Bestimmt nicht. Ich hatte mich mit Beitrag 1137 auf Beitrag 1136 bezogen, wo mft schon wieder über den Klee gelobt wurde und schon alles hat, was C. nicht hätte, aber mit mft haben könne etc.
Du solltest den Beitrag vielleicht nochmal lesen. Da geht es darum, dass es jetzt bereits einige gut ausgebaute Systeme am Markt gibt (er nennt ja sogar explizit Sony NEX (APS-C) und Fuji X (APS-C) und ich bin mir ziemlich sicher, er meinte gedanklich auch Samsung NX (APS-C)) und die Marktführer im DSLR-Bereich es deswegen schwer haben dürften. Der Beiträg hätte ohne die Erwähnung von µFT ganz genauso gewirkt.
Physikalisch wurde es dann von dir in Beitrag 1138.
Du meintest zuvor, dass man Physik nicht überlisten kann. Ich habe nur dargelegt, wie die physikalischen Grundlagen überhaupt aussehen.
Das ganze ändert aber nichts daran, dass solch ein Unsinn wie der mp3-Vergleich oder die Mickymaus-Geschichte nicht sein müssen. Wer Öl ins Feuer gießt darf sich nicht wundern, wenn die Flammen auflodern.
es sind doch Vorteile, oder vertue ich mich da auch? Für diese minimalen Blendenvorteile bezahlen viele Objektivkäufer viel Geld.
Natürlich sind es Vorteile, genau wie der Sony/Nikon/Pentax/Fuji/Samsung APS-C-Sensor einen Vorteil gegenüber dem Canon APS-C-Sensor hat (natürlich einen sehr viel kleineren). In der Praxis sehe ich (und das ist eben nur meine Meinung, die ich mir erlaube, weil ich alle drei angesprochenen Größen verwende) aber keinen relevanten Unterschied zwischen den Sub-KB-Formaten.
Wer den sieht, braucht oder auch einfach nur haben möchte darf das ja auch gern als Argument für sich sehen. Dagegen spricht überhaupt nichts. Nur es gibt eben keinen Grund, dies zu verallgemeinern oder durch sinnlose Vergleiche zu überzeichnen oder ins lächerliche zu ziehen und sich anschließend über die Reaktionen zu beschweren.
APS-C wird immer einen Vorteil gegenüber FT haben, solange der gleiche Technologiestand vorliegt. Das wird niemand aus dem µFT-Bereich leugnen. Nur sind die Unterschiede eben nicht so riesig, wie sie oft dargestellt werden, was leicht dazu führen kann, das andere Aspekte eine größere Rolle spielen. Welchen Weg jeder für sich dabei einschlägt, sollte jeder für sich selbst entscheiden. Einen sinnvollen Grund, diese nochmal durch verallgemeinerte Argumente zu stützen gibt es in meinen Augen nicht. So jedenfalls sehe ich das.
Ich bin jedenfalls froh, das Canon seinen eigenen Weg geht und nicht den von Oly und Pana und somit die EF Linsen Besitzer nicht im Regen stehen lässt.
Ich nicht, ich hätte Canon sehr gern bei µFT gesehen, mit einem EF-Adapter, der vollständige Kompatibilität zwischen den Protokollen herstellt. Wäre ein schönes, rundes, großes System geworden.
