• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Canon Powershot G10

AW: Canon Powershot G10 | Da sind die 28mm!

@furydepp

Leider noch nicht wirklich. Sehe es aber genau wie Du. Ich mag die Kamera wirklich sehr. Ein paar Minuspunkte gibt es. Wie z.B. die Verzeichnung im WW (hab im anderen G10Thread mal ein bsp geposted). Aber insgesamt bin ich sehr zufrieden, allerdings wird dann wohl trotzdem eine dslr für bestimmte aufgaben folgen müssen.
Aber das ist ja auch okay so ;)
 
AW: Canon Powershot G10 | Da sind die 28mm!

Ich hatte meine 10 vor kurzem auch bei Canon, mir wurde ein neuer Sucher eingebaut, der alte hatte wohl zu viel Kälte im Winter abbekommen und hatte einen kleinen Riss, bei der Gelegenheit schrieb ich auch gleich das Sie bitte die Eckenunschärfe und tonnenverzeichnungen prüfen sollten, sie kamen mir etwas viel vor, jetzt wo ich sie wieder habe ist es genau wie vorher, oder mit den hellen Ecken noch schlimmer, auf dem Lieferschein steht auch nur "Das Gerät wurde anhand ihrer Fehlerangabe geprüft Funktionsüberprüfung"

Bei den ersten beiden Fotos habe ich sie jeweils einmal um 180° gedreht und beide Fotos zusammen gebracht.

Erst mal sind die Ecken unscharf und dann immer bei einer Ecke viel heller, das kann doch so nicht richtig sein, oder? :confused:

Mal sehen was auch Peter dazu sagt,

88.jpg


89.jpg


72.jpg


71.jpg


70.jpg
 
AW: Canon Powershot G10 | Da sind die 28mm!

Erst mal sind die Ecken unscharf und dann immer bei einer Ecke viel heller, das kann doch so nicht richtig sein, oder? :confused:

Mal sehen was auch Peter dazu sagt...

Peter sagt, ist nicht Dein Ernst, Eisvogel?!
Ich meine das mit der helleren Ecke. Ganz offensichtlich kommt von dort schlicht das Licht. Wenn Du die Cam drehst, natürlich von der anderen Ecke.

Die unscharfen Ecken sind aus meiner Sicht dem geringen Abstand geschuldet. Hier eine Grafik dazu. Nimm mal (bei gleichem Aufbau) ein Maßband und miss den Abstand Mitte Frontlinse zur Zeitung und dann zum Rand der Zeitung. Dürften einige Zentimeter mehr sein und deshalb im Macrobereich auch unscharf. Schau mal hier in die Tabelle, Du musst schon einen gewissen Abstand haben...


Tiefenschärfe, Depth of Field Canon G10, 28mm (equiv.)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Canon Powershot G10 | Da sind die 28mm!

Hallo Freunde,

ich brauche einen Rat. Ich soll heute Abend bei dem 60. Geburtstag meiner Schwiegermutter( :( ) ein paar Bilder schießen. Nichts Profi haftes. Einfach ein paar schöne Erinnerungs Fotos. Da ich nur im Besitz einer G10 samt Canon 430 EX Blitz bin, habe ich eine Frage zu den passenden Einstellungen. Zu welchen Modus und Einstellungen könnt ihr raten? Hab mit Blitz-Fotografie eigentlich keine Erfahrung.

Bitte um Hilfe.
 
AW: Canon Powershot G10 | Da sind die 28mm!

Danke für den Hinweis....interssant auch seine Meinung über die Leica M8!
Gruß Roger
 
AW: Canon Powershot G10 | Da sind die 28mm!

Ich anworte einfach mal.

Ich habe selber keinen Canon - Blitz, sondern einen Metz, aber das duerfte sich vom Prinzip her nicht viel tuen.

Ich muss gestehen, das ich auch noch nicht sehr viel damit geübt habe.

Wenn die Bilder nicht unbedingt künstlerisch wertvoll werden müssen sondern ganz normale Geburttagsfotos mit Authentischen Farben, würde ich gar nicht soviel daran herumstellen.

Bei den ersten Versuchen mit meinem 48 - er Blitz hat sich eigentlich nur eins als primaer wichtig erwiesen, um brauchbare Fotos herauszubekommen :
1. Den Weissabgleich passend einstellen.
2. Den Blitz nicht direkt auf das Objekt richten, sondern bevorzugt auf eine relativ gut reflektierende Fläche neben oder über dem Objekt. Will heissen ich hab das Teil meist auf die Decke gerichtet. Damit enfaellt lästiger Schattenwurf.


Stark genug dafuer duerfte dein Blitz mit Leitzahl 43 ja eigentlich sein.

Versuchs einfach und viel Spass !

Gruss,
Christoph
Hallo Freunde,

ich brauche einen Rat. Ich soll heute Abend bei dem 60. Geburtstag meiner Schwiegermutter( :( ) ein paar Bilder schießen. Nichts Profi haftes. Einfach ein paar schöne Erinnerungs Fotos. Da ich nur im Besitz einer G10 samt Canon 430 EX Blitz bin, habe ich eine Frage zu den passenden Einstellungen. Zu welchen Modus und Einstellungen könnt ihr raten? Hab mit Blitz-Fotografie eigentlich keine Erfahrung.

Bitte um Hilfe.
 
AW: Canon Powershot G10 | Da sind die 28mm!

So nun ist die G10 auch bei mir eingetroffen.

Habe gleich mal ein paar Fragen...sorry wenn sie hier schon gestellt sein sollten.

1. Welchen Modus für jpeg verwendet man Fine oder sogar Superfein ? Mit welcher Einstellung fotografiert ihr ?

2. Sollte die Gesichtserkennung dauerhaft an sein ? Oder stellt man sie im Menü erst an wenn man vor hat Menschen zu fotografieren.

3. Und welche Af Modus ist hier der Allrounder ? Aiaf oder Mitte ?

Danke für die Antworten
Pitman
 
AW: Canon Powershot G10 | Da sind die 28mm!

ich hätte auch mal eine frage, und war wurde mir im urlaub bei sonnenschein eine g10 (im austausch gegen meine s5) in die hand gedrückt und ich sollte ein foto machen.

dabei hat immer eine 'hand' geleuchtet oder geblinkt ich weiß es nicht mehr.

warum? es war richtig hell.
 
AW: Canon Powershot G10 | Da sind die 28mm!

Die "Hand" zeigt nur an, daß die Image-Stabilisierung im Dauerbetrieb eingeschaltet ist. Nicht das sie im Moment gerade aktiv am ausgleichen ist.
 
AW: Canon Powershot G10 | Da sind die 28mm!

So nun ist die G10 auch bei mir eingetroffen.

Habe gleich mal ein paar Fragen...sorry wenn sie hier schon gestellt sein sollten.

1. Welchen Modus für jpeg verwendet man Fine oder sogar Superfein ? Mit welcher Einstellung fotografiert ihr ?

2. Sollte die Gesichtserkennung dauerhaft an sein ? Oder stellt man sie im Menü erst an wenn man vor hat Menschen zu fotografieren.

3. Und welche Af Modus ist hier der Allrounder ? Aiaf oder Mitte ?

Danke für die Antworten
Pitman


Ob es jemanden gibt der meine Fragen auch beantworten kann. :)

Grüße
Pitman
 
AW: Canon Powershot G10 | Da sind die 28mm!

Ob es jemanden gibt der meine Fragen auch beantworten kann. :)

Grüße
Pitman

1. Ich persönlich fotografiere in RAW, würd aber ansonsten superfein nehmen.

2. Ich habe sie aus. Was besser ist, liegt wohl an deinen Fotografiergewohnheiten.

3. Ich hab standartmäßig zum fokussieren mitte ausgewählt und bewege die Kamera dann vorm auslösen noch in die rechte Position.
 
AW: Canon Powershot G10 | Da sind die 28mm!

Ich habe mich in Ihrem Forum angemeldet, weil ich auf der Suche nach Statements zur Canon Powershot G10 war. Da fand ich Ihre Diskussion zum Thema recht interessant. Unterdessen habe ich mir selbst die G10 zugelegt und möchte meine eigenen ersten Erfahrungen und Überlegungen loswerden. Ich hoffe, ich langweile nicht, wenn ich ein bisschen aushole.

Ich war in meinem "früheren Leben" 30 Jahre Berufsfotograf. Dabei war mein Schwerpunkt neben der Portraitarbeit die Produkt- und Werbefotografie. Die Suche nach Qualität und Perfektion stand immer an erster Stelle. Folglich habe ich mit jedem Equipment, bevor ich es praktisch nutzte, umfangreiche Tests durchgeführt. Ergebnis: Perfektion gibt es nicht. Möglich ist nur der ideale Kompromiss und eine ganze Latte von bewußten Einschränkungen, um diesem nahe zu kommen.

Allein um die Leistung eines hochgelobten Objektivs wirklich auszunutzen, war es nötig, dieses unter Laborbedingungen zu testen. Der Spiegelschlag einer Reflexkamera erschüttert dermaßen, daß ein Großteil der möglichen Leistung eines Objektivs schon vergeben wird. Der Verschlußablauf - sofern es sich um einen Schlitzverschluß handelt, senkt nochmals durch seine Erschütterung die mögliche Qualität. Die wirkliche Leistung eines Objektivs kann daher nur getestet werden, wenn im dunklen Raum der Verschluß geöffnet wird und dann mit Blitz die Belichtung vorgenommen wird.

Doch auch dann hängt der Erfolg bei der Jagd nach Spitzenleistung von vielen anderen Dingen ab. Denn bei jedem Objektiv gibt es eine "ideale Blende". Das heißt, jedes Objektiv hat eine Blende, bei der die optimale Qualität zutage tritt. Blendet man das Objektiv stärker ab, gibt es Beugungsunschärfen, öffnet man es weiter, resultieren Überstrahlungen.

Zudem ist jedes Objektiv auf einen bestimmten Abbildungsmaßstab optimiert. Bei den Feld- Wald- und Wiesenobjektiven ist das eine Entfernung von 3-5 Metern. Bei näheren Motiven sinkt die Leistung ebenso, wie bei entfernteren.

Auch Abblenden hilft da nicht viel. Sie erhalten zwar durch Abblenden eine gedehntere "Tiefenschärfe", erkaufen sich das aber durch die Verbreiterung der Punktschärfe zu sogenannten "Zerstreuungsscheibchen". Auch wieder eine Entfernung vom Ideal.

Schließlich - und das ist besonders frustrierend - ist da noch die Auflösung. Diese ist bei Objektiven für den vorgesehenen Bildkreis berechnet. Je größer der Bildkreis (sprich: das Aufnahmeformat), desto geringer ist die Auflösung, weil damit gerechnet wird, daß das Negativ ja umso weniger vergrößert wird. Es nutzt also wenig, z.B. Objektive für das Vollformat in APS-C einzusetzen. Man erhält weniger Leistung, als ein für APS-C optimiertes Objektiv zu leisten imstande wäre.

Das Übelste, was es gibt, sind Zoom-Objektive. Allein durch die vielen Glas-Luft-Flächen wird schon viel Leistung zunichte gemacht. Eine optimale Leistung ist nur bei einer bestimmten Brennweite möglich. Was darunter oder darüber ist, wird flauer und unschärfer. Aber es ist für den Anwender bequem.

Je kleiner die Filmfläche (oder der Sensor), umso leistungsfähiger muß das Objektiv sein. Heute scheint es mir, als wäre die Leistung einer Kamera eher durch die Optik begrenzt, als durch die Speicherfähigkeit der Sensoren. Diese physikalische Leistungsgrenze ist aber kaum zu überwinden.

Vor diesem Hintergrund ist jede moderne Kompaktkamera zu sehen. Die G10 ist ein regelrechtes Wunder! Auf einem Sensorchen von 5,6x7,6 mm 14,7 Millionen Bildpunkte unterzubringen - die auch genutzt werden können! - ist eine unglaubliche Ingenieursleistung von Canon, die die größte Bewunderung verdient. Ich fotografierte bislang mit einer EOS 30D. Ich habe Testaufnahmen der G10 mit der 30D verglichen und zu meinem Erstaunen festgestellt, daß die G10 meine 30D um Längen schlägt. Allein schon das riesige Bild von 4416x3312 Pixeln, das kaum einmal ausgenutzt wird, ist der 30D haushoch überlegen. Und die Qualität dieses winzigen Objektivchens ist dem IF-S 17-85 an der 30D mehr als ebenbürtig. Es ist eben ein Unterschied, ob man ein beliebiges Objektiv anflanschen kann, oder ein optimiertes Objektiv fest angebaut hat.

Wenn irgendein Knipser die G10 benutzt, wird er subjektiv sicher sehr zufrieden sein, und er kann sich in einem gewissen Prestige sonnen. Doch das ist ja kaum die angepeilte Zielgruppe. Die Zielgruppe sind zweifellos Fotografen, die einerseits eine Superqualität fordern, andererseits genervt sind von kompakten Lösungen, die bei jeder Einstellung ein Gehangel durch Menüs erfordern, die einem den letzten Rest der Spontaneität rauben. Das ist mit den intuitiv zu bediendenden Einstellrädern der G10 meines Erachtens erstklassig gelungen.

Wer mehr Fotograf ist als Amateur, der wird sich sicher an das Optimum erzielbarer Leistung bei der G10 halten. Nach meinen ersten Tests, die ich durchgeführt habe, nachdem ich einige Testberichte gelesen habe, ergibt sich folgendes Bild zur Erzielung erstklassiger Resultate:

1) Die optimale Blende ist die offene Blende. Weiteres Abblenden erzeugt zwar mehr Tiefenschärfe, aber weitaus mehr Beugungsunschärfen. Das ist der kurzen Brennweite zuzuschreiben. Sehr kurze Brennweiten tendieren allgemein zu höherer Leistung bei geringer Blendenzahl.

2) Das winzige Sensorchen will hoffiert werden. Die Einstellung auf 80 oder 100 ISO bringt die besten Resultate. Geht man höher, ist eine Nachbearbeitung unumgänglich. Ich würde Noise auch schon bei 100 ISO nachbearbeiten. Um der Gerechtigkeit willen sei aber erwähnt, daß man eigentlich sehr selten 400 oder 800 ISO benutzt und dann fordert, dieses Bild solle in Originalgröße ausgedruckt werden. Die Originalgröße (errechnet aus der Sensorauflösung und einer Vorgabe von 300 dpi für den Druck ergibt immerhin 28x38 cm) ist dermaßen überdimensioniert, daß man sie in der Praxis kaum nutzt.

3) Will man alles herausholen aus dem Gerät, stellt man auf "AV", offene Blende, 80 oder 100 ISO und kann gewiss sein, höherwertige Bilder als mit einer 30D zu erzeugen.

Zusammengefaßt läßt sich sagen: Die Canon-Ingenieure haben ein wahres Wunderwerk erfunden. Wer unkundig ist, kommt naiv toll zurecht. Wer kundig ist, kitzelt aus diesem Maschinchen mehr heraus, als es für den Druck in Publikationen oder Bildbänden bedarf. ich würde mir wünschen, es gäbe irgendwann eine Parallel-Entwicklung, die mehr auf den Profi einginge. Das würde bedeuten, daß die Kamera größer würde und einen größeren Sensor eingebaut hätte. Dann dürfte sie auch ruhig 1000 EUR kosten. Aber solange wir das nicht haben, ist dieses Maschinchen das Unglaublichste, was es auf dem Markt gibt.

Zu den Bildern der französischen Kirche, die hier als Streitobkjekt kursierten: Diese Bilder sind zweifellos bei höherer ISO-Zahl als 100 aufgenommen und nachbearbeitet worden. Noise wird schnell zu Glätte weggebügelt. Das habe ich in eigenen Versuchen nachvollziehen können. Die Dachschindeln, die man nicht mehr sehen konnte, sind ein typisches Beispiel für aggresive Nachbearbeitung. Wenn Sie sich auf 100 ISO beschränken, haben Sie nicht diese Probleme.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Canon Powershot G10 | Da sind die 28mm!

Hallo Herr Wieland,

vielen Dank für Ihre wirklich sehr sachkundige Einschätzung der G10. Mit hohem Fachwissen ordnen sie die Leistung der Kamera in Bezug auf technische Voraussetzungen und Machbarkeiten ein, ohne dabei die Bildpraxis aus dem Auge zu verlieren. Ebenso erlauben Sie sich vor dem Hintergrund Ihrer Erfahrung eine eigene Meinung, ohne dogmatisch zu wirken. Ich würde mich sehr freuen, wenn solche fundierten Beiträge nicht nur hier im Forum zu lesen wären, sondern vielleicht auch bei Bewertungsportalen von Amazon bis ...

LG Nonac
 
AW: Canon Powershot G10 | Da sind die 28mm!

Hallo Herr Wieland alias Wolf (ich glaube, man duzt sich hier ...),

man spürt, dass Deine differenzierte Einschätzung aus der Erfahrung kommt.

Es bleiben, wie Du ja auch schreibst, die Einschränkungen durch den kleinen Sensor: hohes Rauschen und kaum Möglichkeiten, mit Freistellung bzw. Unschärfeverlauf das Bild zu gestalten (außer im Makrobereich).

Also das bezahlbare und moderne digitale Äquivalent zur Leica M, Contax etc. haben wir mit den Digicams à la G10, LX3, GX200 leider noch nicht. Die Sigma DP2 ist mir zu zickig und außer beim Objektiv und der Größe den Sensors nicht auf der Höhe der Zeit, mFT ist m.E. interessanter.

Ich denke, über kurz oder lang kommen auch die Großen wie Nikon und Canon nicht umhin, etwas wie die G10 mit größerem Sensor zu bauen. Zwischen den Minisensörchen und den Spiegelkasten-Maschinen sollte es noch etwas geben.

Aber das gehört ja eigentlich nicht in diesen Thread.

Auf jeden Fall Danke für den Bericht!
 
AW: Canon Powershot G10 | Da sind die 28mm!

Vielen Dank für die positiven Reaktionen. Zusammengefaßt kann man sagen: Wir haben mit der G10 durchaus ein Äquivalent zu Spitzenkameras à la Leica M oder zu Vorstellungen, die wir mit Namen wie Zeiss oder Contax verbinden. Wir müssen das Ding eben mit offener Blende benutzen. Im Makrobereich bei Weitwinkelstellujng kann man übrigens zwei, drei Blenden zumachen ohne merklichen Verlust. Wenn man so vorgeht, hat man ein Spitzengerät, das einer 50D ebenbürtig ist (mit Standardzoom zumindest). Wenn man die Totalautomatik benutzt, ist man immer noch glücklich, soweit man nicht über 20x30 cm Endprodukt geht. Ich habe noch nie eine Digicam in der Hand gehabt, die dermaßen leistungsfähig war.

Was Lotsawa schreibt: Niemand hindert uns, in der nachfolgenden Bildbearbeitung mit Freistellung und Verlauf zu arbeiten. Ich bin fast kindisch närrisch geworden, als ich das Bild einer Kartoffelstaude (Entfernung etwa 1 m) auf dem Monitor betrachtet habe. Bei 1:1 sah ich plötzlich kernscharfe Insekten auf den Blättern sitzen, die ich während der Aufnahme überhaupt nicht wahrgenommen habe! Es ist wirklich unglaublich, was dieses Objektiv der G10 leistet und was der Sensor davon behalten kann.

Ich würde nicht auf eine zukünftige ideale Kamera warten. Mit Köpfchen eingesetzt, wird die G10 zum Spitzeninstrument, das derzeit nicht zu toppen ist. Mit Fingerspitzengefühl nachbearbeitet, sind die Ergebnisse ausschließlich Superlative.

Dass es Besseres gibt, ist klar. Mein Ideal wäre die EOS 5D MK2 für die ganz besonderen Fälle. Für den Rest bleibt die "Geheimwaffe" aber ganz sicher die G10.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten