• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

RF/RF-S Canon RF 28-70 f2.8 IS STM Praxis

Ich habe meines doch behalten. Es ist einfach so schön leicht und perfekt auf Reisen.
In der Planen Ebene passt die Schärfe auch soweit.
Das was mir oben im anderen Post aufgefallen ist, dass Objekte im Vordergrund bzw leicht vor der Schärfeebene wie beschrieben etwas verwaschener aussehen als beim 24-70. gemeint ist hier nicht das reine Bokeh, das passt. Bei F4 ist das viel besser ungeachtet des größeren Schärfebereichs.
Die Kompaktheit überwiegt allerdings und es darf bleiben, macht tatsächlich Spaß und nimmt man auch schneller mal mit als die großen Objektive…
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weiß es von Leica, Sony, Fuji and Olympus
Das hat übrigens auch einen großen Vorteil, man muss nicht warten bis die Korrektur im RAW Konverter erhältlich ist.
Jeder Softwarehersteller muss eigene Profile für neue Objektive/Gehäuse in seiner Software erstellen, um die RAWs zu entwickeln. Das gilt für alle Kamera/Objektivhersteller.

Wenn Du z.B. das Sony-RAW in der Sony Software öffnest, kann es direkt korrigiert angezeigt werden.
Wenn Du das Canon-RAW in der Canon Digital Photo Professional (DPP) Software öffnest, wird es mit den im RAW enthalten Korrekturen so angezeigt wie es von Canon gedacht ist. Einfach mal ausprobieren, auch wenn es bessere Software als DPP gibt 😄
 
Abgesehen davon, dass DPP keine schlechte Software ist, werden die Korrekturen auch im Photoshop automatisch eingeschaltet.
 
Jeder Softwarehersteller muss eigene Profile für neue Objektive/Gehäuse in seiner Software erstellen, um die RAWs zu entwickeln. Das gilt für alle Kamera/Objektivhersteller.

Wenn Du z.B. das Sony-RAW in der Sony Software öffnest, kann es direkt korrigiert angezeigt werden.
Es redet niemand von DPP o.ä. Wenn du z.B. ein Fuji raw in C1 oder LR öffnest, liest die Software das im RAW enthaltene Profil und korrigiert. D.h. Du sieht nie ein unkorrigiertes Bild. Das ist der Unterschied zu Canon!
 
Hmmm? Mein Vorredner redet über DPP. Keine Ahnung wie das Babe Fuji, oder xyz funktioniert, bei Canon kann/muss ich bewusst die automatische Korrektur ausschalten. Jedenfalls bei EOS R und M.
 
lies dir doch noch mal durch worauf er sich bezog. Wenn es das Profil nicht gibt, kannst du nichts ein oder ausschalten
 
bei Canon kann/muss ich bewusst die automatische Korrektur ausschalten. Jedenfalls bei EOS R und M.
Genau darum geht es ja, das dies bei Canon noch möglich ist und andere das gar nicht mehr zulassen, so kann bei Canon der Eindruck entstehen das die besonders schlechte Objektive bauen, weil man bei den anderen die "Fehler" nie sieht, weil sie eben ins RAW eingreifen.
 
Genau darum geht es ja, das dies bei Canon noch möglich ist und andere das gar nicht mehr zulassen, so kann bei Canon der Eindruck entstehen das die besonders schlechte Objektive bauen, weil man bei den anderen die "Fehler" nie sieht, weil sie eben ins RAW eingreifen.
ok. verstehe. momentan hab ich auser der Canon nur noch die GR.
 
Ich bin heute über diesen Artikel hier gestolpert und wollte mal bei den Besitzern dieser Linse hier anhorchen, ob diese scheinbar extrem starke Variabilität der Qualität bei diesem Objektiv, wie im Artikel vermutet, seine Richtigkeit hat? Muss man beim Kauf aufpassen und ganz genau in den Randbereichen der möglichen Brennweiten hier hinschauen? https://www.canonrumors.com/opticallimits-reviews-the-canon-rf-28-70mm-f2-8-is-stm/
Als das Objektiv rauskam, las man fast durchweg Lob, während diese Review geradezu von dem Objektiv abzuratzen scheint. Ich bin am liebäugeln, auch wegen diverser Aktionen gerade, aber der Bericht lässt mich zögern – insbesondere, da ich online bestellen müsste und dann natürlich (vielleicht?) Retoure und Co. in endloser Schleife losgehen könnte, auf der Suche nach einem "guten" Exemplar. Ist es bei diesem Objektiv wirklich ein Hit or Miss? Dank im Voraus!
 
Der Urlaub steht bevor und neue Vorraussetzungen. Zu viell Glas schleppen geht auf den Rücken
Bis jetzt TAMRON 24-70 mm/2,8 SP DI VC USD Canon Objektiv
Den RF 28-70 habe mir bestellt.
 
Ich bin heute über diesen Artikel hier gestolpert und wollte mal bei den Besitzern dieser Linse hier anhorchen, ob diese scheinbar extrem starke Variabilität der Qualität bei diesem Objektiv, wie im Artikel vermutet, seine Richtigkeit hat? Muss man beim Kauf aufpassen und ganz genau in den Randbereichen der möglichen Brennweiten hier hinschauen? https://www.canonrumors.com/opticallimits-reviews-the-canon-rf-28-70mm-f2-8-is-stm/
Als das Objektiv rauskam, las man fast durchweg Lob, während diese Review geradezu von dem Objektiv abzuratzen scheint. Ich bin am liebäugeln, auch wegen diverser Aktionen gerade, aber der Bericht lässt mich zögern – insbesondere, da ich online bestellen müsste und dann natürlich (vielleicht?) Retoure und Co. in endloser Schleife losgehen könnte, auf der Suche nach einem "guten" Exemplar. Ist es bei diesem Objektiv wirklich ein Hit or Miss? Dank im Voraus!

Sie schreiben doch, dass die Zentrierung gut war. D.h. das Objektiv war kein Ausreisser diesbezüglich und normalerweise heisst Variation der Leistung zwischen zwei Exemplaren, dass es mit der zentrierung zu tun hat.

Hier ist ein Beispielbild von optical Limits mit f/5.6.
Der Horizont am Rand ist deshalb weicher, weil er viel weiter weg ist als das Motiv. Sieht man ganz rechts am rand schön, solange da noch der Busch im Vordergrund ist, ist es scharf, sobald der Baum im Hintergrund kommt, unscharf. Damit taugen auch die Häuser am Horizont lins nicht zur Beurteilung. Sind auch nicht im Schärfebereich.
Unten an den Ecken sieht man aber, was passiert. Grade links. Die untersten 20% vom Rand ganz aussen sind nicht besonders scharf und zur Ecke wird das stärker.

Ist bei vielen Bildern vermutlich egal, auch bei landschaft wo es eher mal auf Randschärfe ankommt. Weil in den Ecken oben oft Himmel ohne grosse Struktur ist wie bei diesem Bild auch. Und unten ist häufig etwas in den Ecken, was eh viel zu nah ist um noch in der Tiefenschärfe zu liegen, ausser man macht ein Stacking.

Da der Bereich recht klein ist, lässt sich das auch umschiffen indem man ein klein wenig mehr aufs Bild tut z.B. mit 65 statt 70mm und dann cropt.

Wenn Schärfe bis ganz in die Ecken bei 70mm ein grosses Thema ist für den Fotografen und womöglich noch bei f/2.8, dann gibt es zwei andere 2.8er Zooms von Canon dafür. Die sind teurer und grösser, ja. Ist auch nicht Sinn und Zweck eines günstigeren 2.8er Angebots, dass das immer und in jeder Situation gleich gut ist wie die teureren L Varianten. Die Schwäche in den Ecken bei 70mm wird oft nicht stören und wenn doch, ist sie mit ein wenig croppen rasch behoben. Finde ich gut genug für eine günstige, handlichere Lösung.
 
Hab gerade auf die Schnelle paar Testfotos mit dem Zoom gemacht, vor allem bei 70mm, bei 2.8 und 4.0. ich sehe bei mir keine Eckenschwäche. (Wenn ich Zeit und Lust hab, stelle ich etwas rein...)
Das war früher anders beim EF 24-105L, das war deutlich weicher bei 105mm. Nöö, ich bin kein Zoom Fan, aber das liefert einfach gute Ergebnisse ab.
 

Anhänge

Hängt vielleicht auch mit dem Abstand etc zusammen. Und mit der Art der Bearbeitung, die kann auch noch was retten. Mir ist einfach aufgefallen, dass selbst das bei 70mm so schwache Exemplar im Test bei opticallimits bei dem deren Beispielbild mit f/5.6 zwar weiche Ecken hat, dies aber nicht in einer Art und Weiss dass ich sagen würde: Uii, das ist nicht praistauglich.

Hier ist ein anderer test mit einem Beispiel in f/8:

Auch da werden die Ecken was weicher aber nur die Ecken. Grade wenn es um so Geschichten mit der Ecke geht, kommt evtl auch die Frage mit oder ohne Korrekturen ins Spiel. Zwar ist die Verzeichnung bei 28mm viel stärker, aber ändert sich bei 70mm der Ausschnitt zwischen einem JPEG ooc und einem nicht korrigierten RAW vielleicht auch noch was? Massgeblich wäre immer der Ausschnitt vom JPEG ooc, der Rest ist Bonus, für den das Objektiv nicht gebaut wurde.

Die haben ein ähnliches Bild mit auch mit dem 24-105 L gemacht. Das dünkt mich an den gleichen Stellen wie die Ecken des 70mm Bildes vom 28-70 schon etwas besser. Aber eben, wie relevant ist das?
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei mir gab es keine Bildbearbeitung. RAW im PS geöffnet und gesaved.
Offensichtlich gibt es Menschen die versuchen krampfhaft das Objektiv schlecht zum machen.

Ciao, bin hier draußen.
 
Ich möchte gerne auch einen Erfahrungsbericht ergänzen.

Ich wollte mein EF 24-70 II ersetzen, da dieses mich aufgrund Gewicht/Größe/Unhandlichkeit im Urlaub mit Kindern oft etwas nervt.

Ich habe einige Vergleichsfotos von statischen Motiven In- und Outdoor gemacht, bei denen es keinen richtigen Gewinner für mich gibt. Das war aus meiner Sicht ein riesiger Erfolg für das RF 28-70.

Auch Kinderfotos waren damit ok. Letztlich ist es allerdings doch wieder zurückgegangen, weil ich dabei mehr Ausschuss hatte. Es wirkte auf mich so, dass der Autofokus nicht so "zupackt".

Daher ergänze ich jetzt vielleicht um ein zweites Standardzoom für gewichtskritische Anwendungen. Das dürfte dann aber für mich gerne etwas mehr Brennweite haben und günstiger sein 🤷
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten