Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Das stimmt einer für alles geht kaum.
Hm, ich finde, das Rot wird kaum geändert, sondern viel mehr das Grün/Gelb. Beim Standard ist das rot recht knallig.@ DrJohn
Überrascht bin ich von deinem T3STA DrJohn.
Bei den Mohnblümchen ist mir allerdings das rot auf einmal zuuu knallig - bei den anderen Bildern passt das komischer Weise besser.
Style "DrJohn neu"? Es gibt genau zwei DrJohn-Styles: Den DrJohn1 (basierend auf Standard) und T3STA_DrJohn (basierend auf T3STA), beide im Zip von Beitrag 519 zu finden, das ich DrJohn_neu.zip genannt habe (im Gegensatz zum alten DrJohn1.zip).Ist der Style "DrJohn neu" von Thread 519 gleich dem "T3STA DrJohn" von ?![]()
Dieselbe, die auch viele andere Aufnahmeeinstellungen haben - z.B. Kontrast, Sättigung, der Weißabgleich, u.ä. Sie werden als Voreinstellung in der RAW-Datei vermerkt und dann vom Canon-eigenen RAW-Konverter (DPP) bei der späteren Entwicklung als Vorgabewert verwendet. Du kannst bei RAW den Bildstil aber im Nachhinein ändern/wechseln. Unmittelbare Auswirkung hat er außerdem auf das in das RAW eingebettete Vorschaubild, und damit auch auf die Bildanzeige der Kamera.Haben die Picture Styles eigentlich eine Bedeutung/Funktion wenn im Raw-Modus fotografiert wird?
Die Sättigung nachträglich zu erhöhen ist aber nun auch nicht so viel anders, als dies gleich mit einem veränderten Bildstil zu erschlagen - und bei beidem wirst Du ggf. bei der Beurteilung daneben liegen, wenn Dein Monitor nicht hinreichend farbtreu ist. Kalibrierung hilft natürlich, ist aber auch nicht zwingend erforderlich.[...]
Ohne Frage könnte ich die Bilder nachbearbeiten, die Sättigung hochdrehen usw. (dies erfordert aber einen halbwegs kalibrierten Monitor). Ich würde gern einen Style verwenden, der bereits Out of the Cam schöne satte (aber nicht übertriebene) Farben liefert (ohne alles zu Hand und zu Fuß in der Nachbearbeitung anfassen zu müssen).
Das ist im Grunde die gleiche Frage nach einem Patent-Eierlegendewollmichsau-Universalstil wie hier: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=7909021. So etwas gibt es einfach nicht. Entweder gibst Du Dich mit gewissen Standard-Vorgaben in Bezug auf Bildstil, Sättigung, usw. zufrieden und entwickelst alle Bilder gleich, oder Du nimmst den erhöhten Aufwand bei der Nachbearbeitung (für 'lohnende' Bilder) in Kauf und kannst dann individuell anpassen. Landschaft erfordert u.U. eine andere Herangehensweise als Architekturfotografie in der Stadt, spontane Porträts oder z.B. 'Schnappschüsse' am Strand, ...Welcher Picture-Style ist dafür (Urlaubsfotos, Landschaft, Städte...) zu empfehlen?
Alles ist erlaubt. Nur sind diese Styles z.B. keine 'Universalstile' im zuvor angesprochenen Sinn. Der Leica ist recht vielseitig, springt z.T. aber auch etwas rabiat mit den Kontrasten um. Sky_Green eignet sich für Landschaft, kann aber bei Porträts oder Innenaufnahmen daneben liegen, usw. Du siehst das Problem?Nach meinen Recherchen im Thread bin ich auf Leica14 oder Sky_Green gestoßen. Oder könnt Ihr was anderes empfehlen.
OOOooops:Das ist hier kein Dienstleister-Debattierthread.
Und die Bewertung von Händlern usw. wird hier im Forum nicht gerne gesehen. Deshalb nur soviel:
Die Bilder mancher Kopieranstalten neigen zu einem "Grauschleier".
Ich habe auch schon bei der o. a. Kopieranstalt Bilder machen lassen.
Es gibt Unterschiede.
Die letzten Fotos hat meine Frau zu Schlecker geschickt. Wir können uns vorstellen, wieder Bilder zu Schlecker zu schicken.
Hallo Pauline!
Dieselbe, die auch viele andere Aufnahmeeinstellungen haben - z.B. Kontrast, Sättigung, der Weißabgleich, u.ä. Sie werden als Voreinstellung in der RAW-Datei vermerkt und dann vom Canon-eigenen RAW-Konverter (DPP) bei der späteren Entwicklung als Vorgabewert verwendet. Du kannst bei RAW den Bildstil aber im Nachhinein ändern/wechseln. Unmittelbare Auswirkung hat er außerdem auf das in das RAW eingebettete Vorschaubild, und damit auch auf die Bildanzeige der Kamera.
Die Sättigung nachträglich zu erhöhen ist aber nun auch nicht so viel anders, als dies gleich mit einem veränderten Bildstil zu erschlagen - und bei beidem wirst Du ggf. bei der Beurteilung daneben liegen, wenn Dein Monitor nicht hinreichend farbtreu ist. Kalibrierung hilft natürlich, ist aber auch nicht zwingend erforderlich.
Das ist im Grunde die gleiche Frage nach einem Patent-Eierlegendewollmichsau-Universalstil wie hier: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=7909021. So etwas gibt es einfach nicht. Entweder gibst Du Dich mit gewissen Standard-Vorgaben in Bezug auf Bildstil, Sättigung, usw. zufrieden und entwickelst alle Bilder gleich, oder Du nimmst den erhöhten Aufwand bei der Nachbearbeitung (für 'lohnende' Bilder) in Kauf und kannst dann individuell anpassen. Landschaft erfordert u.U. eine andere Herangehensweise als Architekturfotografie in der Stadt, spontane Porträts oder z.B. 'Schnappschüsse' am Strand, ...
Alles ist erlaubt. Nur sind diese Styles z.B. keine 'Universalstile' im zuvor angesprochenen Sinn. Der Leica ist recht vielseitig, springt z.T. aber auch etwas rabiat mit den Kontrasten um. Sky_Green eignet sich für Landschaft, kann aber bei Porträts oder Innenaufnahmen daneben liegen, usw. Du siehst das Problem?
Wenn Du's knalliger magst, stell doch einfach in der Kamera den "Standard" auf Sättigung +1 oder +2. Alternativ evtl. mal RVP oder "RVP vivid" probieren, aber auch da gibt's Aufnahmesituationen, wo die übers Ziel hinausschießen.
Gruß, Graukater
Nein, das geht nur mit DPP. Andere RAW-Konverter haben ihre eigenen Vorstellungen davon, wie die 'Rohdaten' der Kamera korrekt zu interpretieren sind, und ignorieren den eingestellten Bildstil. Adobe Camera Raw hat u.U. eine Reihe vordefinierter Kameraprofile, die versuchen, den Standardstilen möglichst nahe zu kommen - mehr aber auch nicht.