• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Canon Powershot S100

EX AKT :top:



Who to F* is Nikon P300? :D:rolleyes: Ein 2.-Ligist

Schon mal in der Hand gehabt und damit fotografiert?

cu
cyco
 
AW: Canon Powershot S100

Ich denke deren S95 damals war kaputt. So schlechte S95 Fotos hab ich nirgendwo sonst gesehen.

Zudem ist das Wetter dort immer verschieden, so dass man das nicht direkt vergleichen kann. Bei den X10 Fotos hatten die saugeiles Wetter. In London ist es halt schwierig, gleiche Wetterbedingungen zu erwischen.

Das kann durchaus sein. Nach deren Fotos aus der P7000 hätte ich mir diese nicht gekauft.
 
AW: Canon Powershot S100

Hallorstmal
ich finde den angesprochenen Vergleich nicht zwingend sinnvoll.

Für mich trennen sich auch die Kompaktkameras in grundsätzlich zwei Klassen:
JPG-only und RAW Dateiformat.
Bleibe ich innerhalb dieser Parameter, so würde für einen direkten Vergleich mit der S100 nur die S95 in Frage kommen. Nikon P300 und die Ixus 220 etc. können nur JPG.

Meine persönliche Auswahl für Kompakte hat folgende 4 Prioritäten BW-F-K-RAW:
  • BW: Brennweite sollte 24mm bei 3:2 betragen
  • F : Lichstärke sollte bei Anfangsbrennweite mind. F2.0 betragen
  • K : so kompakt wie möglich (taschetauglich, wie eine Olympus XA oder Rollei35)
  • RAW : als Dateiformat sollte RAW möglich sein.

Die Gewichtung dieser Prioritäten wechselt - in Abhängigkeit der möglichen Kamerakandidaten. Und dies sind gernicht mal so viele.
Ich habe eine LX3 und bin eigentlich zufrieden, wenn da nicht die eingeschränkte Kompaktheit wäre. Ich habe den Vergleich zu der Ixus100 meiner heimischen Damen.
Alternative vielleicht Olympus XZ1, leider kein 24mm, dafür kompromisslos lichtstark.

Deshalb sind es interessante Alternativen, auch wenn das RAW-Format fehlt..
Und eine Ixus220 für gerade mal €140, läßt einem Zeit, bis zum ersten oder zweiten Firmwareupdate der S100 und bis der Preis nach 12 Monaten auf Normalniveau gesunken sein sollte.
zZt. werden auffallend viele S90/95 und Lumix LX3/5 in den Foren verkauft.
und auch bei mir stelle ich einen Hang zur uneingeschränkten Kompaktheit fest - mir war/ist die LX3 manchmal schon zu groß bzw. dick.
Da wäre die S100 ein Kandidat, der fast alle meine Prioritäten in einem kompakten Gehäuse erfüllt. Dass dies nicht ohne Kompromisse abgeht, scheint wohl fast jedem klar zu sein.
Gruss Ralf
 
AW: Canon Powershot S100

Du trägst hier Deine sehr interessanten und tiefgehenden Entscheidungskriterien vor. Die Sensorgröße allein taucht aber nicht auf. Das macht ja gerade die S 100 interessant und hebt sie ein wenig aus der Masse hervor.

Sind etwa nach Deiner Meinung mitlerweile die Unterschiede zu vernachlässigen? Du bist ja in meheren Lagern aktiv und hast Dir sicher eine Meinung bilden können. Würd mich interessieren.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Canon Powershot S100

Nun, die Sensorgröße allein sagt noch nicht viel aus. Erst die darauf befindliche Anzahl an Pixeln, woraus sich der Pixelpitch ergibt, ermöglicht Rückschlüsse auf die zu erwartende BQ (schon allein aus physikalischer Sicht).

Da helfen auch keine Wunder-DSPs und andere Werbeaussagen über Super-Duper-CPUs in den Kameras.
 
AW: Canon Powershot S100

Nun, die Sensorgröße allein sagt noch nicht viel aus.

Bitte korregiere mich hier. Ich bin immer von der Annahme ausgegangen, dass mit einem größeren Sensor theoretisch auch die BQ (gerade im hohen ISO Bereich) steigt. Etwa in folgender Reihenfolge: gut 1/2.3, besser 1/1.7, am besten 2/3. Schaut man sich die aktuellen Kameras am Markt an und gruppiert diese nach den vorgenannten Kriterien ergibt eine ähnliche Reihenfolge.
 
AW: Canon Powershot S100

Danke für den feinen Link und wenn man dann noch mit der S95 an gleicher Stelle vergleicht
http://www.photographyblog.com/reviews/canon_powershot_s95_review/sample_images/sieht es gar nicht schlecht aus für die S100.
Die Praxisbilder von photographyblog kann man ALLE in die Tonne treten. Einfach mal in die Exif's schauen. Es wird an den Kameras rumgedreht ohne irgendwelche Kenntnisse. Es sind zu 99% ISO 80/100 Motive wenn man sich die Werte anschaut. Außer die Nikon P300, die muß mit ISO 160 auskommen.:lol:
 
AW: Canon Powershot S100

Die Praxisbilder von photographyblog kann man ALLE in die Tonne treten. Einfach mal in die Exif's schauen. Es wird an den Kameras rumgedreht ohne irgendwelche Kenntnisse. Es sind zu 99% ISO 80/100 Motive wenn man sich die Werte anschaut.

Sehe ich nicht so. Sie reizen die Kamera aber nicht aus, das stimmt wohl. Das Problem ist doch das bei den Bildern überhaupt nicht rumgedreht wurde! Weder EV, noch NR, Schärfe, Kontrast oder Farbe. Die S100 ist geringer gesättigt als die S95 und auch mit weicherem Kontrast. Das könnte man anpassen, genauso wie die NR.
Die ISO ist wohl auf AUTO und geht hoch um entsprechende Zeiten zu erreichen. Ich würde sie eher etwas weiter unten halten.
Diese Bilder machen wieder etwas Hoffnung das die S100 optimiert doch zu anständigen Bilder in der Lage ist.
 
AW: Canon Powershot S100

Aberhallo
@post729 von carlo2
Will ich ernsthaft fotografieren, nehm ich meine 5D und pfeif auf Gewicht etc.
Komapkt war für mich der Einstieg in die digitale Fotografie - mit der Powershot G2 (analog damals KB,6x6, und 4x5inch)
Und die G2 war für mich echt kompakt - damals. Wenn sie noch funktionieren würde hätte ich die heute noch und würde viele schöne Bilder damit machen, die heute noch als A3 (bzw. 30x40cm) ausbelichtet an meinen Wänden hängen. Die hatte glaube ich einen großen Sensor 1/1,8.

Aber nach einem Sommerurlaub mit Fotorucksack und 5D nebst Zubehör in den Norditalienischen Bergen will ich das so nicht mehr.
Die LX3 war auch mit, war mir aber irgendwie wieder zu wenig. Hauptsächlich zu wenig Bildwinkel. (Mein Immerdrauf ist das 17-40er)
Deshalb meine Überlegung:
LX3 mit WW-Konverter nach unten erweitern - Urlaubskombi. Hat aber eigentlich zu wenig Tele (135mm wären schon schön)
Croppen ginge natürlich auch, müßte ich aber bewußt üben.

Zum Thema Sensorformat:
Für mich tut sich da nicht allzuviel. Habe ja den Vergleich zu einer IXUS100 und Fuji F100. Im Zielformat A3 sieht das alles erschreckend ähnlich aus.
Wichtiger als Pixelmenge ist die Pixelgüte.Ob dies jetzt am Sensorformat liegt oder an anderen Kleinigkeiten?! Selbst mit den JPGs der LX3 läßt sich zB. in der Bildbearbeitung mehr anstellen, als mit denen der F100 oder Ixus100.
Also ne nex ist dann wieder eine andere Größenordnung.
Für mich gibts KB - APS - µFT - serious compact - der Rest.
Und bei serios compact gehört dann fast zwingend RAW zum kompakt dazu.
Gruss Ralf

ps
zu Zeiten der Powershot G2 wäre ich mit einer G12 mehr als glücklich gewesen.
 
AW: Canon Powershot S100

Schon mal in der Hand gehabt und damit fotografiert?

cu
cyco

Nö. Fairerweise muss ich sagen das die Nikon ggb. der S95 hier trotz kleinerem Sensor keine so schlechte Figur macht, auch wenn sie intern beim schärfen gut Schub gibt:

http://www.dkamera.de/testbericht/bildqualitaet.html

Sogar ISO 400 ist sie nicht wirklich schlechter. Erstaunlich. Ist mir da was entgangen? Sollte die tatsächlich sowas wie eine S100 Lightversion sein?

Ich bin keiner der aus seiner Meinung einen Stein meißelt. Mich interessieren nur die Fakten.
 
AW: Canon Powershot S100

Halloerstmal
ich glaub, die P300 muß ich mir auch noch anschauen.
Hat ggü. einer Ixus den Vorteil der Bedienung (PASM), kostet allerdings wieder €75 mehr. (da wäre fast für mich der WW-Konverter für die LX3 drin).
Das Feature Bedienung (PASM) gehört sicher noch zum Ausstattungsmerkmal einer serious compact und damit auf meine Prioritätenliste.
Sind dann fünf - die famous five : BW-F-K-RAW-B (Bedienung)

Ich werde definitiv warten, bis die S100 in Deutschland eingefahren ist.
Solange investiere ich in Tinten, Papier und Ausbelichtungen.
Gruss Ralf
 
AW: Canon Powershot S100

Bitte korregiere mich hier. Ich bin immer von der Annahme ausgegangen, dass mit einem größeren Sensor theoretisch auch die BQ (gerade im hohen ISO Bereich) steigt. Etwa in folgender Reihenfolge: gut 1/2.3, besser 1/1.7, am besten 2/3. Schaut man sich die aktuellen Kameras am Markt an und gruppiert diese nach den vorgenannten Kriterien ergibt eine ähnliche Reihenfolge.

Deine Annahme ist richtig, wenn die Sensoren die gleiche Auflösung haben. Je mehr Pixel sich auf dem Sensor tummeln, desto kleiner werden die Pixel und desto weniger Licht können sie einfangen. So ist es sinnfrei, auf einem 1/2,3"-Sensor 14 oder mehr MP draufzuquetschen, da die einzelnen Pixel fast blind sind, um es mal übertrieben auszudrücken. Beim 1/1,7"-Sensor haben sich 10 MP als absolute (!) Obergrenze rausgestellt.

Ein weiterer limitierender Faktor ist das Objektiv. Es muß auf die winzigen Pixel ein scharfes Bild projizieren. Bei so kleinen Pixeln und den in Kompakten realisierbaren Objektivgrößen kommt man da an physikalische Grenzen, die kein DSP der Welt umgehen kann. Das Resultat ist matschiges Gras und Spinat auf den Bäumen anstelle von Laub.

Und nun zur S100. Wir haben eine sehr kleine Kamera, was auch das Objektiv schrumpfen läßt. Andererseits haben wir 24 mm WW und 12 MP auf einem 1/1,7"-Sensor. Faktoren, welche die Kamera schon ein gutes Stück in physikalisch ungünstige Regionen verschieben. Bei optimalen bis guten Bedingungen merkt man davon noch nicht viel. Da ist das Gras (und andere feine Konturen) leicht spinatiert und dem Bild fehlt der letzte Kontrast. Wenn die Situation ungünstiger wird, wie es im Fotoalltag nun mal ist, schlägt die Physik gnadenlos zu. Da wird das Bild komplett matschig, der Kontrast richtig flau und das Bügeleisen ist im Dauereinsatz.

Ich verstehe Canon nicht. Gerade Canon hat auch beim Camcorder begonnen, dem Pixelwahn entgegenzutreten. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Auch die G12 kam mit weniger Pixel bei gleicher Sensorfläche als der Vorgänger daher (wie bei Nikon mit der P7000 zur P6000). Und jetzt drängen sich plötzlich wieder mehr MP auf der gleichen Sensorfläche mit den bekannten Problemen?
 
AW: Canon Powershot S100

@replay

Das ist nachvollziehbar und verständlich. Da frage ich mich natürlich nach dem Warum und Wieso. Was ist die Motivation der Hersteller, trotz der von Dir beschriebenen Probleme diesen Wege zu gehen? Ich weis schon: Marketing usw.. Aber gerade die Zielgruppe einer S 100, P 7100 oder LX 5 kennt doch im großen und ganzen diese Problematik und sollte diesen Werbesprüchen nicht so leicht auf den Leim gehen. Und es wird aber trotzdem an der Pixelschraube gedreht. Der Laie staunt und wundert sich.
 
AW: Canon Powershot S100

Der Laie ist es der diese Entwicklung forciert, schaut er doch vorallem auf die Pixel,mehr gleich besser.:confused:
Alles nicht neu, und hat auch nichts speziell hier mit der s100 zu tun.
 
AW: Canon Powershot S100

@replay

Das ist nachvollziehbar und verständlich. Da frage ich mich natürlich nach dem Warum und Wieso. Was ist die Motivation der Hersteller, trotz der von Dir beschriebenen Probleme diesen Wege zu gehen? Ich weis schon: Marketing usw.. Aber gerade die Zielgruppe einer S 100, P 7100 oder LX 5 kennt doch im großen und ganzen diese Problematik und sollte diesen Werbesprüchen nicht so leicht auf den Leim gehen. Und es wird aber trotzdem an der Pixelschraube gedreht. Der Laie staunt und wundert sich.

Das ist damit die nächstes Jahr wieder auf 10MP runter gehen können ;)

Also letzten Endes haben die "gute" Marketingargumente für dieses und für nächstes Jahr :lol:
 
AW: Canon Powershot S100

@replay
Aber gerade die Zielgruppe einer S 100, P 7100 oder LX 5 kennt doch im großen und ganzen diese Problematik und sollte diesen Werbesprüchen nicht so leicht auf den Leim gehen. Und es wird aber trotzdem an der Pixelschraube gedreht. Der Laie staunt und wundert sich.

Schon mal im einem Blödmarkt gewesen?
Kunde steht ratlos vor den ganzen Kameras. Dann kommt er zur LX5. Kunde zu seiner Begleitung: "Die sieht aber toll und professionell aus, wäre vielleicht was. Hat offenbar auch tolle Features. Aber jetzt sehe ich gerade - nur 10 Megapixel: eine Frechheit, dafür 400 EUR zu verlangen, sogar die für 100 EUR hatte 16 Megapixel."

Mich wundert gar nichts mehr.
 
AW: Canon Powershot S100

...... Beim 1/1,7"-Sensor haben sich 10 MP als absolute (!) Obergrenze rausgestellt.

........Das Resultat ist matschiges Gras und Spinat auf den Bäumen anstelle von Laub.
.........Da ist das Gras (und andere feine Konturen) leicht spinatiert und dem Bild fehlt der letzte Kontrast. Wenn die Situation ungünstiger wird, wie es im Fotoalltag nun mal ist, schlägt die Physik gnadenlos zu. Da wird das Bild komplett matschig, der Kontrast richtig flau und das Bügeleisen ist im Dauereinsatz.
...............

Aberhallo
Dank dir für die Begriffsfindung "spinatiert" genial!!!
Das hatte ich auch schon so bei meiner ersten DSLR (30D). Sieht man sogar bei Ausdruck auf A3 - erst die 5D hat dem ein Ende bereitet, vielleicht auch, weil ich da bessere Objektive gekauft habe.

Bei einer serious compact (SC) erwarte ich allerdings nur bedingt keine Spinatierung. Was die S100 da macht ist auch für meine Kompromißbereitschaft schwer zu ertragen. Deshalb erhoffe ich mir in RAW-Verarbeitung eine spinatierfreiere Bildqualität.
(Du siehst ich liebe den Begriff)
Ob sie dies leisten kann - irgendwie?!
Gruss Ralf
 
AW: Canon Powershot S100

Schon mal im einem Blödmarkt gewesen?
Kunde steht ratlos vor den ganzen Kameras. Dann kommt er zur LX5. Kunde zu seiner Begleitung: "Die sieht aber toll und professionell aus, wäre vielleicht was. Hat offenbar auch tolle Features. Aber jetzt sehe ich gerade - nur 10 Megapixel: eine Frechheit, dafür 400 EUR zu verlangen, sogar die für 100 EUR hatte 16 Megapixel."

Mich wundert gar nichts mehr.

Könnte sicherlich so sein. Vermutlich beim typischen 08/15 point and shoot Käufer. Aber meinst Du nicht, dass sich beim potentiellen LX 5 (oder auch S 100) Käufer mitlerweile herumgesprochen hat, dass Pixel nicht alles sind?

Ich denke hier gerade an rarau, der schön seine Entscheidungskriterien offen gelegt hat. Die Anzahl der Pixel spielten bei ihm, bei mir und sicherlich bei den meisten von uns keine Rolle. Hauptsache die BQ stimmt.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten