• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon EOS RP

  • Themenersteller Themenersteller Gast_3124
  • Erstellt am Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Naja, die "absurde" Anzahl an AF-Punkten ist etwas geschönt,

Wieso geschönt? Da ist doch nichts geschönt! ;)

Das ist schlicht die Zahl der Punkte die über die Software festgelegt, selektierbar sind und letztlich ausgewertet werden!
Der DPAF ist einfach ein einziger großer Flächen AF Sensor (im Grunde ein bisschen vergleichbar mit den Area-AF Feldern der alten 1D Reihe)...die denkweise in "Punkten" ist da an und für sich einfach komplett irreführend und nur ein Hilfsmittel.
Rein Softwaretechnisch kann man das theoretisch auch, je nach Abdeckung des Bildfeldes, auf irgendwas zwischen einem bis ein paar Mio+ Felder runterbrechen und diese fast beliebig auf dem Bild platzieren.

Das macht nur nicht in jedem Fall Sinn und deshalb ist das mit den Punkten auch nur ein Zwischenschritt um die letztlich auszuwertenden Datenmengen zu reduzieren und eine ausreichende Differenz zwischen den Positionen zu gewährleisten!
Das Auslesen ist zudem ja auch nur ein Schritt...aber ob ich davon jetzt nur 50 Positionen auswerte, ganze 5000 oder gar 500.000 sind einfach vom Aufwand her durchaus andere Hausnummern und wird bei reinen CDAF Verfahren ja auch nicht anders gehandhabt!

Und das ein DPAF Feld aus mehr als einem Pixelpaar, sondern mindestens aus einem Zeilenpaar (wie bei jedem anderen Linen PDAF System auch) besteht ist doch sowieso schlicht vollkommen normal...anders funktioniert es halt nicht und es wäre gar keine auswertbare Phasendifferenz erfassbar.
Daraus ergibt sich BTW auch die Beschränkung auf 88% der Bildbreite!

Aber ja, ich glaube die Datenmenge und die aktuelle Auslegung der Sensoren ist für konkurrenzfähige AF-Leistungen noch nicht fähig und bin tatsächlich gespannt ob Canon am DualPixelAF festhält oder auch umschwenkt.

Warum sollten sie davon weggehen? Wäre doch Dumm, dafür hat das Verfahren einfach zu viele Vorteile grade auch mit Hinblick auf die Verwendung von Altobjektiven (Ist immerhin das einzige MILC AF Verfahren das rein PDAF basiert ist und das aus gutem Grund!), Canon zuviel darin investiert und das Problem wird sich eh von alleine erledigen je stärker die Prozessoren werden!
Ist doch nur eine Frage der Zeit.

Außerdem ist der AF an sich sehr wohl "Konkurrenzfähig"! :rolleyes:
Das einzige wo es ein bisschen (aber auch wirklich nur ein kleines bisschen klemmt) ist die AF Performance mit sehr hohen Bildraten zu kombinieren und zu halten....was anderes zu behaupten ist einfach nur eine gnadenlose Übertreibung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier gibt es die englische Bedienungsanleitung - Advanced User Guide:


EOS RP user manual at support-hk.canon-asia.com

select interchangeable lens camera systems > Mirrorless (EOS R) > EOS RP



Habs heruntergeladen und gleich geprüft ob Canon bei der RP die Einstellung der minimalen Verschlusszeit bei Auto ISO erlaubt. Geht!
Bei den Ms hat mich das Fehlen dieser Option so gestört, das ich sie wieder verkauft habe. Ich hätte Canon zugetraut auch die RP so zu verkrüppeln ... Jetzt ist sie gekauft :)
 
Naja, die "absurde" Anzahl an AF-Punkten ist etwas geschönt, bei Canon ist halt jeder Pixel ein "Phasen-AF-Punkt", allerdings mit einer sehr kleinen detektierbaren Phasenverschiebung, sprich erst die Kombination aus mehreren Pixeln erlaubt einen vernünftigen Phasen-AF... aber es macht sich halt gut da eine möglichst große Zahl anzugeben...
Nun ja aber auch wenn man mehrere Pixel zu einem auswertbaren AF-Punkt zusammenfassen muss, kann man die "Mitte" ja (so man will) pixelweise verschieben.
Also wenn man Beispielsweise (bewußt sehr hochgegriffen) 100 Pixel bräuchte, könnte man bei den 4.480 Pixeln immer noch verschiedene 3379 AF-Punkte generieren.

Ob das sinnvoll ist, sei mal dahin gestellt, das zweifle ich auch an, klar ist eine Einschränkung über eine "Mindestverschiebung" eher zielführend. (Wenn man in dem Beispüiel oben 25 Pixel annehmen würde blieben immer noch komvortable 1000 AF-Punkte, die aber langsam auch praktisch unterscheidbar werden, nicht nur in der Theorie).

Zum eigentlichen Thema:
Ich bin sehr gespannt wie sich die RP dann in der Praxis zeigen wird.

Mir ist sehr klar, dass sie von der Dynamik her nicht die Sonys erreichen wird, das wird wieder Gebashe ohne Ende geben. Ja, in diesem (und auch anderen!) Punkt(en) sind die Sony-Kameras besser... nur da sich Sony-Cams halt leider auch wie Sony-Cams bedienen lassen sind sie für mich keine Alternative... (Davon ab, dass ein mir genehmes System inkl der Objektive absurd teurer wäre)
Sowohl die Dynamik, als auch z.B. ein Verfolgungs AF sind halt doch nur Einzelpunkte. Um es nochmal klar zu sagen: Ja in diesen Punkten sind andere, vor allem Sony, seit einigen Jahren deutlich besser als Canon. Und trotzdem war das für mich bisher kein Grund zu wechseln, und wird es voraussichtlich auch in Zukunft nicht sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt es schon Informationen, ob auch bei der RP der IS dauerhaft aktiv ist?
 
Ok das stimmt. Eine gewisse intelligente Abschaltung wäre schon gut. Andererseits ist mir noch nie ein IS kaputtgegangen, weiß nicht ob das so geläufig ist? Oder gehts Dir um den Stromverbrauch?
 
Könnt ihr eigentlich nicht mal aufhören mit dem Geschwafel um die Sonys? Das nervt doch total!

Die Canon RP, um die es hier geht, ist ein super Angebot und wem die Kamera schon jetzt, ohne sie in Händen gehalten zu haben, nicht gefällt, der kann sich doch aus dem Thread einfach zurückhalten.

Wenn man ein Kameramodell bespricht, setzt man es völlig zurecht in Betracht zum Wettbewerb. Was bitte ist denn daran verwerflich? Wir leben doch nicht in einer "außer-Canon-ist-da-nichts-draußen-Welt".

Und warum dürfen nur Leute über die Kamera sprechen, denen sie außnahmslos gefällt? Damit man sich hier gegenseitig mit Lobeshymnen überbietet?

Und ob es ein "super Angebot" ist oder nicht, ist doch auch der Grund dieser Diskussion.

Seltsame Einstellung...
 
Hier gibt es die englische Bedienungsanleitung - Advanced User Guide:


EOS RP user manual at support-hk.canon-asia.com

select interchangeable lens camera systems > Mirrorless (EOS R) > EOS RP



Habs heruntergeladen und gleich geprüft ob Canon bei der RP die Einstellung der minimalen Verschlusszeit bei Auto ISO erlaubt. Geht!
Bei den Ms hat mich das Fehlen dieser Option so gestört, das ich sie wieder verkauft habe. Ich hätte Canon zugetraut auch die RP so zu verkrüppeln ... Jetzt ist sie gekauft :)

Habe auch mal reingeschaut. Interessant ist die Korrektmgl. bei der Einstellung Auto (ggü. dem Umkehrbruch 1/Brennweite):top: An der 6D nutze ich Auto nie - weil genau sowas fehlte. Vermutlich haben das aber schon andere Modelle nach der 6D erhalten....
 
Zuletzt bearbeitet:
Wobei ich gesehen habe, dass in Full HD 24fps nicht unterstützt werden.
Das finde ich schon sehr merkwürdig...

Ich ebenso.
Was soll das?!?! Für mich dadurch völlig unbrauchbar..
Die Kamera verstehe ich an sich überhaupt nicht.
Sie stellt für mich -verglichen mit anderen- lediglich einen kastrierten Nacktmull dar, der es an der Erdoberfläche versucht..
Gut, für Fotos wird sie ok sein, aber für semiprofessionellen Einsatz als Foto- und Filmograf leider überhaupt nicht..
Nicht mal meine 6D ist so kastriert auf den Markt gekommen im Vergleich zur 5D3 und 1DX, ganz im Gegenteil!
Werd mal einer Schlau aus Canon heutzutage.. die Linsen dagegen erste Sahne.. ich versteh wirklich nur Bahnhof.
 
Wobei ich gesehen habe, dass in Full HD 24fps nicht unterstützt werden.
Das finde ich schon sehr merkwürdig...

Nicht nur merkwürdig, das ist völlig sinnlos.
Man hat aber zumindest 25fps, was den 23.975 nahe kommt
Trotzdem ärgerlich. So wird jeder, der sich intensiver mit Videos beschäftigt, eingeschränkt. Auf Youtube erscheinen gerade im stundentakt Videos, in denen sich darüber ausgelassen wird.
Wenn Canon die 23.975 fps per Firmware Update nachreicht, kaufe ich die Kamera, ansonsten hätte ich immer das Gefühl mir fehlt etwas. Mein gesamter Workflow ist auf 23.975 fps eingestellt und wenn eine Kamera das nicht schafft ist sie erstmal raus.

Auch dass man im Crop Mode einfach HD streicht, ist teilweise unverständlich. Klar muss man sie von den großen abgrenzen, aber hier fühle ich mich als würde man mir ein Auto mit nur 3 Rädern verkaufen.

Für Fotos wird sie wahrscheinlich gut zu gebrauchen sein.
 
Stellt sich mir nur die Frage wozu zum Geier man die 23,975FPS braucht wo mittlerweile wohl fast jedes (!) Display auf der Welt default eher mit dem vielfachen von glatten(!) 30FPS oder 25FPS refresht! :lol:
Entwickelt ihr eure Aufnahmen aus und werft die auf nen alten analogen Kinoprojektor oder nutzt ne alte Röhre?
Oder Benutzt ihr die Kameras in der Produktionsvorstufe für Kinofilme? :confused:

Dieses Krumme Verhältnis kann man abseits von VRR sowieso eigentlich nur mit aufwändigen Verfahren überhaupt Ruckelfrei auf einem Normalerweise mit 60Hz(!) betriebenem Monitor oder Fernseher wiedergeben.
Und viele Moderne TFTs haben extreme Probleme überhaupt mit weniger als 35Hz zu refreshen...wodurch eine 1:1 Wiedergabe auch meistens keine Option ist...

Die ~24FPS sind im Grunde einfach ein totaler Anachronismus aus analogen Zeiten, der heutzutage technisch eigentlich absolut keinen Sinn mehr ergibt...
Für die Zielgruppe der Kamera und moderne Übertragungskanäle und Formate ist das doch rein technisch betrachtet total irrelevant und erhöht tatsächlich eigentlich nur den Aufwand dieses krude Format halbwegs problemlos auf im Grunde gar nicht dafür ausgelegte Anzeigegeräten wiederzugeben. (Nur mal so angemerkt von wegen "eingeschränkt" und so!)

Für Moderne Displays inkl. Handhelds und Co. sind glatte 25, 30, 50, 60, 100 oder 120FPS deutlich angebrachter...sowas grades können die mittlerweile üblichen LCDs und (O)LEDs, sowie die Zuspieler, Apps und Co. nämlich sowieso am besten!
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist spannend,
also 25 Frames hat sie und das ist eh zeitgemäßer?
Dann ziehe ich meine Aussage zurück.

Der Test von J. Polin hat mich aber trotzdem nicht wirklich überzeugt, die Kamera vorzubestellen.
 
Naja sagen wir mal so:
Bei 23,975FPS auf 50Hz oder 60Hz kannst du halt ein 3:2 Pullup (60Hz) mit Ruckeln machen...oder ein 2:2:2:2:2:2:2:2:2:2:2:3-Pull-up (50Hz :ugly:)...mit minimal weniger Ruckeln...

Oder du erzwingst eine Refreshrate von 47,95Hz...was auf den meisten Geräten ohne VRR aka Variable VBlank (aka FreeSync und G-Sync) wohl eher nicht wirklich zur Verfügung steht.
Auf nem PC kann man das vielleicht noch über eine Benutzerdefinierte Auflösung erzwingen...wobei das nicht unbedingt jedes Display annehmen dürfte.

Bei nem "PAL Gerät" (gibt es so streng genommen ja gar nicht mehr) kannst du theoretisch auch einfach das Material einfach mit 25FPS und somit 3% schneller laufen lassen. :o
Das ist kaum wahrnehmbar aber irgendwie auch nicht das Gelbe vom Ei.
ODER du machst eine ausgewachsene Zwischenbildberechnung auf irgendwas zwischen 60-120Hz...dann erzeugst du aber wieder virtuelle Frames...und das ergibt naturgemäß Artefakte, weil das ganze Verfahren ja eine Bildinterpolation ist.

Jeder der mal selbst Anno Tobak nen HTPC aufgesetzt hat sollte das Drama mit ruckelfreier Wiedergabe von DVDs kennen.
Warum dann nicht gleich glatte 25 oder 30FPS für den Workflow und die Ausgabe nehmen? Vor allem wenn das Material eher für "moderne" Übertragungskanäle und Endgeräte gedacht ist?

Wenn die Kamera für die Produktion von Kinofilmen gedacht ist würde ich das noch verstehen...da ist halt der ganze Standard von Vorne bis Hinten noch auf 23,975 ausgelegt und Material mit verschiedenen Wiederholraten zu Mischen ist generell blöd.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

das was da so gerne mit "glatten" 24/30/60 fps in den Einstellungen beschrieben wird sind in Wahrheit ziemlich oft 23,976/29,97/59,94 fps.
Und 24 fps sind auch kein "totaler Anachronismus" sondern einfach mal Standard im Kino und wird es wohl auch noch lange bleiben.
 

Die 29,97 und 59,94 kommen vom Farb-NTSC...wird in der Praxis auf Modernen Anzeigen aber wohl kaum so betrieben!
Da wird eher auf glatte 60Hz beschleunigt wenn(!) es überhaupt mit echten ,9xHz von den Kameras aufgezeichnet wird! Dafür wird keine Sau nen PullUp nutzen...
SW NTSC hatte BTW noch glatte 60Hz.

Und 24 fps sind auch kein "totaler Anachronismus" sondern einfach mal Standard im Kino und wird es wohl auch noch lange bleiben.

Das ist doch der Anachronismus! :rolleyes:
Nur weil es im Kino noch immer Standard ist, aus welch blödsinnigen Gründen auch immer, wüsste ich eh nicht wozu man das als Endanwender tangieren sollte.

Das Ding ist doch keine Kamera die man Normalerweise für den Dreh von Filmen einsetzen wird....nicht mal in der Vorstufe. :lol:

Mal ganz realistisch:
Wo landen denn die Clips aus den meisten ILCs wohl so? YouTube? Vimeo? Dropbox? SD Karte? WhatsApp Gruppe? Website via Plugin?
Und worauf wird das so angezeigt?
 
Zuletzt bearbeitet:
@savay
Dabei blendest Du also alle Länder mit NTSC aus, richtig? Die haben keine 60(30), sondern 59.94 Fields (29.97 Frames) als Basistakt. Du sagst also, Fernsehen ist out und man sollte der Sache auch nix mehr widmen.. Feinfein.. "Hey Jungs, wir schließen Heute alle Broadcast-Buden/Studios in USA, Japan etc pp, weil es jetzt 60Hz heisst"

@Peter_Freiburg
..völlig zurecht in Betracht zum Wettbewerb. Was bitte ist denn daran verwerflich? .. ob es ein "super Angebot" ist oder nicht, ist doch auch der Grund dieser Diskussion
Die Betrachtung ist nicht verwerflich, aber Tatsache ist auch, dass sie bis Dato die preiswerteste KB bei VÖ ist - und 500Eur (+33%) Mehrkosten bedeuten, die in vielen Fällen gar nicht nötig sind. Ob es einfach nur "preiswert kaufen" heisst oder "nicht mehr Specs brauchen" oder "Body zum bestehenden System".

Wozu also die ständige Litanei (im RP-Thread!) es gibt doch *blabla* für nur XX oder für XX mehr kannst Du schon *blublub* haben. Wenn man das Vergleichen nämlich weglässt, ist sie so schlecht nicht und kann Vielen passen. Sie könnte mit Leichtigkeit meine 5D I ersetzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten