7D aber keine Chance. Der überwiegende Teil meiner Fotos hat als BW 500mm oder 700mm, sprich A-ISO tackert die Belichtungszeit bei 1/700, bzw. 1/1250 fest. Als Offenblenden stehen f4,0, bzw. f5,6 zur Verfügung. Wenn man nun damit auf Wildlife-Fotos aus ist, ist man selten mittags bei prallem Sonnenschein unterwegs - in der Morgen-/Abenddämmerung kann f5,6 schon zappenduster sein. Hin und wieder blende ich zusätzlich weiter ab, denn je nach Entfernung ergibt 700mm @ f5,6 einen verdammt winzigen Schärfebereich. Was ergeben sich nun daraus für ISO-Werte? Richtig, dauerhaft 1600+. Ich bräuchte aber auch bei 700mm keine 1/1250sec für verwacklungsfreie Fotos - zum Einen verwende ich solche Brennweiten selten ohne Auflage (Bean Bag, Ein-/Dreibein), zum Anderen erledigt den Rest der IS. Weiteres Stichwort: Mitzieher.
Dies wäre das Fallbeispiel für den Av-Modus (f8,0 gewählt, A-ISO nimmt 1/1250, resultierende ISO). Für den Tv-Modus sehe es ähnlich aus, 1/500 gewählt, A-ISO nimmt fast zwangsläufig Offenblende, der ISO-Wert sinkt (erfreulich), die Schärfentiefe reicht leider nur für den Vogelschnabel. Ok Ok, ein Fotograf weiß was er einstellt, er nimmt schließlich den M(eister)-Modus. 1/500, f5,6, ISO 400 werden mutig eingestellt, der Raubvogel befindet sich im Flug vor einem hellen Getreidefeld und es ist ein guter Kompromiss zwischen leichtem Mitzieher und gutem Rauschverhalten. Nun stürzt er sich auf seine Maus in einer dunklen Wiese, schnell die Belichtungszeit verkürzen - ach shit und die ISO hoch - Knöpfchen drücken - kurbel, kurbel - verdammt, wo ist der Vogel :confused:

Als persönlicher Behelf verzichte ich da lieber auf die A-ISO, stelle den ISO-Wert sicherheitshalber höher als nötig und lebe mit einem schlechteren Rauschverhalten als nötig. Gute Entrauschungssoftware bügelt es wieder aus und auf kleineren Ausdrucken ist sicher nicht entscheidend. Es ist somit keine fotografische Notwendigkeit sondern Bequemlichkeit, meinetwegen. Aber wenn die Funktion schon eingebaut wird, dann - tut mir leid - erwarte ich etwas mehr. Canon zeigt ja in der eigenen Produktpalette, dass es a) machbar ist b) kein Feature der 1D-Reihe ist. Meinetwegen bin ich aber nur ein unzufriedener Nörgler und ein Knipser, beides tangiert mich Null. :)

[...] Ich verstehe eben dann nicht, wenn sich jemand dazu entschließt 1200,- €uro für eine Kamera auszugeben und dann nicht weiss was man eigentlich braucht, ist einfach nur "Perlen vor die Säue"[...]
*gähn*
Du darfst mir gerne günstigere Alternativen nennen, am liebsten bei Canon da ich wenig Lust auf einen Systemwechsel habe. Als Funktionen lege ich zu Grunde:
- 12+ MP
- topp AF (mit konfigurierbarem AF-Servo)
- zuverlässige AF-Felder, die sich deutlich außerhalb der Mitte befinden
- topp Belichtungsautomatik in Av / Tv
- schnelle Serienbildrate
- großer, heller Sucher
- konfigurierbare Custom-Funktionen
 
Ich wäre für ein Programmpunkt auf dem Wahlrad den man nach belieben komplett bearbeiten kann. zB ein vorgeben von max und min werten für blende zeit iso und dazu ein eingreifen in die prioritäten derer jener welcher. dazu eine möglichkeit für die belichtungskorrektur....und weiteres.

also wie gesagt zb manuel blende und zeit einstellen und dann ne iso-automatik(min max werte...) plus belichtungskorrektur, sowas könnt ich auch gebrauchen ;)

n schritt weiter wäre ne software zum selber programm schreiben....ala = erst zeit ändern bis XXX dann blende öfnen bis XXX dann iso bis XXX wenn nicht reicht dann erst wieder blende bis XXX dann zeit XXX dann iso bis XXX oder wie auch immer :)

das ganze als presets zum speichern und abrufen! zb motiv person, motiv sport....usw

für mich als informatiker ein traum..... ;)

so genug geträumt

beste grüße

Genauso! :)
 
Es ist Dir aber bewusst, dass "Dein" Verfahren signifikant schlechtere Ergebnisse bringt, als wenn Canon auch in "M" + Auto-ISO die Belichtungskorrektur an der Kamera selbst zulassen würde? Zumindest dann, wenn - wie an meiner 7D in vielen Situationen standardmässig +1/3 bis +2/3EV notwendig sind.

Gerade im hohen ISO-Bereich ist auch schon eine geringe Unterbelichtung - die man dann in der post im RAW hochziehen muss - unmittelbar und sichtbar Gift für die Bildqualität!

Weiß ich.... aber wie werden die +1/3 bis xxx erreicht ? ^^ Eine geringe Unterbelichtung bekommt man auch noch genz gut im HighIso Bereich in den Griff ... klar... 2 Blenden soltlen es nicht sein ;) Aber 2/3EV geht in meinen Augen problemlos.

Canon's unzulängliche Implementierung der Auto-ISO Funktion macht es in verschiedenen Situationen unnötig schwer, die bestmögliche Bildqualität und die bestmöglichen Bilder zu bekommen, weil man an Rädchen/Knöpfchen fummeln muss, statt sich ausschliesslich auf Motivszene und Timing konzentrieren zu können.

Das ist wohl eher Ansichtssache -> Wie erwähnt... ich hätte keine Lust mir ständig neue ISO Grenzen einzustellen ... da habe ich weder Lust geschweige die Zeit in manchen Situationen. Und ob der M-Modus mit Auto ISO für meine Belange was taugt sehe ich schon bei den ersten 3 Bildern... wenns dann eh "viel zu dunkel" wird muss eh nen Blitz her ^^
 
Also so eine freie Konfigurierbarkeit der Automatik wäre wirklich klasse. Ich frage mich, wieso es das nicht bei "jeder" modernen DSLR gibt. Das kann doch nicht so schwierig sein. Mir sind die ganzen Motivprogramme völlig egal, weil sie für meine Bedürfnisse komplett unbrauchbar sind. Aber wenn ich mir selbst welche stricken könnte, ähnlich wie ein LR-Preset, das wäre toll und würde die Kamera für mich definitv aufwerten. Warum geht das bei Photoshop aber nicht bei meiner Canon, das ist doch auch nur ein Computer?

Und nebenbei: bei einer DSLR bin ich auf eine gut funktionierende Belichtungs-Automatik angewiesen, weil das einfach und gleichzeitig (!) zu bedienende Blenden- und Zeitenrad der analogen Kamera/Objektiv-Kombination fehlt. Ich kann mit Knöpfchen und Menüs unmöglich so schnell reagieren, wie bei den analogen Kameras, wo ich die manuelle Belichtungseinstellung durch jahrelange Übung im Schlaf beherrscht habe. Dagegen ist das Gepfriemel im M-, Tv und Av-Modus mit/ohne ISO-Automatik und das Umstellen zwischen diesen Modi umständlich und zeitraubend.

Frei programierbare Belichtungs-Presets, die man auf den Knopf mit den Motivprogrammen legt und dann einfach hin- und herschalten kann. Das wärs! :)

Gruß Andreas
 
Und nebenbei: bei einer DSLR bin ich auf eine gut funktionierende Belichtungs-Automatik angewiesen, weil das einfach und gleichzeitig (!) zu bedienende Blenden- und Zeitenrad der analogen Kamera/Objektiv-Kombination fehlt...

Das fehlt nur an den 3- und 4-stelligen. Alle anderen EOS haben dafür das Daumenrad...
 
Ja, es wäre mit Sicherheit möglich noch 300 Dinge zu implememtieren, die der Hobbyist dringend brauchen könnte, vielleicht könnte er sich aber auch mit der Fotografie beschäftigen und endlich einmal die Zusammenhänge verstehen..........

..........dass man den "Auto"-ISO mit minimalsten Mitdenken auch selbst machen kann.

.....Das gibt das EOS - System nicht her, das die Info, ob der IS eingeschalten ist, nicht über das Bajonett übertragen wird. .........

Ich weiß nicht, warum nun diejenigen angegangen werden, die sich eine Verbesserung wünschen?!

Ich habs schnell analysiert, ohne alles gelesen zu haben.
Es gibt diejenigen, die gar nicht verstanden haben, um was es überhaupt geht.
Es wird gemeint, dass nur in diesem 1en deutschen Forum weltweit die ISOproblematik diskutiert wird.
Es wird der Zusammenhang hergestellt, dass wenn man während der Entstehung eines Rehfotos die Zeit hat die Kamera feinzujustieren, man bei jeder anderen Gelegenheit auch viel Zeit hat und auf Komfort generell zu verzichten sei.
AutoISO durch mitdenken selbst nachgemacht, soll das Problem lösen, ect......

Ein Anderer meint gar, die ISOautomatik würde als Ersatz dafür gewünscht, sich mit der Fotografie zu beschäftigen.

Damit der IS übers Protokoll erkannt wird, könnte dieses für die Zukunft fit gemacht werden und geändert.
Als Übergangslösung könnte vom Benutzer festgelegt werden können, dass wenn die Kamera ein Objektiv erkennt welches mit IS ausgestattet ist, der IS in der ISOautom. mitberücksichtigt wird oder nicht,- weil eben der Nutzer festlegt, dass er bei den ISobjektiven immer den IS an hat oder nicht.


Wir habens also mit dem Problem zu tun, dass diejenigen, die von einer praxistauglichen AutoISOfunktion profitieren könnten,- von Leuten, denen das weniger wichtig ist,- oder die einfach keinen Tau haben um was es gerade geht,- belästigt werden.

Die genaue Aufzählung, wos denn krankt, wird ignoriert.
Die Konkurrenzprodukte, bei denen AutoISO sinnvoller eingebaut wird, werden als Anfängerknipsen samt ihren Nutzern, schlechtgemacht.

Aber auch die 1erfotografen, werden als Würstchen die nicht wissen um was es geht, verunglimpft.
Canons Einser sind mit Automatiken ausgestattet, die nur Volltrottel brauchen.
Canon macht gute Kameras im unteren Bereich, aber die Profiliga ist Spielzeug.


Bei uns sagt man: "was der Bauer nicht kennt frisst er nicht".
AutoISO in der heutigenZeit, ist wie das erste Dampfauto,- oder die Evolutionstheorie vor ein paar Jahren.


Nicht alle Fotografen, die es noch so gelernt haben überwiegend in den Halbautomatiken herumzueiern, werden es erleben, dass M-AutoISO sehr beliebt wird.
Momentan ist M noch für spezielle Angelegenheiten......

In Zukunft dürfte das Einstellen von Blene UND Zeit häufiger werden.
Für die meisten Situationen wird es vorteilhaft sein, dass das ISOautom. die Belichtung steuert.
Selbstverständlich nicht, ohne der Möglichkeit der BelichtungsKorrektur,- aber auch nicht ohne vorkonfigurierbare Sicherheit, wenn sonst keine ordentliche Belichtung gewährleistet ist. Eine Erleichterung wenns schnell gehen muss und/oder wenn die zu erwartenden Situationen bekannt sind.

Ein Murks, wie er zur Zeit bei Canon stattfindet, wird keinen Platz haben bei denen, die im kreativsten Sinn fotografieren,- nämlich durch Wahl von Blende und Zeit,- im Sinne einer Weiterentwicklung, ohne auf eine korrekte Belichtung verzichten zu wollen und auf Komfort und Schnelligkeit auch nicht.


Das alte Fotografieren wird abgelöst, durch das neue fotografieren.
Die Alten sterben, die Neuen fotografieren mit weiterentwickelten Kameras.

Kaum jemand wird von denen wissen, die sich in Foren gegen oder für die Weiterentwicklung der Fotografie stark gmacht haben.
Die Hersteller haben letztendlich eh nicht die Wahl, an dieser Entwicklung nicht teilzunehmen, sofern sie am Markt bleiben wollen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es wird der Zusammenhang hergestellt, dass wenn man während der Entstehung eines Rehfotos die Zeit hat die Kamera feinzujustieren, man bei jeder anderen Gelegenheit auch viel Zeit hat und auf Komfort generell zu verzichten sei.
AutoISO durch mitdenken selbst nachgemacht, soll das Problem lösen, ect......
Die Rehfotos waren nur als kleine visuelle Stütze gedacht (ich bilde mir noch gelegentlich ein, dass es in diesem Forum nicht um mechanisches Spielzeug, sondern um Bilder geht), weil ich 1. gerade zu einer Kamera ohne jegliche ISO-Automatik gegriffen hatte und 2. Rehe einem mitnichten viel Zeit für Kameraeinstellungen lassen. Ich kann aber auch gerne dutzend- und hundertfach Bilder von Hochzeiten, Partys, Konzerten, Hallenfußball etc. (das schwebt dir als vermutlich eher als Auto-ISO-hilf-mir-Situation vor) liefern -- was willst du haben?

Aber es ist schon geil, wie man hier für eine Haltung angemacht wird, die noch vor zehn Jahren für jeden Fotografen -- egal ob Profi oder Amateur -- gleichermaßen selbstverständliches Handwerkszeug war, nämlich auch in hektischen Situationen mit seinem Werkzeug so blind vertraut zu sein, dass man brauchbare Fotos hinbekommt. Darauf kann man nun Lust haben oder nicht -- und welches perverse Vergnügen hat man nebenbei eigentlich daran, solche Fragen der Bequemlichkeit oder des Komforts ständig vollkommen sinnfrei mit der Intelligenz der Debattierenden zu verknüpfen? --, aber sich vorwerfen zu lassen, man sei zu blöd, um die Segnungen des Auto-ISO zu begreifen, wenn man nicht in das Gejammer einstimmt, ist doch an Albernheit kaum noch zu überbieten.

Aber eins muss man diesem Thread lassen: Er hält einen an einem regenrischen Tag am Rechner bei Laune! :D

Gruß Jens
 
Ich habe mal eine Frage an die Nikon/Pentax User die bei Blende/Zeit eine Ober/Untergrenze einstellen, wie schnell kommt man aus dieser Einstellung wieder raus um z.b. von der Offenblende 2-3 Blenden schließen zu können?
 
und jetzt erklär mir mal warum etwas das du an deiner 550D machst jemand mit ner 7D nicht machen darf?
Ich versuche niemand einzureden das es besser ist ne Nikon zu haben ich hatte selbst die 7D und jetzt die D300, ich scheue mich nicht zu sagen das die 7D in vielen Belangen die bessere Kamera war (ist), weil für mich Fotoapparate Mittel dazu sind Spaß zu haben und keine Götzen die ich anbeten und verteidigen muß. :rolleyes: Soviel zum Thema Kindergarten :o
Dennoch ist es für mich unverständlich das eine Möglichkeit die bei fast allen Konkurrenten vorhanden ist, einfach nicht ausgeschöpft wird.

...und mir ist es unverständlich, das Leute die wo die Kamera nicht besitzen, hier einen auf großen ISO-Flüsterer machen müssen.
 
...und mir ist es unverständlich, das Leute die wo die Kamera nicht besitzen, hier einen auf großen ISO-Flüsterer machen müssen.

Und wenn du dir Mühe machen würdest im Profil o. in den Exifs meiner Anhänge umzuschauen, würdest du auf derartige Anmache verzichten, ich denke ich habe das Ding lange genug selbst besessen um darüber reden zu können, was man von einigen Mitdisskutanten hier nicht behaupten kann, und zusätzlich zu den Erfahrungen mit der 7D hab ich sogar noch Erfahrungen mit einigen Kameras wo das besser gelöst ist, also wer kann zu dem Thema glaubst du mehr Beitragen?

Aber was soll man von jemanden schon erwarten der sein Equipment in der Signatur mit Herzchen versieht :ugly: :lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber es ist schon geil, wie man hier für eine Haltung angemacht wird, die noch vor zehn Jahren für jeden Fotografen -- egal ob Profi oder Amateur -- gleichermaßen selbstverständliches Handwerkszeug war, ........
Niemand macht hier jemanden, an, weil er fotografiert wie er fotografiert.
Hier haben sich nur ein paar eingfunden, die sehr gut nachvollziehbar, nicht zufrieden sind,- mit der CanonISOautomatik.

"Das Problem" entsteht ja immer mit denen, die andere als Blöd hinstellen wollen, weil sie eben entweder was nicht verstehen oder brauchen.

Das ist vom Stil her, wie: Ich kauf mir keine Kamera mit Video drinn,- weil ich brauchs nicht.

Das Ende des Lieds ist dann so,- dass alle Video und funktionierendes ISO drinn haben werden.
Der Eine benützts, der Andere nicht, kein Grund Fortschrittliche Marktüberblicker und Vorausdenker als Meckerer oder Unfähige hinzustellen, oder dass so wie so jede Auseinandersetzung mit solchen Themen nix bringt.
Und seis nur zum Zeitvertreib.

Es wird die Verbesserungen geben,- und manche werden trotzdem wie früher fotografieren, andere werden die praxisgerechten Automatiken nutzen.
Kein Grund zur gegenseitigen Anmache. Canon gegenüber ist Aufregung natürlich weiterhin agemessen.
 
Zuletzt bearbeitet:
...
Nicht alle Fotografen, die es noch so gelernt haben überwiegend in den Halbautomatiken herumzueiern, werden es erleben, dass M-AutoISO sehr beliebt wird.
Momentan ist M noch für spezielle Angelegenheiten......

In Zukunft dürfte das Einstellen von Blene UND Zeit häufiger werden.
Für die meisten Situationen wird es vorteilhaft sein, dass das ISOautom. die Belichtung steuert.
Selbstverständlich nicht, ohne der Möglichkeit der BelichtungsKorrektur,- aber auch nicht ohne vorkonfigurierbare Sicherheit, wenn sonst keine ordentliche Belichtung gewährleistet ist. Eine Erleichterung wenns schnell gehen muss und/oder wenn die zu erwartenden Situationen bekannt sind.

Ein Murks, wie er zur Zeit bei Canon stattfindet, wird keinen Platz haben bei denen, die im kreativsten Sinn fotografieren,- nämlich durch Wahl von Blende und Zeit,- im Sinne einer Weiterentwicklung, ohne auf eine korrekte Belichtung verzichten zu wollen und auf Komfort und Schnelligkeit auch nicht.

Das alte Fotografieren wird abgelöst, durch das neue fotografieren.
Die Alten sterben, die Neuen fotografieren mit weiterentwickelten Kameras.

Amen!

Ich gebe Dir vollinhaltlich Recht. Die völlig unzulänglich implementierte ISO-Automatik ist eigentlich nur ein Symptom.

Das eigentlich Probleme ist, dass Canon noch weiter hinten ist als die anderen Digitalkamerahersteller, wenn es darum geht, nicht mehr wie früher 2, sondern jetzt eben 3 belichtungsrelevante Parameter - Belichtungszeit, Blende, ISO (Sensor-Verstärkung) - absolut gleichrangig und gleichwertig ins User-Interface und die Steuerungslogik der Belichtungs-Automatik zu implementieren.

Und in den Köpfen vieler konservativer Ex-Analog Fotografen ist das Denken auch noch ganz stark im Kopf, dass man bei jeder Aufnahme Zeit und Blende anpassen muss (manuell oder automatisch), den ISO-Wert behandeln sie aber emotional immer noch wie "film wechseln" - als etwas, das man viel weniger häufig anpasst als t und f. Deshalb geben sie sich auch mit dem Canon-Murks [in dieser Beziehung, nicht generell!] so leicht zufrieden, bzw. verzichten auf die Nutzung, weil sie es mit diversen "Umgehungsmaßnahmen" einfacher und besser als die Kamera.

Ausserdem haben nur relativ wenige jemals mit einer gut implementierten ISO-Automatik gearbeitet und können sich deshlab beim besten Willen nicht einmal vorstellen, wie befreiend das für den Fotografen in vielen Situationen sein kann.

Und zu guter Letzt empfindet es die Fraktion der "gerne technische Rädchen-Dreher und Knöpfe-Drücker" emotional geradezu als "Kastration", wenn Ihnen die Mühe des Scharfstellens und der richtigen Belichtung ohne Knöpfedrücken von der Kamera selbst kompetent abgenommen würde. Dann müssten sie sich ja plötzlich auf das Motiv, die Bildgestaltung und den richtigen Moment konzentrieren ... Huch! :evil:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich spreche ausdrücklich nur für mich: Ich habe nie analog fotografiert, trotzdem geht mir Auto-ISO echt am Allerwertesten vorbei. Persönlich brauche ich es einfach nicht, weil ich es weder als Zumutung noch als Motivablenkung empfinde, am ISO-Rad zu drehen. (Was ich im Übrigen mache, bevor ich durch den Sucher schaue.) Punkt.

Gleichwohl gebe ich denjenigen Recht, die das Gefühl haben, Canon hinke langsam etwas hinter der aktuellen Entwicklung her. Eine kompakte spiegellose Vollformat-Canon etwa, gerne auch mit einem guten elektronischen Sucher inkl. Displaylupe zur besseren Nutzung meiner Leica-Objektive -- DAS wäre beispielsweise eine Innovation, die ich mir wünschen würde (und inzwischen technisch durchaus im Bereich des Machbaren). Dagegen ist so ein Auto-ISO doch nun wirklich eine Lappalie, die die Aufregung nicht lohnt ...

Gruß Jens
 
Wie das, so sinnvoll es auch sein mag hier zerrissen würde, mag ich mir gar nicht ausmalen :D

"das ist doch nur für Leute, die vom Fotografieren KEINE AHNUNG haben .... HCB hat ohne sowas die tollsten Bilder gemacht! :D :evil: :D


P.S: ich möchte bitte auch eine feine Canon-Mirrorless mit KB-Sensor ... solange sie in etwa so wie eine 5D II kostet und nicht wie eine M9. :lol:
 
Ihr könnt es auch singen oder in Versen vortragen, ...ich kann es einfach nicht verstehen.

Ich gehöre bestimmt eher zu den Leuten, die sich über jedes Detail, über jede zusätzliche Funktion freuen, aber zu sagen, dass die A-ISO-Funktion der EOS 7D (:p) untauglich oder gar unbrauchbar wäre, ist in meinen Augen schlicht und ergreifend falsch. Falsch deshalb, weil ich die zum Großteil benutze und komischerweise damit super klarkomme (manchmal denke ich, wir reden von unterschiedlichen Kameras). :angel:

Ich würde sofort unterschreiben, dass man einige Sachen verbessern könnte und diese auch für manche Leute und/oder Situationen einen großen Zugewinn der Funktionalität bedeuten würde, für mich wäre es "nur" ein Sahnehäubchen.

Ebenso finde ich es auch unfair, wenn man versucht zu helfen und/oder eine andere Meinung hat (diese auch erklärt und begründet), als
... Wir habens also mit dem Problem zu tun, dass diejenigen, die von einer praxistauglichen AutoISOfunktion profitieren könnten,- von Leuten, denen das weniger wichtig ist,- oder die einfach keinen Tau haben um was es gerade geht,- belästigt werden. ...
dargestellt wird, ...zumindest ich verstehe noch recht gut, was gemeint und gewünscht ist. :(

Wenn nicht immer so theatralisch argumentieren, sondern sich mal sachlich mit unterschiedlichen Dingen befassen würde, gäbe es am Ende auch zwei Gewinner, ...so bleiben es meist (in allem) zwei Kontrahenten.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten