• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon goes KB-Mirrorless?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
EF macht übrigens schon wegen des Auflagemasses null Sinn!
So dämlich ist Canon sicher nicht.
Leider hast du weder von der Technik noch Wirtschaft eine Ahnung (wohl Beamter), versuchst trotzdem immer wieder deine Weisheiten unters Volk zu bringen.:mad:
Ich habs schon mehrmals geschrieben - ein gut gebauter KB-Mount hat ein Auflagenmass von mind. 30mm - beim EF sind es 44mm. Die Ersparniss bei einem neuen Bajonett steht in keinem wirtschaftlichen Verhältnis - da würde man über Nacht die ganze Kundschaft verlieren...
 
Leider hast du weder von der Technik noch Wirtschaft eine Ahnung (wohl Beamter), versuchst trotzdem immer wieder deine Weisheiten unters Volk zu bringen.:mad:
Ich habs schon mehrmals geschrieben - ein gut gebauter KB-Mount hat ein Auflagenmass von mind. 30mm - beim EF sind es 44mm. Die Ersparniss bei einem neuen Bajonett steht in keinem wirtschaftlichen Verhältnis - da würde man über Nacht die ganze Kundschaft verlieren...

Ich glaube eher, daß Du Beamter bist, jedenfalls bei DER Milchmädchenrechnung.
Ach nee, das wäre ja eine Beleidigung für unsere Staatsdiener!

Bei EF (und anderen DSLRs) ist das Auflagemaß durch den antiken Spiegel bedingt, den man bei DSLMs nicht mehr braucht; war Dir das bekannt?
Auch Leica hat mit M und M39 keine 30mm!

Aber wahrscheinlich haben die Wetzlarer weniger Ahnung davon als Du :D

Sorry, aber was Du schreibst kann man ja nun wirklich nicht ernst nehmen :rolleyes:
 
Bei EF (und anderen DSLRs) ist das Auflagemaß durch den antiken Spiegel bedingt!
Auch Leica hat mit M und M39 keine 30mm!
18mm gehen auch - man muss dabei auch nix verstehen, fürs DSLR-Forum reicht das...:D
Sorry, aber was Du schreibst kann man ja nun wirklich nicht ernst nehmen :rolleyes:
Du solltest dein Wissen den Samsung-Ingenieuren zur Verfügung stellen, denn beim NX-Mount wurden 25.5mm gewählt (und das für APSC). :D
 
18mm gehen auch - man muss dabei auch nix verstehen, fürs DSLR-Forum reicht das...:D

Du solltest dein Wissen den Samsung-Ingenieuren zur Verfügung stellen, denn beim NX-Mount wurden 25.5mm gewählt (und das für APSC). :D

Also solange der Durchmesser des Bajonetts gross genug ist um sich keine Abschattungen bei lichtstarken Objektiven einzufangen ist das minimale Auflagemass eigentlich nur beschränkt durch den Platz den man vor dem Sensor für Verschluss, Bajonett und was da sonst noch so hinmuss braucht. Technisch gesehen ist es auch, solange man den Kamerabau damit nicht zu stark verkompliziert und verteuert, sinnvoll ein möglichst geringes Auflagemass zu wählen weil man sich damit beim Objektivbau viele Freiheiten gibt. Ein kleines Auflagemass kann man zur Not mit Luft füllen (sprich einen festen, integrierten Zwischenring einbauen). Ein grosses Auflagemass zu korrigieren wird da schon sehr viel schwerer.

Aber Du darfst mir und auch den anderen hier gerne erlaeutern wieso 30mm gerade so ideal sind. Ob 30 oder 18mm einen Adapter auf EF mit 44mm braucht man sowieso der wenn er grosser sein darf wahrscheinlich noch leichter zu bauen sein wird.

Sam
 
Hier auch noch ein paar Infos:
http://www.canonrumors.com/full-frame-mirrorless-in-the-works-cr2/

In 12-18 Monaten soll es soweit sein.
Ich halte es mittlerweile auch für plausibel.
Die M3 und M10 zeigen, dass Canon das M-System ausbauen will.

Das mit den 12-18 Monaten ist nicht auf KB bezogen sondern, dass Canon mehr in dem Segment machen will. Muss nicht unbedingt bedeuten, dass da eine KB DSLM bei rauskommt.

Meiner Meinung nach sind KB DSLM der größte Selbstbetrug den es gibt. Die Bodies werden kleiner, die Objektive nicht. Das Handling ist für die Tonne. War auch der Grund wieso die A7R II und A7S II 30% schwerer geworden sind wie die Vorgänger. Ich hatte selber die A7R mit dem 55mm 1.8 Objektiv zum testen. Ein schlechteres Handling hatte ich noch nie erlebt.
Die neue Leica KB DSLM hat auch fast die Größe und das Gewicht einer 5D III. Da frag ich mich wieso ich das brauche. Für die Randthemen wo ich sehen will wie das Bild wird kann ich den Live View verwenden.
 
...
Du solltest dein Wissen den Samsung-Ingenieuren zur Verfügung stellen, denn beim NX-Mount wurden 25.5mm gewählt (und das für APSC). :D

Und genau das Auflagemaß war einer der Planungsfehler des Systems.
Leica M konnte man an Samsung deshalb vergessen!
Aber hier geht es ja zum einen um KB und Samsung NX ist ja eh' bald Geschichte ...
 
Meiner Meinung nach sind KB DSLM der größte Selbstbetrug den es gibt. Die Bodies werden kleiner, die Objektive nicht. Das Handling ist für die Tonne.
Das sehe ich ähnlich. Trotzdem ist Sony mit seiner A7-Serie ziemlich erfolgreich unterwegs und es gelingt ihnen auch Canon- und Nikon-VF-DSLR-Kunden zu gewinnen. Die kaufen sich das als Ergänzung zu ihrer bestehenden Ausrüstung und nutzen die grundsätzlichen Vorteile einer DSLM und/oder die spezifischen Vorteile einer A7s(II) für High-ISO, einer A7r(II) für hohe Auflösung und/oder Sensorstabilisierung für alle Objektive (IIer-Modelle). Oder die sind mit 2 bis 3 kompakten Festbrennweiten mal bewußt mit leichtem Gepäck unterwegs. Einen Markt für VF-DSLM gibt es offenbar. Canon und Nikon werden da früher oder später aufspringen.
 
Der Streit ums Auflagemass ist wieder entfacht :lol:

Weder das Auflagemass, noch der Bajonettdurchmesser haben etwas mit Bildqualität oder Objektivbauweise zu tun. Es gibt weder ein optimales Auflagemass noch ein optimaler Bajonettdurchmesser! :angel:

Schnittweite ist entscheidend für die Objektivkonstruktion und das Verhältnis zwischen Auflagemass und Durchmesser definiert die maximale Lichtstärke.
Bei kurzer Schnittweite (die kann bei 44mm Auflagemass auch 0.1mm betragen, sofern kein Spiegel im Weg ist) kann man auf Retrotele verzichten was Platz spart. Bei langem Auflagemass liegt die Optik halt im Hohlraum zwischen Bajonett und Sensor.
Ein EF-Spiegellos Bajonett kann EF Objektive aufnehmen und zusätzlich kompakte Linsen welche z.T. im Spiegelkasten versenkt sind.
Man sehe sich mal das 24/2.8 STM an, wie weit das, dank EF-S, die Schnittweite vom Auflagemass entfernt ist.
 
...Einen Markt für VF-DSLM gibt es offenbar. Canon und Nikon werden da früher oder später aufspringen.

JA, das sehe ich auch so und Sony muß weiter Gas geben um vorher Marktanteile zu gewinnen.
Canon und Nikon Kunden sind sehr markentreu und werden beim Einstieg in den Markt dort sehr schnell alleine mit der eigenen Kundschaft wachsen!

Ich bin mal sehr gespannt, zumindest Canon hat mit der M3 eine attraktive APS-C Kamera gebracht; die erste M, die mir wirklich gefällt!
Darauf lässt sich aufbauen ...
 
Meiner Meinung nach sind KB DSLM der größte Selbstbetrug den es gibt. Die Bodies werden kleiner, die Objektive nicht. Das Handling ist für die Tonne. War auch der Grund wieso die A7R II und A7S II 30% schwerer geworden sind wie die Vorgänger. Ich hatte selber die A7R mit dem 55mm 1.8 Objektiv zum testen. Ein schlechteres Handling hatte ich noch nie erlebt.
Die neue Leica KB DSLM hat auch fast die Größe und das Gewicht einer 5D III. Da frag ich mich wieso ich das brauche. Für die Randthemen wo ich sehen will wie das Bild wird kann ich den Live View verwenden.

Es gibt ja keinen Zwang, die Bodies klein zu bauen, es eine Möglichkeit - die man mit einem Spiegelkasten halt nicht hat. Die Beschneidung von Möglichkeiten wiederum als etwas Positivers herauszustellen ist schon drollig.

Und wenn wir schon bei drollig sind: Bitte mal diesen Satz auf der Zunge zergehen lassen: "Für Randthemen wo ich sehen will wie das Bild wird kann ich den Live View verwenden." :lol: Ich jedenfalls will immer wissen, wie das Bild wird - und je früher desto besser.

Gruß

Hans
 
Und wenn wir schon bei drollig sind: Bitte mal diesen Satz auf der Zunge zergehen lassen: "Für Randthemen wo ich sehen will wie das Bild wird kann ich den Live View verwenden." :lol: Ich jedenfalls will immer wissen, wie das Bild wird - und je früher desto besser.

Dann lass dir das auf der Zunge zergehen:
Eine DSLM bietet nur die Möglichkeit auf einen großen oder einen kleinen Bildschirm zu schauen. Das ist für mich die ultimative Beschneidung.

Außerdem ist das Bild was du siehst nicht immer das was die Kamera abspeichert. Denk drüber nach. ;)
Ich kenne die Gründe, kennst du sie auch oder hast du das was andere gesagt haben einfach so übernommen?
 
@Tom_Green: Was du durch den Sucher einer DSLR siehst, entspricht auf jeden Fall weniger dem aufgenommen Bild, als das Bild im Sucher einer DSLM - du führst einen Privatkrieg gegen DSLMs, kannst du natürlich gerne tun, wird aber nicht viel nützen - und die meisten Nutzer erkennen bei beiden Technologien Vor- und Nachteile, du bist da die Ausnahme ;)
 
@Tom_Green: Was du durch den Sucher einer DSLR siehst, entspricht auf jeden Fall weniger dem aufgenommen Bild, als das Bild im Sucher einer DSLM - du führst einen Privatkrieg gegen DSLMs, kannst du natürlich gerne tun, wird aber nicht viel nützen - und die meisten Nutzer erkennen bei beiden Technologien Vor- und Nachteile, du bist da die Ausnahme ;)

Aber es entspricht dem was ich fotografieren will. Die Kamera ist nur ein Werkzeug für mich und da will ich mich nicht bevormunden lassen. Wenn das gemachte Bild nicht dem entspricht, weil es mit dem Referenzbild was ich gesehen habe nicht stimmt, ändere ich Parameter und mach ein neues.


Es scheint was zu bringen, den der Glaube die Objektive seien bei DSLM kleiner hört man nicht mehr. Zu beginn war das ein sehr oft verbreiteter Irrglaube hier. Da habe ich auch Aufklärungsarbeit geleistet :D


Mich nervt ja nur das DSLR tot gesagt werden.
 
Mich nervt ja nur das DSLR tot gesagt werden.

Schallplatten waren auch schon totgesagt -> aktuell übersteigt die Nachfrage das Angebot.
Film war totgesagt und lebt noch.

Ebenso werden die DSLRs weiterleben und auch weiterentwickelt. Nur der klassische Consumerbereich wird sich ändern. Und das ist auch nicht schlimm. Das Leben ist von permanenter Veränderung geprägt.

Alles Gut.

Daniel
 
Schallplatten waren auch schon totgesagt -> aktuell übersteigt die Nachfrage das Angebot.
Film war totgesagt und lebt noch.

Ebenso werden die DSLRs weiterleben und auch weiterentwickelt. Nur der klassische Consumerbereich wird sich ändern. Und das ist auch nicht schlimm. Das Leben ist von permanenter Veränderung geprägt.

Alles Gut.

Daniel

Deine Beispiele sind eher auf die Analogfotografie zu beziehen.

Bei der Fotografie gibt es Bewegung aber weder Kompaktkameras, Bridges und Handys haben die DSLR abgelöst. DSLM werden es auch nicht. Allein weil man damit immer nur halb so viele Bilder machen kann wie mit einer DSLR. Und das wird immer so sein. Auch ein Consumer will nicht weitere Akkus kaufen, laden, mitnehmen. Es soll funktionieren. Und das tun DSLR. Und sie machen das was sie sollen mit einer Akkuladung auch sehr lange.
 
Aber es entspricht dem was ich fotografieren will.

Nein, tut es nicht... du hast eine falsche Anzeige der Tiefenschärfe, keine Informationen über die Belichtung, über den Weißabgleich, über das Aussehen der Unschärfe usw. Und die Größenvorteile wurden nur von denen herbei geredet, die entweder mit Festbrennweiten unterwegs sind (dann kann es korrekt sein) oder die DSLM = mft denken und dadurch aufs falsche Gleis kommen
 
Aber es entspricht dem was ich fotografieren will. Die Kamera ist nur ein Werkzeug für mich und da will ich mich nicht bevormunden lassen. Wenn das gemachte Bild nicht dem entspricht, weil es mit dem Referenzbild was ich gesehen habe nicht stimmt, ändere ich Parameter und mach ein neues.


Es scheint was zu bringen, den der Glaube die Objektive seien bei DSLM kleiner hört man nicht mehr. Zu beginn war das ein sehr oft verbreiteter Irrglaube hier. Da habe ich auch Aufklärungsarbeit geleistet :D


Mich nervt ja nur das DSLR tot gesagt werden.

Da sind wir doch gar nicht weit auseinander. Bei mir funktioniert es halt etwas anders: Das Bild, was ich machen will,sehe ich meist bevor ich die Kamera ans Auge nehme. Im Sucher kontrolliere ich das den Ausschnitt, die Belichtung und den Schärfeverlauf. All das geht mit einem EVF nicht schlechter - im Falle von Belichtung und Schärfeverlauf sogar besser - als bei einem optischen Sucher. Dann noch der Fokus - auch hier komme ich mit einer DSLM zu besseren Ergebnissen, als bei einer DSLR (mit den aktuellen Sportboliden habe ich aber keine Erfahrung, die bieten im C-AF und Tracking sicher mehr). Der Fokus sitzt besser, kein Front- oder Backfokus, gute Gesichtserkennung, Fokuspunkte auch am Sucherrand und zur Not auch noch manuelles Fokussieren mit Sucherlupe oder Peaking.

Für mich ist deshalb ein guter EVF das deutlich bessere Werkzeug als ein guter optischer Sucher. Wobei man in der Preisklasse bis 1.500€ schon etwas nach wirklich guten optischen Suchern suchen muss.

Aber natürlich willl ich keinem den optischen Sucher ausreden oder gar die DSLR totsagen. Letzteres wird sich früher oder später irgendwie ergeben. Wenn es nach wie vor einen Markt für DSLR gibt, werden die auch weiter produziert - es werden ja schließlich sogar noch welche für Film produziert.

Und das mit den kleineren Objektiven für DSLM stimmt trotz deiner "Aufklärungsarbeit" doch. Aber nur in einem gewissen Brennweitenfenster, in dem das kürzere Auflagemaß einfachere Konstruktionen ermöglicht. Und im UWW-Bereich, wenn das Systemprotokoll die softwareseitige Entzerrung ermöglicht. Schau die dazu mal das Zuiko 4.0/7-14 für FT (86,5x119,5mm, 780g) an und vergleiche es mit dem 4.0/7-17 von Panasonic für µFT (70,0x83,1mm, 300g). Gleiche Sensorgröße und wirklich vergleichbare optische Performance trotz wesentlich geringerer Abmessungen.

Gruß

Hans
 
Nein, tut es nicht... du hast eine falsche Anzeige der Tiefenschärfe, keine Informationen über die Belichtung, über den Weißabgleich, über das Aussehen der Unschärfe usw. Und die Größenvorteile wurden nur von denen herbei geredet, die entweder mit Festbrennweiten unterwegs sind (dann kann es korrekt sein) oder die DSLM = mft denken und dadurch aufs falsche Gleis kommen

Ich glaub du hast nicht verstanden was ich gemeint hatte. Ich sehe durch den Sucher das was ich fotografieren will. Was die Kamera/Objektiv daraus macht ist was anderes. Es muss auch nicht dem entsprechen was ich gerne hätte. Aber ich habe ein Referenzbild (das gesehene) und das was die Kamera ungefähr wirklich gemacht hat (Display). Das tolle an der Digitaltechnik ist das ich ein neues Bild machen kann wenn es mir nicht gefällt.
Beispiel wäre zum Beispiel ein intensiv grüner Wald der auf dem Bild matt aussieht. Oder Details um Lichtquellen, die ich mit dem Auge sehe aber den Dynamikumfang der Kamera übersteigt. Also unterbelichte ich um mach noch ein Bild. Im Digitalen Sucher hätte ich die Details nie gesehen.


Die Hersteller haben aber bei dem Glauben mit den kleinen Objektiven kräftig mitgemacht. Bei DSLM sind fast alle Standardteles am lange Ende mit Lichtstärke 6.3 oder 6.7.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten