• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon Picture Style Bilder Thread

Das ist genau das was ich daran gut finde. Standard und besonders der Portrait von Canon sind mir zu rot-violett. Da sehen alle krank aus und Hautunreinheiten werden total betont.
 
Den Portrait von Canon finde ich auch unbrauchbar. Ansonsten bearbeite ich meine Portraits meistens eher ziemlich individuell anhand der RGB-Kurven und hab deshalb noch nicht so sehr nach einem Style gesucht. Muss die von Dir gezeigten mal ausprobieren, hängt ja auch immer vom Bild ab.

Noch was anderes: Ich mache gerne Portraits in s/w mit Bildstil monochrom und Farbfilter rot, dann werden Haut und Unreinheiten schön aufgehellt. Oder Farbfilter grün, wenn ich die Hautstruktur gerade besonders betonen will.
 
Kurz und knapp: Nein.

Es gibt allerdings ähnliche Ansätze (und fertige Lösungen), bestimmte Bearbeitungen bzw. Effekte wie z.B. Crossprocessing mit Hilfe von Skripten und/oder Plugins zu erreichen. Für die unterschiedlichen "Analogfilm"-Looks käme z.B. Alien Skin Exposure in Frage...

(Falls Du DPP und Photoshop gemeinsam im Einsatz hast: Picture Style in DPP anwenden, und dann das Bild an PS übergeben lassen - geschieht intern m.W. als 16-Bit-TIFF.)

Gruß, Graukater
 
@ Dr.John: Ja das mit dem Monochrom und den Filtern mach ich auch ganz gerne mal. Nutze auch den Rotfilter um Hautunreinheiten verschwinden zu lassen und wenn ich zb. alte Gesichter noch betonen will dann den Grünfilter. Den Orange Filter mag ich aber auch gerne, wirkt nicht so extrem wie der rote.
Wobei ich mittlerweile eher selten SW direkt in der Cam einstelle.
Wenn ich nen SW Bildmöchte mach ich am Computer dann oft ne SW Variante mit Hilfe des Kanal-Mixers im Gimp oder halt in DPP.
An den Farbkurven in DPP drehe ich auch gerne zb. um nen Crosseffekt nachzuahmen. Klappt wesentlich besser als mit den Picturestyles.
 
@ Dr.John: Ja das mit dem Monochrom und den Filtern mach ich auch ganz gerne mal. Nutze auch den Rotfilter um Hautunreinheiten verschwinden zu lassen und wenn ich zb. alte Gesichter noch betonen will dann den Grünfilter. Den Orange Filter mag ich aber auch gerne, wirkt nicht so extrem wie der rote.
Wobei ich mittlerweile eher selten SW direkt in der Cam einstelle.
Ja genau, mit den Filtern kann man schon einiges aus den s/w-Bildern herausholen.
Ich stelle das auch sehr selten direkt in der Kamera ein und nehme sowieso immer in JPG und RAW auf. Manchmal nehme ich mir allerdings vor, gezielt nur s/w zu fotografieren und dann finde ich es praktisch, wenn man auf dem Display schon direkt die Vorschau in s/w hat und sehen kann, wie das Motiv wirkt. Und im Urlaub ist es oft praktisch, wenn man ein paar Fotos schon in einem passenden Stil direkt als JPG hat. Da stelle ich die Picture-Styles dann oft in der Kamera ein und spare mir das Konvertieren auf meinem lahmen Laptop.
Wenn ich nen SW Bildmöchte mach ich am Computer dann oft ne SW Variante mit Hilfe des Kanal-Mixers im Gimp oder halt in DPP.
Ich sehe, wir haben einen ziemlich ähnlichen Workflow: DPP + Gimp :top:
Eine Alternative zum Kanalmischer ist, das Bild in RGB-Komponenten zu zerlegen (Farben->Komponenten->Zerlegen), da kann man gut mit den einzelnen Ebenen rumspielen. Für Personen z.B. Rot als unterste Ebene, Grün drüber und dezent zumischen (für interessante Kontraste auch mal Ebenenmodus "Weiches Licht" ausprobieren) und evtl. noch Blau als oberste Ebene zumischen. Reihenfolge ist natürlich Experimentiersache.
An den Farbkurven in DPP drehe ich auch gerne zb. um nen Crosseffekt nachzuahmen. Klappt wesentlich besser als mit den Picturestyles.
Mich würde ja interessieren, ob die RGB-Operation in DPP auch noch auf den 12bit bzw 14bit operieren oder ob da vorher schon konvertiert wird. Ansonsten finde ich die Kurven in Gimp irgendwie handlicher - zumal man dort auch Presets speichern kann. In DPP geht das - glaube ich - nur als Rezept für alle Einstellungen.
 
Ja ich mache das auch alles sehr ähnlich wie du. Ich fotografiere nur in Raw suche mir aber oft schon bei der Aufnahme nen passenden PS aus.
Wenn ich hinterher in DPP noch nen besseren fürs jeweilige Motiv finde kann ich es ja noch ändern und wenns past dann hat man sich Arbeit gespart. Der Kanalmixer in Gimp ist besser das stimmt.
Aber für viele Effekte reicht mir der in DPP aus.
Die wirklich guten Bilder verdienen dann natürlich ne entsprechende veredelung und dafür nehm ich dann Gimp weil mir Photoshop oder Lightroom ganz einfach zu teuer sind. Für Portraits hab ich noch Portrait Professionell ist auch ganz witzig. Mit der 14 Bit konvertierung bei der RGB Operation keine Ahnung ob das schon komprimiert wird.:)
 
Von links nach rechts:

- T10NA, +1/3 EV, Sättigung erhöht auf 2
- Howay 5.0, Sättigung verringert auf 1, Schärfe verringert auf 3
- Leica 1.2, +1/3 EV. Der Leica 1.2 liefert ein minimal wärmeres und gesättigteres Bild als der 1.4 (passt hier m.E. von den Farben her besser), neigt dafür aber auch zu unruhigeren Farbsäumen/Übergängen im Bokeh.
- Volker Kutschkas "Sattes Braun-Grün", +1/6 EV (Sattes Braun_Gruen.pf2 - Quelle: "55 Styles", hier)
- RVP vivid

Gruß, Graukater
 
Und die Surrealisten-Spielwiese: :ugly: :cool:

- Lomo
- Low Moe 3
- MaiaCoimbra "Lomo Holga 1", +1/6 EV
- MaiaCoimbra "Lomo Retro", -1/2 EV
- "War", +1/6 EV, Kontrast erhöht auf 2

Gruß, Graukater
 
Zuletzt bearbeitet:
Also mir gefällt (neben dem Ausgangsbild) nur RVP Vivid und Lomo und LomoHolga1. Der War ist mir zu blass und bei allen anderen finde ich die Farbsäume um die beiden "Bokeh-Flecken" in der Mitte im oberen Drittel einfach zu krass.
Wo bekommt man den MaiaCoimbra "Lomo Holga 1"?
 
Beim Picture Style Dealer Ihres Vertrauens :p ... >>Klick<<

("RVP vivid" wäre übrigens letzlich auch mein Favorit für dieses Bild. Das mit den Farbübergängen stimmt, die haben sich im Nachhinein bei diesem Bild als überraschend anspruchsvoll erwiesen, ähnlicher Effekt wie hier beschrieben.)

Gruß, Graukater
 
Zuletzt bearbeitet:
RVP vivid gefällt mir eindeutig am besten :)
Der RVP war ja auch einer meiner Lieblingsfilme.

Da fällt mir gerade auf, ich habe die vivid-Version gar nicht. In welcher Datei ist die denn enthalten?
 
Ok danke.
Aber irgendwie habe ich noch keinen Velvia Picture Style gefunden, der die Sättigung des Films wirklich realistisch wiedergibt. Muß ich mal selbst einen machen, wenn ich Zeit habe.
 
Weiß jemand, von wem die RVP-Styles ursprünglich sind? Leider lassen sie sich mit dem Picture Style Editor nicht öffnen. Mir gefällt der "Mild" sehr gut und ich würde gerne eine leichte Gamma-Erhöhung vornehmen - mir sind die entstehenden Bilder nämlich etwas zu dunkel. (Klar kann man das in DPP machen, ich hätte aber gerne direkt brauchbare JPGs von der Kamera.)
 
Nö Sorry ich weiß es nicht. Es war ja bei den ursprünglichen 26 Styles dabei. Aber wers erfunden hat keine Ahnung. Vieleicht weiß es ja der Graukater.
 
OT, aber sicher für viele interessant: Es lohnt sich, ab und zu nach der neusten Version von Canon DPP zu sehen (http://de.software.canon-europe.com/). Ich habe gestern mal wieder geupdatet, und siehe da: DPP kann jetzt USM, hat 5 "Häkchen" und eine Bewertungsfunktion (das Crop, Drehen und Stempel-Tool gibt es ja schon länger, vielleicht aber auch dem einen oder anderen noch unbekannt). Mittlerweile schmeiß ich GIMP immer seltener an!
 
Ja die Version hab ich mir auch vor ca. 4 Monaten runtergeladen. Ist wirklich besser geworden. Das usm ist zwar etwas grob aber man kann schon besser schärfen als mit den normalen Schärfereglern.:top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten