• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canons AutoISO Funktion taugt nicht

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Sorry, ich schätze dich eigentlich sehr, aber das ist jetzt Korinthenkackerei hoch 3 :rolleyes:

Stimmt.:o

Ich finde sie unbrauchbar.

Wieso genau? Ich will jetzt einmal von allen, die das schreiben, wissen warum das genau so ist. Und kommt mir nicht mit der Erwähnung der bekannten fehlenden Möglichkeiten, sondern mit konkteten Dingen, warum sie so generell unbrauchbar ist.

Sonst ist das ganze Thema nämlich das was mir fensterlgucker zu recht vorwirft.
;)
 
starker Threadverlauf...:top:

Was ich feststelle:
a) einige finden die Iso Automatik: blöd/schlecht/zum Kotzen/verbesserungswürdig/buggy
b) anderen ist das wurst, die brauchens nicht
c) komisch, dass viele Nikon/Pentax User dass eher verstehen, als die Damen und Herren von Canon:rolleyes:
Sich über einen Wunsch/Zusatzfeature oder eine Bugkorrektur aufzuregen, die abschaltbar ist, ist doch schon irgendwo lächerlich.
Über das Update zum Drehschalter+Knopf kann ich nach wie vor lächeln.
Aber es ist schön dass dies wenigstens als Option angeboten wird,
für die paar Fälle, wo es nervt...
Nun kommts in Serie und ich finds auch dumm, da ich vermutlich nun eher die Hand verkrampfe, um zu verstellen...so what:ugly:
--------
Interessant, dass keine Meinung erlaubt ist und
es einige Vollprofis/-hobbyisten es immer besser wissen.
Vielen ist nach den Beiträgen zu Urteilen, das "Wie, Wann und Warum" nicht bewusst. (Zum Thema AutoISO)

Was spricht gerade bei schnellen Situationen, für die max. mögliche BQ, ohne auch nur einen Knopf/Drehrad oder beides bedienen zu müssen:confused:
Was spricht gegen die Korrektur des Bugs bei der 5DII in M???

Eine gute Kamera, besser machen.
Das sollte die Philosophie sein.
Ich finde schon, dass seit 09/2009 ein paar Softwareänderungen per Firmware
einfach dazugehören--->Modellpflege!
Das macht einen guten Service/Hersteller aus!!!
Wer zur Gruppe b) gehört, muss kein Update fahren...

Das Beispiel: AutoISO ist nur eines von Vielen in einer langen alten 2010er Liste...
 
Für mich deshalb, weil ich keine Obergrenze einstellen kann.
Eine Untergrenze fände ich nice, eine Obergrenze ist imho ein _must_.

Und weil ich nicht die Priorität einstellen kann, welcher der fraglichen Belichtungsparameter zuerst "aufgegeben" wird, wenn das Licht nicht in richtiger Menge vorliegt. Manchmal kann ich mit hoher Empfindlichkeit leben, solange nur die Verschlusszeit kurz bleibt, in anderen Situationen ist mir die Verschlusszeit eher zweitrangig, solange nur die Empfindlichkeit (bzw. das Rauschen des Sensors) in einem bestimmten Range bleibt, in anderen Situationen ist es wieder anders...

Ein Teilnehmer hat es sehr schön auf den Punkt gebracht: eine vernünftig implementierte Automatik würde mir gerade in Stressituationen mit unwiederbringlichen Motiven helfen, mich auf das Foto zu konzentrieren und nicht auf die technischen Parameter meines Fotografierwerkzeuges.

Die Entscheidung, wie man das richtig macht, ist übrigens alles andere als einfach: Ich habe mir (bevor ich wusste das Magic Lantern auf der 7D tot ist) mal durchdacht WIE man die Balance im Dreieck von Empfindlichkeit, Verschlusszeit und Blende konkret besser machen könnte - und bin zu dem Schluss gekomen, daß man es hier unmöglich jedem recht machen kann; macht man es den Leuten recht, die sich möglichst exakte Kontrolle über die Parameter bzw. das Verhalten wünschen, dann weinen diejenigen, denen dann das Menue zum Einstellen viel zu kompliziert wird... und umgekehrt...

LG,
FLiszt
 
Zuletzt bearbeitet:
Woher soll die Kamera das wissen, wie schnell sich die Menschen/Tiere bewegen? Und selbst wenn sie es wüsst, woher soll sie wissen, ob die das Hauptmotiv, oder nur Beiwerk sind, das sowieso durch Bewegungsunschärfe verschwommen sein soll, wie ich es oft bei Fotos gerne mache.

Das wurde doch schon tausendmal ausgeführt: Deswegen müssen ja die Grenzwerte (wie bei Nikon) einstellbar sein. Dann kann ich am Anfang des Abends sagen: Heute mach ich Konzert, da will ich nicht länger als 1/200 oder so.
 
... WIE man die Balance im Dreieck von Empfindlichkeit, Verschlusszeit und Blende konkret besser machen könnte - und bin zu dem Schluss gekomen, daß man es hier unmöglich jedem recht machen kann...

Das ist der Punkt: Jeder Situation würde ein anderes Dreieck verlangen. Es bleibt letztlich immer die Gefahr, die in der Situation falschen Parameter zu haben. Was übrigens wirklich fehlt (kenne ich von meiner analogen Nikon F801) ist Kurzzeitautomatik, also eine Automatik, die das Dreieck in Richtung kurze Zeiten verschiebt. Darauf könnte auch eine ISO-Automatik aufbauen. Ich gebe aber auch zu, dass sich das bei einer konfigurierbaren Automatik auch auf die Custom-Programme legen ließe.

Kurz: Es gibt zwar Verbesserungsbedarf, aber ich kann auch sehr gut mit dem vorhandenen Angebot. Es mag aber auch Fotografen geben, deren Schwerpunkt in Bereichen liegt, wo das vorhandene nicht reicht. Okay?
 
.. d.h man müsste zusätzlich zu den Limits jeweils eine Priorisierung auf ISO/2. Freiheitsgrad angeben können...

oder noch besser für ISO und 2. Freiheitsgrad (Blende, Verschlusszeit) jeweils einen Bereich angeben mit "Fixierung" des wichtigeren Parameters.

Dazu dann in "M" Blende, Belichtung, EV-Offset einstellbar und ISO dazu auf Auto - und wer nicht will kann ja ISO fixieren (dann fällt EV-Offset automatisch aus dem Menü 'raus) und weiterhin mit Blende und Belichtung spielen.

Weitere Vorschläge?
 
Für mich ist die in der 7D eingesetzte ISO-Automatik ebenfalls sinnfrei. Ich weiß nicht, warum nun diejenigen angegangen werden, die sich eine Verbesserung wünschen?! Es wird sich doch hoffentlich jeder darüber ein eigene Meinung bilden dürfen? Ich finde es ja toll, dass es anscheinend einige User gibt, die damit zurecht kommen - aber deswegen müssen es nicht Alle. Die Automatik müsste ja nicht einmal groß umgebaut werden. Mir würde es reichen, wenn man den ISO-Bereich limitieren könnte, bzw. eine Belichtungskorrektor in "M" einfügt. Damit bin ich offensichtlich nicht alleine, weder bei der 7D noch wenn ich einen Blick in den 5D MK III Wunschzettel-Thread werfe. Bis es soweit ist, wäre meine A-ISO (ich habe sie noch nie verwendet) quasi immer im Bereich 1600-3200, daran finde ich nichts Sinnvolles, sorry. Ein simples Drehen am Daumenrad um 1-2 Raster (=entspräche Belichtungskorrektur in M bei A-ISO) geht nun mal deutlich schneller, als erst ISO-Knöpfchen friemeln (am besten noch mit Handwechsel vom Hochformat + BG), mehrmaliges Drehen von ISO 1000 auf ISO 200. Dabei sollte man punktgenau treffen, man will ja nicht wieder bei A-ISO landen. Das wäre im Übrigen auch noch ein Punkt - das Teil sollte man deaktivieren können.

Wenn man bewußt unbrauchbar implementierte Automatiken auch noch verteidigt, sagt das auch viel...........
:top: Wird nur noch getoppt von der Aussage, diejenigen die sich eine besser funktionierende Auto-ISO wünschen wären zu dämlich ihre Kamera zu bedienen... :ugly:
Ich glaube da biste schon mit der 7D falsch bedient, wenn du sowas benötigst. :)

Semi-Profi Kamera und dann mit Automatiken arbeiten, das versteh einer wer will.
Witzige Aussage von jemanden, der 1. keine 7D hat und 2. eine Kamera besitzt, bei der man die Auto-ISO eben beschränken kann. Aber okay, deine Meinung sei dir unbenommen, dass du als Anfänger mit einer Einsteigerkamera gerne in Av, mit AF, automatischem WB, usw fotografieren darfst, aber alle Benutzer einer xxD und höher sollen gefälligst alles manuell einstellen. Gut, der "M-Modus" gilt ja in gewissen Kreisen auch als "Profi-Modus". Ich habe dies zwar noch nie verstanden, lasse mich darüber aber gerne aufklären. Bis dahin bin ich heute so nett und offenbare dir ein kleines Geheimnis: Es gibt tatsächlich auch Profis, die vom Verkauf ihren Bildern leben und trotzdem gerne auf (funktionierende) Automatiken ihrer jeweiligen Kameras zurückgreifen! :)
 
.. d.h man müsste zusätzlich zu den Limits jeweils eine Priorisierung auf ISO/2. Freiheitsgrad angeben können...

oder noch besser für ISO und 2. Freiheitsgrad (Blende, Verschlusszeit) jeweils einen Bereich angeben mit "Fixierung" des wichtigeren Parameters.

Dazu dann in "M" Blende, Belichtung, EV-Offset einstellbar und ISO dazu auf Auto - und wer nicht will kann ja ISO fixieren (dann fällt EV-Offset automatisch aus dem Menü 'raus) und weiterhin mit Blende und Belichtung spielen.

Weitere Vorschläge?


So ähnlich mache ich das auch, habe damit auch keine probleme, stelle die ISO Obergrenze auf ISO1600 und fertig, im EV senke ich die Belichtung etwas ab. Je nach Objektiv und komme damit gut zu recht. Ich habe mir ehrlich gesagt, über die AUTO ISO Funktion noch nie gedanken gemacht. Ich bin ja der Meinung die funktioniert so, wie sie funktionieren soll (eben so niedrig wie möglich). Und wer eine 7D in der Hand hat, sollte vorallem wissen wie so eine Kamera Funktionert und wofür sie Gebaut wird. Sie ist Semi-Professionel ausgelegt und wenn intressiert da die Auto ISO Funktion? Der Fotograf macht die Bilder und nicht die Kamera. Die Motivprogramme sind meiner Meinung nach eher obligatorisch und braucht eigentlich kein Mensch. Ausserhalb von der M Funktion, empfind ich ebenfalls gut die Av und Tv in der Zusammenarbeit mit der AutoISO Funktion. Ich denke mal es einfach leute gibt, die immer etwas zu meckern haben. Die leute sich einfach immer nach der perfekten Eierlegendenwollmilchsau und sind direkt verärgert, wenn es nicht ganz ihren Vorstellungen entspricht.

Aber das allerbeste ist ja, das hier ein Fensterglucker einem erzählen will, wie viel besser es ist eine Nikon zu haben... oh man, was für ein Kindergarten. Weiter will ich garnicht drauf eingehen....

@StevenOC

Ich find es noch lustiger, das dir selbst aufgefallen ist. Eine 7D ist kein Buch mit 7 Siegeln :) , da sich Canon DSRL sich in Einstellung und Funktion mit mehr oder weniger Unterscheiden, ist eins allerdings fast immer gleich. Die Funktion "M Modus! Ich verstehe eben dann nicht, wenn sich jemand dazu entschließt 1200,- €uro für eine Kamera auszugeben und dann nicht weiss was man eigentlich braucht, ist einfach nur "Perlen vor die Säue" . Da waren wohl die "Augen größer alls der Bauch", würde ich meinem Sohn sagen. Der TO wäre vielleicht besser zurecht gekommen, wenn er sich wirklich eine Nikon geholt hätte , oder dann vielleicht doch eine 600D/60D (mit Magic Lattern) aber auch da, würde es wieder nur gemotze geben....
 
Zuletzt bearbeitet:
...Und wer eine 7D in der Hand hat, sollte vorallem wissen wie so eine Kamera Funktionert und wofür sie Gebaut wird. Sie ist Semi-Professionel ausgelegt und wenn intressiert da die Auto ISO Funktion?

Tatsache ist, sie interessiert. Und die Obergrenzeneinstellung, sowie eine Belichtungskorrektur in M fehlt definitiv (mir aber weniger als anderen). Über weitere Dinge kann man diktutieren.
 
Wird nur noch getoppt von der Aussage, diejenigen die sich eine besser funktionierende Auto-ISO wünschen wären zu dämlich ihre Kamera zu bedienen... :ugly:
Du wirst doch zugeben müssen, dass es durchaus seltsam wirken kann, wenn manche Leute es nach eigener Aussage als unter ihrer Würde betrachten, mal eben aufs ISO-Knöpfchen zu drücken, aber im gleichen Atemzug bekunden, am liebsten selbst an der Firmware-Programmierung mitzuwirken (was -- auch wenn es letztlich nur ein paar Codezeilen sein sollen -- sicherlich aufwändiger ist als an der Kamera den ISO-Wert einzustellen). Ich finde diese Gemengelage von Verweigerungshaltung und Prioritäten aus fotografischer Sicht (denn letztlich geht es doch ums Bild, und niemand wird mir glaubhaft versichern können, man könne mit einer 7D nicht in jeder Lebenslage brauchbare Fotos herausholen) merkwürdig -- und dass sich die Betreffenden durch entsprechende Feststellungen gleich als "dämlich" und "unfähig" bezeichnet betrachten, spricht -- mit Verlaub -- wenig für sie.

Dass es sicherlich auch komfortabler geht, sollte mittlerweise jedem klargeworden sein. (Und dass Canon für seine Gewinnmarge nicht auf uns Nörgler angewiesen ist, mag manchem weh tun, ist aber offenbar Fakt.) Aber wir sprechen hier nicht über fotografische Notwendigkeiten, sondern über Bequemlichkeit (und wer mir diesen Begriff jetzt gleich wieder als "Dämlichkeit" auslegen will: mein Beileid!) -- und ich bin nicht sicher, ob das auch schon angekommen ist ...

Gruß Jens
 
die divergierenden Meinungen hier im Thread ergeben sich aus 3 Faktoren:
1. fotografischer Einsatzbereich - stressige Situationen mit laufend wechselnden, und dazu noch eher schwachen Lichtverhältnissen plus bewegte Motive (bes. Menschen)
2. Kenntnis wie die ISO-Automatik überhaupt funktioniert an 1ern / 5D II / 7D / anderen EOS
3. Kenntnis, wie die ISO-Automatik bei Nikon ab D90 aufwärts implementiert ist (nämlich so, wie es sein soll - uneingeschränkt brauchbar, auch wenn das Hirn des Fotografen dennoch nicht abgeschaltet werden kann)

Auch in diesem Thread wird aus den postings deutlich, dass die meisten (nicht alle!), welche hier im Thread "zufrieden mit Canon Status Quo" sind, keinerlei Erfahung in Situationen lt. Punkt 1 oben haben, fast keine Ahnung von Punkt 2 und absolut Null Ahnung von Punkt 3 . Gleichzeitig sind das diejenigen welche ... den nach Verbesserungen verlangenden unterstellen, dass sie zu blöd zum fotografieren seien.
 
Moin,

ist immer wieder nett - und sehr schade - zu lesen, wie solche Diskussionen in persönlichen Nicklichkeiten/Angriffen enden... :confused:

Für diejenigen, die relativ statische Motive fotografieren, braucht´s nicht unbedingt eine gut funktionierende ISO-Automatik. Für diejenigen, die unter wechselnden Lichtverhältnissen sich bewegnde Motive verschiedener Helligkeiten ablichten ist sie sehr brauchbar.

Kurzes Beispiel:
Man fotografiert im Wald (Licht und Schattenwechsel) verschieden helle (grau, beige, schwarz), sich bewegende, Hunde mit einem 50er Objektiv. Mit der Canon "Automatik" wählt die Kamera bei Av eine Verschlusszeit von 1/50 ehe sie dann mit der ISO nach oben geht. Ergebnis: Kein scharfes Bild wegen Bewegungsunschärfe.
Schön wäre es, wenn ich jetzt der Kamera mitteilen könnte, dass sie bitte als kürzeste Verschlusszeit 1/250 (oderwasauchimmer) nehmen soll und ansonsten die Belichtung über den ISO-Wert bis maximal "X" regeln soll.
Genau so, wie Nikon (Jehovaaaa...) es schon seit Jahren vormacht.

Wer meint, eine solche Automatik sei überflüssig, braucht sie doch einfach nicht benutzen... :o

...
3. Kenntnis, wie die ISO-Automatik bei Nikon ab D90 aufwärts implementiert ist (nämlich so, wie es sein soll - uneingeschränkt brauchbar, auch wenn das Hirn des Fotografen dennoch nicht abgeschaltet werden kann)

Das funktioniert sogar bei Modellen unterhalb der D90. - Also das mit der ISO-Automatik und das mit dem Hirn.... :)
 
Zuletzt bearbeitet:
So ähnlich mache ich das auch, habe damit auch keine probleme, stelle die ISO Obergrenze auf ISO1600 und fertig,
und jetzt erklär mir mal warum etwas das du an deiner 550D machst jemand mit ner 7D nicht machen darf?
Aber das allerbeste ist ja, das hier ein Fensterglucker einem erzählen will, wie viel besser es ist eine Nikon zu haben... oh man, was für ein Kindergarten. Weiter will ich garnicht drauf eingehen....
Ich versuche niemand einzureden das es besser ist ne Nikon zu haben ich hatte selbst die 7D und jetzt die D300, ich scheue mich nicht zu sagen das die 7D in vielen Belangen die bessere Kamera war (ist), weil für mich Fotoapparate Mittel dazu sind Spaß zu haben und keine Götzen die ich anbeten und verteidigen muß. :rolleyes: Soviel zum Thema Kindergarten :o
Dennoch ist es für mich unverständlich das eine Möglichkeit die bei fast allen Konkurrenten vorhanden ist, einfach nicht ausgeschöpft wird.
 
wird aus den postings deutlich, dass die meisten (nicht alle!), welche hier im Thread "zufrieden mit Canon Status Quo" sind, keinerlei Erfahung in Situationen lt. Punkt 1 oben haben (...)
Wen genau meinst du jetzt? Ich würde mir den Schuh jedenfalls nicht anziehen ... ;)

Gruß Jens
 
@AvTvM:

1. : ca. 30-40% meiner Aufnahmen - wobei man da Menschen oft durch Vögel &Libellen ersetzen muss, aber auch Konzerte, Hochzeiten, Partys ...

2. : habe die 7er, an der weis ich recht gut wie Auto-ISO funktioniert

3. nur nach den wirklich nicht zu übersehenden Beschreibungen - und so kompliziert/unnachvollziehbar ist das nicht.


Du musst also nicht meinen, das es darum geht, wer von uns Allen hier nun die "Blöden" sind, wäre hier das Thema.

Gut 60% aller meiner Aufnahmen erfolgen mit Auto-Iso. Das wäre nicht so, wenn diese Funktion nicht funktionierenh würde. (Einiges an Ergebnissen sind in meinen Anhängen einsehbar)

Ob Auto-ISO oder nicht - noch immer kann dabei per Wahlrad dabei Blende (AV) oder Zeit (TV) jederzeit und sofort nachkorrigiert werden.
Bin ich jetzt blöde, weil mir das langt und ich der Meinung bin "lieber das noch mögliche Bild bei ISO 3200 als gar keines " ? - denn irgendwo ist bei jeder Linse die Offenblende schlussendlich erreicht und da gehts dann nicht mehr weiter. Und gerade bei bewegten Motiven ist das schnell und oft der Fall.

Eine weiter konfigurierbare auto-ISO Funktion stellt für mich kein Unbding dar und ich denke dabei nicht an einen Vergleich mi tollen Bildern von großen Fotografen und uralten Kameras.
Aber letztlich schränke ich doch dabei den Bereich des Möglichen irgendwo nach Irgenwohin ein. Schön und gut, wenn ich die dazu genau berechenbare Situation habe und vorher weis - was, wenn nicht ? - kommt bei mir oft vor...
Fakt ist, meine Kamera kann wirklich nicht selbst erkennen, ob ich ein bewegtes oder statisches Motiv scharf haben möchte, da muss ich für sie mitdenken. Ich will dazu immer die niedrigsten ISO-Werte - da aber funkt mir und der Kamera die reale Physik rein und für eine bestimmte Zeit bei einem bestimmten Licht bei einer bestimmten (Offen)Blende braucht es eben nunmal den EINEN ISO-Wert. Und wenn ich den vorher nun verboten habe ?
Oder eben die Offenblende ?
 
Der TO hat in einer Situation ein Problem mit einer Kamerafunktion.

Da ist es aus meiner Sicht sinnvoll einen Weg zu finden das mit den Möglichkeiten seiner 7D zu lösen.

Der Rat zu Nikon zu wechseln, sich darüber zu beschweren das die bei Canon alles falsch machen, oder wie einfach es doch wäre wennn die Firmware anders programmiert wäre ist da wenig zielführend und hilft niemandem.

Wenn ich nun Lösungswege aufzeige und dafür als Depp bezeichnet werde, nehme ich mir das Recht auch mal sarkastisch zu werden... :D

Gruß

Uwe
 
und jetzt erklär mir mal warum etwas das du an deiner 550D machst jemand mit ner 7D nicht machen darf?
...

Weil die 7D es im Gegensatz zur 550D oder auch 60D nicht kann! An der 7D kann man weder die Obergrenze defnieren, noch in M eine Belichtungskorrektur vornehmen! Nikon kann das besser und mich nervt es auch, aber das bringt den TO immer noch nicht weiter!

Ich pers. behelfe mir in solchen Situationen damit, dass ich die ISO auf einen "erträglich hohen Wert" festlegen und die Belichtung per Blitz reguliere. In Räumen funktioniert das ganz gut, in freier Natur, bsp. im Wald musst du halt notgedrungen messen und selber einstellen.
 
Um mal wieder aufs Thema zurück zu kommen ...

Ich kann mit "M" und "Auto ISO" bei der 7D gut leben .... ja, im AV korrigier ich gern auch mal ein wenig an der Belichtung -> Da ich ich nur im RAW fotografiere mache ich das dann beim "M + Auto ISO" hinterher am Rechner... da eh jedes Bild durch die Nachbearbeitung geht stört mich das nicht.
 
Du verkennst, dass die mit Vollautomatik geschossenen Knipsbildchen von maximaler Qualität sein müssen. Nix mit "nachträglich Belichtung anpassen"...

Tu ich das :lol: ? Könntest recht haben :D

Ich sags mal so ..... alle Bilder die mit ISO800+ geschossen werden, werden eh niemals auf A0 oder noch größer entwickelt... von daher jucken mich (selbst bei Hochzeiten etc) ISO3200 bei der 7D kein Stück -> Alles ab ISO400+ durchläuft eh einmal Dfine 2.0 :P

Ich für meinen Teil hätte gar keine Lust ständig irgendwelche ISO-Begrenzungen festzulegen ^^
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten