• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon EOS R5

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Wenn ich das so lese (Link), dann ist das nicht kameraintern, sondern erst am PC (dpp). Aber geht ja auch.
[...]

Moin!
Es geht nichts über eine kamerainterne Routine,
so wie z.B. bei der RP.

Ich habe eine PC-Software für´s Focus-Bracketing mit Canon D-SLRs.
Die Ergebnisse sind oft nicht richtig scharf, nicht zufriedenstellend.

mfg hans
 
Mein PC-Programm steuert den AF der Kamera leider nicht so exakt,
wie die Routine bei der RP es tut.

mfg hans

O.K. bei den feinen AF Steps kann das natürlich so sein.
 
500.000 Auslösungen - gegenüber nur 300.000 bei der R6.
Glaubt Ihr, das ist überhaupt ein sinnvoller Anhaltspunkt für die Robustheit/Lebensdauer des Verschlusses?
Das Verhältnis entspricht rein zufällig genau dem Verhältnis der Preise.
 
Das teure 85er ist dort ebenfalls aufgelistet. Ist bestimmt ein Versehen*. Allerdings eins, was Fragen aufwirft.

*Man könnte Canon auch die Absicht unterstellen zusammen mit der r5, ihre Leuchtturm Objektive an den Mann zu bringen.
 
Schon irritierend, dass ein stabilisiertes 24-105 ebenso 8 Stufen erreichen soll wie das unstabilisierte 24-70.
Das würde ja tendentiell heißen, dass man sich den Objektiv-IS schenken kann. Sehr eigenartig.
 
Schon irritierend, dass ein stabilisiertes 24-105 ebenso 8 Stufen erreichen soll wie das unstabilisierte 24-70.
Das würde ja tendentiell heißen, dass man sich den Objektiv-IS schenken kann. Sehr eigenartig.

Canon schreibt, dass von Weitwinkel bis zur mittleren Brennweite der interne IS am besten arbeitet und im Telebereich der im Objektiv
 
*Man könnte Canon auch die Absicht unterstellen zusammen mit der r5, ihre Leuchtturm Objektive an den Mann zu bringen.
Ja - man könnte, da wir aber alle hier im Forum/Thread GAS-anfällig sind und immer den Vorwand für neues Spielzeug suchen, übersehen wir das mal und nehmen an das es "natürlich zu 100%" nicht stimmt...:D
 
Ja 28-70 meinte ich..
Aber auch wenn das massig ist, dann ist es das ja ohne IS genauso.. wo ist der Referenzpunkt, 1/f? Dann gewinnt es an einer R oder RP auch ~2 Blendenstufen, oder wie? ;)
 
Das teure 85er ist dort ebenfalls aufgelistet. Ist bestimmt ein Versehen*. Allerdings eins, was Fragen aufwirft.

*Man könnte Canon auch die Absicht unterstellen zusammen mit der r5, ihre Leuchtturm Objektive an den Mann zu bringen.

Brennweiten zwischen 50 und 150 mm sind schlicht der sweet spot für die Messung von IBIS Effizienz.

Längere Brennweiten sind zunehmend tricky, weil der schwere KB-Sensor da große Strecken beschleunigt und abgebremst werden muss.

Kürzere Brennweiten werden tricky, weil "x Blenden" Effizienz dann sehr lange Zeiten verlangen würde und über 1/4 Sekunde bei der Masse Sensorpaket auch nicht mehr leicht nonstop stabil zu halten ist.

Ob Canon es gut hinbekommen hat, wird man daran sehen, wie konsistent jemand 1 Sekunde sauber geknipst bekommt. Wenn das mit über 90% Quote geht, dann toll.

Alles über 3 Blenden ist schon gut und das ist etwa das, was die anderen hinbekommen.
 
Ich mag ja altmodisch sein, aber für mich ist der IS eher Kompensation für die steigenden Auflösungen von Sensor und Objektiv. Da sollte die Schärfe bei annehmbaren Verschlusszeiten auch im Bild landen... für die Extreme gibt es Stative.
Persönlich sehe ich bei mir keinen Bedarf für 1 Sekunde aus der Hand. Bis jetzt hatte weder meine Kamera noch mein am meisten genutztes Objektiv IS. Möglichkeiten sind aber natürlich willkommen.
 
Rennt Ihr hier eigentlich auf die R5 los, oder schwankt jemand noch wie ich hin und her R5-R6?
Ich brauche die Videokompetenz der R5 nicht, aber 20MP sind schon knapp bei der R6; ansonsten würde mir die genügen.
 
Meinst du eine kamerainterne Routine, bei der man dann DPP (oder andere Stacking-Software) am PC zum Stacken benutzt, so wie z.B. bei der RP?

~ Mariosch

Moin!
Nein,
ich meine nicht das Stacken,
sondern die Kameraeigene Focus-Bracketing Routine der »RP«.

Fokus-Bracketing erledige ich mit der »RP«,
oder,
mit den D-SLRs, 5Ds; 5DIII,
mit Helicon Remote.

Das Stacken erledige ich in jedem Falle mit Helicon Focus 7.

mfg hans
 
Moin!
Nein,
ich meine nicht das Stacken,
sondern die Kameraeigene Focus-Bracketing Routine der »RP«.
Ja, aber die unterscheidet sich doch soweit ich das sehen kann nicht von der in der R5 / R6, die Lichtspielschüler als "das ist ja gar nicht richtig Kamera-intern" abgestempelt und du ihm zugestimmt hast und meintest, bei der RP sei das besser... ?

~ Mariosch
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten