Dafür braucht die Kamera ja ebenfalls eine ständige Stromzufuhr.
Aber einen internen Sensor abzufragen kostet wahrscheinlich deutlich weniger Strom, als eine GPS-Verbindung aufzubauen und aufrecht zu erhalten.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Dafür braucht die Kamera ja ebenfalls eine ständige Stromzufuhr.
Dann war der Einfluss der Mitte halt nicht groß genug - das ist doch kein Problem, das ist einfach so. Die mittenbetonte Integralmessung soll ja auch keine Spotmessung auf einen größeren Bereich in der Mitte werden.
Aber einen internen Sensor abzufragen kostet wahrscheinlich deutlich weniger Strom, als eine GPS-Verbindung aufzubauen und aufrecht zu erhalten.

Jo, das glaub ich auch. Allerdings wissen wir nicht, wie es Canon realisiert hat. Die haben sich bestimmt auch diesbezüglich Gedanken gemacht und vielleicht braucht der Bewegungssensor ja tatsächlich mehr Strom, als der Empfang eines GPS-Signals ohne Standortänderung.
 Auch im Handbuch jedes Android-Smartphones steht drin, dass die GPS-Option "Sensorunterstützung nutzen" Strom spart. Im Handbuch der SX230 ist zu lesen, dass der Akku innerhalb eines halben Tages leer ist, wenn man sich in einem Gebäude aufhält (und die Kamera ausgeschaltet ist).
 Auch im Handbuch jedes Android-Smartphones steht drin, dass die GPS-Option "Sensorunterstützung nutzen" Strom spart. Im Handbuch der SX230 ist zu lesen, dass der Akku innerhalb eines halben Tages leer ist, wenn man sich in einem Gebäude aufhält (und die Kamera ausgeschaltet ist). Man kann aber auch alles schön reden, also ehrlich. Der Audruck würde die von dir beschriebe Variante unverändert lassen, nur mit Aufdruck ist es eben *noch* intuitiver. Dann findet nämlich auch der Gegenheitsknipser oder der an andere Kameras gewöhnte User direkt beim ersten Klick die gewünsche Funktion, statt per Trail&Error erst im (schlimmstenfalls) 4. Versuch. Meine Mutter hat mich angläubig angeschaut, als ich ihr beim Wechsel von Ixus 70 zu SX230 erklärt habe, dass die Belegung des Cursorkreuzes unverändert ist, aber die Funktion nicht mehr draufgedruckt ist. Design über Funktion, was soll daran intuitiv sein.Die fehlende Beschriftung am Drehrad finde ich sogar positv. Dadurch wirken die Bedienelemente aufgeräumt. Durch leichtes Antippen des Drehrades erfährt man sofort, welche Funktionen im gerade benutzten Modus zur Verfügung stehen. Das ist sehr intuitiv.Gruß msl
Deine Meinung. Es wäre nett, wenn du eine andere Meinung einfach mal akzeptierst. Sie muss ja mit deiner nicht konform sein.Man kann aber auch alles schön reden, also ehrlich.
*Das* ist ein Argument, einverstanden. Durch Weglassen des Aufdrucks wurde größere Flexibilität auf Kosten der Intuitivität erkauft, würde ich sagen. Es ist ja auch bei anderen Kameras so, dass Beschrifttung und Display-Anzeige z.B. des Programmwahlrades parallel vorhanden sind.Da aber die Funktionen teilweise je nach verwendetem Modus sogar wechseln, finde ich die "OSD-Beschriftung" optimaler und benötige keine weitere Beschriftung.
Was wechselt denn da zum Beispiel? Mir ist das noch gar nicht aufgefallen... Da aber die Funktionen teilweise je nach verwendetem Modus sogar wechseln, ...

Was wechselt denn da zum Beispiel? Mir ist das noch gar nicht aufgefallen
Sehe ich auch so. Der Tester hat sich nicht wirklich mit der Kamera beschäftigt. Es wurden lediglich ein paar Fotos für den Labortest erstellt (vermutlich im Automatikmodus).

 ", hat Canon neuerdings eine Sperre eingebaut ? (Kaufdatum vorletzte Woche)
", hat Canon neuerdings eine Sperre eingebaut ? (Kaufdatum vorletzte Woche)Hallo Leute,
ich habe einige Zeit hier mitgelesen um mich bezüglich Kompaktkamera beraten zu lassen und habe mich letzendlich für die Powershot SX 220 HS entschieden, vielen Dank an die hilfreichen und informativen Posts
Nun zu meinem Problemchen:
Die Kamera ist top aber der Akkuverbrauch (bekanntlich) recht heftig. Ich habe mir darum 2 LooKit Nachbauakkus (nach posetiven Rezensionen für die SX220) zugelegt. Einer der Akkus ließ sich nicht laden, der andere wurde normal geladen aber in der Cam hört man nur ein leises Klack und sonst gibts keine Reaktion (sowohl Einschalten und Wiedergabemodus). Der Hersteller meint, mein Ladegerät muss defekt sein, kann aber nicht sein, laden geht, Spannung vorhanden und Originalakku macht keine Probleme.
Heute habe ich mir noch einen anderen Akku zugelegt (von Helos), komplett geladen und wieder der gleiche Käse. Ich versteh es nicht ... die Akkus sind lt. Hersteller kompatibel !
Hat jemand diesbezüglich einen Tipp für mich (ausser "kauf Dir doch n Original", hat Canon neuerdings eine Sperre eingebaut ? (Kaufdatum vorletzte Woche)
Vielen Dank !
Ist es nicht der Haupt-Sinn einer guten Kompaktkamera, vernünftige Bilder im Automatik-Modus zu machen? Ich persönlich erwarte das zu 100%! Sonst könnte ich ja gleich auf Spiegelreflex wechseln ...
Die Kamera ist top aber der Akkuverbrauch (bekanntlich) recht heftig. Ich habe mir darum 2 LooKit Nachbauakkus (nach posetiven Rezensionen für die SX220) zugelegt. Einer der Akkus ließ sich nicht laden, der andere wurde normal geladen aber in der Cam hört man nur ein leises Klack und sonst gibts keine Reaktion (sowohl Einschalten und Wiedergabemodus). Der Hersteller meint, mein Ladegerät muss defekt sein, kann aber nicht sein, laden geht, Spannung vorhanden und Originalakku macht keine Probleme.
Heute habe ich mir noch einen anderen Akku zugelegt (von Helos), komplett geladen und wieder der gleiche Käse. Ich versteh es nicht ... die Akkus sind lt. Hersteller kompatibel !
Hat jemand diesbezüglich einen Tipp für mich (ausser "kauf Dir doch n Original ", hat Canon neuerdings eine Sperre eingebaut ? (Kaufdatum vorletzte Woche)
