14 Blenden Dynamik gab es schon 2005 (Fuji S3 Pro).
Was bei Canon jetzt wohl an der Reihe sein dürfte, ist endlich Verzicht auf AA Filter. und zwar nicht nur in einem speziellen Modell mit viel Auflösung. Sondern durchs Band, bis auf evtl eine Sportkamera, die bewusst dann auch bei 30 MP oder weniger auf KB Format gehalten wird. Und wenn man partout die Möglichkeit AA Filter offen halten will, kann man bei den Modellen mit IBIS das ja wie Pentax machen, Sensor bewusst etwas bewegen als AA Filter Simulation. Das natürlich konfigurierbar wie stark und auch ganz abstellbar. Ich kenne zwar keinen, der das bei seiner Pentax je mal angestellt hat, aber es wäre drinnen für den Fall, dass doch jemand mal ein AA Filter mag. So stark, dass sie Moire wirklich fast ganz unterdrücken, sind die AA Filter ja eh nicht, die reduzieren sie nur etwas, das kann aber eine Software heute auch ganz gut.
Schon der 24 MP APSc bräuchte nun wirklich kein AA Filter mehr. Crop 1.6. Wenn ich sehe, wie gut das im Crop 1.5 mit ebenfalls 24 MP oder gar 20 MP geht, dann ist die Zeit vorbei, wo es das brauchte. Ebenfalls, wenn man 60 MP an KB anpeilt. Und die nächste APSc Generation von Sony soll gerüchteweise mit über 30 MP kommen.
Grade bei APSc ist das ein Thema. Wenn ich sehe, wie eine billige D3400 mit dem Tokina 14-20/2.0 oder selbst dem 12-28/4 bei f/5.6 abliefert, dann ist das einfach genial. AA Filter ist da ein Thema. Weil ich ohne AA Filter auch schon an der Grenze mit Schärfen bin, aner der Grenze,d ass das Rauschen in gleichmässigen Flächen sehr deutlich wird, bei ISO 100. Einfach mal Radius von 0.6 auf 0.9 erhöhen, weil da noch ein Filter ist, das liegt nicht drinnen. Ja bei echten ISO 25 vielleicht, aber das geht ja nicht.
Bei 60 MP KB werden die Pixel so klein wie jetzt bei der 80D. Auch da wird dann kein AA Filter ein grosses Thema, will man die MP auch wirklich voll ausnutzen, z.B. für Drucke der 1m oder 1.5m Klasse, die trotzdem von Nahem angeschaut werden. Macht man "nur" ein 50x70, ist natürlich egal, dass man nicht auf maximale Details bearbeiten kann. Dann braucht man aber auch nicht die Schärfe einer Sigma ART FB oder einer besonders guten L Linse...
Und ja, Dynamik ist auch ein Thema, aber für mich ist das abgehakt, wenn sie endlich alle ihere Sensoren auf das Niveau einer 80D oder 5D IV diesbezüglich bringen.
Und noch das Thema Infrarotfilter. Auch das ist wichtig bei der Dynamik. Beispiel Sonnenuntergang, um die Sonne rum was feine Schleierwolken, durch die sie kräftig durchscheint. Als Beispiel: Zwischen der 645D und der 645Z sind messtechnisch ca. 2 Blenden Unterschied in der Dynamik. Bei der 645D brauche ich jedoch einen 3 Stufen plus einen 2 Stufen GND Filter übereinander, damit wirklich nur die Sonne ausfrisst und nicht die Wolken daneben. Nehme an, das hängt mit Infrarot noch zusammen. Die 645Z macht da keine Probleme mehr. Sowas ist zwar nicht direkt Dynamik, aber ist bei Ladnschaftsbildern fast genauso wichtig, wie oft hat man da die tiefe Sonne mit drauf und will die doch schön rund haben. Denke das ist ein guter Besipiel, dass es bei der Sensorkonstruktion (bzw den Filtern davor) auch noch einiges zu beachten gilt, was man nicht einfach mit den paar DXO Messwerten ausdrückten kann.