• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon RF 35mm F1.4L VCM

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Das Video angesehen. Für mich die Quintessenz, das billige 35STM bleibt. Ok, das 35L ist in den Ecken offen deutlich besser, aber müssen Ecken offen scharf sein?
Schärfe ist eine Sache. Ich bin vor allem gespannt auf das Bokeh. Das ist beim RF 35 1.8 eher unspektakulär. Für Portraits würde ich mir da mehr wünschen.
 
Der Blendenring so wie ich es verstehe nicht für die Steuerung der Blende im Fotomodus gedacht.
Der Blendenring kann bei der Verwendung des Objektivs mit Kameras aus dem EOS R System, die vor Mai 2024 auf den Markt kamen, bei Fotoaufnahmen nicht zur Blendensteuerung genutzt werden....
Das bedeutet aber auch, dass der Blendenring bei der Canon EOS R5 Mark II (und bei der Canon EOS R1) dann auch bei Fotoaufnahmen genutzt werden kann...
 
Canon sagt zu dem Objektiv:
"Der Blendenring kann bei der Verwendung des Objektivs mit Kameras aus dem EOS R System, die vor Mai 2024 auf den Markt kamen, bei Fotoaufnahmen nicht zur Blendensteuerung genutzt werden."
"Wird bei Videoaufnahmen der Blendenring bei aktiviertem AF betätigt, können sich in seltenen Fällen die Einstellungen für Fokussierung und Blende verändern, wenn eine Kamera des EOS R Systems verwendet wird, die vor Mai 2024 veröffentlicht wurde."

Irgendwie klingt das genauso wie die kleinen Inkombatibiltäten von Drittanbieterobjektiven, die es bei EF gelegentlich gab. Klar bei Reverse-Engineering kann das vorkommen und man wurde auch regelmäßig darauf hingewiesen, dass so etwas beim Originalhersteller natürlich nicht vorkommt. Ich hätte erwartet, dass Canon sein eigenes System gut genug kennt um Kompatibilität zu gewährleisten.
Und kann man sich nicht ohnehin die Blendensteuerung auf den Control-Ring legen? Was ist jetzt an diesem Blendenring soo anders? Die Beschriftung und die fehlenden Klicks werden's ja wohl nicht sein.
 
Für mich sieht's so aus, als ob Canon das RF System nicht zu Ende gedacht hat... Wieso nicht von Anfang an bei jedem RF-L die beiden Funktionsknöpfe an jedem Objektiv? JETZT kommt der Blendenring... aktuel nur bei 2 Obis und keine Unterstützung für ältere Kameras...?
 
Da bringen sie ein langersehntes Objektiv raus und verschaffen vielen mit „älteren“ Kameras wieder einen Freudendämpfer… waruuuuuum?!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn der Aufschrei groß genug ist machen Sie ja da vielleicht per Firmware Update noch was möglich, wäre bestimmt ein leichtes. Wobei da ja ohne einrasten es eh nur für den Videobereich interessant wäre.
Darum ist mir das eh egal würde ich nicht nutzen. Ich bin jetzt für mich in der zwickmühle dass ich mir das Objektiv nur kaufen kann wenn ich dafür mein erst vor ein paar Wochen erworbenes 50 1,2 verkaufe.
Grundsätzlich mag ich 35 mm lieber, das 50 1,2 habe ich aber durchaus auch lieb gewonnen.
Schwieriges Luxusproblem.
 
Zuletzt bearbeitet:
warum soll das ein Freudendämpfer sein? Das Objektiv funktioniert im Fotobereich genauso an den alten wie auch an den neuen Kameras, nur der Blendenring halt nicht. Im Videobereich gibts gar keinen Unterschied.
 
Wieso? (@#28)Keine EOS R... kann mit dem Objektiv doch nichts, was sie nicht vorher konnte. Dass nicht alle neuartigen Funktionen des Objektivs möglich sind, ist nicht schön aber unter Inkompatibilität verstehe ich was anderes.
 
Da habt ihr schon Recht!
Ich geb mal mein EF-Sigma Art 1.4 ab und werd mir das RF 35 1.4 dann zulegen :)
Finde es preislich für mich echt in Ordnung. Bin noch gespannt auf mehr Real Life Testberichte
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier gibt's die mtf-charts:
sowie etwas übersichtlicher hier:
 
Für mich sieht's so aus, als ob Canon das RF System nicht zu Ende gedacht hat... Wieso nicht von Anfang an bei jedem RF-L die beiden Funktionsknöpfe an jedem Objektiv? JETZT kommt der Blendenring... aktuell nur bei 2 Obis und keine Unterstützung für ältere Kameras...?
Vielleicht ist es aber auch sehr gut durchdacht seitens Canon. Man braucht auch in ein paar Jahren immer noch was, um den Leuten das Geld aus der Tasche zu ziehen. Und wer immer die besten und neuen Features haben will, soll gefälligst mal seine 6 Jahre alte Kamera austauschen, auch um das neue Objektiv umfänglich nutzen zu können.... :cool: im Amerikanischen Forum gibt es einen Thread, das immer mehr Leute aus dem GAS Zug aussteigen, weil auch ältere Ausrüstung "eigentlich" bereits alles hat, was die meisten Leute brauchen. Und es nur noch marginale Unterschiede gibt seit einiger Zeit. Und das könnte eben ein Pfad von vielleicht mehreren sein, die Canon nutzen will, um eben doch wieder den Kaufreiz bei den Usern anzusprechen.
 
Das ist es beim RF 85/1.2L deutlich besser gelöst: es hat keinen Blendenring. Der Blendenring funktioniert also an der RP genauso nicht wie an einer R1 oder jeder anderen zukünfigen Kamera. Er funktioniert auch im Videomodus genauso nicht wie im Fotomodus. Absolut Konsistent.

Canon sollte lieber sämtliche technische Innovationen zurückhalten, damit eine vollständige Abwärtskompatiblität mit allen alten Firmwareversionen aller alten Kameras sichergestellt werden kann …
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten