AW: Canon Powershot G10 | Da sind die 28mm!
...Glückspilz Canon-Rabe, einer der wenigen deutschen G10-Besitzer, hatte ja gestern die viel gescholtene Verzeichnung bei 28 mm schon relativiert. Diese tritt
schon auch auf den Testbildern zu Tage aber in der Tat lange nicht so haarsträubend wie bisher angenommen...
Ich hätte ja nie gedacht, zu solch einem privilegierten Kreise zu gehören. Möglicherweise hat sich meine jahrelange Praxis, die regelrecht zu einem Prinzip heranreifte, bezahlt gemacht: Ich bestelle/ kaufe meine optischen Geräte stets bei einem Foto-Händler in meiner Stadt. Da lege ich gerne mehrere Euros drauf. Dafür stimmt der Service, die Beratung, die Geschwindigkeit (wie man sieht) und im Falle von Reklamationen läuft alles sehr unbürokratsich über die Bühne. Und 479 € für die G10 finde ich jetzt nicht sonderlich teuer!
Heute war der erste große Testtag. Meine bisher geposteten Beiträge wurden bestätigt und untermauert: Die G10 ist ein großartiges Werkzeug!

Ich habe heute nochmals dieses hier bereits eingestellte Baumwipfel-Bild nachgestellt. Die Sonne schien, das Laub war bunt. Ich kann absolut keine CA erkennen. Die Kamera trennt sehr sauber die Säume ab. Lediglich bei einem weiteren Bild eines Apfelbaumästchens gegen den azurblauen Himmel war im ZoomBrowser bei voller Vergrößerung eine ganz schmale pinkfarbene Linie oberhalb erkennbar. Wer keine Litfass-Säule mit seinen Bildern tapezieren möchte, kann m.E. ganz entspannt sein. Dabei kann ich natürlich nur hoffen, dass es keine allzugroßen Schwankungen bei der Fertigungsqualität der einzelnen Kameras gibt.
Übrigens:
Ich erfuhr heute, warum Canon den Start für Deutschland zurückgestellt haben soll:
Alle Geräte erhielten eine neue Firmware extra für uns.

Könnte es sein, dass die Entwickler erst einmal fleißig die einschlägigen Foren lesen, und dann hierauf nachbessern?

Wenn ich die Bilder, die bislang gepostet wurden, mit den meinen vergleiche, so muss ich sagen, dass meine Erwartungen noch übertroffen wurden.
Und hier wieder ein kleiner Kritikpunkt zum Abschluss:
Der AF hat leichte Probleme bei nahen Objekten und über ca. 90mm. Da hilft auch der Makro-Modus nicht. Hier muss man manuell fokussieren, wobei die Kamera einen nicht doof am Rad drehen lässt, sondern die Naheinstellgrenze bereits vorgibt und den Fokusbereich entspr. beschränkt. Und leider muss ich es zugeben: Die Fokus-Lupe der LX3 ist deutlich besser als die der G10. Das ist bislang aber auch alles, was ich in die Pana-Waage werfen könnte.
Im Übrigen kann ich uneingeschränkt den AF-Modus Mitte, bzw. Flexi-Zone empfehlen! Er trennt selbst im Weitwinkel 7 cm benachbarte Objekte derselben und (!) einer versetzten Ebene sauber ab. Das nenne ich das bislang beste Zielschießen aus dem Hause Canon! Da hatte ich mit meinem EF-S 17-85 häufig Tobsuchtsanfälle.
C-R