• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Canon Powershot SX220 HS und SX230 HS

Hallo, bin neu hier und froh, dass ich euch gefunden habe. Fotografiere sehr gern, bin aber auf euch angewiesen, weil mir leider bisher das nötige Know-how fehlt.
Hoffe, dass ihr mir hier :) helfen könnt, meine Kenntnisse zu erweitern. Sehe das Fotografieren als Kunst und will es zu meinem Hobby machen und hoffe, dass ich mit eurer Hilfe mein Wissen vertiefen kann.
Habe mir aufgrund der vielen positiven Bewertungen bei Amazon letzte Woche eine PowerShot SX220 HS gekauft. Hab sie innerhalb 2 Tagen bekommen und bin jetzt übers Wochenende am Testen.
Komme leider mit einer Sache nicht zurecht. Im Automatikmodus, (nicht Easy-Herzerlmodus), geht bei mir der Blitz nicht. Es muss doch möglich sein, mit dem Automatikmodus am Abend im Zimmer ein gutes Bild zu machen! Meine Bilder sind „rabenschwarz“. Ich kann jeden anderen Modus testen, da schaltet sich der Blitz, wenn erforderlich automatisch dazu, nur nicht im Automatikmodus. Vielleicht ist meine Camera defekt? Oder ich hab den Blitz unbeabsichtigt ausgeschaltet? Kann die Ursache nicht finden. Finde auch nichts, wo man den Blitz ein- bzw. ausschaltet.
Der Blitz fährt aus – meinen Finger hab ich nicht drauf – also an dem kann es nicht liegen… :top:
Kann mir bitte jemand einen Tipp geben? Ist es überhaupt möglich im Automatikmodus den Blitz
auszuschalten? Dankeschön!
Gruß Ferrero
 
Im Automatikmodus, (nicht Easy-Herzerlmodus), geht bei mir der Blitz nicht. Ist es überhaupt möglich im Automatikmodus den Blitz
auszuschalten? Dankeschön!
Gruß Ferrero

Klar kannst du auch im Auto-Modus den Blitz ausschalten - dann blitzt die Kamera nicht, auch wenn der Blitz ausgefahren ist. Das ist vermutlich bei dir der Fall.

Die Blitz-Einstellungen (in allen Modi) aktivierst du, indem du das Rad (Steuerkreuz) hinten auf der Kamera nach rechts drückst. Dann die linke Option (Blitz A, also automatisch) wählen - forciert ein geht im Auto-Modus leider nicht, in P hast du diese Möglichkeit (und die Langzeitsyncro).

Grundsätzlich ist der P-Modus ohnehin empfehlenswerter, hier kannst du i-Contrast ausschalten, das verbessert die BQ (hält die ISO niedriger). Aber dazu findest du hier im Thread schon jede Menge Info.
 
Dank Dir!

Wollt noch was anderes wissen...
sind die fabrikneuen Cameras eigentlich versiegelt? Wenn nicht, wäre es ja möglich, einen Rückläufer zu erhalten. Hab gelesen, dass es Leute gibt, die einen Fotoapparat bestellen, ihn ausgiebig testen, auch mit in den Urlaub nehmen und dort gebrauchen und ihn dann wegen „Nichtgefallen“ wieder zurücksenden. Bei Amazon ist das ja kein Problem. Als ich meine Camera ausgepackt habe, ist mir z. B. aufgefallen, dass das Display voller Fingerabdrücke war – war momentan etwas überrascht und unangenehm berührt, dachte mir dann aber, dass es wohl nichts (hoffentlich nichts) zu bedeuten hat, weil die Cameras ja doch bevor man sie in die Schachtel legt, nochmal angeschaut werden.
Da wäre ein Siegel praktisch, denn man wüsste dann, dass das edle Stück noch keiner zuvor benutzt hat. Was meint ihr?
 
meine war nicht versiegelt und ich gehöre auch zu "denen", die ihre Kamera erstmal ausgiebig testen und dann entscheiden ob es mir das Geld wert ist. in den Urlaub mitnehmen geht natürlich gar nicht!
ich hab mehrere 220er zurück geschickt, weil ich mit der Randunschärfe nicht zufrieden war, bis mir schließlich ein Exemplar gefallen hat.

Fingerabdrücke sind aber ein NO GO: wenn Rückläufer, dann müssen sie sich die Mühe schon machen und alles wie neu verpacken.

gruß, maxx
 
Ich hoffe ja, dass meine Camera kein Rückläufer ist.
Die Fingerabdrücke sind für mich jetzt kein Kriterium
sie wieder zurückzusenden.
Kann man hier Bilder zum Beurteilen einstellen - wegen der Randschärfe... ob meine wirklich gute Bilder macht...?
Ich kann es noch nicht beurteilen...
 
wie fotografiert man am besten einen schwarzen Hund?
Wir haben einen schwarzen Labrador-Retriever und ich hab bisher kein Bild zustande gebracht das mir wirklich 100prozentig gefallen hat.
Entweder sieht man den schwarzen Hund fast nicht oder das Bild ist zu hell.
Könnt ihr mir bitte raten, bei welcher Einstellung es wohl mit der Powershot SX220 HS am besten geht?
Dankeschön.

Ferrero
 
deswegen haben wir nen hellen... :-P

Da HDR recht schwierig sein dürfte bei nem Hund, bleibt wohl nur der Blitz. Da richtest du die Belichtung nach dem Hintergrund aus, erzwingst den Blitz und dann sollte das passen.


Zur Rückläuferthematik:
Ich habs bei Amazon bisher immer so verstanden, dass die Rückläufer über die amazon warehousedeals wieder rausgehen, die vom "normalen" amazon angebotenen dinge aber neu sind
 
@Ferrero
Mit einem völlig schwarzen Hund habe ich es noch nicht probiert, aber ich denke, ein etwas dunklerer Hintergrund wie zum Beispiel Wald/Waldboden/Sträucher oder eine rotbraune Ziegelwand würden den Hund gut aussehen lassen. P-Modus, etwas anzoomen, Belichtungskorrektur auf vielleicht -2/3 oder sogar -1. Muss man probieren. Gegebenfalls den Weißabgleich je nach Lichtverhältnissen manuell einstellen. Hier ein Beispiel mit meiner alten E550: Blitz aus, Weißabgleich bewölkt, Belichtungskorrektur -1/3. Die SX schafft das sicher auch. :D
Gruß
Jens
 
Molt
danke für Deine Antwort.
Ja, wir haben nicht dran gedacht...
vielleicht hätten wir uns dann auch
für nen cremefarbenen entschieden...;)
aber man liebt doch die Herausforderung
und jetzt bin ich ja hier und mit euren
Tipps schaff ich das bestimmt besser!

erfi00
das Foto ist toll geworden - euer "Kleiner"
kommt super rüber, ist ja ein Prachtkerl!
Ich probier Deinen Tipp die nächsten Tage
aus. Ronja ist erst ein paar Monate alt und
da macht man einfach noch mehr Fotos,
weil so junge Tiere einfach nett aussehen
und eigentlich immer ein gutes Motiv abgeben.
Ich danke Dir!

Ferrero
 
@Jens
Tolles Foto, aber warum die Belichtung auf MINUS?
Ich sehe zwar das tolle Ergebnis, verstehe aber jetzt nicht, warum das so geworden ist.
 
@ EOS600

na bestimmt, weil die Kamera aufgrund des schwarzen Hundes überbelichtet.
Denn die Automatik geht davon aus, dass das schwarz nicht gewollt ist, also belichtet sie stärker. Daraus resultiert aber ein überbelichtetes Bild.
Deshalb sollte man eine Belichtungskorrektur zum negativen Bereich hin vornehmen (Bei Hochzeitsbildern beispielsweise ist es genau andersrum).

Hoffe ich liege richtig?

LG Fabian
 
@EOS600
...damit Schwarz schwarz bleibt. FotoFabian hat es ja schon erklärt. Die Belichtungsautomatik einer Kamera passt Blende und Verschlußzeit einen vom Hersteller bestimmt definierten Helligkeitswert auf der Grauskala an. Dieser liegt irgendwo im mittleren Graubereich und variiert von Kameramodell zu Kameramodell ein wenig. Im Vollautomatikmodus im Wald wird das edle schwarze Fell wahrscheinlich schnell grau und vielleicht noch blaustichig dazu. Am besten ausprobieren, so lernt man schnell die Eigenheiten seiner Kamera kennen. Bei der Fuji E550 war das extrem :grumble: . Zum Glück konnte man eingreifen... Der automatische Weißabgleich bei der SX2.. ist da schon deutlich präziser. Aber „perfekt“ gibt es nicht bei solchen Automatiken, darum sind Kameras mit manuellen Einstellmöglichkeiten „perfekt“. Und die SX2.. hat sie alle... :top:
Bei der Mehrfeldmessung wird ja das gesamte Bild helligkeitsmäßig erfasst. Fotografiert man den schwarzen Hund vor einem hellen Hintergrund, wird er wohlmöglich richtig belichtet. Man hat dann aber das Dynamikproblem. Eine Braut im Brautkleid (mit ca. 50% Bildanteil) auf einer grünen Wiese ohne Himmel im Hintergrund, sollte so ziemlich diesen Automatikwert treffen. Grün ist ja eine recht dunkle Farbe. Die Braut mit viel bewölktem Himmel im Hintergrund läßt ohne manuelle Aufhellung das Brautkleid grau erscheinen.
Die Belichtungskorrektur ist eine prima Sache. Sie ist bei der SX2.. auch gut zu erreichen.

Noch ein Tipp an Ferrero: Fotos aus der Hundeperspektive treffen die kleinen Hunde besonders schön. Wir waren ja alle mal klein. Von unten sieht die Welt anders aus... . Kamera auf Reihenaufnahme stellen und dann den Finger drauflassen. So fängt man den schönsten Blick seines kleinen Begleiters ein. Die restlichen Fotos kann man ja wieder löschen.
Hier noch ein krasses Beispiel in Sachen Belichtungskorrektur/Weißabgleich: Ist zwar kein Hund aber schön mattschwarz. Im Vollautomatikmodus wirkt das MTB grau. Der Rest auf dem Foto sieht auch schrecklich aus. Beim zweiten Foto habe ich den Weißabgleich manuell vorgegeben und die Belichtungskorrektur auf -1 2/3 (...minus fast 2 Blenden!) eingestellt. So sah es dort auch wirklich aus. Und mein Mountain Bike ist wieder schwarz...

@Ferrero
Wir freuen uns dann schon mal auf die kleine Ronja im DSLR-Forum...:)
 
Danke, gut erklärt.
Kann ich das mit der Spotmessung auch hinkriegen?
Z.B. Spotmessung auf den Waldboden, dann müsste das Schwarz des Hundes oder des Rades auch passen, oder?
 
Bei der Spotmessung wird ausschliesslich nur der mittlere Bildbereich zur Belichtungsmessung herangezogen. Bei der Mehrfeldbel. das ganze Bild mit Schwerpunkt auf den mittleren Bereich und bei der Integralmessung alle Bildbereiche gleichberechtigt.

Die Gefahr überzubelichten ist bei der Spotmessung somit am größten und bei der Integralmessung quasi ausgeschlossen.
 
Bei dieser Waldbodenfarbe...müßte man probieren. So dunkel, ist sie nun auch wieder nicht.
Aber:
Der Autofokus würde sich auf die Entfernung zum Waldboden einstellen...
Es sei denn, man benutzt den manuellen Autofokus. Aber wer macht das schon...
Über die Belichtungskorrektur bekommt man das meiner Meinung nach am schnellsten hin. Genau dazu ist sie ja auch da.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke, gut erklärt.
Kann ich das mit der Spotmessung auch hinkriegen?
Z.B. Spotmessung auf den Waldboden, dann müsste das Schwarz des Hundes oder des Rades auch passen, oder?

Moment. Das ist doch genau falschrum, oder?
Wenn ich mit der Spotmessung auf den dunklen Waldboden ziele, dann wird doch super stark überbelichtet.
Denn die Kamera versucht doch dann, den dunklen Waldboden aufzuhellen, ergo gehen alle anderen Bildelemente, die noch heller als der Waldboden sind (sprich ziemlich viel), über die Wupper. Das entspricht also eher einer Belichtungskorrektur in den positiven Breich. Und das haben wir ja oben schon als falsche Richtung herausgestellt. Die Belichtungskorrektur muss negativ sein, sprich um den selben Effekt mit der Spotmessung zu erreichen, muss man in einen hellen Bereich zielen.

LG
 
Bei obigen Foto gehört der Waldboden jedoch eher in den mittleren oder sogar höheren Helligkeitsbereich bezogen auf das Gesamtbild...also könnte es sogar klappen mit der Spotmessung auf den lichteren Waldboden. "Dunkel" ist relativ zu betrachten. Der braune Waldboden ist heller als die Baumstämme, das Geäst und das MTB.
Man kann die Helligkeiten deutlich sehen, wenn man das Foto in Graustufen umwandelt.
Aber wozu? ...am besten die Spotmessung für solche Aufnahmen nicht benutzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber:
Der Autofokus würde sich auf die Entfernung zum Waldboden einstellen...
Es sei denn, man benutzt den manuellen Autofokus. Aber wer macht das schon...

Nur weil ichs gerne immer mal wieder vergessen. Wenn man die Belichtung hat festlegen lassen und aufm Rad nach unten (glaub ich) drückt, behält er die Belichtung bei und man kann den Autofokus auf andere Dinge richten, ohne dass er die Belichtung wieder ändert. (Oder war es andersrum, Fokus ist fix und danach kann man die Belichtung neu ausrichten?)
 
Danke für Eure Tipps für gute Fotos von unserem schwarzen Labrador. Hab heut morgen schon probiert. :)
Eine andere Frage - was haltet ihr von einer Diplayschutzfolie? Ist das sinnvoll oder eher hinderlich? Danke! Grüße!
 
Bei obigen Foto gehört der Waldboden jedoch eher in den mittleren oder sogar höheren Helligkeitsbereich bezogen auf das Gesamtbild...
Ja gut, dann könnte man es natürlich versuchen.

Aber wozu? ...am besten die Spotmessung für solche Aufnahmen nicht benutzen.
Seh ich auch so! Unsinn! Lieber mit der Belichtungskorrektur probieren und zur Sicherheit zwei oder drei Bilder, die unterschiedlich belichtet sind, schießen.

Nur weil ichs gerne immer mal wieder vergessen. Wenn man die Belichtung hat festlegen lassen und aufm Rad nach unten (glaub ich) drückt, behält er die Belichtung bei und man kann den Autofokus auf andere Dinge richten, ohne dass er die Belichtung wieder ändert. (Oder war es andersrum, Fokus ist fix und danach kann man die Belichtung neu ausrichten?)
Da hast du recht, das ist wirklich eine tolle Funktion. Es geht beides: Belichtung speichern (nach oben drücken) und den Fokus nocheinmal gesondert ändern, oder den Fokus speichern (nach links drücken) und die Belichtung nocheinmal gesondert ändern (dabei muss jeweils der Auslöser halb durchgedrückt sein, was ein bisschen für "Fingerverrenkungen" sorgen kann).

Eine andere Frage - was haltet ihr von einer Diplayschutzfolie? Ist das sinnvoll oder eher hinderlich?
Ich find sie hinderlich. Wie eigentlich auf jedem technischen Gerät. Sie sehen hässlich aus, lösen sich mit der Zeit an den Ecken (ganz hässlich), Luftbläschen entstehen. Ich sage immer: Was nützt es mir in ein paar Jahren, wenn die Kamera oder das Handy kaputt, nur der Bildschirm kratzerfrei ist? Da genieß ich doch lieber das tolle Display in vollen Zügen und nehme in Kauf, dass bei pfleglicher Behandlung bloß ein paar kaum wahrnehmbare Kratzer entstehen. Ist genauso wie Autofahrer, die sich für ihr Auto tolle Ledersitze bestellen, diese dann aber mit hässlichen Bezügen überdecken, um sie zu schützen. Da frage ich mich, warum sie dann nicht einfach normale Sitze nehmen?

LG Fabian
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten