• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon EOS-M spiegellose Systemkamera

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Warum müssen MickymausFT Fans ihren Sensor immer so schönreden und im EOS M Forum betonen?:p

Machen sie in anderen Unterforen auch, nur Polemik, einfach ignorieren...

Mag daran liegen, das User, die mit ihrem "überlegenden" System grottenschlechte Bilder knipsen, diese stolz ins Forum stellen uns erzählen wollen, wie unterlegen unser System doch ist. Wenn ich mir die Bilder von cp995 ansehe, dann nützt der beste Sensor nichts, wenn man von Bildaufbau und Lichtführung noch nie was gehört hat. Allein die Elefantenbilder aus dem Zoo, da bekommt jede Mutti mit ihrer Knipse hin.

@Helios: Danke für deinen sinnvollen Beitrag, die AF-Geschwindigkeit auf Pen1 Niveau ist schon eine große Enttäuschung
 
Du hast die Diskussion zu µFT vom Zaun gebrochen, dabei nicht haltbare Behauptungen aufgestellt und jetzt, wo keine Argumente mehr vorhanden sind, wird eben auf polemische Art diskreditiert.

Bestimmt nicht. Ich hatte mich mit Beitrag 1137 auf Beitrag 1136 bezogen, wo mft schon wieder über den Klee gelobt wurde und schon alles hat, was C. nicht hätte, aber mit mft haben könne etc. Physikalisch wurde es dann von dir in Beitrag 1138. In 1143 habe ich diese Argumente nur aufgenommen und verglichen. In 1144 wurdest du dann wieder ganz schwer physikalisch ;)

Sei es drum, ob nur 0,5 Blenden Vorteil zwischen APS-C zu mft, bei Beschnitt im 3:2-Format, wie du schreibst, oder 1/3 Blenden Vorteil zwischen APS-C zu mft, bei Beschnitt im 4:3-Format, wie du schreibst, es sind doch Vorteile, oder vertue ich mich da auch? Für diese minimalen Blendenvorteile bezahlen viele Objektivkäufer viel Geld. Ich bin jedenfalls froh, das Canon seinen eigenen Weg geht und nicht den von Oly und Pana und somit die EF Linsen Besitzer nicht im Regen stehen lässt.

Es bleibt spannend, was C. sich zu EOS M noch einfallen lässt, auch wenn der AF ja noch nicht der Überflieger sein soll, wie du schreibst.
Danke für den Bericht dazu :top:
 
Ich bin jedenfalls froh, das Canon seinen eigenen Weg geht und nicht den von Oly und Pana und somit die EF Linsen Besitzer nicht im Regen stehen lässt.
Das ist schön, nur dürfte die Anzahl der Nutzer, die sich tatsächlich EF-Glas an die kleine M stecken, verschwindend gering sein. Das ist nicht Sinn und Zweck eines solchen spiegellosen Systems.
 
Bestimmt nicht. Ich hatte mich mit Beitrag 1137 auf Beitrag 1136 bezogen, wo mft schon wieder über den Klee gelobt wurde und schon alles hat, was C. nicht hätte, aber mit mft haben könne etc.
Du solltest den Beitrag vielleicht nochmal lesen. Da geht es darum, dass es jetzt bereits einige gut ausgebaute Systeme am Markt gibt (er nennt ja sogar explizit Sony NEX (APS-C) und Fuji X (APS-C) und ich bin mir ziemlich sicher, er meinte gedanklich auch Samsung NX (APS-C)) und die Marktführer im DSLR-Bereich es deswegen schwer haben dürften. Der Beiträg hätte ohne die Erwähnung von µFT ganz genauso gewirkt.

Physikalisch wurde es dann von dir in Beitrag 1138.
Du meintest zuvor, dass man Physik nicht überlisten kann. Ich habe nur dargelegt, wie die physikalischen Grundlagen überhaupt aussehen.

Das ganze ändert aber nichts daran, dass solch ein Unsinn wie der mp3-Vergleich oder die Mickymaus-Geschichte nicht sein müssen. Wer Öl ins Feuer gießt darf sich nicht wundern, wenn die Flammen auflodern.

es sind doch Vorteile, oder vertue ich mich da auch? Für diese minimalen Blendenvorteile bezahlen viele Objektivkäufer viel Geld.
Natürlich sind es Vorteile, genau wie der Sony/Nikon/Pentax/Fuji/Samsung APS-C-Sensor einen Vorteil gegenüber dem Canon APS-C-Sensor hat (natürlich einen sehr viel kleineren). In der Praxis sehe ich (und das ist eben nur meine Meinung, die ich mir erlaube, weil ich alle drei angesprochenen Größen verwende) aber keinen relevanten Unterschied zwischen den Sub-KB-Formaten.
Wer den sieht, braucht oder auch einfach nur haben möchte darf das ja auch gern als Argument für sich sehen. Dagegen spricht überhaupt nichts. Nur es gibt eben keinen Grund, dies zu verallgemeinern oder durch sinnlose Vergleiche zu überzeichnen oder ins lächerliche zu ziehen und sich anschließend über die Reaktionen zu beschweren.
APS-C wird immer einen Vorteil gegenüber FT haben, solange der gleiche Technologiestand vorliegt. Das wird niemand aus dem µFT-Bereich leugnen. Nur sind die Unterschiede eben nicht so riesig, wie sie oft dargestellt werden, was leicht dazu führen kann, das andere Aspekte eine größere Rolle spielen. Welchen Weg jeder für sich dabei einschlägt, sollte jeder für sich selbst entscheiden. Einen sinnvollen Grund, diese nochmal durch verallgemeinerte Argumente zu stützen gibt es in meinen Augen nicht. So jedenfalls sehe ich das. :)

Ich bin jedenfalls froh, das Canon seinen eigenen Weg geht und nicht den von Oly und Pana und somit die EF Linsen Besitzer nicht im Regen stehen lässt.
Ich nicht, ich hätte Canon sehr gern bei µFT gesehen, mit einem EF-Adapter, der vollständige Kompatibilität zwischen den Protokollen herstellt. Wäre ein schönes, rundes, großes System geworden. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hätte Canon sehr gern bei µFT gesehen, mit einem EF-Adapter, der vollständige Kompatibilität zwischen den Protokollen herstellt. Wäre ein schönes, rundes, großes System geworden. :)

Den Adapter gibts ja bald, wenn auch nicht von Canon. Auf dem ruhen eigentlich auch meine Hoffnungen in diese Richtung.
 
Das ist schön, nur dürfte die Anzahl der Nutzer, die sich tatsächlich EF-Glas an die kleine M stecken, verschwindend gering sein. Das ist nicht Sinn und Zweck eines solchen spiegellosen Systems.

Ja ganz bestimmt total verschwindend gering LOL.
Klingt, als müsse auf dein Sys unbedingt Canon stehen.
Worüber bist du unzufrieden? Es gibt doch reichlich gepriesene Alternativen.
Hätte Canon mft genommen, würden die EF Linsen Nutzer jetzt meckern, so ist das halt :)

Auf das andere Getippe gehe ich nich mehr ein, echt zu köstlich.
Ich habe dazu alles gesagt.
 
J
Hätte Canon mft genommen, würden die EF Linsen Nutzer jetzt meckern, so ist das halt :)

Inwiefern das denn. Das Argument verstehe ich nun überhaupt nicht.

Eine Spiegellose mit dem Sensor der G1X oder auch einem µFT-Sensor hätte man doch auch voll kompatibel mit den EF-Linsen machen können. Und noch dazu mit dem Vorteil, dass deren Randschwächen nicht so zum tragen gejkommen wären.
 
... Für diese minimalen Blendenvorteile bezahlen viele Objektivkäufer viel Geld. ...

Ganz so einfach würde ich das auch nicht sehen wollen, ich zumindest kaufe mir teure Objektive eher wegen der Abbildungsleistung denn der Lichtstärke, nur steht das oftmals in einer gewollten Relation. Wäre der Blendenvorteil wirklich "der Maßstab" könnten Firmen wie SK, Zeiss, Leica etc. morgen auch dicht machen und wir würden uns mit billigen Objektiven mit Kunststofflinsen begnügen.
 
Watt denn nuu ?

Hat einer der Canon Leute mal verlauten lassen, wie es weiter geht. wieviele auf dieses neue System abgestimmte Linsen innerhalb von Zeitraum - X kommen werden, und welche Brennweiten die etwa haben werden ?

Oder sonnt man sich selbstgefällig im Licht der EOS - M, weil man Nun auch endlich mal eine Spiegellose im Sortiment, und somit bekanntlich das Rad neu erfunden hat.:D
 
Ganz so einfach würde ich das auch nicht sehen wollen, ich zumindest kaufe mir teure Objektive eher wegen der Abbildungsleistung denn der Lichtstärke, nur steht das oftmals in einer gewollten Relation. Wäre der Blendenvorteil wirklich "der Maßstab" könnten Firmen wie SK, Zeiss, Leica etc. morgen auch dicht machen und wir würden uns mit billigen Objektiven mit Kunststofflinsen begnügen.

Haarspalterei. Ich denke, wir wissen beide, worum es geht.

Inwiefern das denn. Das Argument verstehe ich nun überhaupt nicht.

Eine Spiegellose mit dem Sensor der G1X oder auch einem µFT-Sensor hätte man doch auch voll kompatibel mit den EF-Linsen machen können. Und noch dazu mit dem Vorteil, dass deren Randschwächen nicht so zum tragen gejkommen wären.

Da muss ich dir recht geben. Das vorhandenes Canon APS-C System war in der Weiterentwicklung für Mirroless wohl günstiger.
 
Hat einer der Canon Leute mal verlauten lassen, wie es weiter geht. wieviele auf dieses neue System abgestimmte Linsen innerhalb von Zeitraum - X kommen werden, und welche Brennweiten die etwa haben werden ?
Nein

Oder sonnt man sich selbstgefällig im Licht der EOS - M, weil man Nun auch endlich mal eine Spiegellose im Sortiment, und somit bekanntlich das Rad neu erfunden hat.:D
Nein



Es soll auch Leute geben, die differenziert denken können.:rolleyes:


Eine verbindliche Lensroadmap gibt es so gut wie von keinem Hersteller. Und wenn, wird sie nicht immer eingehalten (dann habe ich lieber gar keine).
 
Watt denn nuu ?

Hat einer der Canon Leute mal verlauten lassen, wie es weiter geht. wieviele auf dieses neue System abgestimmte Linsen innerhalb von Zeitraum - X kommen werden, und welche Brennweiten die etwa haben werden ?

Oder sonnt man sich selbstgefällig im Licht der EOS - M, weil man Nun auch endlich mal eine Spiegellose im Sortiment, und somit bekanntlich das Rad neu erfunden hat.:D

Bei der bescheidenen Transparenz und Informationspolitik von Canon ist das auch nicht zu erwarten, weswegen für mich die EOS M gestorben ist. ich investier doch nicht in einen System, wenn ich keinen Schimmer habe, in welche Richtung es mittelfristig in den kommenden 1-3 Jahren geht. Pech für Canon, für ne echte Sucherkamera mit Wechsellinsen bin ich deshalb bei Fuji gelandet. So eine Heckmeck mach ich nicht mit, und selbst bei den EOS DSLRs geht es mir langsam auf die Nerven. ich will eine klare Perspektive haben, wenn ich Geld in die Hand nehme.
 
Halloerstmal
gut gebrüllt Boris.
Sehe ich genauso! Für Canon ist scheinbar der Begriff Kundenbindung nicht existent. Jedenfalls wird nix unternommen, um durch System-Transparenz Bindung und auch Begehrlichkeiten zu erwecken. Wo sind sie hin, die glorreichen Zeiten einer roadmap.

Ich als Weitsichtriger kann sowieso fast nix mit Sucherlosen Systemkameras anfangen. Brilleauf, ab Kamera am langen Arm, da komm ich mir wie ein Fotoaffe vor. Das reicht mir schon bei meiner LX3.
Fuji mit Hybrid- oder hochauflösendem Videosucher geht da den für mich richtigen Weg. Eine RX1 ist sowieso eine Sackgasse - oder auch nur ein Testballon oder Prestige-Projekt eines Sensorherstellers.

Für mich wäre eine Systemkamera immer auch eine Sucherkamera.
Aber die Generation 50+ findet ja scheinbar nicht mehr den Weg in die Köpfe der Entwickler. Vielleicht auch, weil in den Firmen die vermeintlich preiswerteren, weil jüngeren Arbeitnehmer sitzen.

ps
vergleicht man mal die Ergonometrie von aktuellen Canon Kameras:
Bridge, Kompakt, Mini, DSLR - so fällt mir auf, dass sie deutlich hinter Panasonic, Fuji, Nikon, ja selbst Leica hinterherhinken.
Bei Tamron konnte man auf der Photokina schön verschiedene Einsteigermodelle gegeneinander vergleichen.
Eine Nikon D5100 katapultiert fast alle 3-stelligen Canons ins Mittelkalter.

sorry für OT, das musste mnal rauzs.
GR
 
Kurze Zwischenfrage:

Gibt es irgendeinen Konverter, der die M-RAWs konvertieren kann?
LR 4.1 mag nicht.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten