• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon, Nikon - oder doch was anderes?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Wie bei Olympus auch ist das vom Modell abhängig. Sofern nur das Display beschädigt ist, sollte eine D3 nach Spezifikation auch weiterhin arbeiten, eine D5000 hingegen nicht. Ein abgerissenes Display tut einer E-620 allerdings auch nicht gut.

Siehste.

Einer E3 macht das nix aus. Und somit gibts dann wohl was gemeinsam mit dem Pro-Boliden D3 aus dem Hause Nikon.

Und ausserdem sacht einem das: Man muss vor so einem Drehdisplay keine Angst haben. :angel:


B
 
weiss nicht, ob mich mein Englisch im Stich lässt, aber ich dachte die Tagebücher wären nur Testzeiträume, keine Dauernutzung?
 
Insgesamt ist nach den letzten Antworten klar, dass sich die Behauptung einiger Befürworter der Randmarken über das angebliche Kaufverhalten und die dazugehörigen Entscheidungsgründe von C&N Käufern nicht halten lässt.

Es ist unhaltbar, diese Käufer per subjektiver Behauptung in die "Noob" - Ecke von "Hinz und Kunz" abzuschieben, wo die Entscheidung für ein System angeblich auf Unwissenheit, blinder Empfehlung und Haben-wollen beruht. Die Frage nach der Motivation der vielen erfahrenen Profis, bleibt inhaltlich unbeantwortet.

Letztlich kann man die Frage des TO nach dem Grund der Bevorzugung der Marktführer einfach beantworten. Die Interessenten schauen sich sehr wohl auch die Marken an, die im unteren einstelligen Verkaufsrang liegen. Schließlich sind sie in den Märkten und Fachgeschäften allesamt zum Anfassen aufgestellt.

Tatsache ist allerdings, dass der überwiegende Teil der Kaufinteressenten diese Kameras eben nicht die engere Wahl nimmt. Da kann man als Liebhaber von Pentax, Oly, Sony oder Sigma noch so sehr die angeblich für erfahrene Fotografen kaufentscheidenden Innovationen bejubeln.

Der Durchschnittskäufer kauft halt letztendlich am liebsten Kameras mit traditionellen Eigenschaften wie top Autofokus, Objektivstabilisator, und möglichst griffigen Gehäusen. Zudem achtet er auf die Zukunftssicherheit der Marktführer.
 
Insgesamt ist nach den letzten Antworten klar, dass sich die Behauptung einiger Befürworter der Randmarken über das angebliche Kaufverhalten und die dazugehörigen Entscheidungsgründe von C&N Käufern nicht halten lässt.
:lol:

Sagt wer? Du?

Der Durchschnittskäufer kauft halt letztendlich am liebsten Kameras mit traditionellen Eigenschaften wie top Autofokus, Objektivstabilisator, und möglichst griffigen Gehäusen. Zudem achtet er auf die Zukunftssicherheit der Marktführer.
Nunja AF ist mehr oder weniger okay bei C und N. Objektivstabilisator wird i.d.R. aber eher als Minus betrachtet (zumindest beim Durchschnittskäufer) - die Kröte schluckt er einfach. Objektivstabilisator ist auch nur ein Euphemismus für fehlenden Body-Stabilisator. Man darf dann bei jedem Objektiv noch drauf zahlen. :lol:
Gut wäre beides zu haben.
Griffige Gehäuse???
Aber nicht bei den Einsteiger-Gehäusen von N und C. Die fühlen sich meiner Meinung nach nicht sehr wertig an und haben kleinfingerdicke Griffwülste. Da liegt mir sogar eine E-620 deutlich besser in der Hand, geschweige denn eine E-30 o.ä.

Der Durchschnittskäufer denkt: "Hm... es gibt Nikon oder Canon, die werden wohl schon gut sein." Dann kauft er eine davon und hat gar nie was anderes gesehen und ist überzeugt, das beste zu haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Interessant ist aber, dass diejenigen, welche anderen die Systeme immer schlechtreden, dann aber am empfindlichsten sind, wenn man nur schon in die Nähe von Kritik an ihrem System kommt.

Kann man hier sehr schön sehen, was mir alles unter der Gürtellinie vorgeworfen wurde alleine wegen der Tatsache, dass ich gewisse Ansichten nicht teile (es war nämlich nicht mal Kritik meinerseits).

Kritik war das in der Tat nicht. Du hast nicht Systeme schlechtgeredet, sondern einen Teil der Besitzer von Kameras bestimmter Marken als Proll-Fotografen (oder so ähnlich) tituliert. Vielleicht verteidigen die Leute hier nicht ihr System sondern finden nur diese Argumentation blödsinnig.

Meine Ansicht zum Thema:
Die "Vormachtstellung" von Canon und Nikon resultiert nicht aus bewussten Entscheidungen der Nutzer, sondern hängt in erster Linie mit Verfügbarkeit und in zweiter Linie mit Preisen zusammen. Für die ahnungslosen Neueinsteiger ist es nämlich in der Regel wurscht, welche Kamera sie kaufen. Die sehen sowas im Kaufhaus, fragen nach Ausstattung und Preis und dann kaufen sie das, was vorhanden ist. Und vorhanden sind nunmal praktisch überall Canon und Nikon. Ich kann mich gar nicht mehr erinnern, wann ich zum letzten Mal in einem Elektronikmarkt eine Pentax oder Olympus gesehen habe (Sony wird inzwischen mehr, so mein Eindruck). Wer das anders sieht, mag sich selbst fragen, nach welchen Kriterien er seinerzeit seine erste Kamera ausgewählt hat. Bei mir jedenfalls waren es die Geräte in den Schaufenstern der zwei Händler, die es in unserem Kaff gab. In dem einen Schaufenster (Porst) standen silberfarbene Modelle, in dem anderen schwarze. Schwarz gefiel mir besser. Welch ein Glück. So bin ich bei Contax gelandet!

Durch die breite Verfügbarkeit von Canon und Nikon ist viel mehr Material von denen im Umlauf als von anderen Herstellern. Das führt dazu, dass der Markt immer "träger" wird.

Aufstieg ... bei jedem, den ich kenne, der in die "Profiliga" aufgestiegen ist, hatte das den kompletten Umbau der Ausrüstung zur Folge .. gerade mal der Aufsteckblitz ist manchmal übriggeblieben und vielleicht noch ein 50er.

Da kann man doch auch von einer anderen Marke "aufsteigen" .. der Kostenunterschied ist praktisch nicht vorhanden.
...
viele Verkäufer : viele Käufer

ist auch kein besserer Quotient als

wenige Verkäufer : wenige Käufer

;) stimmts?
Das mit dem Quotienten ist durchaus richtig. Aber es stellt nur die Sicht des Käufers dar. Aus Sicht der Hersteller ist das ganz anders. Ich nenne mal mich selbst als Beispiel: Ich bin derzeit dabei, "aufzusteigen" - von Canon (APS-C) zu Sony (VF). Damit geht der Firma Canon aber nichtmal ein Kunde verloren, denn ich werfe meine Ausrüstung ja nicht in den Müll sondern verkaufe sie. Meine Käufer binden sich damit wieder bis zu einem gewissen Grad an Canon und festigen so deren Marktmacht. Wie gesagt: Alles, was Canon und Nikon verkaufen, bleibt über Jahre im Umlauf und stellt einen Anreiz dar, weitere Produkte dieser beiden Hersteller zu kaufen. Um das aufzubrechen, wird die Konkurrenz Jahre brauchen. Nikon zum Beispiel hat seine Verkaufszahlen erst in den vergangenen zwei Jahren auf Canon-Niveau anheben können. Bis ähnlich viel Nikon- wie Canon-Material "im Umlauf" ist, gehen aber noch Jahre ins Land. Oder Sony: Die haben bei der Vorstellung der A900 verlautbaren lassen, dass sie in Europa 2008 einen Marktanteil von 17 Prozent gehabt hätten. Trotzdem wird Sony ein "Zwerg" bleiben, bis es ihnen gelingt, über Jahre hinweg diesen Marktanteil zu halten.

Für den (Neu-)Kunden spielt das letztlich kaum eine Rolle, denn: Egal für welche aktuelle Kamera er sich entscheidet - er macht keinen Fehler.

MfG
 
Was mir aufgefallen ist:

Von den immer wieder die/den Marktführer hervorhebenden Beitragschreibern sieht man hier so gut wie kein Bild. Die Aussagen derselben werden nicht untermauert. Das ist bei den Olympus-"Beitragern" anders.

Forenten, die mit guten Bildern von C und N glänzen, schreiben in solchen Threads seltenst.

Bilder von C und N sieht man häufigst von Forenten und Systemeinsteigern, die Probleme damit haben.

Bilder von C und N sieht man viele, die unkritisiert geradezu katastrophal belichtet oder kaputtbearbeitet sind.

Mir fällt es nicht schwer Negativbeispiele zu finden, damit stoße ich auch immer wieder mal an. Wirkliche Positivbeispiele sind selten. "digitalsensor", wo sind Deine?

Es gibt eine erkleckliche Anzahl von Ein- und Umsteigern, welche die überschwendlichen Lobeshymnen nicht bestätigt finden. Ich war so einer auch mal. Olympus-User wissen vorher was sie erwartet, weil sie immer wieder intensiv darauf gestoßen werden, siehe Kaufberatungsthreads. Sie haben trotzdem Olympus gekauft.:eek:

Gegendarstellungen mit Links zu Gegenbeweisen erbeten.
 
Kritik war das in der Tat nicht. Du hast nicht Systeme schlechtgeredet, sondern einen Teil der Besitzer von Kameras bestimmter Marken als Proll-Fotografen (oder so ähnlich) tituliert. Vielleicht verteidigen die Leute hier nicht ihr System sondern finden nur diese Argumentation blödsinnig.
Muss ich auch Dir nochmals die Mengenlehre erklären? :rolleyes:
Ausserdem ist es einfach so, dass sich "Kurt" für N oder C entscheidet.
Und diese Käuferschaft macht nun halt einfach einen Teil des grösseren Marktanteiles aus.

Ich geh auch gerne zu McDoof. So what?
sagt der fotograf mit einem zitternden sucher:rolleyes:
Eigentlich zittert bei mir nix. Aber vielleicht liegt das auch nur an meinen Chirurgen-Händen. ;)
 
sagt der fotograf mit einem zitternden sucher:rolleyes:

Ich weiß ja nicht was ihr für Brennweiten benützt, aber auch mit einem 70-300er hatte ich an der Olympus keine Probleme wegen dem Sucher. Das sind 600mm am KB^^ Wenn man Geld hat ist der Stabi im Objektiv vlt besser, nur ich sehe es nicht ein bei jedem objektiv einen sehr hohen Aufpreis zu zahlen was ich wo anders umsonst bekomme
 
Der Durchschnittskäufer denkt: "Hm... es gibt Nikon oder Canon, die werden wohl schon gut sein." Dann kauft er eine davon und hat gar nie was anderes gesehen und ist überzeugt, das beste zu haben.
Das kannst Du so - leider - fast wörtlich nehmen. Wenn ich bei so manchen "Kundenberatungen" zuhöre, dann rollen sich mir die Zehennägel hoch.
 
Der Durchschnittskäufer denkt: "Hm... es gibt Nikon oder Canon, die werden wohl schon gut sein." Dann kauft er eine davon und hat gar nie was anderes gesehen und ist überzeugt, das beste zu haben.

:lol:

Sagt wer? Du?

Deine Argumentation ist ziemlich arm und einseitig. Andere Käufer auslachen, als unwissend, unerfahren und verführbar hinstellen, ist eine Methodik, die vollkommen ungeeignet ist, Sympathien für deine Marke zu bekommen. Im Gegenteil, so braucht man sich in den Foren der Exotenmarken über Nichtbeachtung nicht zu wundern.

Geringste Verkaufszahlen, kein Profisektor, kein Profi-Support, eingeschränkte Variabilität beim Cropfaktor, geringe Produktauswahl, immer die letzten bei den Neuerscheinungen der Fremdhersteller (wenn überhaupt), kein Preisvorteil, kein Herausragen bei den Laborwerten in Tests etc. , dürften das Dilemma der Randmarken von alleine zeigen.

Um den beiden Hauptmarken nennenswert Kundschaft abzuwerben, muss man schon deutlich, systemübereifend und substanziell attraktiver sein. Nicht unbedingt besser, sondern insgesamt attraktiver.
 
Ich weiß ja nicht was ihr für Brennweiten benützt, aber auch mit einem 70-300er hatte ich an der Olympus keine Probleme wegen dem Sucher. Das sind 600mm am KB^^ Wenn man Geld hat ist der Stabi im Objektiv vlt besser, nur ich sehe es nicht ein bei jedem objektiv einen sehr hohen Aufpreis zu zahlen was ich wo anders umsonst bekomme
Naja, mit einem 600er Novoflex davor (1200 mm KB-äquival.) wirds bei mir langsam unruhig.:cool: Das 400er erlaubt mir immer noch den Bildausschnitt ruhug genug zu wählen. Wenn ich so zappeln würde, dass ich das nicht mehr auf die Reihe kriege, dann ist der 4-Stufen-gewinnende Antiwackel schon lange am Ende.

... und 1/4 Sekunde mit 200 ISO und f4 mit meinem 9-18 bei 9 mm für eine Ganzdunkeldämmerungsaufnahme geht mit meiner Oly auch noch in den Bergen ohne Stativ.
 
Zuletzt bearbeitet:
Deine Argumentation ist ziemlich arm und einseitig. Andere Käufer auslachen, als unwissend, unerfahren und verführbar hinstellen, ist eine Methodik, die vollkommen ungeeignet ist, Sympathien für deine Marke zu bekommen. Im Gegenteil, so braucht man sich in den Foren der Exotenmarken über Nichtbeachtung nicht zu wundern.
Merkste was? Umgekehrt ist auch gefahren. ;)

Um den beiden Hauptmarken nennenswert Kundschaft abzuwerben, muss man schon deutlich, systemübereifend und substanziell attraktiver sein. Nicht unbedingt besser, sondern insgesamt attraktiver.
Tja... ich will eigentlich gar nicht, dass Oly allzuviele Kunden hat. Jedenfalls nicht so, dass sie dann so bequem werden wie die Marktführer und ihren Spirit verlieren.
Eine Oly bleibt so auch etwas besonderes. ;)
Leica ist ja auch nicht Marktführer. ;)
 
Bei denen, die sie zu schätzen wissen, an Zimmerwänden, Agenturgalerien, Sedcards, Hochzeitsalben etc. Gemächtestreicheln in Freizeitforen überlässt man besser anderen. Manche müssen sich halt öffentlich beweisen, anderen ist das zuwider.
Naja, so ein paar Kostproben kannst Du doch zeigen...
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten