Das kommt wohl auf den Adapter anNö, es ist nicht rein manuell, es hat nur keinen AF. Aber die Blendensteuerung ist rein elektronisch, weshalb das Objektiv via Adapter an einer Fremdkamera nicht sinnvoll einsetzbar ist.

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Das kommt wohl auf den Adapter anNö, es ist nicht rein manuell, es hat nur keinen AF. Aber die Blendensteuerung ist rein elektronisch, weshalb das Objektiv via Adapter an einer Fremdkamera nicht sinnvoll einsetzbar ist.
Nicht wirklich. Die für den generellen Markt relevanten Kriterien sind an sich bekannt, so dass man auch eine grundsätzliche Einordnung am Markt vornehmen kann, was die Positionierung im Vergleich zu andere angeht. Eben auch preislich.Da man das Gerät nach vielen Kriterien noch gar nicht einordnen/vergleichen kann, ist es Glaskugelgerede, wie/wo sie eingeordnet werden kann, und auch welcher Preis marktgerecht wäre.
Es sind ja mittlerweile Adapter angekündigt, die zumindest die Blendensteuerung ermöglichen. Wie gut das letztlich funktioniert muss man abwarten. Andererseits wird die Zukunft von EF-M nicht durch die Käufer entschieden, die ein MP-E adaptieren wollen, weswegen das letztlich (außer natürlich für das gegenseitige Bashing hier im Forum) relativ egal ist.Nö, es ist nicht rein manuell, es hat nur keinen AF. Aber die Blendensteuerung ist rein elektronisch, weshalb das Objektiv via Adapter an einer Fremdkamera nicht sinnvoll einsetzbar ist.
Und wenn wir von Marketing und Positionierung der Produkte in Märkten reden, da rangiert mFT weit hinten. Sogar Pentax bringt teilweise mehr Bodys zum Anfassen in die Läden. Wenn man mFT sieht*, dann maximal ein Body an nicht gerade optimaler Stelle und der Rest verschlossen in einer Vitrine.
Da muss ich mich doch ernsthaft fragen, in was für Läden Du unterwegs bist. In allen Elektronkmärkten hier in der Umgebung und auch bei den Einzelhändlern gibt's µFT-Bodys und -Objektive zu hauf. Pentax dagegen?
Die K5 ist gelegentlich zu sehen, das war's dann aber auch.
... Andererseits wird die Zukunft von EF-M nicht durch die Käufer entschieden, die ein MP-E adaptieren wollen, weswegen das letztlich (außer natürlich für das gegenseitige Bashing hier im Forum) relativ egal ist.![]()
Da die M-Reihe mit den zu-klein-Sensorsystemen in der Größe ohnehin nicht konkurieren kann...
Hab meine OMD bei Saturn gekauft und da war alles in Hülle und Fülle da,
sowie Panasonic mft, die Pens samt Optiken und Zubehör.
Im Fachgeschäft ebenso.
Und damit meinst Du...?
Für ein System welches Antritt die DSLR-Ära abzulösen meine ich alle Sensoren die kleiner als APS-C sind. Eigentlich finde ich auch APS-C als Nachfolger für das analoge Kleinbild für zu klein geraten.
Je kleiner der Sensor, desto leichter ist es für eine Kamera-Automatik bzw. für deren Mechanik "richtig" scharf zu stellen.
A okay.
Nun, ich denke dagegen, dass KB für die Maximal-Freistelling-Fans weiterexistieren wird, ...
APS-C/DX dagegen durch kleinere Formate wir µFT und eventuell auf längere Sicht sogar Nikon 1 ersetzt wird....
Schon heute sind die Leistungsvorteile von APS-C/DX gegenüber µFT zu vernachlässigen - und was an theoretischem Vorteil bleibt, verschiebt sich von Sensorgeneration zu Sensorgeneration mehr und mehr in komplett irrelevante Bereiche. Während die Vorteile - kompaktere und leichtere Objektive - immer bestehen bleiben werden.
Für ein System welches Antritt die DSLR-Ära abzulösen meine ich alle Sensoren die kleiner als APS-C sind. Eigentlich finde ich auch APS-C als Nachfolger für das analoge Kleinbild für zu klein geraten.
Der Sensor der 650D, der ja wohl auch in der EOS-M zu finden sein wird, übertrifft im überwiegenden Anteil der Aspekte (z.B. Empfindlichkeit, Auflösung) das analoge Kleinbild....
Selbst gegenüber digitalem Kleinbild können Kameras mit kleineren Sensoren gut mithalten, wenn sie gute aktuelle Objektive nutzen. Denn was nützt mir die Rauscharmut oder Dynamik des großen Sensors, wenn ich die Blende weiter schließen muss, um scharfe Bilder zu bekommen, oder die Ränder um zwei Blendenstufen aufhellen muss, um die Vignettierung zu kompensieren...
Für die wohl meisten Bilder geht es aber eher darum ausreichend Schärfe zu bekommen. Und da sind die kleineren Formate wohl tatsächlich im Vorteil. Sie müssen nicht so weit abgeblendet werden und sind zu dem leichter. Für den größten Teil der Fotografie sind sie wohl mindestens ebenbürtig, wenn nicht gar überlegen.
Mal wieder was zum Thema...nur so viel, schade Canon, Chance verpasst um ggü. Olympus u. mFT aufzuholen, die EOS-M sieht sehr blass aus ggü. einer Oly OM-D, wie kann man nur soo einen Fehler im Produkt-Mgt machen. Somit ist für mich das Kapital Systemkamera Canon erledigt u. der Weg nun wohl endgültig Olympus geebnet.
Vielleicht startet sie ja auch in den Großmärkten direkt für ~500 Euro mit Kit und die UVP dient nur als Show für den Kunden - schau mal, die ist eigentlich so teuer, die muss ja besser sein.![]()