Eine Lanze f ü r die R7 brechen
Ich habe in den letzten Wochen interessiert in allen möglichen Foren zur R7 gelesen und dort viel Skepsis und Negatives gehört.
In meinen Augen ist dies der R7 unter Berücksichtigung ihrer Preis-/Leistungklasse und ihrer Zugehörigkeit zum Canon-Universum mit umfangreichem Neu- und Gebrauchtangebot incl. Marken- und Fremdservice nicht angemessen.
Und nein, ich halte mich nicht für einen Fanoldman der Firma Canon, sondern sehe die Preis- und Produktpolitik der
Firma Canon mittlerweile eher skeptisch (es ist halt ein -äußerst erfolgreiches- Marktwirtschaftsunternehmen ohne eigene Emotionen zum Produkt).
Objektiver Fakt ist, dass die R7 -Stand heute- die bestausgestattete APS-C-Kamera aller Zeiten
von Canon ist:
Top AF, top Geschwindigkeit, mit Fokus-Stacking, IBIS, Schwenkdisplay, diese Vor-Auslöse-Speicherung und und und.
Und das für einen Preis von sogar nur knapp 1400 € (wenn man 100€ für den Adapter rausrechnet) , das ist doch im Inflationsjahr 2022 und für die Firma Canon sensationell billig!

Hätte die Kamera 2000 bis 2500 € gekostet, hätte mich das nicht überrascht!

Und dass einzelne Features bei anderen Herstellern schon besser/früher da waren, ebenfalls nicht, Canon war da noch nie Vorreiter
Und ob sie jetzt der Nachfolger der 7DII oder der 90D in spiegellos oder ein neuer Typ dazwischen ist, mag dahingestellt sein, jedenfalls ist sie in vielen Dingen besser ausgestattet und bietet mehr neue Optionen für den Fotografen.
Ja, der Sensor könnte der von der 90D sein (und ich tippe mal dreist, er wird nicht schlechter sein

), Auflösung von Sucher und Display könnten besser sein, der Buffer ist recht klein. Kleinbildformat wäre auch besser. Ich persönlich hätte auch gern einen Handgriff (wegen Haptik und Zusatzakku).
Aber -wie von Vielen bereits angemerkt- dann wäre die Kamera auf jeden Fall teurer, und außerdem will die Firma Canon ja noch einen besser ausgestatteten Nachfolger verkaufen

.
Die neue Fuji X-H2S z.B. ist eine geile Kamera von den Specs, aber auch praktisch doppelt so teuer und man müsste im Fuji-Universum mit allen seinen gefühlten Vor- und Nachteilen leben.
Mal sehen, wie der Verfolgungs-AF der Fuji ist (wäre für mich als VIF-Fotograf wichtig), bei der R7 habe ich weniger Bedenken.
Bei einem Budget in der Preisklasse würde man m.E. aber eher nach einer R6 als nach der R7 schielen und dann in dieser Preisklasse vergleichen.
Appropos Budget:
In der realen Welt außerhalb der Foren haben fotografiebegeisterte Menschen nicht so ein Budget zur Verfügung wie manche Vielschreiber hier (wertneutral gemeint, ich bin zwar neidisch, aber nicht missgünstig) mit offenbar freien Mitteln zum ständigen Vollwechsel der Systeme mit mehreren High-Cost-Bodies und einer Landesgartenschau von High-Cost-Objektiven

Aber schaut Euch doch mal um, womit andere Fotografen herumlaufen, da ist zu mindestens 90% nichts mit High-Cost-Equipment.
Ich halte in diesem Kreis 1400 bzw 1500 € nur für einen Body für viel Geld, dort sind Diskussionen wie was bekomme ich bei einem Budget von 6000 oder 8000 € fürs Geld in Universum X besser als in Y völlig unrealistisch obsolet.
Zur finanziellen Unterschicht gehörend und voll im Canon-Universum behaftet bzw gefangen hatte ich daher bisher auf die R5 geschielt, natürlich neu unfinanzierbar.
Realistisch war da nur ein Gebrauchtkauf in etwa 5 Jahren und nach Erscheinen der R5III für max. 1500€, möglichst nur 1000€.
Für viele ist das gar keine Option, da sie panische Angst vor Gebrauchtkäufen haben.
Und dann bringt Canon diesen Preis-/Leistungsknaller (im Canon-Universum) in die Welt, da werden Viele in ähnlicher Situation wie ich zuschlagen, die bisher mit Canon-DSLR zu fotografiert haben und nicht noch 5 Jahre auf eine gebrauchte, höherklassige Canon warten wollen.
Wer eine 7Dx oder 80D/90D hat, der dürfte eine R oder RP nur zum probieren und/oder mangels Alternative im Canon-Universum geholt haben, aber wohl seltenst als gleichartigen oder besseren Ersatz, deren Specs wirken doch arg übersichtlich für den Preis, wenn man nicht Kleinbildformat als Killerfeature sieht.
Und von EF auf RF muss man ja nicht komplett umsteigen mit der Objektivpalette, mittels des Adapters bleiben
alle bisherigen Funktionen der alten Objektive erhalten und es kommen sogar mögliche hinzu.
Und klar ist auch, dass konstruktivbedingt die alten Objektive nicht alle neuen Funktionen neuer RF-Objektive haben, Wunder gibt es nur im Kirchenforum.
Da ist die Adaption bei anderen Marken mit älteren Optiken beschränkter oder unmöglich, von unvollständiger Übersetzung der Protokolle bei Adaptern zur Koppelung von Objektiven von Hersteller x an Bodies von Hersteller y ganz zu schweigen!
Das Argument, dass Adapter die Kombination größer machen, will ich zwar nicht komplett vom Tisch wischen, weil kleiner ja eine Option bei Spiegellosen ist, aber es ist nur eine Option von vielen, und insbesondere ist klein nicht grundsätzlich ein Vorteil bzw wird nicht von allen als solcher gesehen (ich z.B. will/brauche klein nicht, da ich große Objektive zu händeln habe).
Aber auch hier sind wir wieder beim Thema Budget:
Wer sich einen Vollumstieg nicht leisten kann, muss es zum Glück bei Canon nicht und lediglich die Kröte Adapter schlucken und kann den Umzug in ein paar Jahren vollziehen.
Wem die Kröte Adapter im Hals stecken bleibt, muss die Kröte Kosten schlucken können/wollen.
Ein weiteres Thema sind ja auch immer die Neueinsteiger.
Aber ohne genaue Zahlen zu kennen behaupte ich aus dem Bauch heraus, dass eben wegen dem Budget die wenigsten Neueinsteiger mit einer mittel- oder gar hochpreisigen Kamera einsteigen.
Da ist eine R7 schon zu teuer!
Allerdings muss ich sagen, dass da auch die R10 sowohl absolut als auch relativ gemessen an der Ausstattung zu teuer ist.
Von daher würde ich einem budgetbeschränkten Neueinsteiger Canon nicht unbedingt empfehlen, zumal die meisten mit nur einem (Kit-)Objektiv zufrieden sein dürften.
Wer aber die 1,5k€ und Canon-Objektive hat oder aber sich diese bei der Familie oder Freunden ausleihen kann, für den ist die
R7 der Knaller des Jahrzehnts für Canografen!
Und eine Riesenüberraschnung ist es ja zudem auch noch, weil von/bei Canon APS-C ja eigentlich totgesagt wurde!

Natürlich werde ich später mal die Labortest mitbekommen, aber ob der Sensor 1/2 Blende weniger Belichtungsspielraum hat oder bei ISO X "stärker"(?) rauscht im Vergleich zu irgendeiner anderen Kamera irgendeines oder des gleichen Herstellers, was soll´s?
Es mag zwar sein, dass dies die Kaufentscheidung -natürlich unter Berücksichtigung des Budgets- von mindestens 50% potentieller Käufer beeinflussen kann, aber in 99,9% der praktischen Fotografie ist dies weder relevant noch fällt das auf noch können oder werden die Nutzer dieses Potential überhaupt ausschöpfen oder nutzen (schaut Euch doch auch hier mal wieder in der realen Welt -ja selbst in Fotostammtischen und Vereinen- um, wie viele selbst elementarste Bildentwicklungsmöglichkeiten überhaupt voll nutzen oder nutzen wollen, geschweige denn überhaupt kennen

!)
Grüße
Frank
Natürlich R7 vorbestellt
P.S.: Mein erstes und vermutlich die nächsten Jahre einziges RF-Objektiv wird wohl das vielgeschmähte 800mm/f11 in gebraucht werden, weil sicherlich kein Universalist, aber angesichts des Preis-/Brennweitenverhältnisses eine ideale, konkurrenzlose Ergänzung meines Tierfotografie-Equipments im Canon-Universum (weil selbst wenn das tolle, neue Nikon 800mm/f6,3 Canon-Anschluss hätte, es immer noch viel zu teuer wäre)
