--Meiner--- Ansicht nach gibt es nen paar Grundsätze die einige Kernpunkte dieser Diskussion hier treffen dürften.
1: -MARKTFÜHRER-
1.1: Definition:
In diesem Bereich deute ich EURE Aussagen so:
Marktführer ist jener mit den meissten verkauften Kameras.
-----Hierfür kann man -grundsätzlich-- sagen:
Marktführer wird nicht zwingend jener mit bester Technik !
Marktführer wird man wenn die Absatzzahlen stimmen. Und jene werden erreicht wenn der "Nerv der Zeit" getroffen wird und man die richtigen Marketingstrategien hat.
---Verkaufen lässt sich alles---
1.1.1: Mit genug Werbung verkauft sich alles
1.1.2:Mit entsprechend getätigten Einnahmen lassen sich Leute Sponsorn, dies führt wieder zu Werbung und zu [1.1]
2: Qualität:
Hier ist wohl unangetastet Hasselblad eine der führenden Marken,..
Jedoch ist der eigentliche Begriff der "Qualität" jener:
-Qualität ist was der Kunde will
Von daher lassen wir bitte mal alle Streitigkeiten
3:
Innovationen
3.1: Klappdisplay
-Ist nur in Verwendung mit Liveview sehr wirksam.
Wenn ich mich recht erinnere sind die ersten Professionellen analogen auch jene gewesen mit einem "großen Blickfenster" in welchem das Objekt auf dem Kopf stehend abgebildet wurde.
--Von daher ist eine Aussage wie "Liveview is unnötiger Schnickschnack" schon was wo Studiofotografen nicht zustimmen würden.
Jedoch kann "bei jeder" Innovation jeder sein eigenes Pro-Contra aufstellen und sich vieles so hindrehen wie er es haben will.
3.2:
Innovationsbedürfnisse:
Es ist nicht diskutabel welche Innovationen nötig und welche unnötig sind.
Wenn der "Nerv der Zeit" getroffen wird können stiellose Hämmer auch an einarmige verkauft werden.
Hasselblad z.B. hat den austauschbaren Sensorkasten mit allem Zeuchs,.. Braucht man das wirklich ?
4: Canon, Nikon - oder doch was anderes
4.1.: Gründe sind schwer zu finden. Einerseits die Werbung. Andererseits die Ansprüche.
4.1.1:
Unwissende kaufen aufgund von Werbund und Preis.
Ob hierbei die Werbung aus den Medien oder dem Bekanntenkreis kommt ist irrelevant.
Wenn Pentax die richtige Werbung macht, dann kaufen entsprechende Leute mehr bei Pentax.
4.1.2:
Leute mit Ansprüchen orientieren sich nur zweitrangig nach Werbung und Medien.
Ob hierbei Hasselblad, Canon, Nikon, Olympus, Kyrocea oder xyz gewinnen ist individuell.
4.2
Profifotografen sind ebenso betroffen,.. Hier kommt "evtl" noch der Grund des Sponsoring hinzu (bei manchen mehr, bei anderen weniger).
Wobei bei den Profis idealerweise nur [4.1.2] entscheidet und die "Verfügbarkeit" von entsprechender Technik hinzukommt.
5: Meine Aufassung: (sehr subjektiv)
Jeder muss seine Entscheidungen selbst fällen.
Meine waren "für" die E-510 folgende:
1-Natürliche Farbwiedergabe (Canon / Nikon schärfen hier wohl laut Aussage"n" von digitalkamera.de sehr um dem "Jpeg out of Cam" Usern zu schmeicheln)
2-Wenig Schärfeartefakte (Grund ähnlich wie bei der Farbwiedergabe)
3-Klein und leicht
4-Liveview
5-günstig
6-Bildstabi
1 und 2 wären "nun" Argumente mit welchen ich sagen könnte : Canon und Nikon wollen sich den untersten Nutzerschichten bedienen.
Bitte hier an den Text einiger anderer Beiträge denken "Klappdisplay und Staubrüttler sind nur was für Nieschenprodukte",..
Sind Canon und Nikon denn nun nicht auch Nieschenprodukte weil sie gerne "geschönte" Jpg's rauswerfen die "ey, ich knipps ma schnell das da" Kunden schmeicheln ???
Kurz um : Man kann alles schlechtreden,..
Canon und Nikon hätten erst wieder in nem anderen Preissegment (für mich geltende und gute) Kaufargumente.
Und "Marktführer" im entsprechendem Preissegment waren die EOS 300 D und Co. Und die hatten mir definitiv eine zu ecklige Klapper-haptik mit Kit Objektiven die sich anfassen wie Spielzeug.
Aufgrund von Nachforschung unter Preisdruck hatte ich verschiedene Kameras. Die Dimage 7, dann Dimage A1 und nun E-510.
"Was ich suche" bietet kaum eine andere in dem Preissegment.