• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Canon G7x Mark II - Praxisthread

Ich habe die G7x(II) seit dieser Woche.
Wie kann ich die Qualität des Objektives messen?

Stativ, Selbstauslöser, Programm AUTO, RAW, Auflösung und verschiedene Brennweiten oder Blenden:confused:
Welche Motive?
Welcher Abstand zum jeweiligen Motiv?
Gruß Frank

Programm A oder M! Auto=verboten.
In A die Blende vorgeben.
Stativ, Selbstauslöser = Pflicht, wenn wissenschaftliche Ansprüche erforderlich sind.

Es geht natürlich auch per Hand, bei verwackelungsfreien Belichtungszeiten.
Verschiedene Brennweiten:24,35,50,um70 und 100.
Blende offen und F2, F2.8, F3.5, F4 - hier müsste irgendwo die beste Schärfe des Objektivs liegen,
der sogenannte "sweet spot" des Objektivs.
Bei meiner LX3 ist es z.B. F2.8 bzw. 3.2.
Dann natürlich die kleineren Blenden auch mindestens bis F8.
Abstand, kommt drauf an. 35-50mm ca. 1m (zu Hause, formatfüllend)
ISO 100.
AF = mittleres Fenster, Belichtung = "mittig" oder "alles".
Man kann auch probieren, AF-Feld am Rand - und gucken, ob der Rand besser wird.
Ist so ein Hilfsmittel... aber für Testen ist "mittig" relevant.

Es ist normal, dass Unterschiede in Schärfe bei versch. Brennweiten und Blenden zu finden sind.
Man muss herausfinden, wie und wo die Kam am Besten ist, wo ihre Schwächen sind. Normal.
Irgendwo ist das Alles auch relativ...
Hauptgegner wird wohl noch vor einer anderen Kameramarke
die Serienstreunng sein, also die mangelhafte Qualitätsendkontrolle - das vielzitierte "schlechte Exemplar".

Der Einfachheit halber und für den ersten Eindruck:
draussen eine Ziegelsteinmauer formatfüllend bei den vorgegebenen Brennweiten und mit verschiedenen Blenden.
Kamera möglichst planparallel zur Mauer halten. Abstand nicht zu weit weg - nicht zu nah.
Es ist der meist liebevoll benannte "Mauerritzentest" ;)

Bei der Mauer ist drauf zu achten, dass da irgendwo eine starke Kontrastkante ist, auf die der AF einstellen kann.
Notfalls selbst irgendwas dranhängen/-malen, auf das Du fokussieren kannst.

Am besten wäre eine Mauer mit dunklen Steinen und hellem Zement oder so.
Eine eindeutige Kontrastkante, auf den Du den AF setzten musst, ist sehr wichtig!

Du siehst dann, wie die Linien verzeichnet sind (Wölbung) und kannst Dir die Ecken und Ränder angucken
mittels Hineinzoomen und erhälst die Schärfeverteilung.
Sie fällt zum Rand hin allgemein ab, besonders bei 24mm = normal.
Es sollte aber erträglich bleiben und links und rechts gleich.

JPEG reicht - jedoch Alles auf Neutral und Null stellen:
(nicht lebendig/vivid sondern natürlich/neutral und Schärfe/Kontrast/Sättigung=Null, AWB).
Auch im Menü bei interner Kamera/Objektivkorrektur gucken:
also hell/dunkel Ausgleich und so etwas - möglichst viel abschalten.
Wenn es eine (Objektiv-)Verzeichnungskorrektureinstellung gibt kann diese "an"
bleiben - aber gucke auch mal "ohne", falls das gehen sollte = interessant.
RAW geht auch - dann nicht Umwandeln, meist wird jedoch bereits korrigiert,
wenn Du das Foto in Lightroom o.ä. öffnest.
Musst Du gucken, wie/ob Unterschiede sind.

Das ist jetzt nicht wissenschaftlich -
aber wenn hierbei eine gleichmäßige Schärfeverteilung herauskommt, ist das schon mal gut.

Wenn Du normal fotografieren gehst - eine Hauswand knipst, Architektur usw.
mit ausreichender Kontrastkante(!) und die Kamera dabei schön parallel hälst,
siehst Du das Ganze natürlich auch ;)
Wenn Dir bisher bei Deinen Bildern nichts Negatives aufgefallen ist, wird es OK. sein.

Mache Dich nicht verrückt mit der Testerei, da kommt man leicht auf die schiefe Bahn.

Da diese Kompakt-Objektive nicht die Vollendung sind, haben sie alle ihre Macken.
Hier ein Testbericht zu Deiner Kamera - man muss wissen, was geht und was nicht,
um nicht verrückt zu werden ;)
http://www.digitalkamera.de/Testbericht/Testbericht_Canon_PowerShot_G7_X_Mark_II/10094.aspx

Edit:
Testfotos: beachte Kontrastkanten
2x entsprechend 28mm KB
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Vor allem im Randbereich war die RX100 III schärfer. Aber auch in der Mitte war die Canon nie so scharf wie die Sony. Und im Direktvergleich hat die Sony einfach die schöneren Bilder gemacht.
Das mit der Schärfe/Auflösung kann ich nachvollziehen, auch wenn ich den Unterschied zu einer guten G7X(II) für nicht gravierend halte (subjektiv).

Die Sony macht bei Dir schönere Bilder, hm, hast Du vom Std. abweichende JPG Einstellungen der Sony und der G7X?
Bei mir sieht es häufig so aus wie hier:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=14127984&postcount=28

@pentobi: Ausführlich, danke!
Ich empfehle für Objektivtests eher große Entfernungen:
http://www.gletscherbruch.de/foto/test/dezentrierung/dezentrierung.html

Wenn einem selbst beim Fotografieren nichts auffällt, passt es. Nur weil mache etwas pingeliger hinsehen (wie z.B. ich), sollte man sich nicht verrückt machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Sony macht bei Dir schönere Bilder, hm, hast Du vom Std. abweichende JPG Einstellungen der Sony und der G7X?

Ich Fotografiere überwiegend in RAW. Aber selbst die JPGs in Standard-Einstellung der Sony gefallen mir etwas besser als bei der Canon. Aber auch bei JPG bearbeite ich in PS. OOC interessieren mich die Bilder kaum.
 
...

Wenn einem selbst beim Fotografieren nichts auffällt, passt es. Nur weil mache etwas pingeliger hinsehen (wie z.B. ich), sollte man sich nicht verrückt machen.

Würde man den alten Brauch wieder aufleben lassen und die Fotos auf 13x18cm in einer Dorgerie ausdrucken lassen,
sähe man in der Tat überhaupt nichts davon.
Lediglich die Unsitte, am Monitor mit 200% hinein zu zoomen,
hat schon so manches Nervenkostüm in die schiere Verzweiflung getrieben ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hau mal eine Schnappschuss Eselsbrücke raus.
Allerdings pure Theorie; die aktuelle Kälte verhindert jedwede Praxis
Programm Av: Brennweite (KB) durch 10 gleich Blende (am Display)
Die Schärfentiefe reicht dann ab zwei Meter bis Unendlich.
Und mit der alte Haudegen Regel, da Bildstabilisator, Verschlusszeit = 1/Brennweite wird alles gut.
 
Ich hau mal eine Schnappschuss Eselsbrücke raus
...
Programm Av: Brennweite (KB) durch 10 gleich Blende (am Display)
Die Schärfentiefe reicht dann ab zwei Meter bis Unendlich.
...

Ich las folgendes:
...
Eigentlich setzt bereits oberhalb von F2,8 die auflösungsreduzierende Beugung ein, die aber bei Telebrennweite erst oberhalb von F8 eine geringere Auflösung zulässt als die Auflösungssteigerung durch das Abblenden bringt. F8 und F11 sollte man bei der G7 X Mark II eigentlich eher sparsam einsetzen, da hier die Auflösung durchaus spürbar einknickt.
(Testbericht)

Dann hast Du aber bei "80mm durch zehn" den Salat ;)

Für KB Kameras kann das aber hinkommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
http://www.foto-schuhmacher.de/artikel/beugung.html

:top:

Die schädliche Beugung setzt bereits bei etwa f4 ein. Bei Blende 6 ist auch hier das absolute Ende erreicht.
Die Bildqualität kann rein technisch bedingt nicht viel besser sein.
Die bei dieser Kamera möglichen Blenden f8-11 sollte man nicht verwenden, sofern man auch nur halbwegs scharfe Fotos wünscht.

Verschärfend kommt bei diesen Kameras mit kleinem Sensor hinzu, dass sie entweder keine RAW-Dateien anbieten, oder nur ein stark komprimiertes RAW-Format.
In der Folge kann man die Beugungseffekte kaum durch mehrstufiges Nachschärfen mildern.

Verschlimmert wird das Beugungsproblem, da man bei den meisten Kameras mit kleinem Sensor mechanisch auch nur bis 1/1.000 oder selten 1/2.000 die Belichtungszeit reduzieren kann.
D.h. man muss an hellen Sommertag fast immer abblenden, um das Motiv korrekt zu belichten.

Moderne Algorithmen sowohl in der Kamera als auch in PC-Software können dann anhand der vorgefundenen Motiv-Inhalte sowie der Artefakte den Schärfeeindruck deutlich verstärken.

Idealerweise sollt man dies mit unkomprimierten 14-Bit-RAW-Dateien durchführen, die man danach auch als 16-Bit-Version weiterverarbeitet.

Grafiksoftware-Spezialisten können so selbst aus Fotos, die bereit 2-3 Blenden über der Beugungsgrenze liegen, noch extrem scharfe Bilder gestalten.

Durch eine offene Blende bewusst herbeigeführte Unschärfe des Vorder- und Hintergrundes kann somit nicht nachgeschärft werden.
Hingegen kann man ein durch Beugung unscharf gewordenes Foto immer nachschärfen.

Verwechslungen
Nicht selten werden unscharfe Bilder der Beugung zugeschrieben, wobei die Ursachen auf anderen Feldern liegen.
- Verwacklungsunschärfe
- Fokussierfehler / Fokussierschwäche

Für Normalaufnahmen mit brauchbaren Objektiven und Micro-Four-Thirds und kleineren Sensoren, sollten Sie zuerst die Beugungsgrenze berechnen.
Oft kann man hier nur 1 Stufe von der Offenblende abblenden.
Dann erhalten Sie das für die meisten Motive brauchbare mittlere Schärfeoptimum.

Mit einer A(v)-Einstellung, bei welcher der Fotograf die Blende vorwählt, oder Manuell (M), bei welcher der Fotograf Blende und Zeit fest einstellt,
und nur die ISO-Automatik frei variiert, erhält man bezüglich der Beugung konstantere Ergebnisse.

Fazit
- Man kann trotz Beugung dennoch schöne Fotos mit jeder Kamera machen.

- Es fehlt nur etwas an der absoluten Schärfe. Aber die Qualität nicht jedes Foto wird von der Schärfe allein bestimmt.

- Oder anders herum formuliert: Auch ein Bild mit Blende 32 wird trotz der sichtbaren Beugung nicht per se zum schlechten Foto.

- Schauen Sie sich nur einmal die vielen alten künstlerischen Fotos in Museen und Büchern an.
Viele davon sind wesentlich unschärfer als alles, was selbst eine preiswerte Pocket-Kamera heute produziert.
Der Bild-Aufbau und das Licht entscheiden viel stärker über die Qualität eines Fotos als die Schärfe.

- In diesem Sinne wünsche ich Ihnen weiterhin viel Freude beim Fotografieren.

Mein Fazit!
Man lernt nie aus:cool:

:confused: Fragen :confused:
Wenn die Sensorauflösung reduziert wird, was macht die Kamera?
- Die Pixel am Rand abschalten => sinnlos
- Die Nachbarpixel (Beugungsrelevant) abschalten -> Bleibt ein 1/4 übrig (?)
- Die Pixel zusammenlegen => Größere Fläche
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin in die fachkundige Runde

und gleich zur Sache:
Ich gebe vorab zu - ich hab nicht alle Seiten dieses Austausches gelesen;
einfach zu langatmig und unübersichtlich....

Aber eine Frage zum Fokussieren mit der G7XII:

Ich habe derzeit eine Canon Powershot S95 in Gebrauch, die ich in Rente schicken will, weil sie mir fokusmäßig nicht gehorcht... Sie zickt und führt dann ein ein ausgesprochenes Eigenleben vor, wenn ich mit halbgedrücktem Auslöser den in der Mitte des Bildes angepeilten Fokus sonstwohin verschieben und dann auslösen will...
auch wenn ich den Bildausschnitt gaaaaaanz langsam verschiebe und sie zu überlisten versuche. Nutzt nix, sie sucht sich einfach ihren eigenen Fokus - ich finde auch keine Menüeinstellung, mit der ich ihr diese Zickerei austreiben könnte... Fotografieren tue ich im manuellen Modus, die ISO-Einstellung liegt auf dem Objektivring ...
Als Ersatzkamera soll keine Sony RX100 her, sondern wegen der 100er Brennweite die G7XII...
Gestern im Geschäft beim Testen des Fokusverhaltens zickte die aber ähnlich wie meine S95! Es kam immer die Rückmeldung "Bild kann nicht aufgenommen werden."(sinngemäß) Auch der Verkäufer konnte mir kein befriedigendes Fokusverschieben zeigen - per Touchscreen auch nur die o.g. Rückmeldung... Er entschuldigte dieses Zicken damit, dass keine SD-Karte in der Kamera steckte, verweigerte aber auch meine mitgebrachte einzustecken, da die Sicherheitsleine mit -apparatur den SD-Schacht unten am Body verdeckte und abgebaut werden musste - wollte er aber nicht...

Ist das beschriebene Fokusverhalten der G7XII bei eingelegter SD-Card besser als beschrieben oder nicht? Wie sind eure Erfahrungen?

Bei der Neuanschaffung des Nachfolgemodells für meine S95 möchte ich endlich eins haben, mit dem ich ordentlich fokussieren kann - notfalls auch eine Sony- oder Panasonic-Kompakte mit weniger Brennweite...

Bin mal gespannt auf eure Antworten...

LG Jens
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe derzeit eine Canon Powershot S95 in Gebrauch, die ich in Rente schicken will, weil sie mir fokusmäßig nicht gehorcht... Sie zickt und führt dann ein ein ausgesprochenes Eigenleben vor, wenn ich mit halbgedrücktem Auslöser den in der Mitte des Bildes angepeilten Fokus sonstwohin verschieben und dann auslösen will...
auch wenn ich den Bildausschnitt gaaaaaanz langsam verschiebe und sie zu überlisten versuche. Nutzt nix, sie sucht sich einfach ihren eigenen Fokus - ich finde auch keine Menüeinstellung, mit der ich ihr diese Zickerei austreiben könnte...

Das muss aber gehen…. Mache ich bei meiner S110 auch immer so … Servo AF und Kontinuierlicher AF auf AUS ?
 
Moin

und danke für die erste positive Rückmeldung bzgl Touchdisplayfunktion! ...

... na ja, S110 ist später erschienen - könnt also einen verbesserten Fokus haben...
-> ServoAF und Kontinuierlichen AF soll ich ausstellen oder wäre das FALSCH?
... muss ich nochmal in der Anleitung nachlesen, aber die ist auch sehr umständlich geschrieben...

LG Jens
 
Moin

und danke für die erste positive Rückmeldung bzgl Touchdisplayfunktion! ...

... na ja, S110 ist später erschienen - könnt also einen verbesserten Fokus haben...
-> ServoAF und Kontinuierlichen AF soll ich ausstellen oder wäre das FALSCH?
... muss ich nochmal in der Anleitung nachlesen, aber die ist auch sehr umständlich geschrieben...

LG Jens
 
... die vorgeschlagenen Fokuseinstellungen habe ich jetzt vorgenommen;
auch den SafetyMF auf AUS gestellt ...
Schau´n mer mal...

LG Jens
 
Fokus auf Einzelfeld (eventuell auch Einzelfokusfeld und verschiebbar erforderlich) eingestellt?
Es muss eigentlich einen Menü-Punkt dafür geben...

Per Touchscreen Fokuspunkt wählen mit gleichzeitigem Auslösen ist eine feine Sache.
Eventuell sollte die Belichtungszeit kurz sein, um Verwackler zu vermeiden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin

und nö - Einzelfeldfokus -> Fehlanzeige!

Es gibt aber AF-Feldgröße - hab´ich auf "normal" gestellt...
AF-Rahmen auf "Mitte".

LG Jens
 
... nein - oben am Moduswahlrad ist Manuell eingestellt und den
intelligenten Gesichtserkennungsfokus hab ich deaktiviert...

LG Jens
 
Moin nochmal,.

so -> G7XII ist bestellt;
wird auf alle Fälle besser sein als die S95... (?) :-)

jetzt folgende Fragen:

als Zubehör:

welche Speicherkarte? - SanDisk Extreme Plus 64GB SDXC bis zu 90 MB/Sek, Class 10, U3 Speicherkarte?

Hardcase von Hama dürfte vorhandenes für die S95 wohl passen,
aber falls nicht, welch würdet ihr empfehlen?

Panzerglasfolie fürs Display? ... welches?

Akkus mit 2. Ladegerät:
Baxxtar RAZER 600 Ladegerät 5 in 1 ? Akkus sollen mit G7XII ohne zu mucken kompatibel sein.#

Buch:
Canon PowerShot G7X Mark II - Für bessere Fotos von Anfang an!: Das Kamerahandbuch für den praktischen Einsatz Gebundene Ausgabe – 6. September 2016 von Kyra Sänger (Autor), Christian Sänger (Autor) -
empfehlenswert?

Lt. Handbuch liefert Canon das USB zu USB-Micro-Kabel für den Anschluss der Kamera an den PC nicht mehr mit (das war bei der S95 noch so!);
kann ich das alte der S95 nutzen? ... sollte lt g7Xii-Handbuch
( Schnittstellenkabel IFC-600 PCU ) einen MicroBanschluss kameraseits haben... das wird doch wohl derselbe wie bei der S95 sein? ->
jawohl, habe ich gerade im www bestätigt gefunden!
muss ich also nicht mehr teuer als Zubehör kaufen !!!

Was würdet ihr noch als Zubehör empfehlen?

LG Jens
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten