• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Canon Powershot SX1 IS

AW: CANON PowerShot SX1 IS

Hallo,

ich habe soeben eine neue SX1 bekommen. Das Objektiv fährt butterweich rein und raus. Kein Quietschen mehr auf den Videos :top:

Gruß

Peter

ps: Irgendwie hat es doch Vorteile wenn man den Händler vor Ort wählt.
 
AW: CANON PowerShot SX1 IS

Hallomski !

Auf das Netzteil verzichte ich vorerst (Danke für den Hinweis). Grund: wahrscheinlich brauch ichs gar nicht. Habe nun selbst erfreut festgestellt, dass die 2700 mAh Akkus die mitgelieferten Batterien um Längen überdauern. Also, wenn ein Satz lädt, dann reicht der andere allemal für nen Tag.

Mein vor einer Woche bestelltes HDMI-Kabel ist bei DHL verschollen und bleibt es wohl auch. Frage: gibt es irgendeinen zwingenden Grund dafür, dass das HDMI-Kabel 60 Euro kosten muß ? Die 14,90 Euro Lösung, die man bei amazon an vielen Stellen findet, ist auch schwarz, lang und goldendig. Einziger Nachteil: es wird nicht geliefert. Ein ziemlicher Nachteil.

Ich habe mir bislang noch kein Video in voller Größe/Auflösung bekucken können. Jedenfalls nicht auf dem Fernseher. Nach dem ich nun den Laptop daran geschraubt habe, kann ich wenigstens die von anderen Leuten sehen. Bei Youtube natürlich.
Wenn ich mir die so ansehe, dann komme ich umweglos zu Frage 2: die Videos kann man qualitativ nun wirklich überhaupt nicht bemängeln (während des Schreibens ist aus der Frage dann doch ne Feststellung geworden).

Gruß

Peter, mit ohne Quietsch-Objektiv
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: CANON PowerShot SX1 IS

;) Hier grinst grade einer schwer.

Mein vor einer Woche bestelltes HDMI-Kabel ist bei DHL verschollen und bleibt es wohl auch. Frage: gibt es irgendeinen zwingenden Grund dafür, dass das HDMI-Kabel 60 Euro kosten muß ? Die 14,90 Euro Lösung, die man bei amazon an vielen Stellen findet, ist auch schwarz, lang und goldendig. Einziger Nachteil: es wird nicht geliefert. Ein ziemlicher Nachteil.

Bei mir tut es ein stinknormales HDMI Kabel mit einem Adapter auf Mini-HDMI am Kameraende... bei Ebay gesucht, dort bei einem Händler um die Ecke gefunden und persönlich dort abgeholt.

Insgesamt lag der ganze Spass satt unter 10 Teuro... wobei ich zugeben muss, das ich die Videofunktion nicht wirklich nutze. Aber auch eine "Dia-Show" auf einem Full-HD Beamer über HDMI war wirklich nett.

Gruß

Marc A.
 
AW: CANON PowerShot SX1 IS

Bei mir tut es ein stinknormales HDMI Kabel mit einem Adapter auf Mini-HDMI am Kameraende...

Nun ja, die Qualität macht den Preisunterschied aus. Bei den preiswerten Kabeln sind die Stecker nicht gerade passgenau. Mit der Zeit fangen sie an zu wackeln, und stellen keinen richtigen Kontakt mehr her. Oder sie oxydieren (ganz fatal!). Nach solchen leidvollen Erfahrungen mit einem Firewire-Kabel für meinen Camcorder habe ich mich bei dem HDMI-Kabel für dieses Produkt entschieden: klick :top:
Übrigens werden auch die Bilder über HDMI in einer besseren Qualität angezeigt.

Gruß Ralf
 
AW: CANON PowerShot SX1 IS

@Ralf

So sehr ich auch für hochqualitative Kabel bin, an Stellen, wo ich auch was davon habe (das HDMI-Kabel von meinem Bluray-Player zum Surround-Receiver zum Besipiel, bei dem auch Audio mit genutzt wird), so deutlich reicht an dieser Stelle was preiswertes.

Es soll ja nicht das billigste China-Teil für 1,50 € sein, solide Standardklasse reicht aber 100%. Und die hat vergoldete Stecker, OFC-freies Kupfer und erfüllt damit die Anforderung immer.

Für mich, ausser zu Präsentationszwecken unklar, wo nutzt man Kamera mit HDMI angeschlossen???

Ich werde die Videofunktion sicher nicht einsetzen, aber selbst ambitionierte Videofilmer werden dann zunächst mal die Aufnahmen schneiden und dann erst wiedergeben... und das wohl kaum über die Kamera.

Und, spannende Frage, wodurch und in welcher Situation wird die Bildqualität bei Anschluß über HDMI besser??? Am PC?

Und nebenbei, ich habe lange genug in der braunen Ware gearbeitet: nichts ist so satt kalkuliert wie (Kabel-)Zubehör, ausser in echten Massenbereichen (z.B. Lautsprecherkabel) kommt fast alles aus Fernost... ob Du für mehrfaches Geld auch mehrfache Qualität bekommst, dass ist dann wirklich Glaubenssache, mit Fakten kaum zu untermauern.

Gruß

Marc A.
 
AW: CANON PowerShot SX1 IS

Sehe ich auch so,habe bei digitalen Schnittstellen bis jetzt noch nie einen Unterschied feststellen können,sei es der Ton bei Lichtleiter,die Datenrate bei USB oder eben die Bildqualität bei HDMI.

Das mag evtl. daran liegen das ich,wie Marc schon sagte,eben nicht das allerbigste Zeug für 1.50 kaufe,aber ob ein HDMI Kabel 60 oder mehr Euro kosten muss glaube ich lange nicht mehr.

Ordentliche Standardqualität sollte da ausreichen und selbst da schwankt der Preis erheblich,aber letztendlich kann man nur probieren was einem zusagt.
 
AW: CANON PowerShot SX1 IS

Sehe ich auch so,habe bei digitalen Schnittstellen bis jetzt noch nie einen Unterschied feststellen können,sei es der Ton bei Lichtleiter,die Datenrate bei USB oder eben die Bildqualität bei HDMI.

Das mag evtl. daran liegen das ich,wie Marc schon sagte,eben nicht das allerbigste Zeug für 1.50 kaufe,aber ob ein HDMI Kabel 60 oder mehr Euro kosten muss glaube ich lange nicht mehr.

Ordentliche Standardqualität sollte da ausreichen und selbst da schwankt der Preis erheblich,aber letztendlich kann man nur probieren was einem zusagt.

So ist es, manche glauben an Kabel-Voodoo aber ich habe selbst in meinem Anspruchsvollen Heimkino keine überteurten Kabel und fahre das seit Jahren mehr als gut damit und da habe ich zahlreiche per HDMI angeschlossenen Komponenten mit Kabllängen von 1m-10m ist alles dabei. Für die SX1 habe ich mir auch nur einen normal auf mini adapter für 10€ gekauft. Der reicht völlig aus zumal ich das echt selten nutze, nur wenn ich bei jemanden bin und da mal schnell die videos am TV präsentieren möchte. Ich filme viel aber der weg geht immer erst über den PC und dann landet das ganze am WDTV.
 
AW: CANON PowerShot SX1 IS

@ Marc,

grundsätzlich gebe ich dir Recht. Ein preiswertes HDMI-Kabel kann ausreichen.
Ich nutze meine SX1 häufig für Videoaufnahmen in 1080p. Da mein PC jedoch nicht über genügend Leistung verfügt, um diese Videos ruckelfrei abzuspielen, benutze ich eben meine SX1 als Abspielgerät. Diese schließe ich ebenso häufig an meinem Philips LCD-TV (nur HD ready) über HDMI an.
Ich habe auch noch einen Digital8-Camcorder von Sony, den ich über Firewire mit meinem PC verbinde. Der kleine fummelige Stecker von dem preiswerten Firewire-Kabel war nach kurzer Zeit ausgeleiert, weswegen es Verbindungsprobeleme gab. Das neue hochwertige Firewire-Kabel funktioniert seit drei Jahren tadellos. Ich habe diese Erfahrung einfach auch auf die SX1 übertragen ;).

Für mich, ausser zu Präsentationszwecken unklar, wo nutzt man Kamera mit HDMI angeschlossen???
Eben an einem Full-HD/HD-ready-Fernseher.

Ich werde die Videofunktion sicher nicht einsetzen, aber selbst ambitionierte Videofilmer werden dann zunächst mal die Aufnahmen schneiden und dann erst wiedergeben... und das wohl kaum über die Kamera.
Ein entsprechend leistungsstarker PC mit Blue-Ray-Brenner ist mir im Moment noch zu teuer, aber in Planung.

Und, spannende Frage, wodurch und in welcher Situation wird die Bildqualität bei Anschluß über HDMI besser??? Am PC?
Beim Vergößern der Bilder an einem HD-TV ist der Unterschied zwischen HDMI- und AV-Signal schon recht deutlich.

Und nebenbei, ich habe lange genug in der braunen Ware gearbeitet: nichts ist so satt kalkuliert wie (Kabel-)Zubehör, ausser in echten Massenbereichen (z.B. Lautsprecherkabel) kommt fast alles aus Fernost... ob Du für mehrfaches Geld auch mehrfache Qualität bekommst, dass ist dann wirklich Glaubenssache, mit Fakten kaum zu untermauern.
Das mag sein. Ich habe nicht diese Insider-Informationen, und muss mich auf Testberichte, Empfehlungen und eigenen Erfahrungen verlassen.

Gruß Ralf
 
AW: CANON PowerShot SX1 IS

Hi Ralf!

Ok, dann wird mir ja langsam klarer, wozu Du HDMI brauchst.

@ Marc,

...

Eben an einem Full-HD/HD-ready-Fernseher.


Ein entsprechend leistungsstarker PC mit Blue-Ray-Brenner ist mir im Moment noch zu teuer, aber in Planung.

Hm. Was rechnest Du denn?

Hab gerade mal munter einen HTPC-tauglichen Rechner mit dem Schwerpunkt "leise und Wohnzimmertauglich" zusammengestellt... und komme auf rund 450 Euronen bei einem nicht wirklich billigen PC-Versender.
Mehr muss sowas also nicht kosten, keine Ahnung, was Dir so vorschwebt.

Beim Vergößern der Bilder an einem HD-TV ist der Unterschied zwischen HDMI- und AV-Signal schon recht deutlich.

*Hust* Da hat es die digitale Kette ja auch einfacher... analog verbunden geht ja zunächst mal eine muntere Signalwandlung los.. und das bekommt selbst dem digitalsten Signal nie gut.

Wie gesagt, für eine Präsentation hab ich die SX1 auch schon mal an HDMI gehabt... aber für geschnittene Filme???

Werd das am Weekend mal der Neugier halber probieren, habe Premiere Pro auf einem PC im Office, mal schauen, ob die SX1 einen getitelten und auch sonst bearbeiteten Full-HD Clip ohne Rucken ausgibt.


Das mag sein. Ich habe nicht diese Insider-Informationen, und muss mich auf Testberichte, Empfehlungen und eigenen Erfahrungen verlassen.

Gruß Ralf

Naja... so sehr ist es nicht Insider, jeder gute Händler sollte da wissen, was nötig ist und was eben nicht.

Gruss

Marc A.
 
AW: CANON PowerShot SX1 IS

Hab gerade mal munter einen HTPC-tauglichen Rechner mit dem Schwerpunkt "leise und Wohnzimmertauglich" zusammengestellt... und komme auf rund 450 Euronen bei einem nicht wirklich billigen PC-Versender.
Mehr muss sowas also nicht kosten, keine Ahnung, was Dir so vorschwebt


Ich denke es geht ihm ums verarbeiten,nicht bloss um die Wiedergabe.

Da behaupte ich mal das man mit 450.- nicht weit kommt,fängt wohl eher ab 1000.- langsam an,ein Bluraybrenner kostet ja schon knapp 200.- dazu noch ein aktueller Prozessor,reichlich Speicher,grosse Platte und ordentliche Graka.

Ist ja nicht das man mit nem 450.- PC keinen Schnitt hinbekommt,aber Freude kommt da eher keine auf und ne Bluray brennen ist wohl eher unmöglich wenn man für das Restgeld nichtmal ne Eeebox bekommt ;)
 
AW: CANON PowerShot SX1 IS

;) Ok, ich hab Bluray brennen übersehen.


Ich denke es geht ihm ums verarbeiten,nicht bloss um die Wiedergabe.

Da behaupte ich mal das man mit 450.- nicht weit kommt,fängt wohl eher ab 1000.- langsam an,ein Bluraybrenner kostet ja schon knapp 200.- dazu noch ein aktueller Prozessor,reichlich Speicher,grosse Platte und ordentliche Graka.

Ist ja nicht das man mit nem 450.- PC keinen Schnitt hinbekommt,aber Freude kommt da eher keine auf und ne Bluray brennen ist wohl eher unmöglich wenn man für das Restgeld nichtmal ne Eeebox bekommt ;)

Aber: auch mit Bluray Brenner bleibt mein Preis bei 544,45 €.

Mal konkret?

Separate Grafikkarte ist reiner Overkill, die Grafik muss von sich aus lediglich H264 bzw allgemein HD Unterstützung mitbringen... kann z.B. schon jede 780G und aufwärts Chipsatzgrafik von AMD.

Boardvorschlag: Asus M4A78-EM. Hat brauchbare onboard Grafik (natürlich mit HDMI und DVI mit HDCP) und eine e-SATA Schnittstelle (dazu später mehr) und kostet rund 70 €

Prozessor?

Da reicht ein bezahlbarer Mittelklasse-Zweikerner... und zwar bis in die nächsten Jahre. Der Grund ist einfach, selbst halbwegs professionelle Schnittsoftware wie zb Premiere Pro unterstützt nicht mehr Kerne.
Und die Software skaliert auch nicht besonders mit CPU Leistung. In unserer Schnittmaschine tut ein Athlon 4850e seinen Dienst... der Zeitgewinn mit einem Phenom X4 955 (4x3.1 zu 2x2.5 GHz) betrug weniger als 10%... so what?

Bauvorschlag: Athlon X2 7850 (2x2.8 GHz) Preis ca. 60 €

Arbeitsspeicher?

Mehr als 4GB machen auch Schnittprogramme nicht wirklich schneller, zumindest nicht die, die unter 10K€ zu haben sind.
Nehmen wir also 4GB, kein dummes OC-Zeugs, sondern einfach solide DDR2-800 Ware mit lebenslanger Garantie

Bauvorschlag: Transcend Kit 2x2GB DDR2-800 unter 40 €

Festplatte: im System soll es zügig und ausreichend sein, um auch mal nur intern was tun zu können.
Nehmen wir einfach das, was gerade vom Preis her passt und ausreichend Wumm hat.

Bauvorschlag: Samsung HD 752LJ (Spinpoint F1, 7.200U/min, 32 MB Cache), unter 55 €

Ok, die Festplatte vibriert (tun aber andere auch), gönnen wir also den Nerven Schonung. Ein Entkoppler muss her!

Bauvorschlag: Sharkoon HDD Vibe-Fixer 5,25" für rund 16 €

Nun denn, brennen wir Bluray. Halte ich zwar für sinnfrei (im Zweifel hat Oma Muck, wo wir grade mal stolz unsere Bluray vorführen wollen, nämlich schlicht keinen Bluray-Player). Aber bilden wir uns ein, es macht Sinn.

Bauvorschlag: Pioneer BDR-203BK für knapp unter 200 €

Wir wollen ja auch was von der Kamera in den Rechner bekommen, ohne jedes Mal USB-Gefummel machen zu müssen. Also, Speicherkartenleser hinein, den aber bitte amtlich mit gescheiten Datenraten bei SDHC und CF.

Bauvorschlag: Silverstone FP35B um 22 €

Ok, irgendwo muss das Zeugs rein. Nehmen wir den Rechner als Bearbeitungsmaschine und lassen großzügig Reserven für viel Laufwerke. Aber bitte gutes Lüftungskonzept und solide.

Bauvorschlag: Sharkoon Rebel9 Economy für rund 40 €

Fehlt was? Ja, Strom. Ok, einfache Lösung, wir nehmen was gescheites (effizient und leise) aber bezahlbares.

Bauvorschlag: Enermax EES350AWT, für rund 45 € zu haben.

Und wenn wir jetzt brav rechnen, steht die Kiste für besagte knapp 550 Euro da.
Je nach Stellplatz für den PC würde ich ihm noch einen Gehäuselüfter gönnen (leise und brauchbar z.B. Sharkoon Silent Eagle SE (12cm, rund 13 €).

Software?

Klug wäre Linux (aber mehr ein Fall für Spezialisten), ansonsten tut es ein XP, entweder vom Altrechner gerettet oder für rund 50 Euro aus einem der vielen Webshops.


Was fehlt?

Plattenplatz! Aber, und das mal deutlich, der hat IN einem solchen Rechner nix zu suchen, das gehört extern.
NAS? Mal nicht übertreiben.

Was sollte also her?

Externe Platten, die in bestem GB/€ Verhältnis.

Bauvorschlag: Gehäuse mit e-SATA Anschluss (und natürlich USB), in guter Qualität für rund 16 Euro bei Ebay-Händlern zu haben.
Festplatte Samsung HD 154UI (Spinpoint F2, 1.5 TB, 5.400U/min), bekommt man für unter 100 €

Die per e-SATA angebunden bringen genug Tempo... und sind flexibel einsetzbar. Investiert man ein paar Euro mehr in ein Gehäuse mit AV-Anschlüssen (HDMI/RGB über Scart/Cinch) und ein wenig CPU hat man den perfekten Mitnahmeplayer... und spart sich gleich den Bluray Brenner.

Soderle... ich hab mit den Firmen aus den Bauvorschlägen nix zu tun, aber genug Erfahrung mit den Komponenten um eins sagen zu können:

die Kombination oben reicht DICKE für Bearbeitung von HD-Video.

Jedenfalls bekommt man für das doppelte Geld da ganz sicher nicht doppelte Leistung.
Um signifikant schneller HD Material zu bearbeiten muss es dann gleich was amtliches sein... eine wirklich nette Grafik-Workstation kostet aber eher 20.000 als 1.000 Euro ;).

Läßt man aber die Kirche im Dorf und stellt sich überlegt was zusammen, dann geht sowas auch für "kleines" Geld. Wobei, auch 550 Euro wollen erstmal da sein ;).

Gruß

Marc A.
 
AW: CANON PowerShot SX1 IS

jetzt mal wichtiges. wie bekommt ihr bei hohem zoom unfallfreie bilder hin? ich bin zwar kein epileptiker, aber bei mir sind die meisten aufnahmen freihand mehr oder minder unscharf. ich habe nun alle möglichen einstellungen bei belichtung und bildstabililsator durchprobiert.
 
AW: CANON PowerShot SX1 IS

Das kann ich absolut nicht bestätigen.
Ich auch nicht ... :confused:

Hier mal ein besonders sinnreiches Test-Motiv mit Blick zum Nachbarn.

Ist zwar von der SX10 aber das Objektiv und die Technik sind ja fast 100% gleich. ;)
.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: CANON PowerShot SX1 IS

Die Verschlußzeit könntest Du noch etwas höher nehmen, vielleicht lag bei 1/80 einfach ein Zittern genau beim auslösen?
War das Bild im Automatik Modus geschossen?
 
AW: CANON PowerShot SX1 IS

ich hatte die programmautomatik genommen und iso100 sowie automatische belichtungsreihe. ich hab aber schon alles mit mässigem erfolg getestet. es pumpt und klackert ständig das objektiv beim focusieren. wenn bei schlechten lichtverhältnissen sich der bildstabilisator meldet, schaltet der sich ganz ab oder versucht der trotzdem sein bestes? ich hab den mal ganz abgeschaltet und der ausschuss war auch nicht wesentlich höher.
 
AW: CANON PowerShot SX1 IS

Seit dem letzten Firmwareupdate ist der Autofocus bei mir sehr zuverlässig, das auch bei extrem schlechten Lichtverhältnissen.:confused:

Probier mal mit die Verschlußzeiten zu verringern, und mache das mal im TV Modus.
Ansonsten können wir mal die Einstellungen abgleichen die ich habe...

Tupolew
 
AW: CANON PowerShot SX1 IS

... sowie automatische belichtungsreihe.
Hatte mich schon gewundert, warum bei Deinem Bild die Belichtung auf -1,33 stand. :confused:

Ich würde die Kamera erst mal vom Stativ oder zumindest einer stabilen Unterlage aus testen.

Kleinste mögliche Blende wählen und dann schauen was hinten rauskommt. ;)
.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: CANON PowerShot SX1 IS

Hallo zusammen,

bin seit ca. einer Woche auch stolzer Besitzer einer Sx1is. War eigentlich fast schon so weit mir eine Sony HX1 zu holen, aber nach langen Nächten des lesens und grübelns habe ich mich beim Händler meines Vertrauens dann ganz spontan für die Canon entschieden :rolleyes:. Und ich kann sagen, ich habe es noch nicht bereut. Ich gehöre übrigens auch der Fraktion an, die lieber ein paar Euro mehr bezahlt, aber dafür einen kompetenten Händler vor Ort hat. Ich find Geiz halt so garnicht geil. Und das nicht weil ich zuviel übrig hätte, mit nichten, sondern weil wir uns alle damit langfristig selbst ins Knie schießen.... aber ich red schon wieder zu viel.:D

@dasböse
bei Belichtungsreihen gehts mir häufig ähnlich wie dir, das meist zwei von drei Bildern nicht ganz scharf sind. Ich glaube das hängt einfach damit zusammen, das man ganz intuitiv nach dem ersten Auslösen die Kamera verreist. Da das Gerät doch sehr leicht ist, tuts schon ein kleiner wackler und schwubs hast du eine unschärfe trotz Bildstabilisator besonders bei starkem Tele. Bei Belichtungsreihen mit Stativ gibt das Problem bei mir nicht, also kanns eigentlich nur daran liegen.

Ich nutze hauptsächlich die Zeitautomatik, weil ich gerne Herr über die Tiefenschärfe bin. Vergleichsaufnahmen mit Programmautomatik haben fast immer zu erheblich schlechteren Ergebnissen geführt. Zum filmen bin ich leider noch nicht gekommen, aber bin schon gespannt das auszuprobieren.

@Tupolew
ich glaube du hast mal geschrieben, das du dir einen Adapter von Lensmate bestellt hast und dazu die Raynox Nahlinse. Wie sind deine Erfahrungen damit. Ich spekuliere nämlich schon sehr stark damit mir das zu besorgen.

Als kleines persönliches Fazit für jene, die auch vor einer Kaufentscheidung stehen. Die Sx1is ist meines Erachtens nichts für Leute die nur Knipsen wollen. Man sollte sich mit der Technik schon auseinandersetzen wollen, und so ein bischen die Grundlagen der Fotografie kennen. Dann macht Sie sehr viel Spaß.

Übrigens habe ich mir auch das gedruckte Handbuch bei Canon besorgt. Der Tip mit der PDF-Datei auf Handy und dann mit PDF-Reader öffnen hat zumindest bei meinem Nokia N958G nicht funktioniert. Dem Reader ist die Datei schlicht zu groß. Schade, denn das ist sicher die eleganteste Lösung, und nimmt auch keinen Platz in der Fototasche weg.

Akkus habe ich mir die eneloop geholt und bin schwer begeistert. Allerdings kann man nach ein paar Ladezyklen noch nicht viel über die Haltbarkeit sagen, aber endlich ein Akku, bei dem ich mir nicht ständig Gedanken machen muß, ob ich morgen auf Fototour gehe und meine Akkus auch gelanden sind, oder schon wieder sich selbst entladen haben.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten