• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Canon Powershot S100

Gehe ich recht in der Annahme, dass die maximale Schärfentiefe der S100 bei ca. f/4 liegt?
 
AW: Canon Powershot S100

Normalerweise heißt größere Blendenzahl = größere Schärfentiefe. Die S100 kann bis Blende 8.0 abgeblendet werden. Also ist bei Blende 8 die größte Schärfentiefe.

Vielleicht meintest Du aber, bei welcher Blende das Objektiv die beste Schärfe auf dem Sensor abbildet. Bei großen Blendenwerten nimmt die Beugungsunschärfe zu.

Es kann also sein dass ein scharf eingestelltes Motiv bei Blende 8 unschärfer ist als bei Blende 4.

Wenn ich hier im Forum richtig mitgelesen habe, dann bildet das Objektiv der S100 bei Blende 4 am schärfsten ab.

triangle
 
AW: Canon Powershot S100

Vielleicht hätte ich es anders formulieren sollen. Bei Landschaftsfotos will ich maximale Schärfentiefe. Jedoch dürfte bei f/8 die Beugungsunschärfe zuschlagen. Insofern scheint f/4 ein guter Kompromiss zu sein.
 
AW: Canon Powershot S100

Vielleicht hätte ich es anders formulieren sollen. Bei Landschaftsfotos will ich maximale Schärfentiefe. Jedoch dürfte bei f/8 die Beugungsunschärfe zuschlagen. Insofern scheint f/4 ein guter Kompromiss zu sein.

Da hast du Recht. Die Automatik der S100 wählt f4 nicht grundlos. Hier ist die Schärfe am besten. Die ST sollte für Landschaftsaufnahmen auch ausreichend sein.
Falls du doch noch einmal mehr ST brauchen solltest, musst du halt noch mehr abblenden, dann leidet aber die Schärfe.
 
AW: Canon Powershot S100

Das Optimum der ISO liegt bei 100.

Meinst Du das bezogen auf die S100 oder allgemein?

Und warum sollten sämtliche Hersteller die Möglichkeit bieten, unter Iso100 einzustellen (sogar im Automatikmodus!), wenn doch Isos unter 100 schlechtere Qualität liefern sollen? Meine ältere Olympus Mju 800 geht sogar auf Iso 64 runter.

Da mit steigendem Iso grundsätzlich das Rauschverhalten und die Körnung zunehmen, müsste mit sinkendem Iso eine bessere Qualität erreicht werden können. Ich lasse mich da aber gerne aufklären. :)

f2 bei 35mm kannst du einfach prüfen, indem du dir ein Motiv suchst, eine manuelle Belichtung machst und dazu ein Vergleichsfoto ohne CHDK mit f2,8 machst.

Das ist eine gute Idee, muss ich demnächst mal schauen.

Da hast du Recht. Die Automatik der S100 wählt f4 nicht grundlos. Hier ist die Schärfe am besten.

Ich habe mit einem Freund und meinem Vater Fotos (gleiches Motiv, direkt hintereinander aufgenommen) mit einer Blendenzahl von F2.0 bis F8.0 aufgenommen und verglichen. Die Schärfe nahm ab 5.9 deutlich ab, deshalb dürften hohe Blendenzahlen fast nur für Makros geeignet sein, bei denen das gesamte Motiv scharf abgebildet werden soll, also eine hohe Tiefenschärfe notwendig ist. Ansonsten konnten wir die höchste Schärfe bei F4.0 nicht unbedingt bestätigen, oftmals schienen die F2.0 oder bis F2.8 Fotos genauso, wenn nicht sogar einen Tick schärfer. Wir haben auf den Fotos Dachziegelstrukturen eines recht weit entfernten Gebäudes verglichen, allerdings bei einer Vergrößerung von um die 400 - 600%. Als Fazit habe ich deshalb für mich festgestellt, hauptsache nicht über F4.0.

Du wirst das Objektiv softwaremässig sicher nicht physikalisch "ändern" können.

Also meinst Du, dass es zwar ganz "nett" ist, dass CHDK dort F2.0 angibt, es bei 35mm aber definitiv keine Blende unter F2.8 sein wird? Sozusagen "falsche" Exif-Daten?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Canon Powershot S100

Ich habe mit einem Freund und meinem Vater Fotos (gleiches Motiv, direkt hintereinander aufgenommen) mit einer Blendenzahl von F2.0 bis F8.0 aufgenommen und verglichen. Die Schärfe nahm ab 5.9 deutlich ab, deshalb dürften hohe Blendenzahlen fast nur für Makros geeignet sein, bei denen das gesamte Motiv scharf abgebildet werden soll, also eine hohe Tiefenschärfe notwendig ist. Ansonsten konnten wir die höchste Schärfe bei F4.0 nicht unbedingt bestätigen, oftmals schienen die F2.0 oder bis F2.8 Fotos genauso, wenn nicht sogar einen Tick schärfer. Wir haben auf den Fotos Dachziegelstrukturen eines recht weit entfernten Gebäudes verglichen, allerdings bei einer Vergrößerung von um die 400 - 600%. Als Fazit habe ich deshalb für mich festgestellt, hauptsache nicht über F4.0.

Es kann schon sein, dass bei bestimmten Brennweiten, die Schärfe bei z.B f2,8 besser ist als bei f4. Der beste Kompromiss aus allgemeiner Schärfe, Schärfentiefe und Randschärfe dürfte aber bei f4 liegen. Desshalb stellt die S100-Automatik auch diesen Wert ein. Vermeiden sollte an nur kleinere Blenden als f4 -> Beugungsunschärfe. Hast du ja selbst schon festgestellt.

Also meinst Du, dass es zwar ganz "nett" ist, dass CHDK dort F2.0 angibt, es bei 35mm aber definitiv keine Blende unter F2.8 sein wird? Sozusagen "falsche" Exif-Daten?

Ich weiss nicht, was CHKDSK mit der Kamerasoftware anstellt. Ich kann nur ausschliessen, dass man das Objektiv softwaremässig umbauen kann. Wie soll das auch gehen?
Die Kombi aus Brennweite und Blende ist physikalisch fix. Und lässt sich auch nie ändern.
 
AW: Canon Powershot S100

Ich kann nur ausschliessen, dass man das Objektiv softwaremässig umbauen kann. Wie soll das auch gehen?
Die Kombi aus Brennweite und Blende ist physikalisch fix. Und lässt sich auch nie ändern.

Irgendwo habe ich zu einer IXUS gelesen, dass gar keine echte, sondern eine relative Blende verwendet wird, das könnte ja auch bei der S100 so sein. Ich kenne den Unterschied nicht, aber womöglich hat das damit etwas zu tun, so dass gewisse unterschiedliche Einstellungen über denen, die der Hersteller zunächst freigibt, durchaus möglich sein könnten. Aber das ist jetzt mehr eine Anregung zum Nachdenken/Nachforschen für die Experten. :D Eine physikalische Änderung an sich sehe ich auch als unmöglich an.
 
AW: Canon Powershot S100

Aber das ist jetzt mehr eine Anregung zum Nachdenken/Nachforschen für die Experten. :D Eine physikalische Änderung an sich sehe ich auch als unmöglich an.

Ich denke, dass das ziemlich einfach zu erklären und auch ohne CHDK zu realisieren ist. Es wird einfach ein Crop aus dem 2,0/24mm Bild gemacht.
Das erreichst Du mit der Funktion TELEKONVERTER der S100 genau so.
Der ist aber nur bei Brennweite 120mm zu empfehlen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Canon Powershot S100

Also ich habe es jetzt über CHDK geschafft, mit der S100 folgendes hinzubekommen:

- Maximaler automatischer Iso bis 12800
- Minimaler automatischer Iso von 20
- Blende von F2.0 bei beispielsweise 35mm Brennweite

Das kannst du zwar alles einstellen. Es wird aber nur so weit umgesetzt, wie es die Hardware der Kamera zulässt.

F2.0 und 35mm Brennweite geht schon mal nicht, was auch schon geschrieben wurde. Minimaler Fokuswert und Brennweite stehen nun mal im Zusammenhang.

Bei den ISO-Werten würde ich auch vorsichtig sein. Schon mal eine ISO-Reihe erstellt und das Histogramm verglichen? Dann siehst du sehr schnell, wo die physikalischen Grenzen liegen.

Im Übrigen wird die Empfindlichkeit des Sensors per elektrische Verstärkung organisiert. Deshalb muss nicht unbedingt der niedrigste ISO-Wert die besten Ergebnisse liefern. Das beste Ergebnis liefert die Kamera bei Grundverstärkung. Wird die Verstärkung abgesenkt (niedriger ISO-Wert) oder erhöht (höherer ISO-Wert), verschlechtert sich das Ergebnis zunehmend. Dem wirkt die JPG-Engine mit Verbesserungsalgorithmen entgegen. Hier gehen dann die Meinungen auseinander, was gut oder schlecht ist.

Gruß msl
 
AW: Canon Powershot S100

Deshalb muss nicht unbedingt der niedrigste ISO-Wert die besten Ergebnisse liefern. Das beste Ergebnis liefert die Kamera bei Grundverstärkung. Wird die Verstärkung abgesenkt (niedriger ISO-Wert) oder erhöht (höherer ISO-Wert), verschlechtert sich das Ergebnis zunehmend. Dem wirkt die JPG-Engine mit Verbesserungsalgorithmen entgegen.
Eben. Wenn ich mir in den Testprotokollen den Signal-Rauschabstand anschaue, dann lässt sich deutlich rauslesen, dass der Sensor der S100 seine Grundempfindlichkeit bei ISO100 hat.

Lustigerweise hat digitalkamera.de im Testprotokoll aber auch etwas zu der Einhaltung der ISO-Empfindlichkeit gesagt. Dort wurde bei eingestellter ISO100 real ISO81 gemessen. :cool:

Gruß Tom

ps: die förderliche Blende liegt übrigens bei f3,1
 
AW: Canon Powershot S100

Wenn ich mir in den Testprotokollen den Signal-Rauschabstand anschaue, dann lässt sich deutlich rauslesen, dass der Sensor der S100 seine Grundempfindlichkeit bei ISO100 hat.

Ich nehme an, ISO 80 ist eine Art Software-Fake-ISO, richtig?

Lustigerweise hat digitalkamera.de im Testprotokoll aber auch etwas zu der Einhaltung der ISO-Empfindlichkeit gesagt. Dort wurde bei eingestellter ISO100 real ISO81 gemessen. :cool:
Aha.

ps: die förderliche Blende liegt übrigens bei f3,1
Allzu viel Gestaltungsmöglichkeiten hat man ja nicht zwischen f/2 und f/3,1. :lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Canon Powershot S100

Bei den ISO-Werten würde ich auch vorsichtig sein. Schon mal eine ISO-Reihe erstellt und das Histogramm verglichen? Dann siehst du sehr schnell, wo die physikalischen Grenzen liegen.

Im Übrigen wird die Empfindlichkeit des Sensors per elektrische Verstärkung organisiert. Deshalb muss nicht unbedingt der niedrigste ISO-Wert die besten Ergebnisse liefern. Das beste Ergebnis liefert die Kamera bei Grundverstärkung. Wird die Verstärkung abgesenkt (niedriger ISO-Wert) oder erhöht (höherer ISO-Wert), verschlechtert sich das Ergebnis zunehmend. Dem wirkt die JPG-Engine mit Verbesserungsalgorithmen entgegen. Hier gehen dann die Meinungen auseinander, was gut oder schlecht ist.

Gruß msl

Danke, msi! Dein Beitrag hat mich erleuchtet, jetzt verstehe ich endlich, warum die Hersteller nicht von vornherein noch geringere iso-Werte zulassen. :top:

Eine iso-Reihe habe ich noch nicht erstellt, vielleicht werde ich das demnächst noch machen. Fraglich ist aber, ob sich das lohnt, wenn nach boisbleu bereits Profilabormessungen gemacht wurden, die Iso100 (eingestellt) als Optimum erkennen. Fragt sich nur, ob man dann bei CHDK auf eingestellte Iso 100 begrenzen sollte, da eingestellte Iso80 ja vom Signal-Rauschabstand schlechter sein sollen.

Nach diesem Diagramm

http://www.digitalkamera.de/Meldung...on_PowerShot_S100_im_Labor_getestet/7504.aspx

dürfte im Ergebnis zwischen eingestellten Iso80 und Iso100 zumindest hinsichtlich der Schärfe allerdings nahezu kein Unterschied zu finden sein.

Eben. Wenn ich mir in den Testprotokollen den Signal-Rauschabstand anschaue, dann lässt sich deutlich rauslesen, dass der Sensor der S100 seine Grundempfindlichkeit bei ISO100 hat.
ps: die förderliche Blende liegt übrigens bei f3,1

Ich nehme an, dass Du einen Auszug der Testprotokolle hier nicht reinstellen kannst/darfst, oder? Aber eine (ggf. eigene kleine ) Zusammenstellung würde hier sicherlich den ein oder anderen interessieren. :D

Eine Blende von 3,1 ist natürlich ideal, wenn man von 2.8 auf 3,5 springt bei der S100 :rolleyes:

EDIT: Gut, dass ich nochmal geschaut habe! 3,2 geht auch einzustellen, bei einer Labormessung entspricht das dann sicherlich (in Analogie zu den Iso-Abweichungen!) einer F3,1! :evil:

Und wie muss ich "förderliche" Blende nun verstehen? Die ideale Einstellung für die höchste Schärfe egal bei welcher Brennweite (soweit vom Objektiv erlaubt)? Sollte man also bei Möglichkeit immer diese Blende verwenden, wenn man nicht gerade Makros (mit benötiger hoher Tiefenschärfe) aufnimmt?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Canon Powershot S100

Und wie muss ich "förderliche" Blende nun verstehen?

Förderliche Blende ist der Kompromiss zwischen Schärfentiefe und Beugungsunschärfe.

Sollte man also bei Möglichkeit immer diese Blende verwenden, wenn man nicht gerade Makros (mit benötiger hoher Tiefenschärfe) aufnimmt?
Nein. Man sollte die Blende wählen, mit der man meint die eigene fotografische Umsetzung des jeweiligen Motivs am besten realisieren zu können. Oder, wenn man sich darüber keine Gedanken machen möchte, das Ganze der Automatik überlassen.
 
AW: Canon Powershot S100

Hallo,

so Canon S100 zur Reparatur geschickt:
- Prüfung Objektivfehler: Bisher zwar noch kein Fehler, aber ich will das prüfen lassen
- Aufnahmeklackern durch AutoFokus macht Tonspur unbrauchbar: Reparaturwunsch im Rahmen der Garantie, da Videofunktion nicht voll funktionsfähig.

Soll wohl 12 Tage dauern.

Melde mich mit Resultaten, wenn ich was habe.
 
AW: Canon Powershot S100

Eine iso-Reihe habe ich noch nicht erstellt, vielleicht werde ich das demnächst noch machen. Fraglich ist aber, ob sich das lohnt, wenn nach boisbleu bereits Profilabormessungen gemacht wurden, die Iso100 (eingestellt) als Optimum erkennen.
Wir sprechen hier über Nuancen, die im Labortest gemessen werden. Ob das in der Praxis wirklich auffällt?

Letzlich ist es viel mehr entscheidend, dass ein (brauchbares) Bild zustande kommt, als darauf zu achten, dass es mit den perfekten Einstellungen gemacht wird. ;)

Ich nehme an, dass Du einen Auszug der Testprotokolle hier nicht reinstellen kannst/darfst, oder? Aber eine (ggf. eigene kleine ) Zusammenstellung würde hier sicherlich den ein oder anderen interessieren.
Im öffentlichen Test steht alles drin, was man wissen muss...

Gruß Tom
 
AW: Canon Powershot S100

Hallo Fotofans!
Meine erste S100 hatte ebenfalls das extreme Autofocus-Klackern bei Videoaufnahmen; ich habe sie daher zurückgegeben. Im Nachhinein habe ich dann herausgefunden, dass zudem die Seriennummer im Bereich der Kameras mit möglichem Objektivfehler lag, es war also eine weise Entscheidung sie nicht zu behalten.
Meine neugekaufte S100 hat eine aktuelle Seriennummer, (47xxxxxxxxxxxxxxx), und ist völlig Klackerfrei; das Zoomgeräusch bei Videos ist identisch geblieben.

Ich habe eine Frage zur Schärfe: Wie kann ich testen, ob das Objektiv in Ordnung ist? Gibt es vielleicht Testbilder zum Abfotografieren? Wie stark darf die Randunschärfe sein? Mir kommen die Bilder der S100 minimal unschärfer vor als die mit meiner alten S90 gemachten, wenn ich Bildausschnitte bei 100% Vergrößerung vergleiche.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten