• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canons AutoISO Funktion taugt nicht

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ja, es wäre mit Sicherheit möglich noch 300 Dinge zu implememtieren, die der Hobbyist dringend brauchen könnte, vielleicht könnte er sich aber auch mit der Fotografie beschäftigen und endlich einmal die Zusammenhänge verstehen.

Wirklich gut gesagt.

Ich glaube aber, für die Masse der Hobby-Fotografen - auch wirklich Ambitionierte -zählt heute weniger der Weg und das eigene Können als vielmehr ein Produkt mit einer endlosen Feature-Kette, Automatiken für Alles und und Überall und allen gerade Modischen Pep's mehr als Erfahrung, eigenem Können und Freude über eine selbst gemeisterte Situation.
Diese Zeiten sind vorbei - Das Werkzeug soll entscheidend sein und eben alleine entscheiden. Am Werkzeug will man sich messen - nicht am (inzwischen auswechselbarem) Ergebniss.
Das ist nicht nur bei der Fotografie, das stelle ich auch bei meinem anderem, seit wirklich Jahrzehten betriebenem, stark handwerklich lastigem Hobby fest.
Da zählt inwischen die Basis extrem mehr, als das , was man daraus selber machen kann - und Letzteres war genau der Sinn und Inhalt des eigentlichen Hobbys...
Das ist ganz einfach so und bedarf keiner Wertung.
 
Genau, als Nächstes kommt dann noch das Gejeiere, dass Cartier-Bresson seine Bildchen bekanntlich auch ohne AF und ohne ISO-Automatik gemacht hat.
Sorry liebe "Handwerker", aber darum geht es hier auch nicht. Natürlich kann man auch mit einem Hammer eine Schraube in die Wand dreschen, statt mit einem Schraubenzieher und Bäume mit der Axt fällen statt mit der Motorsäge ... aber: sehr intelligent ist es nicht.

Und genauso kann man sich eine elektronische Kamera mit verschiedenen Automatiken kaufen, das Ding dann aber primär im "M"anuellen Modus betreiben, weil die Automatiken vom Hersteller teilweise so unzureichend sind, dass man in manchen Situationen nicht vernünftig damit fotografieren kann. Nur: intelligent ist auch das nicht!

Intelligenter ist es, dem Lieferanten seine Wünsche solange *mit Nachdruck* mitzuteilen, bis dieser die gewünschte Funktionalität endlich nachliefert.
Siehe 5D II und die Nachbesserung der Video-Funktionalität! Da gings ja auch - und das war unter Garantie aufwändiger als für 3 Parameter je einen frei wählbaren oberen und unteren Schwellenwert zu implementieren! Ist ja echt geradezu lächerlich, was Canon da aufführt!

Und deshalb werde ich in dem Punkt (ISO-Automatik) solange keine Ruhe geben, bis Canon endlich die verdammten paar Zeilen Code in die firmware reingibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und genauso kann man sich eine elektronische Kamera mit verschiedenen Automatiken kaufen, das Ding dann aber primär im "M"anuellen Modus betreiben, weil die Automatiken vom Hersteller teilweise so unzureichend sind, dass man in manchen Situationen nicht vernünftig damit fotografieren kann. Nur: intelligent ist auch das nicht!

Intelligenter ist es, dem Lieferanten seine Wünsche solange *mit Nachdruck* mitzuteilen, bis dieser die gewünschte Funktionalität endlich nachliefert.
Siehe 5D II und die Nachbesserung der Video-Funktionalität! Da gings ja auch - und das war unter Garantie aufwändiger als für 3 Parameter je einen frei wählbaren oberen und unteren Schwellenwert zu implementieren! Ist ja echt geradezu lächerlich, was Canon da aufführt!

Natürlich wär es nicht so viel Arbeit das einzuprogrammieren, aber jetzt mal wirklich das ist schon jammern auf sehr sehr hohem Niveau.

Eine DSLR hat nicht umsonst Schnellwahlknöpfe und Rädchen und zeigt alle Angaben nochmal im Sucher an. Da kann man schön sehen was sie vorgibt und dann nochmal mit 2 Fingern (ISO-Knopf und Rad) locker nachkorrigieren ohne überhaupt aufs Display schauen zu müssen. Ich schaue ja auch durch den Sucher um meine Kompostion des Bildes nachzuprüfen oder schießt ihr alle aus der Hüfte (würde zumindest Sinn machen bei euren Angaben) :lol:.
Naja jedem das seine ich finde sie gut, denn man sollte sich nicht immer auf die Elektronik verlassen, dann kannst dir auch ne Bridge kaufen :ugly:.
 
Höchste Zeit, dass die geriatrischen Schwachmathen bei Canon endlich einmal behirnen, dass wir uns nicht ewig von ihnen *verpopschen* lassen! :mad:

Dann wenn die durchschnittlichen Kunden "behirnen"!

Denn die Marketing Analytiker haben herausgefunden, dass man erfolgreich die unteren Kameras um solch ein Feature beschneiden kann und der "Pöbel" dennoch kauft.

Canons Marktstellung und ihre Verkaufszahlen gibt ihnen Recht.
 
Und genauso kann man sich eine elektronische Kamera mit verschiedenen Automatiken kaufen, das Ding dann aber primär im "M"anuellen Modus betreiben, weil die Automatiken vom Hersteller teilweise so unzureichend sind, dass man in manchen Situationen nicht vernünftig damit fotografieren kann. Nur: intelligent ist auch das nicht!

Wenn man meint nur mit intelligenten Automatiken intelligente Bilder machen zu können, sagt das auch was über die Intelligenz des Fotographen aus... :lol:

Vielleicht kommt ja bald ne Canon mit I (Intelligenz) Programm raus, einfach mit dem intelligenten Kugelkopf verbinden, ein Musterbild vorhalten und die Kam mit intelligenten Bildern später abholen und stolz auf seine Intelligenz und Kreativität sein.... ;-) :top:

Gruß

Uwe
 
Jetzt hab' ich hier zwar alle zwölf Seiten gelesen, *wie* eine "funktionierende" ISO-Automatik auszusehen hätte weiß ich aber immer noch nicht.

Der M-Modus, zusammen mit ISO-Automatik und EV-Shift klingt ja sinnvoll, das hätte wirklich was.

Aber Av,Tv (ganz zu schweigen von den Vollautomatiken): Wie sollte eine ISO-Automatik denn da funktionieren (2 Freiheitsgrade), ohne das es wieder eine "Die Kamera weiß was der Photograph eigentlich zu wollen hat"- Funktion wird?


Grüße
 
Aber Av,Tv (ganz zu schweigen von den Vollautomatiken): Wie sollte eine ISO-Automatik denn da funktionieren (2 Freiheitsgrade), ohne das es wieder eine "Die Kamera weiß was der Photograph eigentlich zu wollen hat"- Funktion wird?

Zum Beispiel in dem man einen Faktor bestimmen kann, der die persönliche Grenze beschreibt.

Beispiel Av, die Blende gibt man also vor. Die Cam hält die ISO niedrig wie möglich und passt die Belichtungszeit an. Steigt diese aber über einen (leider nicht beeinflusbaren!) Wert, dann steigt die ISO um diesen Wert zu "halten" und nicht weiter zu steigen. Im Endeffekt orientiert sich die Cam da (grob ?) an der alten Regel : Belichtungszeit <= 1/(Brennweite*Crop)
Da wäre eine Anpassung dieses Wertes (über *Crop) (am besten in den C.Fn) einfach möglich.
Bei mir ist es so, daß die 7D vor allem mit IS-Objektiven eher zu optimistisch ist, was meine Fähigkeiten die Cam ruhig zu halten angeht. Um das zu umgehen mache ich Oft Serienbilder um das beste auszuwählen. Deutlich lieber wäre mir, den Faktor von 1,6 auf 2,0 oder gar 2,5 zu setzen. Da könnte ich mich darauf verlassen das auch halten zu können (oder halt die "Warnung", daß die Einstellungen nicht erreicht werden können im Display zu sehen).

Und bevor die Puristen jetzt wieder kommen und sagen: Dann fotografier doch in M.
Ja das mache ich immer dann wenn es geht (oder halt in Av, Tv mit fester, gewählter ISO). Es geht um Situationen wo man die Automatikfunktionen wegen Geschwindigkeit benutzen möchte, nicht aus mangeldem Verständnis oder Faulheit. Leider ist sie gerade da so wie sie ist für mich wirklich annähernd unbrauchbar (und frist da einen Gutteil des Vorteils des excellenten AF-Systems wieder auf).
Inzwischen habe ich die Fotosituationen weniger, weshalb ich mir eigendlich die 7D zugelegt habe, und bin nicht mehr auf die Geschwindigkeit angewiesen, aber damals hat mich das sehr geärgert.

Aber es ist schon interessant, daß man gleich wenn man was kritisiert als Nichtskönner hingestellt wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man bewußt unbrauchbar implementierte Automatiken auch noch verteidigt, sagt das auch viel...........


Nur, unbrauchbar ist die ISO-Automatik nicht. Das war sie sicher bei der EOS 40D, aber bei der EOS 7D, EOS 60D, EOS 500D (und Nachfolger) kann man sicher nicht von unbrauchbar sprechen. Die ISO-Automatik tut genau das was sie tun soll: Sie ermöglicht mir zum Beispiel in Av eine Blende vorzugeben, wählt die passende Zeit und ISO-Kombination, indem sie eine zur Brennweite passende Zeit wählt und das mit der passenden ISO ergänzt. Natürlich ginge noch mehr, aber zu viel Automatik und zu viel Konfigurierbarkeit wäre zwar vielleicht nett, aber nicht notwendig und birgt die Gefahr, dann erst recht Fehler zu machen.

Das hat mit Schönreden nix zu tun. Der AF der EOS 5D Mark II rede ich mir auch nicht schön: Der wäre durchaus stark verbesserungswürdig und reicht mir gerade so aus (mir war das aber klar, als ich von der EOS 7D auf die EOS 5D Mark II gewechselt bin, daher darf ich nicht jammern)
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber es ist schon interessant, daß man gleich wenn man was kritisiert als Nichtskönner hingestellt wird.
Umgekehrt ist es auch interessant -- wie ich bereits vor 70 Posts feststellen musste --, wie schnell sich manche "Nichtwoller" (um es mal so auszudrücken) angep***t fühlen, wenn man andeutungsweise zu verstehen gibt, dass man den "Auto"-ISO mit minimalsten Mitdenken auch selbst machen kann. Manche tun gar so, als sei ihre Kamera ohne Auto-ISO ein nutzloses Spielzeug aus Canons teuflischen Verschwörungswerken (und ja: für Canon zählt der Gewinn -- wie für jeden anderen Hersteller auch --, und der hängt offenbar nicht an den von euch gewünschten Features), und nicht ein hochspezialisiertes Werkzeug, mit dem sich in allen Lebenslagen exzellente Bilder machen lassen.

Ich habe in den letzten beiden Tagen wieder ein bisschen "Wildlife" fotografiert (Rehe > scheu und unruhig, dazu schnell wechselndes Licht durch ungleichmäßige Wolkendecke und Ortswechsel der Rehe zwischen offener Wiese und Waldrand). Auch angeregt durch diesen Thread, habe ich dabei zur 20D gegriffen, die überhaupt keine ISO-Automatik besitzt (weder in AV, noch in TV und schon gar nicht in M); da musste ich eben im Voraus den ISO-Wert antizipieren, und das war weder Stress, noch Überforderung, sondern einfach eine Sache der Einschätzung der Lichtverhältnisse. Von ca. 100 Bildern ging keines aufgrund von Fehlbelichtung daneben, und mal eben blind auf das ISO-Knöpchen zu drücken und am Wahlrad zu drehen, war eine Sache von vielleicht einer Sekunde.

Fazit (und damit sage ich ja nichts Neues): Wer meint, ohne Auto-ISO das Bild seines Lebens zu verpassen, sollte lernen, damit zu leben, oder die Kamera wechseln. Und wer glaubt -- wie es einige offensichtlich noch tun --, dass ein weltweit agierender Konzern, der jährlich Millionen von Kameras und Objektiven verkauft, doch noch dem "Druck" von ein paar Hobbyknipsern in einem deutschen Foto-Forum nachgibt, überschätzt seine Möglichkeiten wohl doch erheblich ...

Gruß Jens
 
: Sie ermöglicht mir zum Beispiel in Av eine Blende vorzugeben, wählt die passende Zeit und ISO-Kombination, indem sie eine zur Brennweite passende Zeit wählt und das mit der passenden ISO ergänzt.
Wobei sie aber Is-Objektive nicht berücksichtigt, oder ne gewisse Mindestverschlußzeit wenn eben Menschen o. Tiere am Bild sind.
Fazit (und damit sage ich ja nichts Neues): Wer meint, ohne Auto-ISO das Bild seines Lebens zu verpassen, sollte lernen, damit zu leben, oder die Kamera wechseln. Und wer glaubt -- wie es einige offensichtlich noch tun --, dass ein weltweit agierender Konzern, der jährlich Millionen von Kameras und Objektiven verkauft, doch noch dem "Druck" von ein paar Hobbyknipsern in einem deutschen Foto-Forum nachgibt, überschätzt seine Möglichkeiten wohl doch erheblich ...

Gruß Jens

Es steht ausser Zweifel das man ohne Iso-Auto gute Bilder machen kann, dennoch jedwede Automatik egal in welchem Lebensbereich dient dazu sich Dinge zu erleichtern, ich habe weder an 40D noch an 7D diese Automatik genutzt, weil sie eben Bilder versaut hat die ohne ihr (und mit ein wenig mitdenken) geworden wären.
Tatsache ist aber trotzdem das Nikon es schon an der D90 2008!!! geschafft hat etwas umzusetzen das wohl Tausende Leute zufrieden nutzen was Canon bis dato nicht machen möchte denn am können wird es ja wohl nicht scheitern.
Und ja, eine abgehobene Geschäftsführung gibt den Druck von ein paar Hobbyknipsern nicht nach.
Eine die das Ohr am Kunden hat, wie Canon bei der Entwicklung der 7D so vollmundig getönt hat baut ein derartiges Feature das kaum Kosten verursacht und das fast alle Konkurrenten schon haben einfach ein.
 
Wobei sie aber Is-Objektive nicht berücksichtigt,

Stimmt. Das gibt das EOS - System nicht her, das die Info, ob der IS eingeschalten ist, nicht über das Bajonett übertragen wird. Das hat aber mit der ISO-Automatik nix zu tun.

oder ne gewisse Mindestverschlußzeit wenn eben Menschen o. Tiere am Bild sind.

Woher soll die Kamera das wissen, wie schnell sich die Menschen/Tiere bewegen? Und selbst wenn sie es wüsst, woher soll sie wissen, ob die das Hauptmotiv, oder nur Beiwerk sind, das sowieso durch Bewegungsunschärfe verschwommen sein soll, wie ich es oft bei Fotos gerne mache.
 
Ich glaube da biste schon mit der 7D falsch bedient, wenn du sowas benötigst. :)

Semi-Profi Kamera und dann mit Automatiken arbeiten, das versteh einer wer will.

Wechsel zu Nikon, vielleicht gehts ja da wirklich besser. Wen juckts....
 
Ich sehe es genauso:
Die Auto-ISO Funktion der Canon 7D ist unbrauchbar.

Und ich denke auch, daß das eine bewusste Politik seitens Canon ist, die Funktion derart unbrauchbar zu implementieren - denn in der Tat wäre es sehr einfach, das "richtig" zu machen.
Und ja, Canon gehört solange mit Unmut der Kunden bombardiert, bis sie es endlich ändern, zumindest bei neuen Modellen, oder es sogar für die 7D per Firmwareupdate nachreichen.

So wie AvTvM es geschrieben hat, wäre es richtig (richtig nützlich): für Blende, Verschlusszeit und ISO sollte eine Ober- und Untergrenze einstellbar sein.

Schade daß Magic Lantern auf der 7D tot ist... sonst hätte ich mich (und vermutlich auch andere sich) längst hingesetzt und diese Bugs in der Firmware gefixed.
Einer der Punkte wo die 60D deutlich die Nase vorn hat gegenüber der 7D: als 60D Besitzer kann man sich (basierend auf Magic Lantern) die Firmware selber zurechthacken.

Schade eigentlich, Canon :(

LG,
FLiszt
 
Bei der Art, wie die 5D II die Belichtung misst (generell mittenzentriert) kann
eine ISO-Automatik gar nicht so funktionieren, wie sich das manche wünschen.
 
Stimmt. Das gibt das EOS - System nicht her, das die Info, ob der IS eingeschalten ist, nicht über das Bajonett übertragen wird. Das hat aber mit der ISO-Automatik nix zu tun.



Woher soll die Kamera das wissen, wie schnell sich die Menschen/Tiere bewegen? Und selbst wenn sie es wüsst, woher soll sie wissen, ob die das Hauptmotiv, oder nur Beiwerk sind, das sowieso durch Bewegungsunschärfe verschwommen sein soll, wie ich es oft bei Fotos gerne mache.
Ist schon klar das die Automatik das nicht Wissen kann allerdings kann ich ihr als Bediener ne Zeit vorgeben ab der sie die Iso erhöht, bei den Nikons geb ich zb 1/100 ein und die werden nicht unterschritten egal ob da jetzt ein 24mm dranhängt mit denen ich eine Menschengruppe aufnehme oder ein 200er Tele mit is.
Ich glaube da biste schon mit der 7D falsch bedient, wenn du sowas benötigst. :)
Semi-Profi Kamera und dann mit Automatiken arbeiten, das versteh einer wer will.
Ja ja die Herrn Obergescheiten :rolleyes:
Um mal bei den blödsinnigen Autovergleichen zu bleiben weißt du wieviele Automatiken in einem Formel 1 Auto stecken? Aber da sind wahrscheinlich auch die Fahrer zu blöd ein Auto zu bedienen und wären beim Seifenkistlrennen besser aufgehoben :ugly:
 
Es gibt zwar eine Spielraum für Verbesserungen, aber wenn du schreibt, sie sei unbrauchbar, dann übertreibt du entweder oder ... was auch immer.

Ich finde sie unbrauchbar.

Das ist der Grund, warum ich sie nie benutze. Wäre sie brauchbar, würde ich sie benutzen, denn ich wünsche sie mir oft sehnlichst.

btw: Die Kamera heißt EOS 7D und nicht Canon 7D , nur so nebenbei...:rolleyes:

... :rolleyes: Entschuldige, Bitte!
Für alle: ich habe in obigem Beitrag von der Canon Kamera EOS 7D gesprochen, tut mir leid wenn ich euch verwirrt habe.

LG,
FLiszt


LG,
FLiszt
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten