• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon RF 45mm f/1.2 STM

Dahinter steht die Idee, dass der IS mangelnde Lichtstärke ausgleichen soll. Dunkelzooms sind auf den IS zwingend angewiesen, lichtstarke Objektive dagegen nicht.

Das ist nicht nur bei Canon so. Ich wiederhole meine Frage: Welcher Hersteller produziert Objektive mit Lichtstärke 1.2 und IS?
 
Dahinter steht die Idee, dass der IS mangelnde Lichtstärke ausgleichen soll. Dunkelzooms sind auf den IS zwingend angewiesen, lichtstarke Objektive dagegen nicht.
Ich glaube das ist nur eine Möglichkeit, eine andere wäre das Canon nicht mehr die Notwendigkeit sieht unbedingt bei 45 oder 50mm einen Stabi zu verbauen.
Wer lange Belichtungszeiten bei wenig Licht aus der Hand fotografieren möchte ist auch heute schon mit f 1.2 + Kamera Ibis gut bedient (von den EBV Möglichkeiten eine hohe Iso zu bearbeiten gar nicht zu reden)
Wie viele Anwendungen mag es geben wo die 4-5 Ibisstufen nicht mehr reichen und man zusätzlich noch 5 Stufen IS + Blende 1.2 braucht?
 
Ich denke, das hat auch rein praktisch/ physikalische Gründe. Wenn man sich die Konstruktion des 50/1,2 anschaut, sind da mehrere ziemlich große Linsengruppen, von denen ein Teil für die Innenfokussierung beweglich ist.

Für einen IS bräuchte man eine weitere bewegliche Baugruppe, die zudem nicht zu groß sein sollte, die Bewegung muss ja extrem schnell sein. Wenn man aber kleinere Linsen einbaut, bekommt man andere Nachteile, wie optische Vignettierung.

Das 35/1,8 ist was völlig anderes, schaut mal, wieviel kleiner die Linsen sind, die da vom IS bewegt werden.
 
  • Like
Reaktionen: ESO
Frage, beeinträchtigt der Is die optische Leistung?
 
Ich habe extra geschrieben zum Beispiel ein 50/2 mit IS wäre schön. Ich liebe meine Objektive mit IS, 14-35, 24, 35, 85, achja und 28-70stm. Nicht immer ist ein Statv dabei, Zeiten länger als 1/10sec ohne IS und IBIS wären unmöglich, brauche ich aber oft. F1.2 hilft da nicht selten. 1.2 ist für andere Zecke gedacht.
 
Ich denke nicht, aber um einen IS zu ermöglichen braucht es bestimmte Bauformen, die dann andere optische Eigenschaften haben.

Viele scheinen zu glauben, dass Canon einfach einen IS einbauen könnte. Das ist aber nicht so: Der IS bewegt ja Linsen(-gruppen), um das Bild auf dem Sensor zu verschieben. Das erfordert eine Konstruktion, die sowas hat.

Gerade extrem lichtstarke Objektive mit hoher Bildqualität offenblendig sind ja extrem ausgereizt. Jede Veränderung bringt dann wieder andere Nebenwirkungen.
 
Ich habe extra geschrieben zum Beispiel ein 50/2 mit IS wäre schön.
Klar wäre das schön, aber wir rätseln doch hier auch warum Canon das nicht anbietet. ;)

Ich liebe meine Objektive mit IS, 14-35, ..........................
Ich auch, aber gerade mit diesem bin ich in Gebäuden oder der blauen/goldenen Stunde in der City unterwegs, und da brauche ich dann den IS dringender bei f4 als bei einem 50er.
 
Ein Stabilisator im Objektiv kostet ja nicht nur Geld und Platz und Gewicht, es muss auch eine Linsengruppe geben, die bewegt wird. Das bringt wieder Anforderungen an die optische Konstruktion mit sich, die dann woanders Kompromisse erfordern.
Interessant in dem Zusammenhang ist, dass z. B. auch das RF-S 10-18 IS STM einen IS hat, obwohl es sehr klein und günstig ist.
 
Wobei IS auch immer ein Teil mehr ist was kaputt gehen kann. Da ich keine Kamera ohne Ibis mehr kaufen würde, finde ich es eher sogar gut wenn ein Objektiv keinen IS hat ( Außer Teleobjektive) . Ein no go wäre IS jetzt aber natürlich für mich auch nicht.
 
Wobei IS auch immer ein Teil mehr ist was kaputt gehen kann.
Wobei ein stromloser klappernder Ibis nun auch nicht so beruhigend ist. Aber ich habe in all den Jahren mit IS und auch die wenigen mit Ibis noch nie Probleme mit einem der beiden gehabt.
 
Grundsätzlich finde ich die Kombi aus IBIS und IS wirklich faszinierend. Bei einem 45er mit der Lichtstärke sollte aber auch nur der IBIS ausreichen. Von den Besitzern des 50mm f/1.2 hört man ja auch keine Klagen über verrissene Bilder.
 
Ich auch nicht, aber jedes bewegliche Teil mehr, erhöht natürlich die Ausfall Chance.
Eben. Ich könnte z.B. locker auf den Ibis verzichten, zumal der "bewegliche" Sensor nur 1 Funktion in den aktuellen Canon hat, er könnte aber mit etwas Software 3 erfüllen 1) Stabilisierung 2) Pixelshift 3) Astrotracer.
 
Bei mir halt umgekehrt ,immer wieder lieber den Ibis, damit ist jedes Objektiv stabilisiert selbst adaptierte vintage Linsen etc.
Aber wir driften zu sehr vom Thema ab.
Ich schätze das 45er so ein ,dass es von der optischen Leistung ähnlich den 1,4 Nikon Z L Linsen performt. So ein bisschen mehr Retro vom Look, vielleicht auch ähnlich wie ein EF 50 1,2 L.
 
Wobei IS auch immer ein Teil mehr ist was kaputt gehen kann. Da ich keine Kamera ohne Ibis mehr kaufen würde, finde ich es eher sogar gut wenn ein Objektiv keinen IS hat ( Außer Teleobjektive) . Ein no go wäre IS jetzt aber natürlich für mich auch nicht.

Hab noch nie gehört das der IS kaputt gegangen wäre. Seit 100 Jahren (28-135) hab ich Objektive mit IS. Keines ging Kaputt.
 
Gelesen habe ich das schon häufiger, also es kommt schon vor ,aber mir ist das auch noch nicht passiert.
Ist wie gesagt auch kein no go für mich ohne ist mir nur sympathischer/ sicherer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Interessant in dem Zusammenhang ist, dass z. B. auch das RF-S 10-18 IS STM einen IS hat, obwohl es sehr klein und günstig ist.

Da ist es ja auch einfach - das Teil hat ja nur winzige Linsen, die lassen sich mit geringem Aufwand bewegen.

Man muss ja immer bedenken, dass der IS Linsen im Objektiv bewegt, und das muss schneller gehen, als der Fotograf zittert. Das ist bei einem 18mm/6,3, wo die hinteren Linsen nur ein paar mm Durchmesser haben, eine völlig andere Sache als bei einem 50/1,2, wo natürlich richtig große Linsen verbaut sind.
 
Große Linsen wie zum Beispiel im RF14-35, oder EF85/1.4? Bei denn Telelinsen/Sportlinmsen kommt es nicht auf Tempo an? Nein, auf die Größe und Gewicht kommt es nicht an....
 
Interessant in dem Zusammenhang ist, dass z. B. auch das RF-S 10-18 IS STM einen IS hat, obwohl es sehr klein und günstig ist.
Es hat einen IS nicht obwohl, sondern weil es klein ist.
Klein & lichtschwach -> IS einfach und günstig

Groß und lichtstark -> IS technisch schwierig umsetzbar und teuer

Bisher hatte noch keine 1.2er Linse von Canon einen IS. Da wird sicher nicht die Joghurtbechervariante eines solchen Objektivs damit anfangen.

Interessanter ist für mich sowieso die Frage, welche optischen Einschbränkungen man bei einem so günstigen 1.2er Objektiv zu erwarten hat. Es dürfte klar sein, dass die Bildqualität bei weitem nicht mit dem deutlich teureren 50 1.4 VCM oder dem 50 1.2 mithalten kann.
Preis/Leistung dürfte dennoch exzellent sein. Für mich als jemand, der nur sehr selten Festbrennweiten nutzt, wäre das vielleicht was.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten