• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon goes KB-Mirrorless?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Naja, das mft 12-50 ist halt was anderes als ein 15-45 (4,Xfach Zoom vs. 3fach Zoom) und dazu noch mit Motorzoom ausgestattet. Aber Samsung hat wirklich ein paar sehr interessante & gute Objektive im Portfolio, für mich wäre es sehr sehr schade, wenn sie aus dem Fotogeschäft aussteigen, Konkurrenz mit Innovationsdrang ist wichtig und die NX1 ist eine tolle Kamera
 
Nimm doch Tom nicht jede Chance auf ein Loblied :D

Das Canon ist aus Aluminium :evil:


Bei den anderen hab ich die Angabe nicht gefunden :confused:
 
Also solange der Durchmesser des Bajonetts gross genug ist um sich keine Abschattungen bei lichtstarken Objektiven einzufangen ist das minimale Auflagemass eigentlich nur beschränkt durch den Platz den man vor dem Sensor für Verschluss, Bajonett und was da sonst noch so hinmuss braucht.
Das ist alles richtig - nur nicht das eigentliche Problem...
Die Strahleneintrittswinkeln sind das Problem - und genau deshalb war der Vergleich mit den Rangerkams von cp995 Schwachsinn, den die wurden zur einer Zeit entwickelt wo die Winkel keine Rolle spielten...
Aber wie bereits gesagt - cp995s Wissenstand ist... :ugly:
Und genau das Auflagemaß war einer der Planungsfehler des Systems.
Kein Wunder, du standst nicht als Berater dem Samsung-Konzern zur Verfügung...:ugly:
Samsung NX ist ja eh' bald Geschichte ...
Für dich ist wohl bereits alles tot - A-mount, Samsung NX, DSLRs... :ugly:
 
...
Aber wie bereits gesagt - cp995s Wissenstand ist... :ugly:

Naja, mit DIR nehme ich es aber jederzeit noch locker auf.
Leica M scheint ja auch ein Fremdwort für Dich zu sein - Macht nix, kann jedem passieren :rolleyes:

Und davon ab, hier ist Spekulation angesagt! Das hast DU scheinbar übersehen :rolleyes: ...
 
Laßt bitte ab sofort diese netiquette-widrigen persönlichen Spitzen und Anspielungen, andernfalls ist dieses weitere schon dutzendfach geführte "EVF vs. OFV"-Geplänkel beendet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum Thema DualPixel. Was in dem Video gezeigt wird kann ich nicht bestätigen. Mit meiner 7D ist der Live view AF in Kombination mit USM Objektiven einiges schneller als in dem Video. StM kann ich nicht beurteilen.
 
Ich kenne die 70D nur aus dem Laden, habe aber die meisten Tests dazu gelesen. Der Tenor dort ist: Dual Pixel ist gut beim Filmen und ein guter Live View AF. Aber deutlich langsamer, als der PD AF der 70D. Colorfoto hat ihn gegen den AF der E-M1 getestet: Ergebnis doppelt so langsam. Eher auf dem Niveau der E-P1.

Gruß

Hans
 
Beispiel wäre zum Beispiel ein intensiv grüner Wald der auf dem Bild matt aussieht. Oder Details um Lichtquellen, die ich mit dem Auge sehe aber den Dynamikumfang der Kamera übersteigt. Also unterbelichte ich um mach noch ein Bild. Im Digitalen Sucher hätte ich die Details nie gesehen.

Die ausgebrannten und unterbelichteten stellen können alle olympus mFT seit der PL-1 schon vor den auslösen (im nachhinein können es ja auch die DSLRs) im sucher/display anzeigen, so kannst du genau erkennen wo bereiche sind die der sensor vom dynamikumfang nicht darstellen kann

Bevor ich sachen behaupte würde ich mich lieber mal auf aktuellen stand bringen (sollte selbst für user im kreuzzug gegen die meinung anderer möglich sein :rolleyes: ) und ja auch ich hatte vor meiner mFT zeit schon so einige DSLRs verschiedener hersteller (olympus, canon, nikon, fuji), kenne die vor und nachteile bestens.
 
Zuletzt bearbeitet:
...so kannst du genau erkennen wo bereiche sind die der sensor vom dynamikumfang nicht darstellen kann...
Und es lässt sich sogar noch nach den eigenen Wünschen konfigurieren.

...Bevor ich sachen behaupte würde ich mich lieber mal auf aktuellen stand bringen (sollte selbst für user im kreuzzug gegen die meinung anderer möglich sein)...
Zumal er vor kurzem eine M1 zum ausführlichen Testen hatte.
Aber dies lief unter dem bezeichnenden Thread "Ich bleib' bei Canon"...
 
Die ausgebrannten und unterbelichteten stellen können alle olympus mFT seit der PL-1 schon vor den auslösen (im nachhinein können es ja auch die DSLRs) im sucher/display anzeigen, so kannst du genau erkennen wo bereiche sind die der sensor vom dynamikumfang nicht darstellen kann

Bevor ich sachen behaupte würde ich mich lieber mal auf aktuellen stand bringen (sollte selbst für user im kreuzzug gegen die meinung anderer möglich sein :rolleyes: ) und ja auch ich hatte vor meiner mFT zeit schon so einige DSLRs verschiedener hersteller (olympus, canon, nikon, fuji), kenne die vor und nachteile bestens.

Ich glaub du hast nicht verstanden was ich geschrieben habe.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten