• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Canon Powershot S100 - RAW

Bin mir nicht sicher, ob es hier reingehört. Welche Software zur RAW Bearbeitung der S100 ist denn "Anfängerfreundlich". Ausprobiert habe ich Lightroom, DPP und Paint.net aber irgendwie finde ich alle drei nicht so toll. Kann mich da irgendwie nicht mit anfreunden was aber vielleicht auch an den Einstellmöglichkeiten und deren Nutzbarkeit/Wirkung liegt. Gibt es vielleicht ein Thread in dem die Einstellungsmöglichkeiten der Programme beschrieben sind? Was davon man nutzen sollte und mit welchen "Standardwerten" man anfangen kann? Quasie eine RAW Bearbeitung die erstmal allgemeingültig gute Ergebnisse liefert?

Ich würde mal DxO ausprobieren. Bei diesem Konverter liegt das Hauptaugenmerk auf der Automatik. Meistens (!) sind die Ergebnisse ohne viel Zutun durchaus gut. 30 Tage kannst Du testen :)
 
Gibt es vielleicht ein Thread in dem die Einstellungsmöglichkeiten der Programme beschrieben sind? Was davon man nutzen sollte und mit welchen "Standardwerten" man anfangen kann? Quasie eine RAW Bearbeitung die erstmal allgemeingültig gute Ergebnisse liefert?

Such doch mal bei Youtube nach Adobe CR Tutorials, da gibt's einiges...
 
Danke an Euch beide. DxO macht nen sehr guten Eindruck, besonders die Vorschau gefällt! :) Die Adobe CR Tutorials werde ich mir bei Gelegenheit mal zu Gemüte führen. Dank DxO scheint das nicht mehr zwingend notwendig, die Ergebnisse nach einem ersten Test sprechen für sich! :)
 
Hallo,

hatte die Kamera jetzt mit im Skiurlaub und habe mit den folgenden Einstellungen fotografiert.

JPG, Large (Fein)
Modus P
Schatten- und Kontrastkorrektur OFF
Custom Colors, Kontrast+Schärfe+Farbsättigung +1

Bilder waren ganz ok.

Ab Mitte des Urlaubs habe ich dann in JPG+RAW fotografiert. Dabei wird aber Custom Colors deaktiviert, sodass ich jedes Bild nachentwickeln musste.

Entwickelt hab ich dann mit DXO und hab mir eine Einstellung für möglichst alle Fotos gebastelt. Habe dann alle Fotos automatisch mit dieser Einstellung entwickelt.
Vom Prinzip die folgenden Einstellungen in dxo.

Basis für die Einstellungen war dxo-Standard.
-RAW Weißabgleich auf original
-Belichtungskorrektur AUTO mit Mittenbetonung
-Farbmodi Kontrast +5, Sättigung +12, Stil Original, Filter keiner
-DXO-Lighting-HRD hab ich aktiviert gelassen auf AUTO-Leicht, allerdings zurückgedreht auf 20. Ansonsten ist es mir zuviel Kontrast und die dunkleren Bereiche werden zu dunkel.
-RAW Rauschen, Verzeichnung, Vignettierung, Farbfehler auf AUTO
- DXO Lens Softness aktiviert, allgemein -0,5, Details 50, Bokeh 50
- automatische Beschneidung auf 3:2 (da ich von vornherein mit 3:2 fotografiert hab)

Mit diesen Einstellungen war ich recht zufrieden. Die Bilder sahen recht knackig aus und die Farben haben etwas mehr geleuchet als im JPG (Insbesondere meine rote Skijacke)

Ich mache mir aber nicht die Mühe, jedes Bild einzeln zu entwickeln (zumindest bei den Urlaubsbildern).
Wenn wirklich dann mal was nicht passt, nehm ich Photoshop Elements oder Picasa.

Grüße,
Christian
 
Hallo,

DXO Testversion habe ich mal installiert.
Das schöne ist, dass DXO die Krümmungen sehr gut rausnimmt. Das habe ich bspw. mit Fixfoto 3 nicht.

Gibt es denn ein Alternativprogramm, dass die Krümmung auch autom. entfernt...und vielleicht kostenlos ist ;) ?
 
Hallo,

habe jetzt mal lightroom 3.6 und DXO optics 7.2. getestet.
Bei einem ISO800 Bild empfand ich, dass Lightroom das besser löst als DXO.
Wiederrum bei niedriger ISO empand ich DXO besser.

Habe versucht jeweils das andere Programm ähnlich einzustellen - gleiche Ergebnisse sind mir aber nicht gelungen.

Ich versuche mal später Beispielbilder einzustellen.

Wie regelt ihr das?

Grüße
 
Hi,

wer kennt es nicht: Urlaub, schlechtes Wetter, die Fotos müssen trotzdem gut aussehen ;)

Test: RAW Entwicklung mit DXO und Lightroom vs. JPG aus Kamera.
Einstellungen:
Bewusst ISO800, voller Zoom 5-fach, RAW+JPG Aufnahme, um das JPG aus der Kamera mit einer RAW Entwicklung zu vergleichen
--> RAW einmal aus Lightroom 3.6. entwickelt (mit STD und mit eigenen Presets - nur das Rauschen entfernt)
--> RAW einmal aus DXO Optics 7.2.1 entwickelt (STD und eigene Presets mit versuch an die Qualität von Lightroom zu kommen.


manuell eingestellt: :)
Schlechtes Wetter - Achtung Regentropfen auf dem Foto

FAZIT: Meiner Meinung nach liefert die RAW Entwicklungen aus Lightroom mit eigner Anpassung für das Rauschen bessere Qualität als DXO Optics.
Ich habe es echt lange probiert, aber ich bekomme die Qualität nicht hin.
Das lustige: bei einem schnellern Versuch bei ISO 80 oder 100, wirkte DXO Optics - fast schon deutlich - besser (werde mal versuchen nächstes WE was zu posten).

Wer Lust hat, der kann sich das RAW File hier downloaden und das Ergebnis mal im Canon S100 Thread posten - vielleicht gehts besser?:
15 MB File: http://herosh.com/download/10830481/001-RAW.7z.html (ZIP File)
Anbei meine Ergebnisse:

Bilder Vollformat:
von links nach rechts immer:
- OOC JPG
- RAW DXO eigene Presets
- RAW DXO Standard
- RAW Lightroom eigene Presets
- RAW Lightroom Standard









 
Joecuul; [U schrieb:
FAZIT[/U]: Meiner Meinung nach liefert die RAW Entwicklungen aus Lightroom mit eigner Anpassung für das Rauschen bessere Qualität als DXO Optics.
Ich habe es echt lange probiert, aber ich bekomme die Qualität nicht hin.
Das lustige: bei einem schnellern Versuch bei ISO 80 oder 100, wirkte DXO Optics - fast schon deutlich - besser (werde mal versuchen nächstes WE was zu posten).

Ist doch Geschmacksache.... je nach dem was man will....
 
AW: Canon Powershot S100

Am Besten gefallen mir die jpg ooc.
Die Farben der Blauen Mülltonnendeckel kommen bei keiner anderen Bearbeitung rüber.
 
AW: Canon Powershot S100

Am Besten gefallen mir die jpg ooc.
Die Farben der Blauen Mülltonnendeckel kommen bei keiner anderen Bearbeitung rüber.

So ähnlich ging mir auch spontan....sicherlicher stecken in den raws noch einige Details. Aber die jpeg aus cam sind schon wirklich ganz weit vorne.

...würde also bedeuten das die (teilweise viele) Arbeit mit den raws keine unbedingte Verbesserung bringt. Diese Vermutung hatte ich nach Vögi´s Beispielen auch schon.
Oder vielleicht muss erst noch der optimale Konverter entwickelt werden.
 
Bei RAW mit einem Fremdkonverter könnt ihr mehr Weitwinkel rausholen. Henner nennt 21mm. http://www.henner.info/s100.htm bzw. http://www.henner.info/bearb/S100_dxo.JPG
Mit der S95 geht ähnliches auf etwa 24mm. https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1059129 (Seitenhieb auf die P300/310):D

Das kommt daher, das die interne Software die Dateien anders entzerrt und dann beschneidet. DXO dagegen berechnet es anders und man kann beim Prozess zuschauen wie aus den schiefen Linien wieder Geraden werden.
 
Meinte damit....also doch ein Grund ab und zu auf RAW zurückzugreifen. 21mm in einer Kompakten ist doch ein Pfund.:top:
 
AW: Canon Powershot S100

So ähnlich ging mir auch spontan....sicherlicher stecken in den raws noch einige Details. Aber die jpeg aus cam sind schon wirklich ganz weit vorne.

...würde also bedeuten das die (teilweise viele) Arbeit mit den raws keine unbedingte Verbesserung bringt. Diese Vermutung hatte ich nach Vögi´s Beispielen auch schon.
Oder vielleicht muss erst noch der optimale Konverter entwickelt werden.

Leute, ihr macht mich fertig ;) Da gebe ich mir Mühe mit den RAWs und dann finden alle JPG besser ;) . Mit der Antwort hätte ich nie gerechnet :lol:

Ja, das blau ist besser....aber was ist mit dem gelb auf den RAWs ! (im Ernst: die Farben könnte man ja auch noch einstellen, habe mich jetzt nur auf Schärfe und Rauschen bei ISO800 konzentriert).

Bzgl. der Verarbeitung: Ein Bild war ja STD-Justierung von Lightroom 3.6. - somit wäre das über Stapelverarbeitung ein vertretbarer Aufwand.

Und ihr müsst zugeben, dass die Bildqualität bei RAW besser ist (hier bei Lightroom) - zugegeben JPG Modus ist schon wirklich sehr gut. Ich werde versuchen noch mal weitere Bilder zu posten demnächst, denn ich habe festgestellt, das bei geringen ISO Werten DXO bessere Arbeit abliefert.
 
Wenn ihr noch mal ein paar weitere Motive habt das jage ich die Bilder mal durch LR4 was ich gerade teste. Ich übe noch, aber die RAW Engine soll besser geworden sein.
Bei den Bildern die ich bisher von Beltan entwickelt habe waren die Raws klar besser.
 
Anbei die 3 unten stehenden Bilder für Eure individuelle RAW Bearbeitung:

http://herosh.com/download/10842994/001RAW.7z.html
http://herosh.com/download/10842995/002RAW.7z.html
http://herosh.com/download/10842996/003RAW.7z.html

Würde mich interessieren, was Ihr draus macht.

Diese JPGs unten sind direkt aus der Kamera zum Vergleich:
In Lightroom 4 habe ganz gute Ergebnis erzielt mit:
- Profikorr. aktivieren
- Crom Ab. an
- Rauschreduzierung: Luminanz 55, Details 80, Kontrast 10
- Schärfen Std: 25, 1,0 25, 0

 
Hallo,

anbei ein Beispiel für RAW vs JPG bei ISO1000:
JPG OOC, RAW selber gemacht.
Klar, mehr Körnung, aber einen Tod muss man sterben: Matsch oder Körner...
Farblich habe ich absichtlich nichts mehr an den Bildern gemacht




 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten