Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Vielleicht hätte ich es anders formulieren sollen. Bei Landschaftsfotos will ich maximale Schärfentiefe. Jedoch dürfte bei f/8 die Beugungsunschärfe zuschlagen. Insofern scheint f/4 ein guter Kompromiss zu sein.
Das Optimum der ISO liegt bei 100.
f2 bei 35mm kannst du einfach prüfen, indem du dir ein Motiv suchst, eine manuelle Belichtung machst und dazu ein Vergleichsfoto ohne CHDK mit f2,8 machst.
Da hast du Recht. Die Automatik der S100 wählt f4 nicht grundlos. Hier ist die Schärfe am besten.
Du wirst das Objektiv softwaremässig sicher nicht physikalisch "ändern" können.
Ich habe mit einem Freund und meinem Vater Fotos (gleiches Motiv, direkt hintereinander aufgenommen) mit einer Blendenzahl von F2.0 bis F8.0 aufgenommen und verglichen. Die Schärfe nahm ab 5.9 deutlich ab, deshalb dürften hohe Blendenzahlen fast nur für Makros geeignet sein, bei denen das gesamte Motiv scharf abgebildet werden soll, also eine hohe Tiefenschärfe notwendig ist. Ansonsten konnten wir die höchste Schärfe bei F4.0 nicht unbedingt bestätigen, oftmals schienen die F2.0 oder bis F2.8 Fotos genauso, wenn nicht sogar einen Tick schärfer. Wir haben auf den Fotos Dachziegelstrukturen eines recht weit entfernten Gebäudes verglichen, allerdings bei einer Vergrößerung von um die 400 - 600%. Als Fazit habe ich deshalb für mich festgestellt, hauptsache nicht über F4.0.
Also meinst Du, dass es zwar ganz "nett" ist, dass CHDK dort F2.0 angibt, es bei 35mm aber definitiv keine Blende unter F2.8 sein wird? Sozusagen "falsche" Exif-Daten?
Ich kann nur ausschliessen, dass man das Objektiv softwaremässig umbauen kann. Wie soll das auch gehen?
Die Kombi aus Brennweite und Blende ist physikalisch fix. Und lässt sich auch nie ändern.
Aber das ist jetzt mehr eine Anregung zum Nachdenken/Nachforschen für die Experten.Eine physikalische Änderung an sich sehe ich auch als unmöglich an.
Also ich habe es jetzt über CHDK geschafft, mit der S100 folgendes hinzubekommen:
- Maximaler automatischer Iso bis 12800
- Minimaler automatischer Iso von 20
- Blende von F2.0 bei beispielsweise 35mm Brennweite
Eben. Wenn ich mir in den Testprotokollen den Signal-Rauschabstand anschaue, dann lässt sich deutlich rauslesen, dass der Sensor der S100 seine Grundempfindlichkeit bei ISO100 hat.Deshalb muss nicht unbedingt der niedrigste ISO-Wert die besten Ergebnisse liefern. Das beste Ergebnis liefert die Kamera bei Grundverstärkung. Wird die Verstärkung abgesenkt (niedriger ISO-Wert) oder erhöht (höherer ISO-Wert), verschlechtert sich das Ergebnis zunehmend. Dem wirkt die JPG-Engine mit Verbesserungsalgorithmen entgegen.
Wenn ich mir in den Testprotokollen den Signal-Rauschabstand anschaue, dann lässt sich deutlich rauslesen, dass der Sensor der S100 seine Grundempfindlichkeit bei ISO100 hat.
Aha.Lustigerweise hat digitalkamera.de im Testprotokoll aber auch etwas zu der Einhaltung der ISO-Empfindlichkeit gesagt. Dort wurde bei eingestellter ISO100 real ISO81 gemessen.![]()
Allzu viel Gestaltungsmöglichkeiten hat man ja nicht zwischen f/2 und f/3,1.ps: die förderliche Blende liegt übrigens bei f3,1
Bei den ISO-Werten würde ich auch vorsichtig sein. Schon mal eine ISO-Reihe erstellt und das Histogramm verglichen? Dann siehst du sehr schnell, wo die physikalischen Grenzen liegen.
Im Übrigen wird die Empfindlichkeit des Sensors per elektrische Verstärkung organisiert. Deshalb muss nicht unbedingt der niedrigste ISO-Wert die besten Ergebnisse liefern. Das beste Ergebnis liefert die Kamera bei Grundverstärkung. Wird die Verstärkung abgesenkt (niedriger ISO-Wert) oder erhöht (höherer ISO-Wert), verschlechtert sich das Ergebnis zunehmend. Dem wirkt die JPG-Engine mit Verbesserungsalgorithmen entgegen. Hier gehen dann die Meinungen auseinander, was gut oder schlecht ist.
Gruß msl
Eben. Wenn ich mir in den Testprotokollen den Signal-Rauschabstand anschaue, dann lässt sich deutlich rauslesen, dass der Sensor der S100 seine Grundempfindlichkeit bei ISO100 hat.
ps: die förderliche Blende liegt übrigens bei f3,1
Und wie muss ich "förderliche" Blende nun verstehen?
Nein. Man sollte die Blende wählen, mit der man meint die eigene fotografische Umsetzung des jeweiligen Motivs am besten realisieren zu können. Oder, wenn man sich darüber keine Gedanken machen möchte, das Ganze der Automatik überlassen.Sollte man also bei Möglichkeit immer diese Blende verwenden, wenn man nicht gerade Makros (mit benötiger hoher Tiefenschärfe) aufnimmt?
Wir sprechen hier über Nuancen, die im Labortest gemessen werden. Ob das in der Praxis wirklich auffällt?Eine iso-Reihe habe ich noch nicht erstellt, vielleicht werde ich das demnächst noch machen. Fraglich ist aber, ob sich das lohnt, wenn nach boisbleu bereits Profilabormessungen gemacht wurden, die Iso100 (eingestellt) als Optimum erkennen.
Im öffentlichen Test steht alles drin, was man wissen muss...Ich nehme an, dass Du einen Auszug der Testprotokolle hier nicht reinstellen kannst/darfst, oder? Aber eine (ggf. eigene kleine ) Zusammenstellung würde hier sicherlich den ein oder anderen interessieren.
kann mal jemand im bbt thread bilder hochladen bei vollem tele, bevorzugt im macro modus?
danke
Wie kann ich testen, ob das Objektiv in Ordnung ist?