• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Canon Powershot G10

AW: Canon Powershot G10 | Da sind die 28mm!

:confused::confused::confused:
Du willst damit sagen, dass ich im Modus M (also vollmanuell) einstellen kann, was ich will und die Kamera regelt bei aktiviertem Blitz irgendwas im stillen Kämmerlein???
Im stillen Kämmerlein nucht, aber die Kamera regelt die Intensität des Blitzes so, daß die Belichtung stimmt. Das funktioniert natürlich nur, wenn der Blitz genügend stark ist, um das Motiv auch auszuleuchten, und wenn das Umgebungslicht nicht zu stark ist. Im manuellen Modus wird bei meiner 20D die Stärke des Lichtes ohne Blitz dann als Belichtungskorrektur im Sucher angezeigt.

Das habe ich ausprobiert und kam zum Ergebnis, dass es bei M schon veränderte Belichtungen gibt, aber nur dann, wenn man, mit Blitz, die Blende variiert.
Das liegt nur daran, daß der eingebaute Blitz recht schwach ist. Wenn du dann bei ein paar Metern Abstand die Blende schließt, reicht der Blitz nicht aus, um das Motiv auszuleuchten. Wenn du ein viel stärkeres Speedlite anschließt oder den ISO hochdreht, dann hat man da viel mehr Spielraum.

Wenn ich jedoch, bei fester Blende, die Zeit variiere, erhalte ich immer ein gleichhelles Blitz-Bild, egal ob 1/500s oder 1s (bei längeren Verschlusszeiten scheinen natürlich die Fremdlichtquellen mehr durch). Versteht das wer?
Da gibt's auch Grenzen. Um die volle Intensität des Blitzes auszuschöpfen, muß der Blitz eine gewisse Mindestzeit leuchten. Bei meinem Speedlite 430 ist das 1/250 Sekunde. Bei einer noch kürzeren Belichtungszeit nimmt die Leitzahl dann entsprechend ab. Das merkt man natürlich nur bei genügend großem Motivabstand.

Und was ist aber mit der Halbautomatik! Warum werden in der Blendenautomatik bei aktiviertem Blitz die Blendenwerte immer weiß (also: Belichtung stimmt) angezeigt? Es müsste doch einen Unterschied geben, ob ich, mit Blitz, einen dunklen Raum jew. bei Blende 2.8 mit 1s oder 1/500 beschieße! Tut es aber nicht! Genau wie oben im M-Modus! Haben wir es etwa mit solch einem leistungsfähigen internen Blitz zu tun, dass er bei einer so saukurzen Verschlusszeit wie 1/500 derart viel Licht rausschleudert, dass es eben genauso hell wird, wie bei lahmen 1/6, 1 s o.ä. Mann, muss ich auf einem Schlauch stehen! :o
In der Halbautomatik, insbesondere in der Zeitautomatik, wählt die Kamera die Belichtung so, daß auch ohne Blitz das Motiv richtig belichtet wird. Das führt bei der Zeitautomatik dann bei schlechten Lichtverhältnissen zu sehr langen Belichtungszeiten. Bei der Blendenautomatik ist ja die Verschluß festgelegt, wenn der Safety Shift abgeschaltet ist. Bei abgeschalteten Safety Shift, Blendenautomatik und dunklen Lichtverhältnissen wird deshalb zwangsweise immer mit Offenblende photographiert und das Motiv hauptsächlich durch den Blitz ausgeleuchtet. Man bekommt also ein gut belichtetes Bild. Bei eingeschalteten Safety Shift, Blendenautomatik und dunklen Lichtverhältnissen, verlängert der Safety Shift die Belichtungszeit, weil Offenblende alleine nicht ausreicht, und es kommen wieder sehr lange Belichtungszeiten heraus, weil der Blitz dann wieder nur als Aufhellblitz operiert. Bei meiner 20D gibt es die Option, daß bei aktiviertem Blitz und Zeitautomatik, die Verschlußzeit immer auf 1/250 festgelegt wird. Das ist jedoch eine Option für Dummköpfe, weil bei aktiverten Blitz die Zeitautomatik dann genauso wie der manuelle Modus funktioniert, aber mit festgelegter Belichtungszeit von 1/250 Sekunde. Es kann sein, daß bei den Powershots so eine Option immer aktiviert ist, weil diese Kameras im allgemeinen von weniger versierten Benutzern bedient werden. Trotzdem sollte man beim Blitzen grundsätzlich den manuellen Modus verwenden, wenn es diesen überhaupt gibt, es sei denn, daß man nur Schatten aufhellen will.
 
AW: Canon Powershot G10 | Da sind die 28mm!

Um die volle Intensität des Blitzes auszuschöpfen, muß der Blitz eine gewisse Mindestzeit leuchten. Bei meinem Speedlite 430 ist das 1/250 Sekunde. Bei einer noch kürzeren Belichtungszeit nimmt die Leitzahl dann entsprechend ab. Das merkt man natürlich nur bei genügend großem Motivabstand.

Das dachte ich ja auch immer, war aber sehr verwundert, als ich gestern Nacht im lichtlosen Foyer meiner Dienststelle bei 1/500s und 1s (jew. Offenblende) zumindest nach Rückschau-Display dieselbe Ausleuchtung bekam. Auch dunkle Türen die gut 10m weit weg waren.

In der Halbautomatik, insbesondere in der Zeitautomatik, wählt die Kamera die Belichtung so, daß auch ohne Blitz das Motiv richtig belichtet wird. Das führt bei der Zeitautomatik dann bei schlechten Lichtverhältnissen zu sehr langen Belichtungszeiten.

Bei Blitz aber nur, wenn in der Blitzsteuerung "Langzeitsynchronisation" aktiviert wurde! Sonst wird die Zeit auf 1/60 festgesetzt. Das ist dann ebenfalls eine Dummkopf-Funktion, wie Du sie unten beschreibst (kenne ich auch von der 350D). :ugly:

Bei abgeschalteten Safety Shift, Blendenautomatik und dunklen Lichtverhältnissen wird deshalb zwangsweise immer mit Offenblende photographiert und das Motiv hauptsächlich durch den Blitz ausgeleuchtet. Man bekommt also ein gut belichtetes Bild.

Und woher weißt Du, welche Zeit Du nehmen sollst? :confused: Mal angenommen ich will eben dieses Foyer ohne Fremdlicht in der Blendenautomatik (lassen wir mal M außen vor) nur mit dem Blitz ausleuchten. Ich würde wohl unterhalb 1/60s wählen. Es könnten aber auch 1/250s oder 1s sein... Wie ist Deine Meinung?

Bei meiner 20D gibt es die Option, daß bei aktiviertem Blitz und Zeitautomatik, die Verschlußzeit immer auf 1/250 festgelegt wird. Es kann sein, daß bei den Powershots so eine Option immer aktiviert ist, weil diese Kameras im allgemeinen von weniger versierten Benutzern bedient werden.

Ja, so muss es wohl sein. Bei der G10 ist diese Funktion tatsächlich eingerichtet. In der Zeitautomatik wird (ohne Langzeitsync) immer auf 1/60s festgesetzt, womit es ja dann keine Zeitautomatik mehr wäre. Da dachte ich zumindest, dass sich die G-Modelle von den Ixus-oder A-Knipsen unterscheiden. PowerShot bleibt eben PowerShot. :(

Im Übrigen danke ich Dir für Deine strukturierte Antwort! :top:
 
AW: Canon Powershot G10 | Da sind die 28mm!

Hallo,
sind die neue Canon 980 IS und G10 von der Bildqualität ähnlich, da beide den gleichen Chip haben (1/1,7-Zoll CCD-Sensor) ,
oder verändert sich die Bildqualität aufgrund anderer Brennweite ?
Schönen Gruß Oliver :)
 
AW: Canon Powershot G10 | Da sind die 28mm!


Aha, und logisch: G9 macht bessere Fotos, die G10 bietet mehr Weitwinkel und eine bequemer zu erreichende Belichtungskorrektur. Das war´s... Die G11 wird dann wohl noch schlechtere Fotos machen aber dafür einen griffigeren Auslöser haben. Danke Canon.....setzen.....sechs!

Gruss
Jens
 
AW: Canon Powershot G10 | Da sind die 28mm!

Und woher weißt Du, welche Zeit Du nehmen sollst? :confused: Mal angenommen ich will eben dieses Foyer ohne Fremdlicht in der Blendenautomatik (lassen wir mal M außen vor) nur mit dem Blitz ausleuchten. Ich würde wohl unterhalb 1/60s wählen. Es könnten aber auch 1/250s oder 1s sein... Wie ist Deine Meinung?

Bei Blitzaufnahmen ohne Fremdlicht ist die Belichtungszeit absolut unwichtig. Der Blitzbraucht seine Zeit um abzubrennen (weiter oben steht etwas von 1/250 sec glaub die Zeit allerdings nicht). Vorher fällt kein Licht auf den Sensor und nachher auch nicht. Damit ist die Belichtungszeit effektiv immer die Blitzabbrenndauer, egal wie lange der Verschluß offen ist.
 
AW: Canon Powershot G10 | Da sind die 28mm!

Genau so ist es! Das war auch immer mein Kenntnisstand, bis zur G10. Ich habe es gestern nahezu unter Laborbedingungen getestet: Die G10 synchronisiert tatsächlich mit max. 1/500s! Das steht zwar so auch im Handbuch zur Beschreibung von Tv, Av und M, ist aber auch faktisch auch. Alle Fotos werden, ohne Fremdlicht, von 15s - 1/500s genau gleich belichtet!

Will man die Blitzbelichtung, auch wieder ohne Fremdlicht, beeinflussen, geht das nur mit den folgenden Alternativen:

- Blende schließen
- manueller Blitzmodus und dort die Blitzleistung auf gering setzen
- automatischer Blitzmodus und dort die Blitzbelichtungskorrektur runterfahren
(die Belichtungskorrektur der Kamera greift nicht, da bei totaler Finsternis eh schon Offenblende/ bzw. extrem lange Verschlusszeit vorliegen)

C-R
 
AW: Canon Powershot G10 | Da sind die 28mm!

Ein elektronischer Verschluß synchronisiert auch noch 1/2000. Das ist nicht das Problem, sondern die Brenndauer des Blitzes und die dürfte bei externen Blitzgeräten wie meinem 430 EX nicht kürzer als 1/250 Sekunde betragen, denn mehr kann man bei DSLRs gar nicht benutzt werden. Bei der Highspeed-Synchronisation ist ja der DSLR-Verschluß nur einen kleinen Schlitz offen und das Blitzgerät läuft so lange bis dieser Schlitz über den ganzen Sensor hinweggewandert ist, also deutlich länger als die Verschlußzeit der DSLR. Der interne Blitz der G10 hat möglicherweise eine kürzere Laufzeit.
 
AW: Canon Powershot G10 | Da sind die 28mm!

Hallo
Erwäge ernsthaft den Kauf einer G 10.Gibts sochon irgendwo die deutsche Bedinungsanleitung zum download oder kann mir die jemand senden ( Möchte mich vorher informieren und etwas einlesen)

Vielen Dank

Tom ( tomnet2(ät)t-online.de )
 
AW: G10 & Butter

Es spielt keine wichtige Rolle, aber ich finde, daß die G10 eine ungewöhnlich häßliche Kamera ist. Dagegen ist die LX3 eine elegante Diva.

Darüber zu diskutieren ist vermutlich so sinnvoll wie die Frage ob ein Dreier-BMW oder ein A4 schöner ist?! :rolleyes:
Da Du es begonnen hast - ich habe keine G10 - antworte ich aber mal.

Und finde sie in ihrem Retro-Charme sehr ansprechend. Genau wie die M8 o.ä. Ansprechend, nicht hübsch, eben ein "echtes Gerät"!

Ein X5 oder Q7 ist auch nicht hübsch, aber rustikal und irgendwie beeindruckend, ob man sie mag oder nicht.

Hübsch ist die G10 nicht, das muß sie auch nicht sein, das macht Style-Kameras aus wie eine Ixus 80 oder 980.

"Hübsche Kameras" sind wie hübsche Handys, mehr für trendbewußte Käufer denen Style wichtiger ist als Technik und Ergebnisse.

Die LX3 ist so ein bißchen ein Zwitter, ein bißchen was vom rustikalen Retro-Charme der G10 aber schon aufgrund der geringen Größe auch mit etwas mehr Style-Faktor. Sie hat aber auch was fragil-kleines was vielleicht den ernsthaften Fotografen eher etwas stört, die GX200 ist da rustikaler.

Naja, auch das ist subjektiv, just my 10 Cents...
 
AW: G10 & Butter

Das Ricoh-Design finden einige ja noch viel schlimmer.:ugly:

Ich nicht! Und bin auch ganz bei Colorfoto, finde die G10 gelungen. (Wäre eher ein Mercedes GE) Komischer Weise gefällt mir eine LX3/D-Lux4 vom Design auch. Finde eher verbogene Silberfische (Hyundai Atos) nicht so gut gestaltet. Produktdesign sollte ja insbesondere der Funktion folgen – was anderes sind Schmuk- oder Modeartikel.
 
AW: Canon Powershot G10 | Da sind die 28mm!

mir haben immer schon kameras gefallen, die wie kameras aussehen und nicht wie ein flachmann :D
 
AW: Canon Powershot G10 | Da sind die 28mm!

Ich finde auch wichtiger wie sie in der Hand liegen und wie sicher und eindeutig bedienbar sind.
eine F100fd ist günstiger in Hemd oder Hose zu tragen aber fluscht auch gerne mal aus der Hand bzw. läßt sich weniger sicher handeln.

Das Design ist bei den "seriouscompacts" ohnehin eher dem Marketing bzw. der Herstellerlinie folgend.
 
AW: Canon Powershot G10 | Da sind die 28mm!

Die LX3 kenne ich nur vom Anschauen. Die G10 ist schön griffig und auf der Blitzseite jetzt etwas höher als die G9. Gefällt mir. Jetzt könnte man sogar mal durch den Sucher gucken:rolleyes:

Nur das Retro Hard-Case müsste neu gekauft werden:grumble: An der G10 werde ich drauf verzichten. War sowieso nur Show-Effekt:D
 
AW: Canon Powershot G10 | Da sind die 28mm!

Hier im Forum gab es mal einen Fred mit den hässlichsten Kameras,davon sind die derzeitigen Spitzenmodelle der Kompakten weit entfernt.

Die G10 ,LX3, und GX200 finde ich vom Design völlig ok.
Die Frage ist nur ,wenn das Äussere dazu führt ,dass sie sich schlechter handhaben lässt ,so ist es kontraproduktiv.

Mit der LX3 hatte ich Schwierigkeiten einhändig zu fotografieren,ohne versehentlich andere Tasten zu berühren.Das hat dazu geführt,dass ich mich anders entschieden habe,obwohl ich mit dem FL50 von Olympus das passende Blitzlicht dazu hatte.
Die G10 ist solide und praktisch designt,hat viele direkte Zugriffsmöglichkeiten, passt dennoch in die Jackentasche !
 
AW: Canon Powershot G10 | Da sind die 28mm!

Einhändig?! Für mich wäre diese fotografische Unkultur der Handyknipser kein Kriterium, gute Fotos entstehen zumeist doch besser mit zwei Händen.

Eine G10 in der Jackentasche? Innen? Ich glaube Tragekomfort ist was anderes, da würde ich eine LX3 oder GX200 vorziehen als so ein Bricket :cool: Die G10 gehört in eine extra Tasche.

eine F100fd ist günstiger in Hemd oder Hose zu tragen aber fluscht auch gerne mal aus der Hand bzw. läßt sich weniger sicher handeln.

Kleines rutsch gerne mal weg, der erfahrene Fotograf benutzt daher Kameras der Miniklasse NIE ohne Handschlaufe!
 
AW: Canon Powershot G10 | Da sind die 28mm!

Mit der LX3 hatte ich Schwierigkeiten einhändig zu fotografieren,ohne versehentlich andere Tasten zu berühren.Das hat dazu geführt,dass ich mich anders entschieden habe,obwohl ich mit dem FL50 von Olympus das passende Blitzlicht dazu hatte.
Die G10 ist solide und praktisch designt,hat viele direkte Zugriffsmöglichkeiten, passt dennoch in die Jackentasche !
Ich finde die Haptik der G10 auch besser (die der Nikon P6000 oder GX200 übrigens noch mehr) als die der LX3. Aber ob man sie mit einer Hand besser bedienen kann als die LX3 wage ich sowohl aufgrund des Gewichtes als auch mangels Griff zu bezweifeln. Aber naja, so etwas tut man imo ohnehin nicht.
 
AW: Canon Powershot G10 | Da sind die 28mm!

Ich finde die Haptik der LX3 eigentlich sehr gelungen. Man sollte nur konsequent das Quick-Menu nützen, damit geht vieles sehr schnell!
Im Prinzip muß man auch gar nicht viel rumstellen wenn man sich 4 Presets auf C1-C4 legt,

zb für Schönwetter,
mäßiges Licht/graues Wetter,
abends ohne Blitz (zb mit AutoISo400) und
für abends mit Blitz!

Auf P kann man ein 5. Setting halten.

zur G10
http://www.digitalcamerareview.com/default.asp?newsID=3775&review=canon+powershot+g10#Conclusions
 
AW: Canon Powershot G10 | Da sind die 28mm!

Ich finde die Haptik der LX3 eigentlich sehr gelungen. Man sollte nur konsequent das Quick-Menu nützen, damit geht vieles sehr schnell!
Im Prinzip muß man auch gar nicht viel rumstellen wenn man sich 4 Presets auf C1-C4 legt
Man kann damit leben aber ich kann mir wirklich besseres vorstellen. Darum gehts hier aber auch gar nicht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten