• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Canon Powershot S90

AW: Der Canon S90-Thread

Ne, eine Canon-Kompakte konnte, so weit ich weiß, noch nie 3:2.

Ein User schrieb, man soll 4:3 nicht verteufeln und müsse(könne) jedes Format entsprechend ausreizen. --> Stimmt, und 4:3 finde ich auch nicht schlecht, sonst hätte ich meine Oly420 nicht. Bei einer Kompakten ist es aber ein Leichtes, alle möglichen Formate zu simulieren, so dass man je nach Laune wählen kann. Da finde ich zB die Ricohs toll: 4:3, 3:2,16:9 und 1:1 :top:
 
AW: Der Canon S90-Thread

Im übrigen ist´s doch völlig egal ob der angeschraubt, gesteckt oder geklebt wird!
Ja genau :rolleyes: ... mein Held :lol: ...


Ich glaube Canon hat bei der G11 diverse solche Einstellmöglichkeiten, und hat Angst weniger Leute kaufen eine G11, wenn sie der S90 auch derartige Optionen geben ...
Wenn ich mal kurz 'aus dem Nähkästchen' sprechen darf (nicht Fotografie, aber Produktentwicklung), das alles hat auch viel mit der Benutzbarkeit für den 'Durchschnittsknipser' zu tun. Bei Canons 'Kleinknipsen'-Verkaufszahlen (weit erfolgreicher als die DSLRs!), generiert jede Zusatzfunktion unzählige Supportanfragen UND Kaufzurückhaltung. Wir Forumsteilnehmer und unsere Ansprüche sind, speziell für dieses Kamerasegment, die verschwindende Minderheit. Otto Normalverbraucher hat mittlerweile eher 'Angst' vor Geräten mit zuviel Funktionen. Soll mir niemand erzählen, er kenne nicht auch ein paar Leute, die heutzutage nicht schon generell Angst vor zu komplexer Technik haben, vom Handy über den neuen Flach-HD-200Hz-TV-Computer :), bis hin zu Digicams eben. Die ältere Generation hätte oft das Geld, aber einfach keine Lust mehr, sich 100 seitige Bedienungsanleitungen anzutun, die sie aufgrund der vielen Anglizismen auch noch schwer oder gar nicht verstehen. Lieber verzichten sie auch neuere Technik. Canon hat generell diese Philosophie - übrigens auch bei den DSLRs - eher spartanisch auszustatten, mit übersichtlicher Bedienung. Dieser Mut zum 'Weniger-ist-mehr' sollte nicht immer so einseitig gesehen werden. Es ist häufig einfacher viele (oft nur halbgare) Features für den Verkaufskatalog zu generieren (Händler: "... was sie mit DER alles machen können ..."), nur der Kunde bekommt graue Haare, wenn er das alles bedienen soll :D.

Konkret zum 4:3 Format: wieviele typische S90 Käufer schätzt ihr, 'komponieren' ein Bild bei der Aufnahme und wieviele sind froh, wenn sie beim Betrachten feststellen, dass die Füße oder Kopf der Tante diesmal auch ganz mit drauf ist :D? Und der Bilderdienst erlaubt dann beim Bestellen der Abzüge ganz leicht, den 3:2 Rahmen im 4:3 Format rauf- oder runterzuschieben. Sonstige Nachbearbeitung? Fehlanzeige! Es ist alles eine Frage der Zielgruppe und bei der S90 sind das sicher nicht wir.


Die wirklich interessante Frage ist doch eigentlich: warum gibt es ÜBERHAUPT 4:3 noch?? Eigentlich gibt es kaum mehr eine Verwengung dafür und es war ja auch nur ein Format mit ganz kurzer Existenzberechtigung, gemessen daran, wie lange es Fotografie gibt. 4:3 Bildschirme gibts kaum mehr und Fotopapier gabs noch nie im 4:3 Format - wozu also nicht NUR 3:2, immer?


Da finde ich zB die Ricohs toll: 4:3, 3:2,16:9 und 1:1 :top:
Was machst du mit den Formaten? Also, OoC, sonst gehts ja leicht per Nachbearbeitung. Ehrlich, interessiert mich.
 
AW: Der Canon S90-Thread

Hallo Peter,

Ich finde es einfach gut, wenn man im entsprechenden Format das Bild so sieht, wie es hinten raus kommt. Klingt vllt. etwas simpel, ist aber so.:)

Digitale Nachbearbeitung hat Formate ja absolut 'verflüssigt' - man kann am Pc das Format wählen, was einem gerade in den Hut passt. Das ist mir persönlich etwas zu kontingent, ich versuche das Beste aus den vorgegbenen Formaten zu machen. Ich weiß nicht, vllt. schwingt da unterbewusst der Anspruch, richtig sehen lernen zu wollen, mit. An einer Kompakten geht das dank des 100%Suchers ja, an meiner FourThirds leider nicht.

Und: Das Sparen des Arbeitsschrittes 'Auf gewünschtes Format schneiden' entfällt bei vorgegebenen Formaten auch.
 
AW: Der Canon S90-Thread

Ja genau :rolleyes: ... mein Held :lol: ...



Wenn ich mal kurz 'aus dem Nähkästchen' sprechen darf (nicht Fotografie, aber Produktentwicklung), das alles hat auch viel mit der Benutzbarkeit für den 'Durchschnittsknipser' zu tun. Bei Canons 'Kleinknipsen'-Verkaufszahlen (weit erfolgreicher als die DSLRs!), generiert jede Zusatzfunktion unzählige Supportanfragen UND Kaufzurückhaltung. Wir Forumsteilnehmer und unsere Ansprüche sind, speziell für dieses Kamerasegment, die verschwindende Minderheit. Otto Normalverbraucher hat mittlerweile eher 'Angst' vor Geräten mit zuviel Funktionen. Soll mir niemand erzählen, er kenne nicht auch ein paar Leute, die heutzutage nicht schon generell Angst vor zu komplexer Technik haben, vom Handy über den neuen Flach-HD-200Hz-TV-Computer :), bis hin zu Digicams eben. Die ältere Generation hätte oft das Geld, aber einfach keine Lust mehr, sich 100 seitige Bedienungsanleitungen anzutun, die sie aufgrund der vielen Anglizismen auch noch schwer oder gar nicht verstehen. Lieber verzichten sie auch neuere Technik. Canon hat generell diese Philosophie - übrigens auch bei den DSLRs - eher spartanisch auszustatten, mit übersichtlicher Bedienung. Dieser Mut zum 'Weniger-ist-mehr' sollte nicht immer so einseitig gesehen werden. Es ist häufig einfacher viele (oft nur halbgare) Features für den Verkaufskatalog zu generieren (Händler: "... was sie mit DER alles machen können ..."), nur der Kunde bekommt graue Haare, wenn er das alles bedienen soll :D.

Konkret zum 4:3 Format: wieviele typische S90 Käufer schätzt ihr, 'komponieren' ein Bild bei der Aufnahme und wieviele sind froh, wenn sie beim Betrachten feststellen, dass die Füße oder Kopf der Tante diesmal auch ganz mit drauf ist :D? Und der Bilderdienst erlaubt dann beim Bestellen der Abzüge ganz leicht, den 3:2 Rahmen im 4:3 Format rauf- oder runterzuschieben. Sonstige Nachbearbeitung? Fehlanzeige! Es ist alles eine Frage der Zielgruppe und bei der S90 sind das sicher nicht wir.


Die wirklich interessante Frage ist doch eigentlich: warum gibt es ÜBERHAUPT 4:3 noch?? Eigentlich gibt es kaum mehr eine Verwengung dafür und es war ja auch nur ein Format mit ganz kurzer Existenzberechtigung, gemessen daran, wie lange es Fotografie gibt. 4:3 Bildschirme gibts kaum mehr und Fotopapier gabs noch nie im 4:3 Format - wozu also nicht NUR 3:2, immer?



Was machst du mit den Formaten? Also, OoC, sonst gehts ja leicht per Nachbearbeitung. Ehrlich, interessiert mich.



na ob das wirklich so sinnreich ist, bei einer kamera die sich an den anspruchsvollen anwender richtet, funktionen zwecks einfacherer bedienung wegzulassen, oder ob das wirklich der grund sein sollte, darf doch bezweifelt werden.
wir reden hier ja nicht von einer ixus.
 
AW: Der Canon S90-Thread

Ok, ja mit den "zuvielen Optionen" mag zum Teil stimmen. Aber dann wiederum frage ich mich warum Canon eine Option einbaut das Datum IM BILD anzuzeigen. Ich hatte schon soviele Bekannte die das ausversehen drin hatten, und sich sowas von aufgeregt hatten, dass alle ihre Bilder durch das Datum "versaut" waren, und dann wird man gefragt ob man das denn irgendwie rausbearbeiten könnte... :rolleyes:

Außerdem wirklich, wie schon gesagt, eine S90 kauft sich doch kaum jemand, der nicht diverse Optionen nutzen will, wer gibt denn sonst einen Mehrpreis deswegen aus? Oder wird sie an diese "nicht-Wissenden" allein mit dem Grund "Low-Light" verkauft? Wohl kaum....

Naja wie auch immer..... Warum machen sie ihre Kamerasoftware nicht einfach Open Source... es würden ihnen mehr Nutzen als Verluste bringen, denke ich...

Dann aber trotzdem noch was aus der Ingenieurs-Ecke:
Letztendlich kann es sein, dass der 3:2 Modus wirklich nicht einfacher in Software implementierbar ist. Je nachdem, wie vom Sensor das Bild zu dem Chip, der das ganze verarbeitet, übergeben wird, brauch es Mehraufwand für das weglassen mancher Daten, da man wissen muss welche Daten weggelassen werden sollen. Es kann auch sein, dass einige der Dinge direkt im Chip in Hardware implementiert sind, und somit nicht alles von der Software beeinflussbar ist. Da Canon ein eigenes SoC ("Digic IV") benutzt, durchaus denkbar....
In dem Falle ist dann nur ein nachträgliches Zuschneiden mit der Software denkbar = mehr Zeit bis das nächste Bild gemacht werden kann.
Und da Chipentwicklungszeiten eher länger dauern bis sie den Kunden irgendwie erreichen, kann es auch sein, dass Canon vor 2-3 Jahren eben noch nicht auf die Idee kam etwas anderes als 4:3 zu machen.

Naja alles nur hypothetisch....
 
AW: Der Canon S90-Thread

Dann aber trotzdem noch was aus der Ingenieurs-Ecke:
Letztendlich kann es sein, dass der 3:2 Modus wirklich nicht einfacher in Software implementierbar ist. Je nachdem, wie vom Sensor das Bild zu dem Chip, der das ganze verarbeitet, übergeben wird, brauch es Mehraufwand für das weglassen mancher Daten, da man wissen muss welche Daten weggelassen werden sollen.

Ach was. Die Kamera schafft es ja auch problemlos, JPGs im 16:9-Format abzuspeichern. Dabei wird ja einfach nur oben und unten ein Rand weggelassen. Das wäre für das 3:2-Format ebenso problemlos möglich. Es liegt also nicht daran, dass sie es nicht können. Sie wollen es einfach nicht.
 
AW: Der Canon S90-Thread

Ach was. Die Kamera schafft es ja auch problemlos, JPGs im 16:9-Format abzuspeichern. Dabei wird ja einfach nur oben und unten ein Rand weggelassen. Das wäre für das 3:2-Format ebenso problemlos möglich. Es liegt also nicht daran, dass sie es nicht können. Sie wollen es einfach nicht.

Ah stimmt, noch garnicht bemerkt, wobei das SoC auch einfach nur ne 16:9 Option haben könnte, wer weiß.... Wobei du hast schon recht, wahrscheinlich ist es wirklich komplett in Software machbar. Zumindest mit CHDK ist es aber nicht machbar, soweit ich das gesehen hab.
 
AW: Der Canon S90-Thread

Ich finde es einfach gut, wenn man im entsprechenden Format das Bild so sieht, wie es hinten raus kommt. Klingt vllt. etwas simpel, ist aber so.:)
Nee, das seh ich schon ein, aber spätestens nach dem Belichten musst du dann ja zur Schere greifen oder recht exotische Formate finden und bezahlen. Am Schirm gefällt mir auch häufiger mal etwas anderes als 3:2, aber ohne Print ist ein Foto für mich nicht wirklich fertig.

Ich weiß nicht, vllt. schwingt da unterbewusst der Anspruch, richtig sehen lernen zu wollen, mit. An einer Kompakten geht das dank des 100%Suchers ja, an meiner FourThirds leider nicht.
Hehe, ich habe versucht mich ans 3:2-Sehen zu gewöhnen ... muss auch nicht das Gelbe vom Ei sein :).

Und: Das Sparen des Arbeitsschrittes 'Auf gewünschtes Format schneiden' entfällt bei vorgegebenen Formaten auch.
Naja, das finde ich einfach zu banal, um es in Betracht zu ziehen. Wobei ich sowieso kaum JPG verwende und erst mal alle RAW in Lightroom importiere, archiviere, selektiere und benötigte Bilder wieder exportiere. Bis dahin muss noch keinerlei große Bearbeitung stattfinden, aber der Beschnitt ist an der Stelle schon mal ein Kinderspiel. Ich gebe auch zu, ich habe keinen Ehrgeiz, das perfekte Bild (bezüglich des Schnitts) OoC zu produzieren. Ich will niemandem zu nahe treten, aber das hat für mich nichts mit der eigentlichen Fotografie zu tun, auch nicht mit gut oder schlecht oder gekonnt oder nicht. Man hört von den Anhängern immer, dass [ein beliebiger Heiliger der Fotografie] auch nie geschnitten hat. Erstens glaube ich nicht, dass wir das wirklich immer wissen :D und zweitens hatten die Leute damals einfach nicht die relativ einfachen Möglchkeiten. Hätte es damals DSLRs und LR gegeben, möcht ich nicht wissen, wieviele geheiligte Puristen der Versuchung verfallen wären :). Es darf hier auch mal angemerkt werden, auch wenn die S90 da zwangsläufig durch ihr Display eine löbliche Ausnahme ist, dass heutige Kameras in der Mehrheit keine 100% Sucher besitzen, bevor man nicht in die absolute Profiliga geht. Da gewöhnt man sich zwangsläufig daran, immer ein wenig wegschnibbeln zu müssen.

Ahh ... ich glaube ich bin total OT ... es geht hier ja um die S90, sorry :o.


Dann stoß ich wenigstens nochmal ins 'Zusatzgriff-Horn': meiner kam nun auch gestern, nach kurzen 5 Tagen Versand aus USA an. Professionell verpackt und das Finish des Griffs ist wirklich erste Sahne. Nach der Anbringung (wird übrigens geklebt, nicht geschraubt :D) würde wirklich niemand vermuten, dass der nicht von Canon ab Werk angebracht wurde. Er bleibt auch tatsächlich in der Höhe knapp unterhalb des eingefahrenen Objektivs - einfach perfekt. Ich verwende zum Schutz so eine sehr genau passende Ledertasche von Dörr, da passt die Kamera nun genau wie vorher rein, es ist nur etwas weniger Luft in der Tasche :). Das Handling verbessert sich dramatisch! Man kann die Kamera locker zwischen Ringfinger und Handballen 'eingeklemmen', sodass auch das leichtgängige Drehrad hinten kein Problem mehr darstellt, weil man es beim Halten nicht mehr berühren muss und somit nicht mehr aus Versehen verstellt. Eigentlich ist das eine Modifikation, die von Canon sofort 'aufgekauft' werden müsste, unverständlich, warum Canon da nicht selbst draufkam.

Just my 2 cents ... wenn natürlich jemand auf möglichst geringe Verdrängung Wert legt, wenn man die Kamera z.B. ins Wasser taucht, darf er sich den Griff nicht hinkleben (schrauben schon gar nicht). Es kommt in der Tat zu einem Mehrvolumen von mächtigen 3,6 cm³ oder bezogen auf die ca. 140 cm³ der Kamera, ca. 2,5% Zuwachs :evil:.
 
AW: Der Canon S90-Thread

na ob das wirklich so sinnreich ist, bei einer kamera die sich an den anspruchsvollen anwender richtet, funktionen zwecks einfacherer bedienung wegzulassen, oder ob das wirklich der grund sein sollte, darf doch bezweifelt werden. wir reden hier ja nicht von einer ixus.
Das ist die Frage! Ich muss nicht recht haben, aber ich persönlich sehe beim Clientel keinen Unterschied zur Ixus, bezüglich des gezielten Anspruchs. Die S90 wird vermutlich größtenteils von Leuten gekauft, die generell einen höheren Anspruch stellen, schlicht weil sie mehr Geld zur Verfügung haben. Der Markt passt sich der gesellschaftlichen Entwicklung an: Günstiges wird günstiger, 'Luxuriöseres' wird teurer. Mag böse klingen, aber die Schere muss sich auch da öffnen. Und bitte, nochmal, ich glaube das gilt für niemanden hier im Forum. Wir schauen wirklich genau hin, sind aber eben die verschwindende Minderheit für diese Kamera. Nicht vergessen darf man auch das Ausland. In USA müssen Consumerdinge oft noch viel einfacher zu bedienen sein, dafür kosten sie häufig weniger, vor allem bezüglich der restlichen Lebenserhaltungskosten. Ob in USA die S90 so eine Luxuskamera ist?

Ok, ja mit den "zuvielen Optionen" mag zum Teil stimmen. Aber dann wiederum frage ich mich warum Canon eine Option einbaut das Datum IM BILD anzuzeigen.
Sachverständige und andere 'Dokumentierende' lieben dieses Feature und die kaufen durchaus auch mal eine etwas bessere 'Kleine'.

Außerdem wirklich, wie schon gesagt, eine S90 kauft sich doch kaum jemand, der nicht diverse Optionen nutzen will, wer gibt denn sonst einen Mehrpreis deswegen aus?
Ich sags mal mit dem immer beliebten Autovergleich: wieviele, viel teuerer zu bezahlende PS sind in Deutschlands Autos wohl umsonst versenkt? Wieviel Motoren mit dem größeren Hubraum wird ausgerechnet von den Leuten mit der Häkelrolle auf der Ablage gekauft :D?

Naja wie auch immer..... Warum machen sie ihre Kamerasoftware nicht einfach Open Source... es würden ihnen mehr Nutzen als Verluste bringen, denke ich...
Das wäre für Canon der SuperGAU! Wieviele halbgare Experimente würden tausende von grässlichen Bildern produzieren, für die Canon den Kopf hinhalten müsste? Die geben ja nicht mal experimentelle ISO-Werte frei, aus Angst es tauchen zu verrauschte Bilder auf, OHNE passende Erklärung. Im Übrigen, du schätzt die Käufer immer noch falsch ein. Mal ohne Scherz, ich schätze kein ganzes Prozent der S90 Käufer würde je von der Möglichkeit auch nur erfahren, dass sie open source FW flashen könnten.
 
AW: Der Canon S90-Thread

Man hört von den Anhängern immer, dass [ein beliebiger Heiliger der Fotografie] auch nie geschnitten hat.

Ansel Adams: "Das wichtigste Werkzeug des Fotografens ist der Papierkorb (weg, was nichts taugt) und die Schere:" Na, wozu wohl? Kein Motiv passt ideal in die Zwangsjacke eines definierten Seitenverhältnisses. Bei mir hat praktisch kein Bild dieselben Maße...
 
AW: Der Canon S90-Thread

  • Einstellmöglichkeit für ISO-Obergrenze in der ISO-Automatik (200,400,800,1600)
Geht das wirklich nicht? Das ist für mich eine der wesentlichen Verbesserungen bei der Fuji F200EXR gegenüber meiner S6500fd gewesen, die leider auch keine ISO-Begrenzung hatte. Entweder volle ISOs oder manuell festlegen.

Das sollte heute wirklich jede Kamera bieten.
 
AW: Der Canon S90-Thread

Das wäre für Canon der SuperGAU! Wieviele halbgare Experimente würden tausende von grässlichen Bildern produzieren, für die Canon den Kopf hinhalten müsste? Die geben ja nicht mal experimentelle ISO-Werte frei, aus Angst es tauchen zu verrauschte Bilder auf, OHNE passende Erklärung.
Immerhin bleibt den Canon.Anwendern ja CHDK, risikoarm, einfach und halbwegs komfortabel.

Darüber lassen sich vielleicht auch ISO-Grenzen realisieren.
 
AW: Der Canon S90-Thread

Nein, leider nicht. Meine S90 kann nur feste ISO oder AUTO ohne Begrenzung. Je nach Modus geht sie dann bis maximal 800 oder 1600, aber das kann man nicht selber bestimmen.

Es gibt aber noch kein CHDK für die S90.
Das ist natürlich echt Käse, hatte mich (so als fast einziges) schon an der S6500fd wirklich genervt.

Aber CHDK kommt doch sicher bald auch für die S90, oder? hat doch bisher nie lange gedauert.
 
AW: Der Canon S90-Thread

Nein, leider nicht. Meine S90 kann nur feste ISO oder AUTO ohne Begrenzung. Je nach Modus geht sie dann bis maximal 800 oder 1600, aber das kann man nicht selber bestimmen.

Wenn ich die Bilder so betrachte, dann kann man aber mit ISO 1600 gut leben. Eine Begrenzung um die Verschlusszeit zu halten, wäre aber schon angebracht.

3:2 oder 16:9 interessiert mich nicht, da ich nach ersten Versuchen eh nur RAW verwende bei der Kamera. Hat zwar den Nachteil das man die Verzeichnung auch korrigieren muss, aber die Reserven im Raw sind echt nicht schlecht für eine Kompakte.

Nutze auch sämtlich Blenden, obwohl hier F2 schon zu viel war. Und einmal RAW normal und einmal mit PTLens korrigiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Der Canon S90-Thread

hmm, also ACR entfernt mir die Verzeichnung nicht sofort. Das Programm entrauscht nicht mal demenstprechend bei höheren ISO.

Das unkorrigierte Bild ist als RAW in DPP geöffnet und dann einfach nach JPG konvertiert. Da ist also auch nichts korrigiert worden.

Als Einstellung beim konvertieren finde ich ausser der Kompression jetzt irgendwie nichts.
 
AW: Der Canon S90-Thread

3:2 - die S90 hat es nicht und sicherlich will Canon auch, das sie es nicht kann.

Vermutlich soll dies ein Feature

Vielleicht habe ich ja noch nicht genug Beitraege gelesen in diesem Thread... aber irgendwo muesste doch eigentlich in diesem Zusammenhang schon mal erwähnt worden sein, das die S90 3:2 Linien einblenden kann.
Das was oben und unten fuer 3:2 wegfallen würde, wird dort grau eingefaerbt angezeigt.

Will heissen :
Sie nimmt 4:3 auf, erlaubt aber eine Vorschau auf das, was spaeter in 3:2 zu sehen sein würde.
Nicht das was man sich wünschen würde - aber besser als nix.

Gruss,
Christoph


Ach was. Die Kamera schafft es ja auch problemlos, JPGs im 16:9-Format abzuspeichern. Dabei wird ja einfach nur oben und unten ein Rand weggelassen. Das wäre für das 3:2-Format ebenso problemlos möglich. Es liegt also nicht daran, dass sie es nicht können. Sie wollen es einfach nicht.
 
AW: Der Canon S90-Thread

hmm, also ACR entfernt mir die Verzeichnung nicht sofort.
Komisch, ACR 5.6 (entspricht Lightroom 2.6) sollte das aber können. Oder ist dieses Feature eventuell Lightroom vorbehalten? Kann ich mir aber nicht vorstellen.
Das Programm entrauscht nicht mal demenstprechend bei höheren ISO.
Das macht ACR auch nicht von sich aus. Zumindest in Lightroom kann man sich dafür aber händisch ISO-abhängige Entwicklungs-Defaults einstellen, dann geht das auch.
Das unkorrigierte Bild ist als RAW in DPP geöffnet und dann einfach nach JPG konvertiert. Da ist also auch nichts korrigiert worden.
Das finde ich jetzt aber merkwürdig. Die Canon-eigene Software müsste das doch hinbekommen, oder? Hab es allerdings noch nie selbst probiert, da ich DPP nicht nutze.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten