• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon RF 45mm f/1.2 STM

Wieso man an eine 600€ Brot-und-Butter-Optik Leistungsansprüche wie an eine 2.500€ Spitzenoptik stellt, wird sich mir nie erschließen. Das 45 1.2 (so ein solches kommt) ist der Lückenschluss zwischen dem 50 1.8 und dem 50 1.4. Da liegt es preislich (gem. CR) und da ist es leistungsmäßig zu erwarten. Es ist 1 Blende lichtstärker als das 50 1.8 und wird nach meiner Einschätzung seine volle optische Leistung nicht vor 2.8 haben, wohl eher bei 3.5. Sofern offen Schärfe und Kontrast im Zentrum und bis nahezu an den oberen und unteren Rand „gut“ sind und das Bokeh erkennbar „ruhiger“ als beim 50 1.8 ist, wären meine Erwartungen erfüllt. Ggü. dem 50 1.4 sollte es bei Abmessungen und Gewicht punkten; nicht ganz so portabel wie das 50 1.8, aber dennoch ein „immder-dabei“-Objektiv. Mehr gibt eine UPE von 599 nicht her. Ein „optischer Angriff“ auf das 50 1.4 wäre zwar aus Sicht der User wünschenswert, ist jedoch nicht zu erwarten.
Mechanik mit „Erweiterungstenden“ gehört bei Canon bei den Budget-orientierten Objektiven quasi zum Standard und ist deshalb absehbar. Nach meinen eigenen Erfahrungen mit dem 35 1.8 empfinde ich das nicht als Aufreger - da gehen die Meinungen auseinander.
Von der praktischen Platzierung her sehe ich eine Optik, die als lichtstarke Reserve den Weg in viele Fototaschen finden wird, dem anspruchsvollen User aber genug Argumente für den Griff zum teureren 50 1.4 lässt.

My 2 cents.
 
Wenn die Bildmitte ordentlich ist, wäre es natürlich auch ein großartiges Objektiv für APS-C-Kameras.
Da bin ich mal gespannt. Ich habe es auch beharrlich für einen Tippfehler gehalten; F2 erschien mir bei dem Preis und der Brennweite ebenfalls viel wahrscheinlicher.
 
Meine 2 Pfennige sind:

Yongnuo klatscht mit seinem YN 50F1.8R DF für aktuell rd. 1oo EUR mit seiner Bildschärfe, niedrigen CAs, Verzerrung, Sonnensternen etc. das Canon RF50/1.8 STM weg.
Klar wird das RF45/1.2 STM das RF50/1.2 USM nicht wegklatschen. Kein vernünftiger User wird das auch verlangen (dürfen).

Ich wiederhole mich aber gerne auch für dich:

Wenn sich das RF45/1.2 STM so zum RF50/1.2 USM verhält, wie das RF28-70/2.8 IS STM (rd. 1.ooo EUR) zum RF24-70/2.8L IS USM (2.5oo EUR) - dann bin ich fein damit.
 
Jedoch rechne ich mit ausfahrendem Tubus beim fokussieren(wie bei allen RF Non-L Festbrennweiten).
Das finde ich 2025 doch etwas überholt.
Diese Aussage habe ich schon öfter gelesen und kann ich nicht ganz nachvollziehen. Objektivdesign ist immer ein Kompromiss. Wenn man die Baugröße gering halten will, muss der Tubus halt ausfahren. Es ist also nicht "unmodern", sondern ne reine Designentscheidung. Der größte Vorteil des Canon 35mm 1.8 STM zum Beispiel, ist doch die geringe Größe in Verbindung mit der R8. Das hat Canon verstanden und andere Hersteller nicht.
 
Oh mein Gott, hier findet man immer was zu jammern. Es sieht so aus, dass Canon jetzt vier Objektive mit „50“mm hat. Alle mit etwa 500€ abstand, also, für jeden Geldbeutel etwas, für jedes Bedürfnis. Was wollt ihr mehr? Ich hätte gerne das 50/1.2L IS Pancake für wenig Geld, bekomme ich das?
 
Ich wiederhole mich aber gerne auch für dich:

Wenn sich das RF45/1.2 STM so zum RF50/1.2 USM verhält, wie das RF28-70/2.8 IS STM (rd. 1.ooo EUR) zum RF24-70/2.8L IS USM (2.5oo EUR) - dann bin ich fein damit.
Wie soll das gehen bei 600 zu 2700? Es sei denn, Canon würde auf Marge verzichten. Das ist so wahrscheinlich wie … Palmkätzchen auf dem Mount Everest.
 
Ich würde so lachen, wenn es eigentlich ein 2.0 Objektiv wird 😄
Das ist nicht ausgeschlossen, halte ich aber im Konzert der „Superlative“ (um nicht zu sagen Bullshit-Bingo) zwischen den großen Herstellern für unwahrscheinlich.
Dann müsste die optische Leistung sehr gut sein, um Käufer in relevanter Zahl zu finden. Ich könnte damit gut leben, die 1.2 auf der Verpackung sind aber wohl das bessere Verkaufsargument.
 
Das 50/1.4 VCM ist ca. 3.5cm länger und hat 14 Linsen, das 45/1.2 Patent hat 9 Linsen. Ist doch klar, dass das was einfacher wird.
Das 45 1.2 (so ein solches kommt) ist der Lückenschluss zwischen dem 50 1.8 und dem 50 1.4. Da liegt es preislich (gem. CR) und da ist es leistungsmäßig zu erwarten. Es ist 1 Blende lichtstärker als das 50 1.8 und wird nach meiner Einschätzung seine volle optische Leistung nicht vor 2.8 haben, wohl eher bei 3.5. Sofern offen Schärfe und Kontrast im Zentrum und bis nahezu an den oberen und unteren Rand „gut“ sind und das Bokeh erkennbar „ruhiger“ als beim 50 1.8 ist, wären meine Erwartungen erfüllt. Ggü. dem 50 1.4 sollte es bei Abmessungen und Gewicht punkten; nicht ganz so portabel wie das 50 1.8, aber dennoch ein „immder-dabei“-Objektiv. Mehr gibt eine UPE von 599 nicht her.
Wohl wahr, wobei das mit der Blende, wo die optische Leistung bis zum Rand da ist, auch von der Kamera abhängt. Ich hab aktuell kein RF 50/1.8 mehr, aber das war an der EOS R schon bei f/2.8 gut bis zum Rand. Mit 'ner R5 mag das anders aussehen.

Ich fände es eine klasse Ergänzung zum 24 1.4 VCM. Wenn das Bokeh stimmt und die Leistung abgeblendet. Das Patent sagt ja sogar 48mm voraus, wäre genau das doppelte. Dazu noch das 135/1.8 ART am EF Adapter und es geht bereits sehr viel. Handlich, alles mit richtig Licht.
 
Das ist nicht ausgeschlossen, halte ich aber im Konzert der „Superlative“ (um nicht zu sagen Bullshit-Bingo) zwischen den großen Herstellern für unwahrscheinlich.
Dann müsste die optische Leistung sehr gut sein, um Käufer in relevanter Zahl zu finden. Ich könnte damit gut leben, die 1.2 auf der Verpackung sind aber wohl das bessere Verkaufsargument.
Zumal Nikon schon zwei günstige 1.4er hat mit 35 und 50mm. Canon hat aktuell ein sehr hochwertiges und damit teures 50/1.2 und ein auch sehr gutes 50/1.4 mit mittlerem Preis, das zudem noch recht handlich bleibt. Ein noch kleineres 1.2er mit Zugeständnissen bei der Randschärfe zum günstigeren preis, warum nicht. Wenn ich auf das Patent schaue, dann steht da wohl auch 45mm aus Marketinggrönden drauf. Die Brennweite wird mit 48.6mm angegeben, das ist eigentlich ein 50er. Aber man will die Verwechslung mit dem L wohl vermeiden, daher steht 45 drauf..

Die Frontlinse in der zecihnung hat ziemlich genau 40mm. Für 48.6mm und f/1.24 braucht es ca. 39.2mm. Da scheint also null Reserve zu sein. Was in der Regel auch gegen top Leistung am Rand bei Offenblende spricht.

 
Und die Vignettierung wird dann vom Lens Profile rausgerechnet.

Machen quasi "alle" so. Nennt sich "Best Practice"... ;)
Selbst das 50 1.2 hat gem. optical limits 3 Blenden vignette offen. Das Sony 50 1.2 hat ca. 2.8 Blenden.
Wenn es nicht wesentlich mehr wird als das, sehe ich wenig Probleme.
Mein 15-35 haben sie mit 4.57 Blenden bei 15mm gemessen, das wäre etwas viel für ein 45mm. Viel WW ist ja was anfälliger darauf.
 
Wie soll das gehen bei 600 zu 2700? Es sei denn, Canon würde auf Marge verzichten. Das ist so wahrscheinlich wie … Palmkätzchen auf dem Mount Everest.
STM anstelle USM, 5mm weniger Brennweite, weniger Glas, Softwarekorrekturabhängigkeiten, mehr Kompromisse (Flares u.ä.) - ähnlich 28-70/2.8STM vs 24-70/2.8USM.
Die einzige Frage, die jetzt keiner beantworten kann: Wie groß und wo werden die Komprisse liegen. Und die waren beim 28-70/2.8 erwart- und vertretbar.

Und Canon wird wissen, was sie tun. Und wir wissen nix - ich hoffe nur und würde begrüßen.
In 4 Wochen wissen wir mehr. Dann können wir fundiert das Teil himmelhoch loben oder abgrundtief zerreißen.
 
Wir können ja spekulieren: Da es weniger Linsen hat und auch am Glas gespart werden muss, können sie ja nur einen Teil der möglichen Bildfehler korrigieren.

Die Frage ist also: Was lässt man weg?

Vignettierung hat es sowieso, das ist schon klar aufgrund der Größe (siehe oben). Es wird auch eine starke optische Vignettierung geben, d.h. die Unschärfe-Kreise werden bei offener Blende zum Rand hin Rugbybälle.

Ich tippe drauf, dass sie die sphärische Aberration unterkorrigieren, wie oft bei Portraitobjektiven, und eine erhebliche Bildfeldwölbung akzeptieren. Dann fällt die Schärfe zum Rand stark ab, was bei Portraits ein schöneres Bokeh gibt und akzeptabel ist. Außerdem fällt dann die optische Vignettierung nicht auf - sonst wirkt das schnell „swirly“, das verschwindet dann in der Unschärfe am Rand.

Also mein Tipp: Mittig scharf, gutes Bokeh, zum Rand unscharf. Auf schöne Portraits optimiert, aber definitiv nix für Architektur.
 
Die Frage ist also: Was lässt man weg?
Diese Frage lässt sich recht einfach beantworten. Erstmal werden die geometrischen Fehler stark in Software korrigiert - die kosten nämlich viel Glass... Alle Farbfehler brauchen hochwertiges und teures spezial Glass - also ebenfalls wenig Korrektur... Deutlich weniger Linsen und billige Antriebstechnik (STM und nicht leise)... Preiswertes Gehäuse - und Plastikbajonett?
 
Hier mal ein Beispiel, wa sin der Grösse mit 8 Elementen, zwei Asphären und einem Sonderglas als 50/1.2für DSLM geht:


Die Frontlinse ist auch hier recht klein (43mm). Vignette 3.1 Blenden, gut Eckschärfe an 42 MP braucht f/5.6, f/1.2 taugt aber auch für einen UHS TV oder 40x60 Druck. Bokeh sehr ansprechend. Coma ab f/2.8 gut.

Asphären werden wir wohl auch 1 bis 2 im 45 /1.2 sehen, die Linse mit dem Sonderglas ist der fragliche Punkt. Die macht viel aus!

Wenn sie mit dem Nokton E mithalten, bin ich voll Happy. Ja, das ist teurer, ist aber auch verglichen mit Canon eine Kleinserie und besonders hochwertig in Metall gefertigt.

Bei 600$ will ich ein Element aus Sonderglas nicht ausschliessen, zumal es vermutlich nicht das ganz grosse ganz vorne sein muss.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nun, ich gehe davon aus das es optisch besser sein wird als das RF50/1.8, was so schlecht auch nicht ist, oder? es wird aber nicht so gut sein wie die sehr guten 50/1.4 und 50/1.2. Das kann man sicher sein. Ich glaube es wird ein guter Kompromiss.
 
STM anstelle USM, 5mm weniger Brennweite, weniger Glas, Softwarekorrekturabhängigkeiten, mehr Kompromisse (Flares u.ä.) - ähnlich 28-70/2.8STM vs 24-70/2.8USM.
Die einzige Frage, die jetzt keiner beantworten kann: Wie groß und wo werden die Komprisse liegen. Und die waren beim 28-70/2.8 erwart- und vertretbar.
Das mag bei einem Preisverhältnis von 1:2,5 gehen; ein Verhältnis vin 1:4,5 (also fast 5) ist doch eine ganz andere Nummer.
 
Nun, ich gehe davon aus das es optisch besser sein wird als das RF50/1.8, was so schlecht auch nicht ist, oder?
Du hast Deines doch gerade verkauft weil es „so schlecht auch nicht ist“, oder? 😉


Wenn man betrachtet was das 35 1.8 samt IS und Macro für welches Geld abliefert, macht mir das Hoffnun, dass das 45er brauchbar ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten