• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Canon Powershot SX220 HS und SX230 HS

Dafür braucht die Kamera ja ebenfalls eine ständige Stromzufuhr.

Aber einen internen Sensor abzufragen kostet wahrscheinlich deutlich weniger Strom, als eine GPS-Verbindung aufzubauen und aufrecht zu erhalten.
 
Dann war der Einfluss der Mitte halt nicht groß genug - das ist doch kein Problem, das ist einfach so. Die mittenbetonte Integralmessung soll ja auch keine Spotmessung auf einen größeren Bereich in der Mitte werden.

Sicher ist es ein Problem, wenn eine Funktion genau das Gegenteil tut als sie soll - zumindest solange man es nicht weiß. Kann den Unterschied zwischen einem richtig belichteten Bild und Müll ausmachen. Und wenns eine nicht wiederholbare Situation war, kanns ziemlich ärgerlich werden.
 
Aber einen internen Sensor abzufragen kostet wahrscheinlich deutlich weniger Strom, als eine GPS-Verbindung aufzubauen und aufrecht zu erhalten.

Jo, das glaub ich auch. Allerdings wissen wir nicht, wie es Canon realisiert hat. Die haben sich bestimmt auch diesbezüglich Gedanken gemacht und vielleicht braucht der Bewegungssensor ja tatsächlich mehr Strom, als der Empfang eines GPS-Signals ohne Standortänderung. :confused:
 
Jo, das glaub ich auch. Allerdings wissen wir nicht, wie es Canon realisiert hat. Die haben sich bestimmt auch diesbezüglich Gedanken gemacht und vielleicht braucht der Bewegungssensor ja tatsächlich mehr Strom, als der Empfang eines GPS-Signals ohne Standortänderung. :confused:

Grundsätzlich finde ich's ja auch immer amüsant, wenn Forumsdeppen wie ich glauben, cleverer als die Entwickler zu sein. Aber z.B. die Casio H20G tut genau das, Strom sparen durch eigene Bewegungssensoren. Laut User-Berichten macht es bei ihr praktisch keinen Unterschied (Akkulaufzeit), ob GPS-Logging aktiviert ist oder nicht. Dummerweise sieht die SX230 bei der Bildqualität deutlich besser aus, das war mir dann doch wichtiger :) Auch im Handbuch jedes Android-Smartphones steht drin, dass die GPS-Option "Sensorunterstützung nutzen" Strom spart. Im Handbuch der SX230 ist zu lesen, dass der Akku innerhalb eines halben Tages leer ist, wenn man sich in einem Gebäude aufhält (und die Kamera ausgeschaltet ist).

Anyway, es sieht so aus, als müsste ich mir meine Frage ("Ist Speicherkarte rausnehmen eine Option oder gibts andere Ideen?") selbst beantworten, werds die nächsten Tage ja testen können.
 
Die haben nicht geschrieben, in welchem Modus sie getestet haben.

Dass die Kamera eher unterdurchschnittliche Ergebniss eliefert, wenn man den Automatikmodus nutzt, liest man hier alle 5-10 Posts...nutzt man jedoch den P-Modus siehts direkt anders aus. Ich würde vermuten, dass der Test den Auto-Modus genutzt hat.

Bezüglich des Blitz finde ich es (zumindest nachdem man sich dran gewöhnt hat) als Feature, dass der Blitz immer rausklappt. Ich nutze es so, dass Blitzen immer aktiviert ist und ich die Blitzakitivität dadurch regele, ob ich den Finger aufm Blitz lasse/ihn einklappe oder ihn rausfahren lassen.

Das Manko, dass das Rad nicht beschriftet ist kann ich teilen...bzgl. des Dynamik-Umfangs fehlt mir der Vergleich. Für hochdynamische Fotos mache ich aber eh HDRs
 
Sehe ich auch so.

Der Tester hat sich nicht wirklich mit der Kamera beschäftigt. Es wurden lediglich ein paar Fotos für den Labortest erstellt (vermutlich im Automatikmodus).

Nach dem man sich an den Klappblitz gewöhnt hat, kann man damit auch sinnvoll umgehen.

Die fehlende Beschriftung am Drehrad finde ich sogar positv. Dadurch wirken die Bedienelemente aufgeräumt. Durch leichtes Antippen des Drehrades erfährt man sofort, welche Funktionen im gerade benutzten Modus zur Verfügung stehen. Das ist sehr intuitiv.

Gruß msl
 
Die fehlende Beschriftung am Drehrad finde ich sogar positv. Dadurch wirken die Bedienelemente aufgeräumt. Durch leichtes Antippen des Drehrades erfährt man sofort, welche Funktionen im gerade benutzten Modus zur Verfügung stehen. Das ist sehr intuitiv.Gruß msl
Man kann aber auch alles schön reden, also ehrlich. Der Audruck würde die von dir beschriebe Variante unverändert lassen, nur mit Aufdruck ist es eben *noch* intuitiver. Dann findet nämlich auch der Gegenheitsknipser oder der an andere Kameras gewöhnte User direkt beim ersten Klick die gewünsche Funktion, statt per Trail&Error erst im (schlimmstenfalls) 4. Versuch. Meine Mutter hat mich angläubig angeschaut, als ich ihr beim Wechsel von Ixus 70 zu SX230 erklärt habe, dass die Belegung des Cursorkreuzes unverändert ist, aber die Funktion nicht mehr draufgedruckt ist. Design über Funktion, was soll daran intuitiv sein.
 
Man kann aber auch alles schön reden, also ehrlich.
Deine Meinung. Es wäre nett, wenn du eine andere Meinung einfach mal akzeptierst. Sie muss ja mit deiner nicht konform sein.

Es mag sein, dass der eine oder andere Gelegenheitsnutzer einen direkten Hinweis zu dem Bedienelement benötigt. Das kann ich verstehen.

Da aber die Funktionen teilweise je nach verwendetem Modus sogar wechseln, finde ich die "OSD-Beschriftung" optimaler und benötige keine weitere Beschriftung.

Gruß msl
 
Da aber die Funktionen teilweise je nach verwendetem Modus sogar wechseln, finde ich die "OSD-Beschriftung" optimaler und benötige keine weitere Beschriftung.
*Das* ist ein Argument, einverstanden. Durch Weglassen des Aufdrucks wurde größere Flexibilität auf Kosten der Intuitivität erkauft, würde ich sagen. Es ist ja auch bei anderen Kameras so, dass Beschrifttung und Display-Anzeige z.B. des Programmwahlrades parallel vorhanden sind.
 
Je nach Modi unterscheiden sich diverse Funktionen. Bei halb gedrücktem Auslöser gibt es auch andere Funktionen.

Einfach ausprobieren. Irgendeinen Modus einstellen und Drehrad leicht antippen. Dann kommt die "OSD-Beschriftung".

Gruß msl
 
Sehe ich auch so. Der Tester hat sich nicht wirklich mit der Kamera beschäftigt. Es wurden lediglich ein paar Fotos für den Labortest erstellt (vermutlich im Automatikmodus).

Ist es nicht der Haupt-Sinn einer guten Kompaktkamera, vernünftige Bilder im Automatik-Modus zu machen? Ich persönlich erwarte das zu 100%! Sonst könnte ich ja gleich auf Spiegelreflex wechseln ...
 
Canon Powershot SX220 HS + Nachbauakkus !?

Hallo Leute,

ich habe einige Zeit hier mitgelesen um mich bezüglich Kompaktkamera beraten zu lassen und habe mich letzendlich für die Powershot SX 220 HS entschieden, vielen Dank an die hilfreichen und informativen Posts :top:

Nun zu meinem Problemchen:
Die Kamera ist top aber der Akkuverbrauch (bekanntlich) recht heftig. Ich habe mir darum 2 LooKit Nachbauakkus (nach posetiven Rezensionen für die SX220) zugelegt. Einer der Akkus ließ sich nicht laden, der andere wurde normal geladen aber in der Cam hört man nur ein leises Klack und sonst gibts keine Reaktion (sowohl Einschalten und Wiedergabemodus). Der Hersteller meint, mein Ladegerät muss defekt sein, kann aber nicht sein, laden geht, Spannung vorhanden und Originalakku macht keine Probleme.

Heute habe ich mir noch einen anderen Akku zugelegt (von Helos), komplett geladen und wieder der gleiche Käse. Ich versteh es nicht ... die Akkus sind lt. Hersteller kompatibel !

Hat jemand diesbezüglich einen Tipp für mich (ausser "kauf Dir doch n Original ;)", hat Canon neuerdings eine Sperre eingebaut ? (Kaufdatum vorletzte Woche)

Vielen Dank !
 
AW: Canon Powershot SX220 HS + Nachbauakkus !?

Hallo Leute,

ich habe einige Zeit hier mitgelesen um mich bezüglich Kompaktkamera beraten zu lassen und habe mich letzendlich für die Powershot SX 220 HS entschieden, vielen Dank an die hilfreichen und informativen Posts :top:

Nun zu meinem Problemchen:
Die Kamera ist top aber der Akkuverbrauch (bekanntlich) recht heftig. Ich habe mir darum 2 LooKit Nachbauakkus (nach posetiven Rezensionen für die SX220) zugelegt. Einer der Akkus ließ sich nicht laden, der andere wurde normal geladen aber in der Cam hört man nur ein leises Klack und sonst gibts keine Reaktion (sowohl Einschalten und Wiedergabemodus). Der Hersteller meint, mein Ladegerät muss defekt sein, kann aber nicht sein, laden geht, Spannung vorhanden und Originalakku macht keine Probleme.

Heute habe ich mir noch einen anderen Akku zugelegt (von Helos), komplett geladen und wieder der gleiche Käse. Ich versteh es nicht ... die Akkus sind lt. Hersteller kompatibel !

Hat jemand diesbezüglich einen Tipp für mich (ausser "kauf Dir doch n Original ;)", hat Canon neuerdings eine Sperre eingebaut ? (Kaufdatum vorletzte Woche)

Vielen Dank !

Ich habe meine Ersatzakkus auch von gleichen Hersteller - und besitze die Kamera auch erst seit ca. zwei Monaten. Bislang keine Probleme - bis auf das die Nachbauten ca. 1/4 weniger Leistung bringen als der Originale...
 
Ist es nicht der Haupt-Sinn einer guten Kompaktkamera, vernünftige Bilder im Automatik-Modus zu machen? Ich persönlich erwarte das zu 100%! Sonst könnte ich ja gleich auf Spiegelreflex wechseln ...

Ist wie immer eine Ansichts Sache. Gebe dir da vollkommen recht.
Ich finde den Test nicht mal so daneben, mich hat die SX auch enttäuscht.

Nun könnte man das auch so sehen , man kann mit dem P Modus noch ein wenig mehr raus kitzeln und dabei das einmalige Motiv verpassen (zumindest wenns ein bewegendes ist).

Ich habe noch keine Kompakte gehabt die im Automatik Modus wirklich alles hin bekommt. Ok meine alte A470 ist nah dran gewesen ich hatte mir mit dem Kauf der SX 220 eigentlich qualitativ bessere Bilder erwartet aber leider das Gegenteil der Fall, kein Vergleich zur SX220 von der ich da wirklich enttäuscht bin was die Bildquali angeht. Zumindest bei meiner. Und diesen CHDK Modus schenke ich mir mal, das war nun wirklich nicht der Sinn einer Kompakten. Da schleppe ich liebe ne DSLR mit als mir das mit der Canon an zu tun die dann im Endeffect nicht an die Ergebnisse ran kommt.

Für mich ist das Thema erst mal erledigt bis villeicht mal Kompakte auf den Markt kommen die eine sinnvolle Sensor/MP Leistung und vernüftige Bilder bringen.
 
Die Kamera ist top aber der Akkuverbrauch (bekanntlich) recht heftig. Ich habe mir darum 2 LooKit Nachbauakkus (nach posetiven Rezensionen für die SX220) zugelegt. Einer der Akkus ließ sich nicht laden, der andere wurde normal geladen aber in der Cam hört man nur ein leises Klack und sonst gibts keine Reaktion (sowohl Einschalten und Wiedergabemodus). Der Hersteller meint, mein Ladegerät muss defekt sein, kann aber nicht sein, laden geht, Spannung vorhanden und Originalakku macht keine Probleme.

Heute habe ich mir noch einen anderen Akku zugelegt (von Helos), komplett geladen und wieder der gleiche Käse. Ich versteh es nicht ... die Akkus sind lt. Hersteller kompatibel !

Hat jemand diesbezüglich einen Tipp für mich (ausser "kauf Dir doch n Original ", hat Canon neuerdings eine Sperre eingebaut ? (Kaufdatum vorletzte Woche)

Ich hab seit 3 Monaten den Ersatzakku von Ansmann (ca. 15 EUR). Funktioniert bisher problemlos.
 
Wurde ja schon oft drüber diskutiert, aber alle Canons dich ich bisher hatte, haben im (Voll)Automatikmodus enttäuscht. Warum die das nicht so gut hinkriegen wie andere z.B. bei der Nikon P300 oder der Sony HX9V habe ich mich schon oft gefragt: http://www.vifo.wmks.de/ unter Fotovergleich SX230HS/HX9V/EX1

Ist sogar bei den DSLRs so. Im Gegensatz zur Canon 600D hat z.B. meine Frau mit der Nikon D5100 auf Anhieb 'schöne Bilder gezaubert'.
Ich weiss, ich weiss, man sollte, man könnte natürlich usw... sehe eine guten Automatikmodus trotzdem als Vorteil an. :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten