• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon goes KB-Mirrorless?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ja Tom_Green führt ein Kleinkrieg gegen DSLM, wer sich einmal die Mühe macht und seine Beiträge alle durchforstet merkt aber schnell was los ist. Ich kann ihn nicht Ernst nehmen.:evil:

Das sogenannte Referenzbild sehe ich mit dem Auge, ich renne nicht mit der Kamera am Auge rum und suche Motive. Im Sucher richte ich ein Bild aus das ich vorher schon als solches erkannt habe und da spielt es keine Rolle ob OVF oder nicht.:top:
 
Ich glaub du hast nicht verstanden was ich gemeint hatte. Ich sehe durch den Sucher das was ich fotografieren will. Was die Kamera/Objektiv daraus macht ist was anderes. Es muss auch nicht dem entsprechen was ich gerne hätte. Aber ich habe ein Referenzbild (das gesehene) und das was die Kamera ungefähr wirklich gemacht hat (Display). Das tolle an der Digitaltechnik ist das ich ein neues Bild machen kann wenn es mir nicht gefällt.

Was an dem durch den optischen Sucher gesehene Bild ist denn mehr Referenz als das, was ich durch den el. Sucher sehe?

Beispiel wäre zum Beispiel ein intensiv grüner Wald der auf dem Bild matt aussieht. Oder Details um Lichtquellen, die ich mit dem Auge sehe aber den Dynamikumfang der Kamera übersteigt. Also unterbelichte ich um mach noch ein Bild. Im Digitalen Sucher hätte ich die Details nie gesehen.

Beim optischen Sucher sehe ich erst, dass der Wald matt aussieht, wenn ich das gemachte Foto auf dem Display anschaue, im el. Sucher sofort vor dem Auslösen. Im el. Sucher wird mir per Überbelichtungsanzeige signalisiert, dass das Spitzlicht den Dynamikumfang des Sensors übersteigt, beim optischen juss ich es ahnen/aus Erfahrung wissen

Die Hersteller haben aber bei dem Glauben mit den kleinen Objektiven kräftig mitgemacht. Bei DSLM sind fast alle Standardteles am lange Ende mit Lichtstärke 6.3 oder 6.7.

Aha - dann sind die Objektive doch auch tatsächlich kleiner, oder? Hat dann nichts mehr mit Glauben, sondern mit Tatschen zu tun
 
JA, das sehe ich auch so und Sony muß weiter Gas geben um vorher Marktanteile zu gewinnen.
Canon und Nikon Kunden sind sehr markentreu und werden beim Einstieg in den Markt dort sehr schnell alleine mit der eigenen Kundschaft wachsen!

Markentreue hat glaube ich nicht wirklich was mit der Marke zu tun, sondern eher, ob man in dem jeweiligen System bisher zufrieden war, bzw. seine Spezialteile findet und wie viel Geld man bereits investiert hat. Jemand, der bisher mit einem 18-55 Kit bisher fotografiert hat und jetzt aus welchen Gründen auch immer etwas Neues sucht, wird sich die Konkurrenz zumindest anschauen. Jemand, der ein richtig großes Equipment, mit Spezial-Objektiven sein Eigen nennt, eher nicht. Das ist bei Canon, Nikon, aber auch Sony und allen anderen meiner Meinung nach gleich.
Ob allerdings der "Markt" der KB-DSLM soooo groß ist, wie man hier immer wieder lesen kann, glaube ich nicht so recht. Mir scheint außerhalb dieses Forums der "Boom" dieser Kameras eher gering zu sein. Ob es sich also lohnt, dass so viele Marken in diesem Bereich mitmischen, finde ich zweifelhaft. Das ist eine teure Nische in einem rückläufigen Markt. Ich kann mir wirklich nur schwer vorstellen, dass es irgendwann vier oder gar mehr Hersteller gibt, die dort um Marktanteile kämpfen.
 
...Das ist eine teure Nische in einem rückläufigen Markt. Ich kann mir wirklich nur schwer vorstellen, dass es irgendwann vier oder gar mehr Hersteller gibt, die dort um Marktanteile kämpfen.

Es ist eben keine Nische!
Den spiegellosen Systemen gehört die Zukunft und dort ganz sicher KB, also das obere Segment.
Und deshalb werden sich Canon und Nikon dort auch einbringen und das Feld nicht Sony und Leica alleine überlassen.
Bei APS-C und mFT bin ich mir dann nicht mehr sicher, ob und wie langes sie noch gefragt sind.
Mehr als ein Sensorformat zwischen KB und Smartphone kann ich mir für die Zukunft aber nicht vorstellen; aber das ist hier OT!
 
Was an dem durch den optischen Sucher gesehene Bild ist denn mehr Referenz als das, was ich durch den el. Sucher sehe?
Der elektronische Sucher zeigt mir nicht das fertige Bild, da der Monitor nicht den vollen Dynamikumfang des Sensors darstellen kann. Außerdem spielt die Farbtemperatur des Bildschirms mit ein.
Globaler gesehen, sagt mir der Weißabgleich der Kamera wie die Kamera das Bild gerne machen möchte.


Beim optischen Sucher sehe ich erst, dass der Wald matt aussieht, wenn ich das gemachte Foto auf dem Display anschaue, im el. Sucher sofort vor dem Auslösen. Im el. Sucher wird mir per Überbelichtungsanzeige signalisiert, dass das Spitzlicht den Dynamikumfang des Sensors übersteigt, beim optischen juss ich es ahnen/aus Erfahrung wissen
Du kannst ja nicht sagen, ob das was überbelichtet wird wichtig ist oder nicht. Du siehst es ja nicht.
Weil auch gesagt wird ich kann ja neben die Kamera schauen: Ich habe ein 8mm Fisheye für APS-C, 14mm für KB, Tele bis 960mm (APS-C) und ein Makro. Das was ich mit dem Auge wahrnehme entspricht ungefähr 50mm KB. Deswegen ist das neben die Kamera schauen nur bedingt praktisch anwendbar.


Aha - dann sind die Objektive doch auch tatsächlich kleiner, oder? Hat dann nichts mehr mit Glauben, sondern mit Tatschen zu tun
Leider geht nichtmal das auf. :p
Das 50-230 für Fuji ist ungefähr gleich schwer und groß wie das 55-250STM. Nur ist das STM am lange Ende um eine halbe Blendenstufe lichtstärker.

Man könnte ja auch Finsterzooms für DSLR anbieten, nur würde das keiner kaufen. Wir sind halt max. Blende 5,6 gewöhnt. Der DSLM Markt ist ja ein recht neuer, dazu puscht die Kamera auch die ISO nach oben um ein helles Sucherbild zu zeigen. Wir als Exerten aber wissen, dass ein Zoom mit Blende 6.7 nicht wirklich toll ist.



Meine persönliche Meinung ist, dass Canon erstmal auf APS-C setzen wird. Eine KB DSLM von Canon wird es wohl nicht in den nächsten 3 Jahren geben. Canon wird wohl eine wesentlich bessere M4 vorstellen und das Objektivangebot ausbauen. Das reicht ja fürs erste. Nach 3 Jahren kann man ja sehen was der Kunde möchte und es anbieten.
 
Meine persönliche Meinung ist, dass Canon erstmal auf APS-C setzen wird. Eine KB DSLM von Canon wird es wohl nicht in den nächsten 3 Jahren geben. Canon wird wohl eine wesentlich bessere M4 vorstellen und das Objektivangebot ausbauen. Das reicht ja fürs erste. Nach 3 Jahren kann man ja sehen was der Kunde möchte und es anbieten.

Das wird hier doch schon gepostet, seit es die erste EOS-M gibt: Canon wird ganz sicher gleich eine echte Kamera nachlegen. Und sie könnten ja eine gute Spiegellose bauen, wenn sie nur wollen. Und es wird bald ein reichliches Objektivangebot geben.

Die Realität ist: Canon liefert nicht. Sie hinken der Entwicklung in diesem Bereich um mehrere Jahre hinterher. Warum sollte sich das kurzfristig ändern? Aus meiner Sicht würde es nur Sinn machen, wenn sie, anstatt von unten in diesen Markt zu kommen versuchen, von oben einzusteigen. Also eine HighEnd-DSLM bringen, die es mit der A7R II aufnehmen kann. Wenn es klappt, können sie die M-Reihe sanft entschlafen lassen, wie Sony seine NEXen. Das Problem dabei ist nur: Kann Canon etwas entsprechendes entwickeln? Da habe ich nach den M-Modellen mittlerweile starke Zweifel.

Gruß

Hans
 
Das wird hier doch schon gepostet, seit es die erste EOS-M gibt: Canon wird ganz sicher gleich eine echte Kamera nachlegen. Und sie könnten ja eine gute Spiegellose bauen, wenn sie nur wollen. Und es wird bald ein reichliches Objektivangebot geben.

Es wurde doch mit der M10 eine neue Linie eingeführt, dadurch hat sich Canon entschieden, dass die M1-3 Linie nicht mehr Einsteigerklasse ist. Canon braucht ja auch nur vorhandene Technologien in eine M4 einbauen. Dual Pixel AF zum Beispiel.


Die Realität ist: Canon liefert nicht. Sie hinken der Entwicklung in diesem Bereich um mehrere Jahre hinterher. Warum sollte sich das kurzfristig ändern? Aus meiner Sicht würde es nur Sinn machen, wenn sie, anstatt von unten in diesen Markt zu kommen versuchen, von oben einzusteigen. Also eine HighEnd-DSLM bringen, die es mit der A7R II aufnehmen kann. Wenn es klappt, können sie die M-Reihe sanft entschlafen lassen, wie Sony seine NEXen. Das Problem dabei ist nur: Kann Canon etwas entsprechendes entwickeln? Da habe ich nach den M-Modellen mittlerweile starke Zweifel.
Canon hat aber nicht die Technologie um einer A7R II in der DSLM Klasse Konkurrenz machen.

Canon braucht einfach nur das zu machen was Canon am besten kann und dadurch anderen überlegen ist: Objektive bauen.
 
Der elektronische Sucher zeigt mir nicht das fertige Bild, da der Monitor nicht den vollen Dynamikumfang des Sensors darstellen kann. Außerdem spielt die Farbtemperatur des Bildschirms mit ein.
Globaler gesehen, sagt mir der Weißabgleich der Kamera wie die Kamera das Bild gerne machen möchte.

All das zeigt der mir der optische Sucher auch nicht, weder die Farbtemperatur auf dem Foto, noch den Dynamikumfang auf dem Foto, noch die Tiefenschärfe etc. Bei beiden Systemen muss man sich einen Teil "denken"

Du kannst ja nicht sagen, ob das was überbelichtet wird wichtig ist oder nicht. Du siehst es ja nicht.

Und du weißt beim optischen Sucher nicht ob es noch im Bild sichtbar ist oder nicht - ein Dilemma...

Weil auch gesagt wird ich kann ja neben die Kamera schauen: Ich habe ein 8mm Fisheye für APS-C, 14mm für KB, Tele bis 960mm (APS-C) und ein Makro. Das was ich mit dem Auge wahrnehme entspricht ungefähr 50mm KB. Deswegen ist das neben die Kamera schauen nur bedingt praktisch anwendbar.

Das was du mit dem Auge wahrnimmst, entspricht garantiert nicht 50mm KB, breite mal die Arme aus und schaue dir dein Sichtfeld an (ca. 180° Horizontal) und vergleich das mal mit dem Blickwinkel eines 50mm-Objektives, kleiner Unterschied, nicht wahr? Die Praxis scheint dir nur sehr entfernt geläufig zu sein, sonst wäre dir das wohl schon selbst aufgefallen ;)

Leider geht nichtmal das auf. :p
Das 50-230 für Fuji ist ungefähr gleich schwer und groß wie das 55-250STM. Nur ist das STM am lange Ende um eine halbe Blendenstufe lichtstärker.

Man könnte ja auch Finsterzooms für DSLR anbieten, nur würde das keiner kaufen. Wir sind halt max. Blende 5,6 gewöhnt. Der DSLM Markt ist ja ein recht neuer, dazu puscht die Kamera auch die ISO nach oben um ein helles Sucherbild zu zeigen. Wir als Exerten aber wissen, dass ein Zoom mit Blende 6.7 nicht wirklich toll ist.

Ich denke wir "als Experten" wissen, dass das Gewicht eines Objektives von mehr als nur der Blende und der Brennweite abhängig ist, die Verarbeitungsqualität etc. spielt da durchaus auch eine Rolle (kannst ja mal das Fuji und das Canon nebeneinander in die Hand nehmen...) - und die f/5.6 bei DSLRs sind vor allem deshalb notwendig, weil sonst der AF nicht mehr arbeitet, da ist eine DSLM halt toleranter ;)

Meine persönliche Meinung ist, dass Canon erstmal auf APS-C setzen wird. Eine KB DSLM von Canon wird es wohl nicht in den nächsten 3 Jahren geben. Canon wird wohl eine wesentlich bessere M4 vorstellen und das Objektivangebot ausbauen. Das reicht ja fürs erste. Nach 3 Jahren kann man ja sehen was der Kunde möchte und es anbieten.

Das ist deine persönliche Meinung, mal schauen ob/was Canon so meint
 
Weiter schlafen und alles andere ignorieren.
Wohin das bisher geführt hat, sieht man jetzt sehr schön.

Nur weil Canon dem DSLM Markt nicht den gleichen Stellenwert beimisst wie einige User hier bedeutet es nicht, dass Canon schläft.

Canon wurde kritisiert, dass sie schlecht im UWW sind. Jetzt haben wird das 11-24, 16-35 4.0 und das 17mm TSE

Canon wurde kritisiert, dass die Kameras zu wenig Auflösung haben. Wer hält momentan den Rekord im DSLR, DSLM Markt? Canon

Alle reden darüber das DSLM Gewicht spart. Wer hat das 300mm 2.8 und 400 2.8 um 1.5kg leichter gemacht? Canon
Die 750D und auch die 760D sind leichter als die Vorgänger.

Welcher anderer DSLR Hersteller hat eine Kamera wie die 100D oder 7D II? Niemand.

Der Dual Pixel AF wurde als Beste Technologie 2014 von der TIPA ausgezeichnet.

Canon Objektive sind so gut, dass Sony damit wirbt sie würden prima mit ihren Kameras gehen.

Und im DSLM Markt fängt Canon auch zu zeigen was sie können, ein 24-70 umgerechnet auf KB hat niemand anderes das nur 130Gr. wiegt.


Wegen dem Überbelichten: Du siehst doch nur eine Warnung aber nicht ob es wichtig ist was ausgefressen ist. Du musst dann überbelichten und unterbelichten um zu sehen ob etwas relevantes im Bild fehlt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mindestens 1.500 € für Billig-VF-Kamera + Kitzoom ist für dich keine Nische? Der Photoindustrieverband schrieb vor 1 Jahr "Verbraucher scheinen 2014 damit tatsächlich bereit zu sein, mehr in eine Systemkamera zu investieren – im Schnitt etwa 570 Euro". Quelle: http://www.heise.de/foto/meldung/De...en-Weniger-DSLR-mehr-Spiegellose-2390238.html

Der Begriff "Nische" wird neu definiert werden müssen ;)
Die Smartphones graben den Einstiegsbereich der Systemkameras weg.
Da bleiben dann nur noch die hochpreisigen Produkte übrig.
Sony hat das schon länger erkannt und gut umgesetzt.
Fuji mit seinen hochpreisigen Produkten im APS-C Segment wohl auch.

Für mich ist es daher kein Zufall, daß Samsung sich verabschiedet und C+N auf einmal über KB DSLMs reden.
Das wird alles schneller gehen, als wir denken.

Bis vor kurzem sah man sonntags im Zoo die Familien mit Kinderwagen und (meist Mutti) mit der Einsteiger DSLR um den Hals.
Heute haben die überwiegend Ihr iPhone in der Hand.
Den Trend sehen wir ja schon länger in den Verkaufszahlen und Umsätzen der Hersteller.
 
Canon braucht ja auch nur vorhandene Technologien in eine M4 einbauen. Dual Pixel AF zum Beispiel.

Das stimmt. Nur ist die Performance des Dual Pixel AF eben nicht gut. Schau die die 70D an: Der normale PD-AF funktioniert prima, der Dual Pixel-AF ist zwar genau, aber halt schnarchlangsam. Wie gesagt, Canon hinkt der Konkurrenz in diesem Bereich um mehrere Jahre hinterher.

Gruß

Hans
 
Ich renne eigentlich selten mit der Kamera am Auge durch die Gegend sondern schaue mit beiden Augen nach möglichen Motiven. Darum weiß ich dann schon bevor ich die Kamera überhaupt ans Auge nehme, was für mich bildwichtig ist und was nicht und habe auch davor schon die passende Brennweite an die Kamera geschraubt und grob die passende Blende/Belichtungszeit gewählt - und klar, wenn im Bild etwas in der Überbelichtungsanzeige verschwindet, das ich gerne zeigen möchte, dann korrigiere ich die Belichtung, das mache ich aber an einer DSLR auch, nur muss ich da mehr Erfahrung haben um zu wissen wie der Belichtungsmesser die vorliegende Situation interpretiert.

Canon wird übrigens hauptsächlich wegen der geringeren Dynamik kritisiert, bei den Objektiven waren sie schon immer spitze. Bei neuen Kamera-Technologien hängen sie dagegen gerne mal hinterher (AutoIso, Dynamik, DSLM). Wo Sony mit der Verwendung von Canon-Objektiven geworben hat, würde mich jetzt mal interessieren. Das Panasonic 12-32 wiegt übrigens 70g, aber da fehlen natürlich oben ein paar Millimeter (zumindest laut den Brennweitenangaben)
 
Es ist eben keine Nische!
Den spiegellosen Systemen gehört die Zukunft und dort ganz sicher KB, also das obere Segment.

Du bist ernsthaft der Überzeugung, dass der Markt der KB-DSLM größer wird als der ihre APS-C Geschwister?
Da muss ich gleich weiter fragen: welche Preisregionen stellst du dir bei den zukünftigen KB-DSLM vor? Die Alpha 7 geht als Restposten gerade im günstigsten Kit für 1200€ über die Theke, die 7 II für knapp 1800€ ... das ist doch viel zu viel als "Standard" für den breiten Markt. Ist denn die Hälfte mittelfristig realistisch? Ich habe da große Bedenken... die Lücke "Smartphone - KB-DSLM" ist einfach zu groß, der Markt der Kameras findet sich momentan ebenfalls dort ab. Und ich denke, dass das auch weiterhin so sein wird.
 
Und beim Panasonicsensor noch viel mehr (mm²) ...

Wird bei Canon jetzt die Brennweite oder der Blickwinkel schon in mm² angegeben? Solche Dimensionen sind den anderen Herstellern natürlich bisher nicht bekannt, ich bin sehr gerade beeindruckt ;)

Wenn mft nicht zulässig ist - Samsung hat ein 16-50 mit 111g im Angebot, das sogar noch lichtstärker ist und einen größeren Brennweitenbereich abdeckt, da hat Canon in der Tat eine Revolution erschaffen mit seinen 130g ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn mft nicht zulässig ist - Samsung hat ein 16-50 mit 111g im Angebot, das sogar noch lichtstärker ist und einen größeren Brennweitenbereich abdeckt, da hat Canon in der Tat eine Revolution erschaffen mit seinen 130g ;-)

Für mich war das mft schon zulässig. War aber auch nicht der selbe Brennweitenbereich wie das Canon. Das mFT 12-50 wiegt ja schon wesentlich mehr als das 15-45.

Das Samsung 16-50 habe ich nicht gekannt. Das Ding ist echt krass. Das Filtegewinde sind gerade einmal 43mm. Das Canon hat 49mm.

Fuji und Samsung haben beide Crop 1,5 und ein 16-50 3.5-5.6. Das wiegt bei Fuji aber fast das doppelte. ich lob mal wieder das Canon 15-45mm wenn Samsung den Bereich dicht gemacht hat :p
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten