• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2024.
    Thema: "Diagonale"

    Nur noch bis zum 31.05.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

Beispielbilder Canon Powershot G10

AW: Canon G10 | Praxisbilder und Vergleiche

Ich poste im alten Thread etwas dazu! Psss...wegen der fehlenden Fotos...:cool:

C-R
 
AW: Canon G10 | Praxisbilder und Vergleiche

@peter: hast du deine heute endlich gekriegt?

Die Antwort ist noch immer: Nein.:grumble:

Wenn ich Bilder der G10 sehen will, muss ich nach wie vor das Internet bemühen. Komme mir vor wie in einem Entwicklungsland, unfassbar. Über 5.800 Bilder aus der Cam sind nun schon bei Flickr zu finden und ich sitze hier wie ein Inuit und warte auf den Postschlitten. Bisher hatte ich diesen extremen Unterschied zur richtigen "Technik"welt Malaysia, Hongkong, Japan, USA, noch gar nicht so wahrgenommen, da ich meist im Ausland bestellt hatte. Mein löbliches Vorhaben, die Marge in ein deutsches Händlertäschen einzuspeisen, ist je gescheitert. Garantie hin oder her, wenn man ein aktuelles Modell haben möchte, steht Old-Germany ganz offensichtlich nicht zur Disposition.

Seis drumm, hier ein bisschen fast food aus der Dose...
 
AW: Canon G10 | Praxisbilder und Vergleiche

Seis drumm, hier ein bisschen fast food aus der Dose...

schau, schau, bei der G10 bieten sie plötzlich auch raw files zum download an. ist das neu? bei der lx3 wären mir keine aufgefallen. so könnte man wirklich beide kameras unabhängig von der internen bildbearbeitung vergleichen.
leider gibt es kaum noch einen raw-converter der die g10 unterstützt. michael reichmann scheint eine acr-beta verwendet zu haben. also wird sie schon unterstützt, wäre interessant zu wissen ob die lx3 auch schon dabei ist.
 
AW: Canon G10 | Praxisbilder und Vergleiche

Ja, ein sehr umfassender Test. Das Kompetenteste, was ich bisher gesehen habe. Glückspilz Canon-Rabe, einer der wenigen deutschen G10-Besitzer, hatte ja gestern die viel gescholtene Verzeichnung bei 28 mm schon relativiert. Diese tritt schon auch auf den Testbildern zu Tage aber in der Tat lange nicht so haarsträubend wie bisher angenommen.

Hier zum (relativen) Vergleich die Verzeichnung der LX3 bei 24mm.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Canon G10 | Praxisbilder und Vergleiche

Hier mal ein paar Pics...

ich hab sie seid Mittwoch und sie macht Spass....

2971476715_78573e2dc3.jpg


2972309106_a82832f84f.jpg


2971442861_4ddfcc5ddb.jpg


2971483293_5a51acd97e.jpg

Herbst mit vollen digitalen Zoom
 
AW: Canon G10 | Praxisbilder und Vergleiche

G10-Folks,

wie ist Eure Erfahrung und Einschätzung mit der Offenblendschärfe in den Ecken bei 28 mm und 2.8 (und kleinere Blenden)?

Hier: http://www.imaging-resource.com/PRODS/G10/FULLRES/G10VFAWB.HTM
ist ein Schärfeabfall zu sehen; ich meine, bei mir auch so etwas zu sehen, was in die Richtung geht.

Zum Thema CA kann ich die guten Erfahrungen von Canon-Rabe bestätigen: Sehr wenig bei Ästen und sonstigen feinen Strukturen gg. blauen Himmel, bis auf manche Stellen wie dunkelgrüne Blätter vor weisser Hauswand in der Ecke des Bildes, da war es dann aber unübersehbar ...
 
AW: Canon G10 | Praxisbilder und Vergleiche

Guten Abend liebe Kompaktisten,
eine kurze Meldung von mir zum Thema G10 vs. LX3. Eines ist mir sehr wichtig, es vorweg zu nehmen: Vergesst die Verzeichnung der Canon! Gerade dies stand bei mir sehr im Interesse und ich kann jeden Skeptiker hier nur beruhigen; die 28 mm sind ausreichend gut korrigiert. So, wie ich es von diesem Hersteller auch erwartet hätte.

Ein schlüssiger, praxisrelevanter Bildvergleich gestaltet sich weit schwieriger, als gedacht. Zu verschieden sind Auflösung, Brennweiten – vor allem die Farb- und Kontrastabstimmungen der Cams. Die Canon ist, wie zu erwarten, wärmer und kontrastreicher, rauschärmer bei kleinen ISOs. Die LX3 hat eben ihre f/2.0, ist differenzierter, intuitiver abstimmbar und lässt in den Schatten kaum ein Detail aus. Stand heute nach 4/5 Stunden Gebrauch ist, dass die G10 unterm Strich trotzdem minimal die Nase vorn haben könnte. Kein Grund jedoch eine LX3 wegzuwerfen. Ich habe mir die 300 wichtigsten Seiten des Zehner-Handbuches ausgedruckt und werde sie mir mal zu Gemüte führen. In einer Woche, denke ich ein persönliches Fazit ziehen zu können. Viele Unterschiede, wie z.B. die Akkustandzeit, Gewicht, Brennweite bleiben aber konzeptbedingt und sind nicht für jeden gleichsam von Bedeutung.


Schwer zu unterscheiden: Links (bzw. oben) die Powershot, rechts die LX3 bei f/4.0, ISO100.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Canon G10 | Praxisbilder und Vergleiche

Zitat: Peter Lück

Ein schlüssiger, praxisrelevanter Bildvergleich gestaltet sich weit schwieriger, als gedacht. Zu verschieden sind Auflösung, Brennweiten – vor allem die Farb- und Kontrastabstimmungen der Cams. Die Canon ist, wie zu erwarten, wärmer und kontrastreicher, rauschärmer bei kleinen ISOs. Die LX3 hat eben ihre f/2.0, ist differenzierter, intuitiver abstimmbar und lässt in den Schatten kaum ein Detail aus. Viele Unterschiede, wie z.B. die Akkustandzeit, Gewicht, Brennweite bleiben aber konzeptbedingt und sind nicht für jeden gleichsam von Bedeutung.

Das unterschreibe ich auch.

Es sind zwei unterschiedliche Konzepte die einem gefallen oder nicht!
Die Cams sind je nach Situ gleichauf.

Gruß Olaf
 
AW: Canon G10 | Praxisbilder und Vergleiche

Das unterschreibe ich auch.

Es sind zwei unterschiedliche Konzepte die einem gefallen oder nicht!
Die Cams sind je nach Situ gleichauf.

Gruß Olaf

Letztendlich wird bei der Entscheidung für eine der beiden Modelle bestimmt mit entscheidend sein was für jeden wichtiger ist...entweder noch 24mm Weitwinkel plus besserer Lichtstärke dazu oder doch wenigstens ein wenig mehr im Telebereich. Nicht wenige werden da eventuell sagen, gut dann eben beide, ich befürchte schon das ich auch dazu gehören werde. ;)

Die Bildqualität scheint auf ähnlichem Niveau zu liegen und da sich groß "verbeißen" um nach Kaufentscheidenen Unterschieden zu suchen wird wohl eher in "Erbsen zählen" ausufern.
Eher können da sicher die Bedienelemente den Ausschlag geben. Die Knöpfe/Schalter von der LX3 sind kleiner aber nicht minder exakt als an der G, aber einige "große Pranken" fühlen sich wahrscheinlich bei der G wohler.
 
AW: Canon G10 | Praxisbilder und Vergleiche

Henic,
ich befürchte Du hast recht.
;-)
Aber vorsicht, Erbsenzählerei ist eine beliebte Beschäftigung...:D
 
AW: Canon G10 | Praxisbilder und Vergleiche

Indirekte Vergleiche von Bildern machen keinen Sinn, wenn dann direkt und zeitgeich aufgenommen.

Ein rein äußerlicher Vergleich zwischen beiden kann nur subjektiv sein. Eine kleinere Kamera ist natürlich filigraner zu bedienen, das ist klar. Die G10 ist verglichen mit der D300 oder 5D auch fummeliger, aber ich würde ihr das nicht vorwerfen. Sonst würde ich es ja bei der DSLR belassen.

Die LX3 ist kleiner und damit für alle die etwas portables suchen besser geeignet. Ich hatte die LX2 schon neben der G7 und bei mir fiel die Entscheidung aus der Praxis, die G7 blieb aufgrund ihres nicht unheblichen Mehrgewichts viel öfter zu Hause als die LX2. Das spricht für mich jetzt auch für die lX3. Noch mehr aber spricht für mich neben der einen Blende Vorteil für die LX3 der deutlich größerer Weitwinkel der aus 24mm nebst 3:2 und 16:9 resultiert. Wenn die G10 wenigstens ein unbeschnittenes 3:2 oder 16:9 böte.


Was ich bis ISO400 gesehen habe ist auch von der G10 sehr gut m.E. Selbst ISO800 oft. Bei der LX3 kann man ISO400-Auto auch bedenkenlos einsetzen wenn man es braucht, selbst ISO800 ist mit neutralem Setting (reduziert Farbe und damit Farbrauschen) sehr gut zu nutzen bei Nacht! Offen ist für mich die Staubfrage. Die G7 war bei mir und auch bei einem Freund von Anfang an von Staub in der Linse geplagt der nach Garantieablauf nur noch gegen bares beseitigt wird von Canon (ca. 200€).
Im Netz sind auch zur G9 viele Beiträge dazu zu finden. Ist das Problem beseitigt?

Von Vorteil bei der G10 sehe ich die Auflösungsreserve die bei ISO100 schon besser ist wie bei der LX3 die hier nach meinen Vergleichen auch nicht an die F100 rankommt, geschweige denn an eine DSLR. Ein 30% Ausschnitt sieht viel besser aus wie bei der LX.

Der G10 wird das gelingen nach den Bildern die ich bisher gesehen habe. Wohl auch bei ISO200. Ab ISO400 wird es eng. 140mm sind eine feine Sache bei der G10, das ist ihr zweiter Trumpf wenngleich die ISO-Stufe stets eine Stufe über der LX3 gewählt werden muß für gleichen Zeiten.

Dürfte ich nur eine Kamera nutzen würde ich wohl die G10 als Allrounder wählen (sofern staubfrei), hätte ich weitere dann immer die LX3. Bei mir ist sie im Team mit der F100 und der D300 im Einsatz.
 
AW: Canon G10 | Praxisbilder und Vergleiche

Vielleicht sollte man auch noch eine andere ins Rennen schicken- die Nikon P6000.
Die 3 Kameras scheinen in dem Bereich momentan die Spitze zu sein...
Aber 3 Kameras direkt zu vergleichen wird teuer...

Peter
 
AW: Canon G10 | Praxisbilder und Vergleiche

SIe ist selbst bei ISO400 recht rauschfrei, glättet aber immens.
Was bei der 10G aber auch der Fall ist, zumindest wenn man betrachtet was da im Netz herumschwirrt- wobei das alles subjektiv ist.
Um das objektiv zu betrachten braucht man imho einen Monitor welcher mehr kostet als all diese kleinen Kameras zusammen... :D
 
AW: Canon G10 | Praxisbilder und Vergleiche

Für Vergleichsbilder möchte ich noch mal auf www "imagingresource" hinweisen
(wobei die Nikon P6000 dort aber noch nicht getestet wurde)
Dafür kann man aber z.B. auch schon Vergleiche zur Panasonic G1 ziehen.

Wie beim Boxen sind das natürlich je andere Gewichtsklassen, ungefähr:
LX3 und P6000 – ca. 250 g, G10 – 400 g (?), G1 (+ 14-45) – 630 g.
Die G10 zieht die Jackentasche schon ganz schön runter.
Und die G1 passt gar nicht mehr rein.
(Dafür ist die G1, außer bei ISO 100, eine ganze Klasse besser.)

Also Handling ist ein ganz wichtiges Kriterium. Dafür muss man bei der Bildquali dann Abstriche machen ...

Grüße, Rino
 
AW: Canon G10 | Praxisbilder und Vergleiche

1. Praxisbild bei ISO400 und einer Spur Restlicht (1/8s, f/3,5), Arme aufgestützt. Die Farbtreue ist überdurchschnittlich, auch die Kontraste hat die Cam im Griff. Die Rauschunterdrückung im Verhältnis zur Detailzeichnung würde ich vorerst als ausgewogen und nutzbar bezeichnen:


Canon G10, ISO400
 
AW: Canon G10 | Praxisbilder und Vergleiche

1. TTL-Blitztest, kabelos, 1/60s, f/2,8. Motiv: Staubiger "Canon-Rabe".:lol: Funktioniert.

 
AW: Canon G10 | Praxisbilder und Vergleiche

Gestern abend fand ich mein Butterklotz vor....... dabei ist sie viel kleiner!!!!


IMG_0036_s.jpg


Breitbild, nicht geblitzt, helles Neonlicht 1/2sec aus der Hand


IMG_0009_s.jpg



gesteigert schwierige Lichtverhältnisse. Auto Weißabgleich. Feuer kommt trotzdem relativ gut.

IMG_0062_s.jpg


Da es bald regnen sollte, hatte ich heut früh auf etwas Stimmung gehofft.

IMG_0099_s.jpg


Jo,jo, ab 8.11. ist es wieder soweit. Im Landkreis stehen die "Stellvertreter" als Mahnwachen.

IMG_0120_s.jpg


Kleine Tricksereien damit der Himmel noch durchzeichnet und kein HDR oder Einstellebenen genutzt werden müssen. Leider sind die Blitzeinstellungen der G10 soweit ich bisher ohne Handbuch - wer liest denn schon sowas - feststellen konnte, nicht sehr ergiebig.

Zu schwer, das Teil? Für mich auf keinen Fall. Muß was in der Hand haben. Und die Knöpfchen dürfen auch nicht kleiner sein. Der Auslöser ist mir schon hart an der Grenze des fummeligen.

RSA0044_s.jpg


Mal als Vergleich, was man sich früher - in der Steinzeit, wie mein Sohn sagen würde - als "Immerdabei"-Klötze angetan hat. Dafür waren die Spiegelreflex kleiner, so wie heut die Olympus 420 etwa.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Canon G10 | Praxisbilder und Vergleiche

Mal als Vergleich, was man sich früher - in der Steinzeit, wie mein Sohn sagen würde - als "Immerdabei"-Klötze angetan hat.

Yupp, feines Gerät, die 40er Minilux. (y)

Gratuliere zur Lieferung cenrox! Mein Vergleich wäre dieser hier; Die analoge Ricoh GR1 – bekannt für ein völlig verzeichnungsfreises, f/2,8-28mm-Objektiv. Die Belichtungskorrektur war genau an der gleichen Stelle (Drehrad, gleiche Einteilung) wie bei der Powershot. Mit knapp 1.000 Mark war die GR1 damals allerdings kein Schnäppchen...

 
AW: Canon G10 | Praxisbilder und Vergleiche

Yupp, feines Gerät, die 40er Minilux. (y)

Gratuliere zur Lieferung cenrox! Mein Vergleich wäre dieser hier; Die analoge Ricoh GR1 – bekannt für ein völlig verzeichnungsfreises, f/2,8-28mm-Objektiv.


....würdest du bestätigen können das die GR1 ungefähr der Größe/Format der heutigen GX100 bzw GX200 entspricht (hattest ja selber lange eine)?

Vielleicht schaffst du auch uns den Realgrößen Vergleich zu zeigen (am besten: G10, LX3 und stellvertretend die GR1)?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten