• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon EOS-M in der Praxis

... behaupten in diesem Thread, wie auch im Internet, die meisten, dass das Rauschverhalten der M eher über den Crop-Kameras liegt!

Naja, 'Canon Crop-Kamera' ist ja ein weiter Begriff, von der alten 550D bis zur aktuellen 100D (und 700D).

Die M ist etwas älter als die 100D, aber neuer als die 550D. Ansonsten gleiche MP-Klasse.

Bei der M fand ich das Bild etwas sauberer als bei der 550 und 600D (ich schrieb hier mal, dass Laubwerk - Bäume, Büsche in der Entfernung - bei der M detaillierter ist). Habe ich aber auch nicht weiter getestet...

C.
 
wie soll die m zur 100D besser sein im rauschen, das ist doch sehr wahrscheinlich der selbe Sensor.

Zum einen hat die 100D schon den neueren Sensor wie jetzt auch die EOS M2 (CMOS AF II), zum anderen muß die 100D bei einer Aufnahme nicht die ganze Zeit den Sensor eingeschaltet haben (außer im LiveView). - Was die Betriebstemperatur des Sensor verringert und somit auch das Rauschen.
 
Haha, ja genau... Das ist wirklich ene top Antwort :lol:

Ich nehme 2x praktisch das gleiche Bild auf. An einem festen Standort, bei völlig gleichem Licht, über Fernauslösung und du glaubst Adobe bearbeitet diese Bilder unterschiedlich, :grumble: ...

Glaub mir, vergleichen funktioniert genau auf diese Weise am besten!
Im übrigen gibt ein Öffnen in DPP das genau gleiche Bild...
Könntest du mir vielleicht stattdessen deine Erfahrungen mitteilen?

Also,
1. RAW (des einen Herstellers) ist nicht gleich RAW (des anderen Herstellers) und
2. die Algorythmen des eine RAW-Konverters sind nicht gleich die des anderen.

Daraus ergibt sich ein lustiger Mix von verschiedensten Möglichkeiten, wie ein RAW beim Öffnen in einem Bearbeitungsprogramm ZUFÄLLIG dargestellt wird. Warum jetzt die RAWs von der M und der 100D bei Adobe verschieden und in DPP gleich aussehen, kann ich Dir nicht sagen - da mußt Du schon Adobe fragen! Canon ist jedenfalls davon überzeugt, dass nur in DPP die eigenen RAWs korrekt dargestellt werden (Das habe ich mir nicht ausgedacht, sondern weiß ich von einem Canon-Seminar. Und ob's tatsächlich so ist, ist wieder 'ne andere Frage).

"Meine Erfahrungen" kann ich Dir nicht mitteilen, da ich keine 100D habe. Aber Du weißt ja offensichtlich nun, dass die RAWs aus beiden Kameras nur in LR (nicht aber in DPP) verschieden dargestellt werden. Ja, und...?? Was schlußfolgerst Du daraus?

Gebrauche die RAW-Bearbeitung einfach, wozu sie da ist: Das beste aus einem Bild herauszuholen, egal wie das Bild ZUFÄLLIG beim Öffnen aussieht!
 
Btw: Die 100D hat einen ganz eigenen Sensor, der nur in der 100D verbaut wurde und in keiner anderen Canon-Kamera!

Die M, M2 und die 650D auch, denn alle haben Hybrid-AF-Pixel auf dem Sensor, aber unterschiedlich viele...

@ Cua: ...
Was sagst du zu meiner Vermutung/meinem Eindruck, dass die M-Objektive weniger kontrastreich abbilden?

Ja. Kann man auch an den MTF-Charts sehen. ABER: Die Auflösung ist vorhanden, man sollte nicht Kontrast und Auflösung gleichsetzen. Kontrast kann man dazugeben, Auflösung nicht...

Nimm zB eine Antenne am Horizont: schön dunkel beim EF 24-105, nur grau beim EF-M 18-55.
Setze aber eine zweite Antenne dicht daneben, dann hast Du *einen* schön dunklen, etwas dickeren Strich beim EF 24-105mm, aber *zwei* graue dünne beim EF-M 18-55... Kontrast gegen Auflösung.

Die MTF-Charts kannst Du googeln, eine Erklärung (in Englisch, von Canon) findest Du hier.

C.
 
Ja. Kann man auch an den MTF-Charts sehen. ABER: Die Auflösung ist vorhanden, man sollte nicht Kontrast und Auflösung gleichsetzen. Kontrast kann man dazugeben, Auflösung nicht...[/URL].

C.

Mein Interesse zieht es doch wieder zu dieser "verdammten" EOS M.

Ich habe Rauschverhalten etc. mit anderen Kameras verglichen (jpg) und war erschrocken über die EOS. Sie wurde von der RX100 II geschlagen, trotz größerem Sensor. Doch bei weiterer Betrachtung hat die EOS die bessere Auflösung im RAW. Natürlich muss man dann im höheren ISO-Bereich Entrauschen, wobei doch noch viel von der Auflösung bleiben kann.
 
Schleppst du immer noch das Problem mit dir rum?
Hast du keine andere Sorgen, um die du dich kümmern könntest? Mein Gott, deine Probleme wollten manche auch haben. Schon wegen dir bleib ich nun diesem Thread fern und entscheide für mich.
Seltsame Leute gibt es. Adieu!

Ach ja, hatte ich nicht geschrieben, dass ich mich noch nie mit einer Kamera so schwer getan habe?
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Interesse zieht es doch wieder zu dieser "verdammten" EOS M.

Ich habe Rauschverhalten etc. mit anderen Kameras verglichen (jpg) und war erschrocken über die EOS. Sie wurde von der RX100 II geschlagen,

:-) Die M reizt...:D

Schau hier: http://www.dxomark.com/Cameras/Comp...hot-DSC-RX100-II-versus-Canon-EOS-M___896_819

und siehe (-> Measurements -> SNR 18): die M hat über alle ISO-Bereiche die Nase vorn.

Ausserdem kannst Du per Adapter alle EF(-S) anschließen. Und hast zusammen mit dem kleinen EF-M 2/22mm eine äußerst schnuckelige Kombi.

Wenn dann die Hunde tollen, hast Du halt wg. AF einen höheren Ausschuss (bei der 7D aber auch, Hand aufs Herz...). *Ein* tolles Foto wird schon jedesmal dabei sein.

C.

PS: Andererseits hast Du schon genug Kameras :p
 
Mein Interesse zieht es doch wieder zu dieser "verdammten" EOS M.

.

Mensch Ronald. Hole Dir die Kiste über Amazon oder so. Du hast doch Canonglas. Ich kenne Dich nicht, ich denke aber, Dir wird die Kleine Spaß machen. Man lebt nur einmal. Und wenn sie Dir wirklich nicht gefällt, schicke sie zurück, nicht die ganz feine Art, aber wenn man sie eher behalten als zurückschicken will, ist das glaube ich völlig okay. Für das Geld kannst Du als Canonianer nichts falsch machen. Du willst sie, und sie will Dich:lol:.

So sieht sie aus. (Praxisbezug)

RonaldIMG_5634_DxO.jpg
 
So sieht sie aus. (Praxisbezug)

Schicker Hut, war bei meiner nicht dabei:-)

Ronald: Und der User Sensorfleck zeigt Dir, wie man bei sich bewegenden Motiven per Voraus-Taktgefühl (wie beim-Online-Minigolf-den-Ball-durch-rotierende-Windmühlenflügel-schlagen) den richtigen Zeitpunkt für den Auslöser-'Tap' bzw. -Knopfdruck findet...

C.
 
Ich nehme 2x praktisch das gleiche Bild auf. An einem festen Standort, bei völlig gleichem Licht, über Fernauslösung und du glaubst Adobe bearbeitet diese Bilder unterschiedlich, :grumble: ...
Natürlich tun sie das - anderes RAW (also, von einer anderen Kamera), anderes Ergebnis. Erst recht, wenns nicht der gleiche Sensor ist. Deshalb muss LR die Kamera ja auch 'kennen', bevor sie deren RAW entwickeln kann. Es ist genau wie alephnull sagt: händisch das Beste rausholen und dann vergleichen.

Schon wegen dir bleib ich nun diesem Thread fern ...
Immer wieder diese leere Versprechung ... :evil:. Mensch, kauf sie dir endlich!
 
... Was die Betriebstemperatur des Sensor verringert und somit auch das Rauschen.
Leider finden sich zu diesem Thema hier kaum Beiträge.

Diese Eigenschaft der rein LV basierenden Systemen findet sich in der EOS M sichtbar wieder.
Keine Ahnung ob es traurig ist, aber die höchste gemessee Sensortemperatur hier betrug 53 C :eek:.

Schicker Hut, war bei meiner nicht dabei:-
+1

Schicker Hut, war bei meiner nicht dabei:-)
Ronald: Und der User Sensorfleck zeigt Dir, wie man bei sich bewegenden Motiven per Voraus-Taktgefühl (wie beim-Online-Minigolf-den-Ball-durch-rotierende-Windmühlenflügel-schlagen) den richtigen Zeitpunkt für den Auslöser-'Tap' bzw. -Knopfdruck findet...
C.
Danke! Das ist schlussendlich genau das, woraus es ankommt,
das Zusammenspiel zwischen Mensch und Technik.

Ist aber kein Alleinstellungsmerkmal der M.

Im Netz finden sich mittlerweile eine unüberschaubare Anzahl von glücklichen
M-ianer, die ihre Kinder beim Spielen, beim ins Wasser spingen,
beim Radfahren, beim herumrennen, beim xyz und die halten alle nix still.

Viele davon haben aber andere Fotoapparate und sind nicht zum ersten Mal
in dieser Aufnahmesituation und machen mit der vorhandenen Erfahrung
einges Wett.

Wahrscheinlich wird niemand ernsthaft in die Welt rufen, die M ist die neue
Sport Dingsbumsi, dies trifft nicht zu. Genauso wenig aber, dass nur Steine
und festgezurrtes Zeugs möglich ist.


Irgendwo in diesen 2 Extremen wird es wohl sein.

Online-Minigolf-den-Ball-durch-rotierende-Windmühlenflügel-schlagen
Sowas hilft bestimmt :rolleyes:!

Machnmal bin ich nicht sicher, ob es jetzt die ca. 35 jährige Erfahrung als
Kamerahalter ist oder doch die wertvolle Ausbildung im Bereich doom,
enemy territory, house of blood, starfighter oder sonst eines dieser
pädagogischen wertvollen Kulturbeiträge.

Die erlernte Fertigkeit, per joystick mehrere Gegner pro Sekunde
abzuwehren, lässt sich AF mässig mit der M gut anwenden.


Natürlich tun sie das - anderes RAW (also, von einer anderen Kamera), anderes Ergebnis. Erst recht, wenns nicht der gleiche Sensor ist. Deshalb muss LR die Kamera ja auch 'kennen', bevor sie deren RAW entwickeln kann. Es ist genau wie alephnull sagt: händisch das Beste rausholen und dann vergleichen.
Grundsätzliche Zustimmung - der Hinweis sei erlaubt, mit dem unterschiedlichen Handhaben (obwohl normal und nötig)
wird der Sache das Messbare und damit ein Stück Objektivität/Aussagekraft genommen.

Danke, die Charts hatte ich noch nicht angesehen...

Das ist mir schon klar, ich finde das Kit-Objektiv auch sehr sehr scharf, allerdings nicht bei 55mm, hier bricht meines wirklich stark ein... Das Kit-Objektiv werde ich aber ohnehin nicht behalten, es kommt stattdessen das 22mm, beides wird mir dann zu teuer atm...

Siehst du das bei deinem bei den 55mm genauso?
Gespannt bin ich auch auf den Vergleich von EF-Objektiven an der 100D vs an der M, sobald der Adapter kommt.
Da ich im Internet sehr sehr scharfe Raws
Jaja das Internet!
Kurzfassung: schlussendlich sind nur die eigenen Tests, in der eigenen Umgebung tatsächlich vergleichbar.

Wie von anderen mehrfach erwähnt, das Testen einer einzelnen Komponente (Objektiv) ist betimmt interessant und eine Bereicherung des personlichen Wissens.

Aus abstrakter Sicht jedoch, ist immer die ganze Kette der "Verarbeitung", der ganze Aufnahmeprozesses mit zu berücksichtigen.

Selbst wenn fast identische Sensoren verbaut werden, minimale Hardwareunterschiede sind vorhanden, mehr oder weniger angepasster code
(firmware) im Gehäuse, auf der "Computerseite" durchlaufen die Daten beim Öffnen der Bilddatei andere Codesegmente, andere Software Module.


Es ist bitter aber das war wir sehen, ist tatsächlich eine Kaskadierung von einzelnen Abläufen und das Ergebnis ist IMMER einer Interpretation.

Wir sehen nie die eigentlichen Roh Daten, nur das was ein Stück Software, daraus gemacht hat.

Nicht umsont sind DPP oder LR oder xyz immer mal wieder mit neuen updates verfügbar. Ausser Fehlerberenigungen hat es zwischendurch auch neue interne Module mit dabei.


Dass wird dem Ganzen noch Objektive vorangesetzt und die Laborbedingungen finden sich sicher nicht mehr in der Praxis.

Von diesem Standpunkt aus scheint es hoffnungslos zu sein,
Objektive nach reinen Zahlen abschliessend bewerten zu können.


Du hast doch das 70-200 IS II.

Schraub das Teil mit dem EOS-M mount an die M, blende von mir aus etwas ab und vergleiche dann nochmals it dem 18-55er

Es ist wichtig, dass eine weitere Person im gleichen Raum ist,
bevor der Test stattfindet.
Diese Person sollte psychologischen Beistand erbringen, denn wenn es um reine Auflösung geht, möchtest Du nach dem Sichten der Bilder,
vermutlich das 18-55er mit weitem Bogen zum Fenster hinaus schmeissen wollen, obwohl das kleine Zöömches es nicht verdient hat. :evil:

Dass eine Zoomlinse in den extremen minimal und maximal Brennweitenrinstellungen nicht zwingend das Optimum erbringen, schon gar nicht offen, ist normal.
Allerdings sollte die Abweichung im Bereich von normal bleiben

Beispielbilder könnten einen Hinweis geben, ob das Verhalten 'normal' ist oder ob da was an der Linse nicht stimmt.

Viele haben hier berichtet, schliesse mich dem an, dass das 11-22er noch einen sichbaren Tick schärfer abbildet, als das 18-55er

... Das Kit-Objektiv werde ich aber ohnehin nicht behalten, es kommt stattdessen das 22mm, beides wird mir dann zu teuer atm...
Schade, auch wenn es länger dauert, lieber doch behalten?

Du hast ja noch viel Zeit,eine Wunschausrüstung aufzubauen.
die 2 (oder 3) EOS-M Objektive, ergänzen sich gut,
jedes hat für sich genügend Daseinsberechtigung.

Nur das 22er, = extrem Kompakt, Lichtstark und Freistellung möglich,
aber limitiert bei 22mm, das 18-55= geiles Reisezoom mit Brennweite und IS

Luxus aber nicht unmöglich zusätzlich das 11-22, die UWW Tante.

Für das Entfernte, das 70-200er, lecker!
 
Zuletzt bearbeitet:
Äm..., bloß mal 'ne Frage am Rande: Habe das 22er gestern bekommen. Es ist normal, dass bei Schließen des Kartenfaches (Kamera natürlich aus!) das Objektiv in die Ausgangsstellung vor- und zurückfährt?
 
Äm..., bloß mal 'ne Frage am Rande: Habe das 22er gestern bekommen. Es ist normal, dass bei Schließen des Kartenfaches (Kamera natürlich aus!) das Objektiv in die Ausgangsstellung vor- und zurückfährt?

Hab mal schnell geschaut, ist bei Meiner M auch so.
Das Gleiche ist auch wenn man sie anschaltet oder auch- im ausgeschaltetem Zustand, das Objektiv ansetzt.

VG, Ralf
 
Bevor ich das gebrauchte Kit zurückgeschickt habe, hab ich die 2 Bodies am 22mm verglichen. Interessanterweise scheint der US Body minimal weniger scharf abzubilden dafür sichtbar kontrastreicher trotz exakt gleicher Einstellungen und das reproduzierbar.. Finde ich interessant, dass es wohl auch bei den Bodies ganz leichte Unterschiede gibt..


noch interessanter wären die entsprechenden Bilder mit EXIF Daten ;)
 
Vllt ohne exifs ein paar Vergleichscrops.. , aber dann muss man mir glauben.. Mal sehen.

Ja, glauben (schriftl. hinzugefügte Aufnahme-Infos) werden wir Dir, wenn wir nur die Bilder sehen:-)

Kontrast/Schärfe als Body-Eigenschaft/Serienstreuung ist schon bemerkenswert.

C.

PS: Übersah Deine Frage weiter oben: Ob das 18-55mm bei 55mm nicht mehr ganz so scharf ist, kann ich belastbar nicht beurteilen - ich nutze es zu wenig. Habe meist das 2/22mm, manuelle Linsen oder das 11-22mm an der M.
Kauf's Dir für wenig Mäuse gebraucht!
 
...Vorauslösung...

Was hast'e denn vorausgelöst? Den Spiegel??:D

Habe die M im Kit mit 18-55 (316 Euro aus D) und das 22er auch erst seit ein paar Tagen. Noch keine Zeit gehabt, alles in "allen Stellungen" auszuprobieren. Werde aber die 55mm blald mal auf Unschärfe testen.

Der erste Eindruck vom 18-55 ist jetzt nicht sooooo schlecht. Vor allem hat es den Stabi, und im Verein mit STM ist das zumindest für Video von Vorteil.
 
Finde ich interessant, dass es wohl auch bei den Bodies ganz leichte Unterschiede gibt..
Mich würde immer noch interessieren, wie du die überhaupt rausarbeiten willst - vor allem, 'ganz leichte'.

Ja, das Problem ist nur dass ich ungern Bilder eines Bodys veröffentliche der mir nicht gehört..
wo ist das Problem :confused:? Hoffe du brauchst nie einen Leihbody ...

Insgesamt das beste Kit -zoom, das ich jemals hatte
Das stimmt und ist bei dem Preis UND verbautem IS umso verblüffender. Bei anderen Linsen 'muss' der IS bekanntlich ja hunderte, wenn nicht tausende Euros kosten :evil:. Fürs Filmen ist die Kombi sowieso genial.

Man kann es drehen und wenden wie man will und noch so viel um, sicher vorhandene Schwächen diskutieren - der Preis fönt alles weg :). Für den Preis, noch dazu mit Blitz, kann man nichts falsch machen. Als 'Canonianer' sowieso nicht (ich meine, wegen der Systemkompatibilität).
 
Man kann es drehen und wenden wie man will und noch so viel um, sicher vorhandene Schwächen diskutieren - der Preis fönt alles weg :). Für den Preis, noch dazu mit Blitz, kann man nichts falsch machen. Als 'Canonianer' sowieso nicht (ich meine, wegen der Systemkompatibilität).

Da kann man jedes Wort unterschreiben.:top:
Um so befremdlicher natürlich, dass Canon ehedem mit 850 Euro eingestiegen ist und das System bis dato nur halbherzig verfolgt. Mit anderen Worten: Dass viele der jetzigen M-Besitzer nur wegen des Preises eingestiegen sind und die Kamera "trotzdem" toll finden, das ist sozusagen ein von Canon ungewollter Zustand.....Aber das ist schon wieder haarscharf OT...;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten