• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon EOS R5 Mark II

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
in spätestens 2 Wochen kann ich es selber testen und dann mal gucken.
Optimist. Wäre toll wenn, aber mit „…die Bestellungen übertreffen unsere Erwartungen…“ lässt befürchten dass es eine Warteliste gibt.
 
Der Preis eines stacked Sensors liegt halt auch im Bildqualitätsverlust.
Ich hoffe ja noch immer das Canon es anders macht, anscheinend können sie es ja was die fast identischen Dynamikwerte von R3 und R5 zeigen.
Bei Nikon verhält es sich da anders, da sieht man schön das die Z9 und Z8 zum Vorgänger (bzw. Z7) ohne Stacked Sensor verlieren, und das mit dem "teilgestacktem" Sensor der Z6III leuchtet mir bei einer Auslesezeit von 1/60 auch nicht ein, das man dafür in der Dynamik schlechter wird als die Vorgänger.
 
Ich habe am 20.8. ein Date mit der Kamera, die nimmt daran auf jeden Fall teil.
An dem Tag sollen ja aber auch die ersten Vorbestellungen ausgeliefert werden, das ist aber unabhängig davon.
Wartelisten gibt es auf jeden Fall und die sind auch sehr voll.
Die Kamera ist ja auch keineswegs schlecht, wenn ich reiner Canon-Shooter wäre, dann müsste ich gar nicht lange darüber nachdenken.
 
Wartelisten gibt es auf jeden Fall und die sind auch sehr voll.
Die Kamera ist ja auch keineswegs schlecht, wenn ich reiner Canon-Shooter wäre, dann müsste ich gar nicht lange darüber nachdenken.
Das sehe ich auch so.
Die Nikons können zb. den Pre Burst noch nicht mal als RAW sondern nur JPEG…
Naja immerhin hat Canon es geschafft, nach 03.21 (Sony A1) und 12.21 (Nikon Z9) also fast 3 bis knapp 3 1/2 Jahre nach den Mitbewerbern eine in den Grundzügen sehr ähnliche Camera herauszubringen . ;)

Dass Canon hier auch Features bringt, welche vor 3 Jahren eventuell noch nicht so möglich waren oder die Hersteller es damals nicht konnten/wollten, das finde ich sehr gut. siehe oben..
3 Jahre machen aber in unserer heutigen schnell-lebigen Welt im Technikbereich fast Welten aus. Nicht, dass die R5 I schlecht ist oder war, aber die R5 II sollte schon deutlich besser werden.
Wäre ich bei Canon, würde ich sie wohl haben wollen. Ich bin auf real life Erfahrungen gespannt.
 
Dass Canon hier auch Features bringt, welche vor 3 Jahren eventuell noch nicht so möglich waren oder die Hersteller es damals nicht konnten/wollten, das finde ich sehr gut. siehe oben..
3 Jahre machen aber in unserer heutigen schnell-lebigen Welt im Technikbereich fast Welten aus. Nicht, dass die R5 I schlecht ist oder war, aber die R5 II sollte schon deutlich besser werden.
so siehts halt leider aus.
 
Am 1.4.2024 hatte ich meine 5DsR 8 Jahre. Wäre nicht die AF Feldabdeckung, im Vergleich zur R5, wäre ich mit der immer noch sehr glücklich. Markteinführung 2015, quasi Steinzeit.

Das war genau der Grund, weshalb ich bereits mit der R5 meine letzte DSLR (1DX II) verkaufte. Alleine dass man viel besser Bilder komponieren kann, lässt mich keine Sekunde wehmütig an die DSLR Zeiten zurückblicken - im Gegenteil. Und das ist nur einer von vielen Gründen, der für Spiegellos und die moderne Technik spricht.

.
 
Der Preis eines stacked Sensors liegt halt auch im Bildqualitätsverlust.

Ja:

 
Interessant ist eher deine Herangehensweise das man sich erstmal auf die wenigen "Einschränkungen" stürzt.
Kann man doch verstehen, eine auf hohe Serienbildgeschwindigkeiten ausgelegte Kamera wird bei entsprechender Nutzung dieser Fähigkeit auch ein größeres Gewicht auf den Puffer gelegt. Dies sehe ich ebenso, der maximale Dynamikumfang bei Base ISO hingegen ist für mich absolut irrelevant, was aber jahrelang massivst bemängelt wurde.


Genau, deshalb empfehle ich dem Moderator aus#303 seine genannte "Einschränkung" mal mit einem gleichwertigem Mitbewerber zu vergleichen wie es dort mit Buffer, Geschwindigkeit und Pre Burst so ausschaut, z.b. der Z8.
Das habe ich auch festgestellt, auch kann die Z8 ja keine 30FPs, also frage ich mich weiterhin wenn der Buffer für ihn zu klein ist womit verglichen wurde oder ob das einfach so seine "Meinung" ist.
Und Radomir schrieb etwas von 200 Bildern bei 30 FPS, wem das nicht reicht muß eben zur R1 greifen, hat dann aber auch keine 45 MP. ;)

Also deiner Meinung nach sollte Canon hinter den älteren Kameras der Konkurrenz bleiben und sollte sich nicht vor den älteren Modellen platzieren? Interessante Logik. Davon abgesehen, dass Canon bisher bezüglich fps/puffer vorne lag und dies ist auch eine Erwartungshaltung derjenigen, die der entsprechenden Zielgruppe teil sind (auch ein Teil der Frustration bei der R1, da die sich von den bisherigen Canons fps mäßig nicht abhebt). Man bedenke auch, dass die Z8 nach erreichen des Puffers mit reduzierter Serienbildgeschwindigkeit weitere Aufnahmen machen kann wohingegen die Canons dies komplett einstellen bis so, je nach Modell, 20-30 Bilder wieder frei sind. Als Ausgleich dieses Sekundenlangen harten stops ist schonmal ein deutlich größerer Puffer zur Kompensation nötig, denn bis die Kamera sonst wieder Bilder machen kann ist die Szene vorbei wohingegen du mit der Z8 mit 10+ fps noch die Aufnahmen bekommst.
Ersten Reviews nach wurd angemerkt, dass bei dual slot recording und pre capture der Puffer sehr schnell erreicht wurde, schuld ist hier mit unter anderem wohl auch, dass man den pre capture nicht auf z.B. 3, 4 oder 5 Bilder reduzieren kann sondern immer 15 hat. Zusätzlich scheint hier der zweite langsame Slot sein Tribut zu fordern und ist vermutlich auch der Grund für die 93 Bilder Begrenzung. Einen zweiten schnelleren Slot hätte hier gut getan oder mal einen zweiten Slot mit der Option abwechselnd die Fotos auf beide Slots zu verteilen (Wenn eine Karte stirbt hätte man dann immernoch jedes zweite Foto was bei den fps im Katastrophenfall verschmerzbar wäre zugrunde der maximierten Gesamtkapazität),
 
Zuletzt bearbeitet:
fehler oder gewollt?

3. herstellerakkus gehen in der R5II nicht mehr!

aua, wenn das dauerhaft so gewollt sein soll.
Ich kann mir gut vorstellen, dass das mit dem Ende der Unterstützung des LP-E6 einhergeht. Ein paar der Drittanbieterakkus sind eben LP-E6 und es werden noch so einige Ladegeräte verkauft, die den LP-E6N nichtmal voll laden.

Dazu angemerkt sei, dass meiner Erfahrung nach der R5 mit LP-E6N Akkus, die schon im schlechten Zustand waren, ein zufälliger Freeze sporadisch auftrat (trotz der AI Servo Freeze fixes). Ich hab das mal beobachtet und bemerkte, dass das nach den Fixes nurnoch mit den "abgenudelten" Akkus auftrat. Vor einiger Zeit hatte ich ein ähnliches Phänomen mit der 1DX und den LP-E4N. Einer war so weit degeneriert, dass der mit < 30% Akkuladung irgendwann sporadisch nicht mehr genug Leistung bringen konnte und die Kamera mit hochgeklappten Spiegel stehen blieb und auch der Puffer verloren war. Mit meinen anderen Akkus ist dieses Phänomen jedoch nie aufgetreten.
Aufgrund dieser Erfahrung und den Freezes mit der R5 gehe ich einfach mal davon aus, dass Canon mit der R5 II mehr Stabilität möchte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann mir gut vorstellen, dass das mit dem Ende der Unterstützung des LP-E6 einhergeht. Ein paar der Drittanbieterakkus sind eben LP-E6 und es werden noch so einige Ladegeräte verkauft, die den LP-E6N nichtmal voll laden.

Dazu angemerkt sei, dass meiner Erfahrung nach der R5 mit LP-E6N Akkus, die schon im schlechten Zustand waren, ein zufälliger Freeze sporadisch auftrat (trotz der AI Servo Freeze fixes)....

Ich kann mich in 4 Jahren mit zwei R5 und auch älteren LP-E6, LP-E6N und natürlich mehreren LP-E6NH an keinerlei Einfrieren entsinnen.

Auch das gibt es offenbar.

.
 
Keine Ahnung was einem das Video vermitteln soll, den Akku in 43m leersaugen, irgendwo muss die Energie ja nun hin.
Verstehe auch nicht warum man eine Fotokamera mit Videooption regelmässig mit Videotests wertet, und ausgesprochene Cinemas nicht bzgl. Fotofeatures grillt.
Irgendwas ist halt immer, vor allem bei dem Reviewer.
 
...Fotokamera mit Videooption regelmässig mit Videotests wertet, und ausgesprochene Cinemas nicht bzgl. Fotofeatures grillt.
Irgendwas ist halt immer, vor allem bei dem Reviewer.

Weil es keine reinen Fotokameras sind, sondern Hybridkameras und niemand eine Cinema-Kamera zum fotografieren kaufen würde. Reine Videokameras für gehobene Ansprüche gibt es schlichtweg nicht mehr. Die Videofunktionen sind heute einfach ein essenzieller Bestandteil der Kameras.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten