• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon Picture Style Bilder Thread

Ist für mich nachvollziehbar, darauf sollte man also ggf. beim Einsatz des TMax achten (wie auch beim BW99), und ggf. nachträglich die (RGB-)Sättigung auf Null setzen. Man kann in DPP auch den einen oder anderen interessanten Effekt erzielen, wenn man am (RAW-)"Farbton"-Regler spielt. Die Einstellung der Farbtemperatur scheint aber die bei weitem deutlichsten Auswirkungen zu haben.

Gruß, Graukater
 
Der RVP/Velvia hat mir noch keine Ruhe gelassen.

Ich habe die Version von 862groove jetzt angepasst und zwei kleine Veränderungen vorgenommen:
1) Die Tonwertkurve ist wieder ein wenig geglättet, so dass der Stil bei meinen Testbildern nicht mehr so deutlich abdunkelt.
2) Die Anpassung für Gelb-Töne habe ich von HSL (+8,+13,+8) auf (-5,+5,0) geändert.
Wie zuvor beschrieben wurde mir das Gelb vorher schnell zu hell und zu grünstichig. Die dafür verantwortliche Helligkeitsanpassung ist jetzt weg (0), die Sättigung nimmt weniger zu, und der Farbton geht in die entgegengesetzte Richtung (hin zu Orange), was m.E. eher dem angestrebten "Velvia"-Effekt gerecht wird (und auch den 'alten' RVPs).

Beispielbilder:
- Standard
- RVP vivid
- der neue "RVP-Velvia v1.0" mit Sättigung +1
- zum Vergleich RVP(862groove) mit Sättigung +1

Gruß, Graukater
 
Ja das ist mir so auch aufgefallen, es past aber immer wenn man die Farbtemperatur auf Anschlag stellt ( Richtung egal, wirkt jeweils etwas unterschiedlich aber die Bildstörungen sind weg) und dann noch in RGB die Sättigung raus nimmt.
Die Sättigung in RGB nutze ich übrigens öfters wenn ich nur zart gefärbrte Bilder haben möchte. Auch im Monochrom Modus kann man die Tönungen wie Sepia usw. im RGB über die Sättigung etwas abmildern. So wirkt zb. der Sepia effekt etwas dezenter und nicht so kitschig.
 
Die Picturestyles kann man auch bei den Videos verwenden, oder?
Jawoll. :)

Gibt es irgend ein Filmlook-Picturestyle?
Definiere "Filmlook". :p Wenn Du darunter in erster Linie das beliebte "Color grading"-Spiel verstehst, so sind diese Effekte im Picture Style Editor nur begrenzt zu erzielen (aufgrund seiner Beschränkungen, die z.T. vermutlich auch aus der Anwendung der Styles in der Verarbeitungskette/"Engine" der Kamera herrühren). Die meisten speziell für Video konzipierten Bildstile scheinen sich darauf zu konzentrieren, möglichst große Kontrastumfänge zu bändigen ("Flat" styles) und/oder die Gamma-/Tonwert-Kurve anzupassen (z.B. "Marvels Cine"). Siehe dazu auch: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=824395, speziell auch den Link zu cinema5d.com. [EDIT] Daran ist auch nichts verkehrt - getreu dem Motto "shoot neutral, style in post" (also möglichst neutral aufnehmen, und Look/Style erst in der ohnehin meist erforderlichen Nachbearbeitung hinzufügen).

Vielleicht bist Du ja auch ein ideales Opfer ..äh.. geeigneter Testkandidat für den "Teal & Orange". :angel: (Siehe u.a. hier und hier)

Gruß, Graukater
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier mal ne Reihe

1. Standard
2. Leica Retro Beta 2
3. RVP Velvia v 1.0
4. T-Max ( Entsättigt und Farbtemperatur auf 2500K)

Der Velvia gefällt mir Graukater, ist schön ausgewogen.
 
Danke, aber die Lorbeeren gebühren in erster Linie 862groove - ich habe ja nur den vorhandenen und größtenteils stimmigen Stil noch ein wenig 'zurechtgebogen'. Ich denke aber auch, dass er in dieser Form ganz gut als "RVP"-Ersatz durchgeht - und zudem eben bei Bedarf im Picture Style Editor angepasst werden kann.

Gruß, Graukater
 
Hier mal ne Reihe
4. T-Max ( Entsättigt und Farbtemperatur auf 2500K)
Das "Problem" mit Farbtemperatur 2500K ist jedoch, dass der Style dann kaum noch "Korn" zeigt - das finde ich ja gerade das besondere am T-Max und macht - soweit ich es bisher beurteilen kann - den Unterschied zum Monochrom mit erhöhtem Kontrast aus.
[EDIT] Zum hier gezeigten Bild würde allerdings "Korn" kaum passen, weil man da ja eher einen ISO 100-Film benutzt hätte. Das echte Film-Korn tritt ja eher bei hohem Iso auf.

Ich wüsste ja zu gern, wie der Ersteller des T-Max das mit dem Korn hinbekommen hat. Leider lässt sich der Style nicht bearbeiten.
 
Die z.T. sehr 'unruhigen' Bokeh-Übergänge könnten da ein Indiz sein. Ich tippe darauf, dass der Autor digitales 'Rauschen' in Form feiner Luminanz- und Farbton-Unterschiede einfach entsprechend geschickt verstärkt. Wobei diese 'Fleckenbildung' (="Korn") schon interessant/auffällig ist. Für diese Theorie würde sprechen, dass mir der TMax-Stil beim Heraufsetzen der Farbrauschunterdrückung verdächtig 'feinkörniger' zu werden scheint. Dazu würde auch passen, dass mit zunehmender 'Tönung' des gesamten Bildes (= extrem verstelltem Weißabgleich) ja die Farbton-Unterschiede nivelliert werden. Für maximalen Korn-Genuß :ugly: muss man wohl mit heraufgeschraubtem ISO-Wert fotografieren und die Rauschunterdrückung in DPP komplett auf 0 stellen. :lol:

ISO 1600-Aufnahme:
- T10NA, NR in DPP komplett auf 0
- TMax, +1/3 EV, NR in DPP komplett auf 0
- TMax, +1/3 EV, in DPP Helligkeitsrauschunterdrückung auf 0, Farbrauschunterdrückung auf 12 --> 'feinkörniger'

Gruß, Graukater
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Dr.John da hast du recht, das Korn wird nur richtig sichtbar wenn man den Regler auf 10000K stellt. Allerdings gefällt mir das Bild sorum besser weil es härter und Kontrastreicher wirkt. Auf 10000K wird das ganze Bild heller und wirkt blasser.
 
Ich habe mich auch endlich für 3 entschieden: hade portrait 10, rvp vivd und lecia retro beta. Bei dem lecia retro beta wird das Bokeh nur irgendwie unruhig. Hier die Bilder:

Von links nach rechts - Standard, Hade Portrait 10, Standard, Lecia Retro beta


Über dem Schaf sieht man, dass das Bokeh sich verändert hat...

Edit: auf dem kleinen Bild ist das nicht so gut zu sehen, werde gleich ne Vergrößerung davon reinstellen.

Edit2: bei dem letzten Ausschnitt kann man das jetzt sehr gut erkennen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich war auch verblüfft, denn mein bearbeitetes sieht fast genau so aus wie der Picture Style mit RVP Vivid. Und ja, ich habe tatsächlich nur den Picture Style verändert. Bie dem Foto wurde ein Polfilter verwendet, daher die dunkle Kante, oder warum magst du mir nicht glauben? ;)

Ich glaube Dir schon, war nur sehr verwundert was damit geht.

Ist der Picture Style in der Kamera hinterlegt oder hast Du das im Photoshop gemacht?
 
Ich glaube Dir schon, war nur sehr verwundert was damit geht.

Ist der Picture Style in der Kamera hinterlegt oder hast Du das im Photoshop gemacht?

Das Foto ist vor 2-3 Tagen entstanden und da ich alles in RAW fotografiere, habe ich das Foto einfach mit DPP geladen und dort den Picture Style geladen. Kommt im Endeffekt aufs Gleiche hinaus. Jetzt ist es auch in der Kamera hinterlegt ;)
 
Ja mit den Picturestyles kann man schon einiges Anstellen.

Hier nochmal der RVP Vivid ich finde trotz der knalligen Farben kommen die Hauttöne noch sehr gut weg dabei. Ist daher ein Style den man ruhigen Gewissens als Universaltalent empfehlen kann. Hab ihn auch in der Cam.(Obwohl ich nur RAWs mache.)

Hier nochmal nen Beispiel ( Der HG ist nen Zaun kein Banding :lol:)
1. Standard
2. RVP Vivid
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten