• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon EOS-M spiegellose Systemkamera

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Mal wieder was zum Thema...nur so viel, schade Canon, Chance verpasst um ggü. Olympus u. mFT aufzuholen,

Aufzuholen? :lol:

die EOS-M sieht sehr blass aus ggü. einer Oly OM-D, wie kann man nur soo einen Fehler im Produkt-Mgt machen.

Die Olympus E-450 sieht sehr blass aus ggü einer Canon EOS-7D, wie kann man nur so einen Fehler im Produkt-Management machen? :rolleyes:

Somit ist für mich das Kapital Systemkamera Canon erledigt u. der Weg nun wohl endgültig Olympus geebnet.

Einziger Trost: wenn Du die OM-D E-M5 kaufst, machst Du garantiert auch nichts falsch. ;)
 
Sorry, aber das ist doch unlogisch.
Du vergleichst 2 Systeme miteinander, die man nicht vergleichen kann.
Die OM-D ist das High End Modell von Olympus.
Die M ist das Einstiegsmodell einer komplett neuen Modellreihe.

Das unterstreiche ich auch. Ich finde die OM-D übrigens keineswegs so bestechend als das beschworene Overkiller-Produkt wie von vielen behauptet. Insgesamt finde ich sie (als großer ehemaliger Analog-OM-4-Olympusfan) schon sehr edel in der Anmutung. Aber als Einsatzwerkzeug wenns mal schnell & rupig her geht ist sie für mich def. einfach zu filigran. Und als "Kompakte" ist sie mir zu groß (da gibt es andere Lösungen á la Sony RX100) und als Zweitsystem unnötig. Soviel nur zur -für viele- geradezu messianischen OM-D.

Tatsächlich. Wenn Canon ein Schwenkdisplay & gute Wasserresistenz gebracht hätte für um die 500 Kreuzer wäre die M wohl auch mein Fall.
 
Canon will die Dinger doch relativ kurz vor dem Start des Weihnachtseinkaufs in die Läden bringen - da macht sich ein dickes "Schnäppchen" am Preisschild vermutlich nicht schlecht.
Dies kombiniert mit einer prominenten Platzierung und dem Namen "Canon" dürfte für einen guten Absatz sorgen, würde mich nicht wundern, wenn es so kommt. Zeitlich geht es sich gut aus, es reicht sogar, vorher noch für ein paar Wochen nahe der UVP zu verkaufen um den lukrativen Markt der Vorbesteller abzuernten. Wir werden sehen.

Und wieso muss Canon "aufholen"?
Ja, aufholen, weil sie bisher in dem Marktsegment der spiegellosen Systemkameras keine Rolle spielen. Das ist auch gar nicht schlimm, denn kein Konzern ist in allen Bereich aktiv - selbst Zaibatsus oder Jaebeols nicht. Kein Grund, bissig zu reagieren, in dem Bereich ist µFT nunmal Marktführer und damit "Messlatte". Allerdings, wie zuvor erwähnt, die E-M5 ganz sicher nicht für die EOS-M - das ist absurd.
 
Ja, aufholen, weil sie bisher in dem Marktsegment der spiegellosen Systemkameras keine Rolle spielen.

Das ist in dem Kontext richtig. Albern fand ich nur den Vergleich der EOS-M mit der OM-D E-M5, daher ja auch mein "Gegenvergleich" der E-450 mit der EOS-7D, das ist ungefähr genauso passend. ;)

Meiner Meinung nach ist die EOS-M der "Counterpart" zur E-PL3 und in dem Vergleich gefällt mir die "Canone" eigentlich ganz gut, nur der Preis muß sich halt noch einpendeln, aber das wird er, da bin ich mir ganz sicher. :)

Olympus hat's ja auch leichter eine Top-of-the-line Spiegellose im Sortiment zu haben, sie haben ja keine DSLRs mehr (bis auf die Alibi-E5).
 
Canon will die Dinger doch relativ kurz vor dem Start des Weihnachtseinkaufs in die Läden bringen - da macht sich ein dickes "Schnäppchen" am Preisschild vermutlich nicht schlecht.
Falsche Strategie. Das Geld sitzt vor Weihnachten besonders locker. Hoher Preis bedeutet hohe Margen für die Händler und erleichtert Incentiv-Aktionen durch Canon. Die Händler werden das Ding lieben.
 
Das ist in dem Kontext richtig. Albern fand ich nur den Vergleich der EOS-M mit der OM-D E-M5, daher ja auch mein "Gegenvergleich" der E-450 mit der EOS-7D, das ist ungefähr genauso passend. ;)
Den Vergleich fand ich ja auch absurd, hatte ich im Beitrag zuvor (ich bin halt bei 650D und 7D innerhalb des Unternehmens geblieben ;) ) ja auch bereits geschrieben.

Ich hatte aber das aufholen auch nicht nur auf die E-M5 bezogen, sondern auf das System als solches. Dazu gehört in meinen Augen beispielsweise auch die Geschwindigkeit einer E-PL3. Das ist auch durchaus nicht nur für die DSLR-Nutzer interessant, an die sich Canon mit der EOS-M ja eh nicht primär richtet, sondern für den ganz normalen Kunden. Gleiches gilt ja auch für die Objektive, zumindest soetwas wie ein kleines Tele oder ein Portraitobjektiv sollte da schon folgen.

Falsche Strategie. Das Geld sitzt vor Weihnachten besonders locker. Hoher Preis bedeutet hohe Margen für die Händler und erleichtert Incentiv-Aktionen durch Canon. Die Händler werden das Ding lieben.
Das eine muss das andere ja nich ausschließen, sondern kann sich gegenseitig gut unterstützen. Ein Preis, der eigentlich normal ist, durch eine übermäßige UVP aber günstig wirkt und damit ein hohes Volumen bringt, während auch eine hohe Marge erzielt wird - besser können die Geschäfte kaum laufen. ;)
 
Meiner Meinung nach ist die EOS-M der "Counterpart" zur E-PL3 und in dem Vergleich gefällt mir die "Canone" eigentlich ganz gut, nur der Preis muß sich halt noch einpendeln, aber das wird er, da bin ich mir ganz sicher. :)
naja, vergleichbar wäre wohl eher sowas wie die PM1, obwohl man selbst dort wenigstens noch nen Sucher draufstecken kann. GF3 kommt auch noch recht nahe, oder halt eine Nex C3 (die wiederum immerhin noch ein Schwenkdisplay hat)...
Das System von Canon hat jedoch Potenzial. Der Sensor ist gut, der Schritt zu einem neuen Bajonett auch sinnvoll. Der Rest, einschließlich handlicher Objektive, muss halt noch kommen.
 
Der Rest, einschließlich handlicher Objektive, muss halt noch kommen.

Also mir würde das vierteilige Set aus EOS-M + 2.0/22 + Blitz + EF-Adapter schon genügen. Wenn ich's Kompakt will steck ich nur die EOS-M mit dem 22er ein. Wenn ich mit der kompletten Ausrüstung losziehe, pack ich die Kleine als "Telekonverter" mit ein.

Alle Zwischenstufen gehen ja auch: EOS-M mit 22er in die Tasche stecken, 1.8/85 mit aufgesetztem Adapter in die Handtasche der begleitenden Dame und gut is. :)

Muß nur noch günstiger werden, dann passt das schon so.

Canon hat m.E. mit der EOS-M genau das richtig gemacht, was Pentax bei der K-01 vergeigt hat: dadurch, daß Pentax bei der Spiegellosen das K-Bajonett beibehalten hat, ist das Ding so klobig geworden, daß ich auch gleich die K-5 mitnehmen kann, der Größenunterschied ist nur minimal. :(
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist in dem Kontext richtig. Albern fand ich nur den Vergleich der EOS-M mit der OM-D E-M5, daher ja auch mein "Gegenvergleich" der E-450 mit der EOS-7D, das ist ungefähr genauso passend. ;)

...


Ich würde diesen Vergleich eher als Erwartungsvergleich verstehen, sprich dahingehend, dass man von Canon schon eine Kamera hätte erwarten können (und vermutlich erhofft hat), die mit der OM-D bequem mithält.

Komischerweise finde ich die EOS-M als definitiver Nichtkunde wohl positiver als viele eingefleischte Canon-User mit hoher Herstellertreue. Fürs 22mm hätten sie aber zumindest einen optischen Aufstecksucher anbieten können, ähnlich dem VF-1 von Olympus, so als Tipp könnte man einen gebrauchten für unter 50,- Euro erstehen und für die Canon verwenden.
 
(...) von Canon schon eine Kamera hätte erwarten können (und vermutlich erhofft hat), die mit der OM-D bequem mithält.

Nö, ich nicht. Damit hätten sie sich ihre DSLRs kannibalisiert, zumindest die drei- und vierstelligen. Im Gegensatz zu Olympus hat Canon offensichtlich nicht vor, die DSLR-Sparte zugunsten der Spiegellosen aufzugeben, zumindest im Moment nicht. Ein sympathischer Zug, wie ich finde. ;)
 
Damit hätten sie sich ihre DSLRs kannibalisiert, zumindest die drei- und vierstelligen.
Mal abgesehen davon, dass die E-M5 und die Drei- und Vierstelligen von Canon doch noch unterschiedliche Nutzergruppen haben und es wohl eher geringe Schnittmengen gibt ist es doch in der Regel besser, sich selbst und anderen Konkurrenz zu machen, als eine neue Konkurrenz ohne Reaktion heranwachsen zu lassen und interessierte Kunden gänzlich zu verlieren, oder?

Als Hersteller würde ich mich Fragen, wenn ein neuer Bereich so gute Ergebnisse und Zuwachsraten erzielt, was die Kunden alternativ gekauft hätten. Bei den vielen kleineren spiegellosen Systemkameras dürfte das der Bereich der Kompaktkameras und, ein geschränkt, der Einsteiger-DSLR-Kameras, bei Modellen wie der NEX-7, einer E-M5 oder GH2 hingegen dürfte es hauptsächlich eine zahlungskräftigere DSLR-Kundschaft sein. Das sollte schon zu denken geben. Man muss deswegen ja nicht gleich bestehende Strukturen zerfallen lassen, nur weil man sich in einem weiteren Markt engagiert. Ansonsten hätte es auch eine EOS-M nicht gegeben, denn auch damit macht man sich intern Konkurrenz.
 
Also mir würde das vierteilige Set aus EOS-M + 2.0/22 + Blitz + EF-Adapter schon genügen.

Dir als Bestandskunde mit DSLR von Canon vieleicht. Den Neueinsteigern und Aufsteigern aus dem Kompaktsegment muss man dann aber erst einmal klar machen, dass sie nochmal 50% des Preises eines 55-250 für den Adapter draufschlagen müssen, wenn sie ein wenig mehr Tele haben wollen.

Den Einstieg von Canon in dieses Marktsegment, mit nur zwei nativen Objektiven, halte ich für sehr halbherzig.
 
Ich würde diesen Vergleich eher als Erwartungsvergleich verstehen, sprich dahingehend, dass man von Canon schon eine Kamera hätte erwarten können (und vermutlich erhofft hat), die mit der OM-D bequem mithält.

Komischerweise finde ich die EOS-M als definitiver Nichtkunde wohl positiver als viele eingefleischte Canon-User mit hoher Herstellertreue. Fürs 22mm hätten sie aber zumindest einen optischen Aufstecksucher anbieten können, ähnlich dem VF-1 von Olympus, so als Tipp könnte man einen gebrauchten für unter 50,- Euro erstehen und für die Canon verwenden.

Danke :), genau so hatte ich dies gemeint - Erwartungsvergleich - Canon hat es nicht geschafft mit der EOS-M Canon anspruchsvollere DSLR User im eigenen Haus zu halten. Ich jedenfalls werde jetzt uminvestieren, da die OM-D für mich die allermeisten meiner Motiv Situationen abdecken kann, und das mit einem Bruchteil des Gewichts einer DSLR Ausrüstung. Die DSLR wird bleiben, aber nur noch für Spezialmotive und wenn das Bokeh wichtig wird. Wobei auch das im mFT Oly Bereich mit dem 45er recht schön ist.
 
... gibt ist es doch in der Regel besser, sich selbst und anderen Konkurrenz zu machen, als eine neue Konkurrenz ohne Reaktion heranwachsen zu lassen und interessierte Kunden gänzlich zu verlieren, oder?

Ehrlich gesagt glaube ich, dass du dich hier verschätzt. Canon hat doch locker die Kapazität dem Markt zu zeigen, wo der Hammer hängt, stattdessen senden sie ein Signal das sich liesst, wie "also zur Not können wir das auch, wenns denn unbedingt sein muss, aber eigentlich ist das für Leute die nicht wissen was eine Blende ist und sich auch nicht dafür interessieren." Weil das Klientel ein konservatives und wenig innovationsfreudiges ist, und Status eben auch eine grosse Rolle spielt.
Würde Canon mit seiner zögerlichen Innovationspolitik tatsächlich Kunden verlieren, wäre das schon längst und in Scharen passiert. Ich denke das Gegenteil ist der Fall.
 
Ehrlich gesagt glaube ich, dass du dich hier verschätzt. Canon hat doch locker die Kapazität dem Markt zu zeigen, wo der Hammer hängt, stattdessen senden sie ein Signal das sich liesst, wie "also zur Not können wir das auch, wenns denn unbedingt sein muss, aber eigentlich ist das für Leute die nicht wissen was eine Blende ist und sich auch nicht dafür interessieren." Weil das Klientel ein konservatives und wenig innovationsfreudiges ist, und Status eben auch eine grosse Rolle spielt.
Würde Canon mit seiner zögerlichen Innovationspolitik tatsächlich Kunden verlieren, wäre das schon längst und in Scharen passiert. Ich denke das Gegenteil ist der Fall.

Ich glaube damit hast Du's ziemlich gut auf den Punkt gebracht. Genau so sehe ich es auch..
 
Ehrlich gesagt glaube ich, dass du dich hier verschätzt.
(...)
Würde Canon mit seiner zögerlichen Innovationspolitik tatsächlich Kunden verlieren, wäre das schon längst und in Scharen passiert. Ich denke das Gegenteil ist der Fall.
Es geht ja nicht darum, bestehende Kunden zu verlieren, sondern weniger stark von Neukunden zu profitieren. Das ist eine generell schwer messbare Größe, weshalb viel von Beobachtung und Interpretation abhängt. Und Canon wird, davon kann man ausgehen, den Markt sehr gut beobachten und Gründe haben, nicht zu reagieren. Und sei es nur, den nachhaltigen Charakter der Produktpolitik nicht (nochmal) zu massakrieren.
Ich wollte auch nur ein Szenario skizzieren, um dem ewigen "das machen die nicht um nicht die eigenen Produkte zu kannibalisieren" eine andere Perspektive entgegenzustellen.

Abgesehen davon ist die Spekulation über die Kapazitäten letztlich nicht mehr als das. In dem Zusammenhang lohnt es sich, die Entwicklungszeiten der Superteleobjektive zu betrachten oder die konstruktiven Probleme, die es teilweise gab. Auch Canon kocht nur mit Wasser und muss genau wie andere viele Ressourcen investieren, nur um den technologischen Anschluss nicht zu verlieren. Der Marktanteil mag zwar hoch sein, aber für so überlegen, wie es oftmals dargestellt wird, sollte man sie nicht halten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ehrlich gesagt glaube ich, dass du dich hier verschätzt. Canon hat doch locker die Kapazität dem Markt zu zeigen, wo der Hammer hängt, stattdessen senden sie ein Signal das sich liesst, wie "also zur Not können wir das auch, wenns denn unbedingt sein muss, aber eigentlich ist das für Leute die nicht wissen was eine Blende ist und sich auch nicht dafür interessieren." Weil das Klientel ein konservatives und wenig innovationsfreudiges ist, und Status eben auch eine grosse Rolle spielt.
Würde Canon mit seiner zögerlichen Innovationspolitik tatsächlich Kunden verlieren, wäre das schon längst und in Scharen passiert. Ich denke das Gegenteil ist der Fall.

Ich glaube damit hast Du's ziemlich gut auf den Punkt gebracht. Genau so sehe ich es auch..

Euch ist schon klar, dass Canons DSLR-Verkäufe in Japan dramatisch eingebrochen sind und dass µFT dort dieses Jahr fast ununterbrochen das am meisten verkaufte Bajonett ist, ja?

Kodak und Nokia haben auch mal geglaubt, sie seien unantastbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Helios, missversteh das nicht, Ich bin in den meisten Punkten bei dir, erst recht im Grundsatz, bin aber der Meinung, dass Canon eben gerade durch die Zürückhaltung bei Innovationen Kunden bindet und auch dazugewinnt. Dass die nur mit Wasser kochen und auch da nichts aufm Baum wächst ... Ja.

Ich habe auch schon vor Jahren, lange bevor das Finanzdebakel bei Oly öffentlich wurde, und auch vor der Wirtschaftskrise, als "Zukunftssicherheit" noch eines der Hauptargumente gegen FT war gesagt, dass "heutzutage" nichts mehr sicher ist, und auch bei Canon spekulative Investments dazu führen können, dass der Laden in Rekordzeit an den Kapitalmärkten verfrühstückt wird. Insofern weissen wir natürlich nie, wie es hinter den Kulissen aussieht.

@ Don: Mein Kommentar, bei dem ich ausführte, dass mit der eos-m auch Canon das Ende der Einsteiger und Mittelklasse DSLR einläutet, wenn auch zögerlich und den Eindruck erweckend, das sei jetzt nicht soooo ernst gemeint, ist glaub ich im anderen Thread gelandet.
Canon fürchtet, wie ich glaube zu Recht, dass ein offensives Statement zu Mirrorless ihr Klientel verschreckt.
Nikon sendet da mit dem erheblich kleineren Sensor ein anderes Signal, nämlich, dass DSLR immer qualitativ die Nase vorn hätten, was ich ebenfalls als taktisch einstufe. Zwei, drei Sensorgenerationen, ein paar gute Objektive und eine Kamera mit optimiertem Interface und wir haben auch bei der kleinen eine ganz ander Diskussion am laufen.

Und wenn ich mir den aktuellen Qualitätssprung bei Smartphones anschaue, will ich mittlerweile nichtmal mehr ausschliessen, dass auch die Pentax Q das Potential zu einer ernsthaften Kamera hat. Auch wenn hier der Zeitrahmen sicher ein anderer wäre.
 
Nö, ich nicht. Damit hätten sie sich ihre DSLRs kannibalisiert, zumindest die drei- und vierstelligen. Im Gegensatz zu Olympus hat Canon offensichtlich nicht vor, die DSLR-Sparte zugunsten der Spiegellosen aufzugeben, zumindest im Moment nicht. Ein sympathischer Zug, wie ich finde. ;)

Mit Verlaub, das ist auch meine Meinung: Die spiegellosen taugen (noch) nicht für ernste Einsätze.

Zu klein, zuwenig prof. Zubehör, Akku, Haptik, Sucher, etc. etc. Das ist so. Trotz allen ehrenwert & noblen Schöngeredes.

Ich finde sie ja auch gut usw als Hobbyknipsen. Aber als Ersatz zur DSLR kämen sie derzeit für mich def. nicht in Frage. Keine.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten