• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon goes KB-Mirrorless?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ich bin leider auch nicht des Japanischen mächtig und muss daher damit leben, was Google mir das in Sprachen übersetzt, die ich verstehe. Aber wenn ich mir diese dann durchlese, komme ich nicht zu dem Eindruck, dass Canon einen neuen Mount plant. Eher, dass die EF-M ausbauen wollen :confused:
 
Ich fände besser sie würden einfach das EF-Bajonett übernehmen :D

Oder aber einen gescheiten Adapter herstellen damit , falls wirklich eine Mirrorless Kleinbild kommen sollte mit den EF-Objektiven gleisch schnell fokussieren soll wie die Canon DSLRs

Mal schauen was daraus wird, mir wäre irgendwie lieber wenn sie ihr EF-M System ausbauen würden um zu zeigen "wir sind auch fähig DSLMs zu bauen mit schnellem AF"
 
Ich fände besser sie würden einfach das EF-Bajonett übernehmen :D

Wieso? Dann könnte man ja die alten Objektive benutzen und müsste keine neuen kaufen!
 
Neues Bajonett mit Adapter macht schon Sinn, es ermöglicht dann kompaktere Abmaße.

Wenn dann aber der Adapter wie bei Nikon (nicht 35mm) deutlich dreistellig kostet wirds wieder kritisch.
 
Mal schauen was daraus wird, mir wäre irgendwie lieber wenn sie ihr EF-M System ausbauen würden um zu zeigen "wir sind auch fähig DSLMs zu bauen mit schnellem AF"

Das ist doch gerade zu lächerlich Canon zu unterstellen das sie keine ausgereifte Spiegellose Kamera entwickeln können. Der wahre Grund ist: sie wollen es nicht. Wenn der Zeitpunkt reif ist wird auch Canon was ädequates auf den Markt bringen.
 
Das ist doch gerade zu lächerlich Canon zu unterstellen das sie keine ausgereifte Spiegellose Kamera entwickeln können. Der wahre Grund ist: sie wollen es nicht. Wenn der Zeitpunkt reif ist wird auch Canon was ädequates auf den Markt bringen.

Naja, so lächerlich ist das nicht. Die EOS M haben sie bestimmt auch nicht entwickelt, damit sie ein Ladenhüter wird :D
Wie sie auf dem Markt "eingeschlagen" hat, weiß wohl jeder :cool:
 
Ich fände besser sie würden einfach das EF-Bajonett übernehmen :D

Und was soll das bringen?
Es ist ja nicht so, daß das Bajonett einfach nur ein mechanischer Anschluß ist, den man einfach nur anbauen muß. Die Objektive sind für das Auflagemaß gerechnet und erwarten den Sensor (bzw Film) genau da wo er ist, sonst funktioniert es nicht.
Also kannst du den großen Zwischenraum zwischen Bajonett und Sensor mit einem Spiegel auffüllen, oder auch leer lassen. ;)
Oder wie bei EF-M dann einen Adapter bauen, der diesen Zwischenraum wieder genau so herstellt, daß man die altbewährten Objektive benutzen kann.
Also entweder ein konsequenter Schritt - dann kann man aber keine EF-Objektive mehr ohne Adapter nutzen, oder halt ein neues System mit Minimal Auflagemaß und auf Adapter verzichten, und die komplette (!) Palette an Objektiven dafür anbieten. Nein, nicht nur 3-4 Standardzooms und eine Festbrennweite. Dann muß auf lange Sicht auch eine 400/2.8-Tüte für die Fußballfotografen, ein 70-200 2.8 für die Presseleute, 600mm für die Vogel und Wildlife-Fotografen, sowie TiltShift bzw Makroobjektive dafür kommen...
Edit: Das müßte aber mit Ansage passieren - zu nach dem Motto, wir rüsten in den nächsten 5 Jahren _alle_ Objektive um, TiltShift kommt Februar 2017 und ihr könnt anfangen, sich damit auseinander zu setzen, daß es in 5 Jahren komplett sein wird, und kein neues EF-Objektiv mehr kommen wird.
Aber diese Ansage wird wohl nicht kommen.

Für die Historiker: Wann und vor allem wie hat sich Canon 1987 dem FD-Bajonett entsagt? Kam das auch mit einem Paukenschlag, oder kam das geplätschert?
 
Zuletzt bearbeitet:
Neues Bajonett mit Adapter macht schon Sinn, es ermöglicht dann kompaktere Abmaße...

Richtig!
Und besser ein neues Bajonett mit allen Möglichkeiten der aktuellen Technik zu bringen, als ewig und 3 Tage alte Zöpfe in neue Systeme zu würgen ...

EF macht übrigens schon wegen des Auflagemasses null Sinn!
So dämlich ist Canon sicher nicht.

Ich habe (als ehemaliger Nikon User) schon immer das Gefühl gehabt, daß Canon den Schritt in die Zukunft eher hinbekommt, als Nikon ...
 
EF macht übrigens schon wegen des Auflagemasses null Sinn!

Wenn man EF mal von der konkreten mechanischen Ausführung loslöst hat Canon eigentlich einen eklatanten Vorteil ggü Nikon und Sony...
Canon muss für einen Adapter ja defakto nur die Schnittstelle durchschleifen da sie schon Anno 87 auf ein vollelektronisches Bajonett umgestellt haben.

Etwas das die meisten anderen OEMs erste in den letzten Jahren nachgeholt haben...EF ist defakto soetwas wie der Prototyp für alle aktuellen Spiegellosen Mounts.

Ich verstehe eh nicht warum sie diese Chance nur so halbherzig nutzen.
Der Bruch den sie so erzeugen ist wesentlich weniger hart als bei anderen OEMs da defakto alle Objektive ab 1987 mit einem simplen Zwischenring jederzeit weiter funktionieren....wie EF-M ja schon zeigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man EF mal von der konkreten mechanischen Ausführung loslöst hat Canon eigentlich einen eklatanten Vorteil...

Canon muss für einen Adapter ja defakto nur die Schnittstelle durchschleifen ...

Ich verstehe eh nicht warum sie diese Chance nur so halbherzig nutzen.

Nun, den Vorteil nutzen sie - EF geht an EF-S-Kameras, EF und EF-S gehen an EF-M-Kameras. Klappt prima.

Aber Auflagemaß von 44mm (EF, EF-S) und 17 bis 20mm (Nikon1, EF-M, Sony-E, mFT) ist halt ein dicker (:-) Unterschied für das Kameragehäuse.

C.
 
Das wäre mal was und würde den Markt ordentlich aufmischen :top:
Ja genau. :rolleyes:

"COULD"
"INVESTIGATING"
"POSSIBILITY to launch a new kind of system camera with new mount"
"I GUESS they are talking about a mirrorless full frame mount"
"[they] recognize the value of [...] a compact system camera"

:D Oh, man sollte jetzt wirklich vor lauter Spannung die Luft anhalten ! Denn die Canon KB wird ja jetzt ganz sicher jeden Moment veröffentlicht ! Schon unsere Urenkeln werden das noch erleben !!! :lol:

Der Link redet unter anderem von Micro Four Thirds:
I think on that for the future, it is as long as the optimal solution really, and may be adopted the Micro Four Thirds. And should I become a good system in terms of providing the most value to the customer.
Ansonsten verstehe ich wirklich nicht besonders gut, worüber gerade geredet wird ... diese Übersetzungsmaschinen haben definitiv noch Verbesserungspotential. Aber die hier anscheinend aufgestellte Behauptung, das MFT die beste Preis/Leistung bietet, halte ich für Unsinn. Derzeit ist APS-C im sweet spot der besten Preis/Leistung.

Wegen den dauernd verwendeten Worten wie "compact" gehe ich eigentlich nicht davon aus, das hier auch nur von KB geredet wird - aber so rein vollständigkeithalber: ich wäre gar nicht sauer, wenn sie stattdessen ein 44x33mm System herausbrächten. :D Wo Sony diese Größe ja jetzt anscheinend relativ billig an einem Stück herstellen kann (das hat Matt "TheExNikonGuy" Granger sehr schön in diesem YouTube clip gezeigt: http://www.youtube.com/watch?v=3IgE2nZU63o&list=UUL5Hf6_JIzb3HpiJQGqs8cQ - das 80 Megapixel CCD ist deutlich zu erkennen aus 8 Einzelsensoren aufgebaut, aber das 44x33mm CMOS kommt an einem Stück). Mehr dazu dann in diesem Thread: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1122977

Eine MFT Kamera von Canon würde mich komplett kaltlassen.



Oder aber einen gescheiten Adapter herstellen damit , falls wirklich eine Mirrorless Kleinbild kommen sollte mit den EF-Objektiven gleisch schnell fokussieren soll wie die Canon DSLRs
Schön wärs ja. Also für Leute, die Canon-Glas haben. Aber bei EOS M habe ich von Fokuszeiten von 5 Sekunden gelesen. Scheint nicht einfach zu sein.



Wenn dann aber der Adapter wie bei Nikon (nicht 35mm) deutlich dreistellig kostet wirds wieder kritisch.
Ein Adapter, das nur zweistellig kostet, wird wahrscheinlich so schlecht sein, das es kaum einen Wert haben wird.



Das ist doch gerade zu lächerlich Canon zu unterstellen das sie keine ausgereifte Spiegellose Kamera entwickeln können.
Warum ? Das haben sie bisher tatsächlich nicht hinbekommen.

Sony hat es auch nicht geschafft, mit dem Canikon DSLR AF mitzuhalten ... wieso sollte es da so abwegig sein, das Canon das mit dem Mirrorless AF nicht hinkriegen könnte ? Bloss weil eine Firma groß ist, muß sie noch lange nicht fähig sein.



[...] Nein, nicht nur 3-4 Standardzooms und eine Festbrennweite. Dann muß auf lange Sicht auch eine 400/2.8-Tüte für die Fußballfotografen, [...]
Die Gläser, die du hier vorschlägst, sind viel weniger spezialisiert, als du suggestierst.

Aber ja, eine Systemkamera steht oder fällt mit dem dafür angebotenem Glas.
 
"COULD"
"INVESTIGATING"
"POSSIBILITY to launch a new kind of system camera with new mount"
"I GUESS they are talking about a mirrorless full frame mount"
"[they] recognize the value of [...] a compact system camera"

:D Oh, man sollte jetzt wirklich vor lauter Spannung die Luft anhalten ! Denn die Canon KB wird ja jetzt ganz sicher jeden Moment veröffentlicht !

:top:

Das Rumeiern Canons hinsichtlich der M erinnert mich gerade fatal an jenes von Olympus vor vielen Jahren - kurz bevor sie den FT-Mount eingestellt haben.
Da hat offenbar mal wieder eine große japanische Firma ein Problem mit verkrusteten Strukturen, Grabenkämpfen usw.

C.
 
Ein Adapter, das nur zweistellig kostet, wird wahrscheinlich so schlecht sein, das es kaum einen Wert haben wird.

Die Adapter bei Sony sind vorallem deshalb so teuer weil die ja teilweise nen komplettes SLT System und auch Blendensteuerung nachrüsten etc.

Mit gescheitem On-Chip PDAF sollte das aber bei einem schon von vornherein komplett elektronischem Mount wie EF eigentlich vollkommen unnötig sein!
Die EOS-M ist da noch nicht ganz so ausgereift weil dort die erste Canon Sensor Generation mit PD-AF verbaut ist und deswegen eigentlich nicht zeigt was da geht...hätte die den 70D Sensor würde das alles sicher schon wieder etwas besser aussehen.
Die M wirkt zum Teil eigentlich mehr wie eine Machbarkeitsstudie.

Der EF(-s) -> EF-M) Adapter ist zudem ja schlicht und ergreifen nicht mehr als ein simpler Automatik Zwischenring und ähnliches ließe sich auch für ein Full-Frame Mirrorless EF Mount umsetzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die EOS M haben sie bestimmt auch nicht entwickelt, damit sie ein Ladenhüter wird
Wie sie auf dem Markt "eingeschlagen" hat, weiß wohl jeder

Sehe ich auch so und wohl der Grund, weshalb sich Canon in diesem Segment verhalten zeigt.
Wie auch Nikon, die mit ihrem "1"-System doch wenigstens einen Achtungserfolg hat.

Eine der grössten Herausfoprderungen ist es doch, einer Spiegellosen etwas mehr mitzugeben als einfach leicht kompaktere Ausmasse.
Man sieht's ja bei Sony und neuerdings auch Leica, wie schnell der theoretische Grössenvorteil flöten gehen kann.
Dafür dann aber Kunden mit längsämeren AF's stehen lassen und sie zu Neukauf ganzer Objekitvparks zwingen?

Das mit dem adaptieren mag ja gut und toll sein, aber ein System braucht halt eben auch etwas eigenstängige Konsequenz. Sonst kann man's ja gleich bleiben lassen.
 
...Der Link redet unter anderem von Micro Four Thirds [...] Aber die hier anscheinend aufgestellte Behauptung, das MFT die beste Preis/Leistung bietet, halte ich für Unsinn...
Einfach herrlich!
Da sagt der Vorstand von Canon Imaging, dass er MFT als eines der besten Systeme ansieht, was das Preis-/Leistungsverhältnis angeht und irgendein Foren-Spezi meint, dass dies Unsinn sei...

Und um auf das eigentliche Thema zurückzukommen.
Leica und Sony haben es doch bereits vorgemacht - Bajonette für beide Sensorformate identisch.
Wobei Leica sicherlich etwas besser geplant hat und den Bajonettdurchmesser größer gewählt hat als Sony.
Warum sollte es Canon nicht genauso gemacht haben bzw. machen?
 
...
Wobei Leica sicherlich etwas besser geplant hat und den Bajonettdurchmesser größer gewählt hat als Sony.
Warum sollte es Canon nicht genauso gemacht haben bzw. machen?

Zumal Canon relativ spät eingestiegen ist und da war KB bei Spiegellos schon absehbar.
Andererseits braucht es für KB eh' neue Objektive und da kann man auch gleich ein gut passendes neues Bajonett nehmen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten