• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

CANON EOS 5d MARK II

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Also dann eine andere Stelle im Bild.

Gruß,

Karl-Heinz
 
@kaha300d: mit welcher Software kann denn das Bayern-Pattern dargestellt werden?

Gruß Ulrich
 
Ich glaube beim letzten Beispiel ists der Effekt, ist aber nur schwach ausgeprägt.
Man muss eben auch die richtige Belichtung treffen - also so schwer ist das doch nicht, mach ein paar Belichtungsreihen wenn du es unbedingt selbst reproduzieren willst (wozu eigentlich?).
Daß es in den Rohdaten zu finden ist, steht sowieso längst fest weil das schon an anderer Stelle zweifelsfrei geklärt wurde.
 
Ich glaube beim letzten Beispiel ists der Effekt, ist aber nur schwach ausgeprägt.
Man muss eben auch die richtige Belichtung treffen - also so schwer ist das doch nicht, mach ein paar Belichtungsreihen wenn du es unbedingt selbst reproduzieren willst (wozu eigentlich?).
Daß es in den Rohdaten zu finden ist, steht sowieso längst fest weil das schon an anderer Stelle zweifelsfrei geklärt wurde.

Ist ja gut.
 
Danke!

Gruß Ulrich

Die Rohdaten beinhalten keine schwarzen Pixel. Das ist fact.

Was auffällt ist, das an jenen Stellen, die im entwickelten Bild schwarz sind, in den Rohdaten dunklere Werte vorhanden sind, als es eigentlich sein sollte (Aber das habe ich vorher schon angemerkt).

Besonders fällt das auf, nachdem das Bayer-Pattern skaliert wurde (das ist bei der Entwicklung der erste Schritt).

Gruß,

Karl-Heinz
 
Fakt ist, daß die Rohdaten sie enthalten.
Schau dir die entsprechenden Threads im dpreview-Forum an.

Naja wenn sich das bewahrheitet, dann werde ich wohl doch nochmal ein bisschen warten müssen was noch so alles zu Tage kommt.
So richtig gereizt hat mich die 5D Mark II ja sowieso nicht, hätte sie eben als alternative zu meiner defekten 5D Mark I genommen, schon alleine wegen meiner Linsen.
Aber so die Eckdaten hauen bzw. hauten mich bis jetzt nicht gerade vom Hocker.

Ich war zwar zwischenzeitlich (kurzzeitig) sehr angetan von der Bildqualität und dem Rauschverhalten gewesen, aber dies hat sich jetzt erst mal wieder gelegt.:cool:

Wenn aber jetzt schon die ersten Fehler auftauchen..........:grumble:

Mist ich wollte eigentlich nicht zu den gelben :grumble: :grumble: :grumble: Vor allem dieses bescheuerte Menü der Nikons uaaahhh
Naja mal abwarten was noch so Passiert, und dann kann man ja immer noch wechseln (D700)
 
Fakt ist, daß die Rohdaten sie enthalten.
Schau dir die entsprechenden Threads im dpreview-Forum an.

Nochmal diese zwei Bilder.

Warum sollte die Entwicklung aus diesem Bayer-Pattern schwarze Stellen erzeugen? Der einzige Anhaltspunkt sind die für das Umfeld eines Highlights etwas zu dunklen Rotpixel, die ich im dritten Bild gekennzeichnet habe.

Mal abwarten, welche Lösung Canon dafür bereithält. Meiner Meinung nach ist eine Softwarelösung in DPP gar nicht so schwer zu realisieren. (und natürlich auch für die JPEGs ooc).

Wir erinnern uns doch alle an den rosaroten Headroom diverser Olympus Kameras. Nach einem Fix in LR war das geregelt.

Gruß,

Karl-Heinz
 
Nochmal diese zwei Bilder.

Warum sollte die Entwicklung aus diesem Bayer-Pattern schwarze Stellen erzeugen? Der einzige Anhaltspunkt sind die für das Umfeld eines Highlights etwas zu dunklen Rotpixel, die ich im dritten Bild gekennzeichnet habe.

Mal abwarten, welche Lösung Canon dafür bereithält. Meiner Meinung nach ist eine Softwarelösung in DPP gar nicht so schwer zu realisieren. (und natürlich auch für die JPEGs ooc).

Wir erinnern uns doch alle an den rosaroten Headroom diverser Olympus Kameras. Nach einem Fix in LR war das geregelt.

Gruß,

Karl-Heinz

wie Konvertieren andere Konverter als DPP diese stellen?
 
Der einzige Anhaltspunkt sind die für das Umfeld eines Highlights etwas zu dunklen Rotpixel
Gruß,
Karl-Heinz

hmm immer hatte ich bei meinen Canons (D30 , 1D) überlaufendes rot !

soll das die Antwort von Canon sein die Rotpixel unempfindlicher zu machen ?
und damit das Gleichgewicht stimmt wird im Umfeld der schwachen Rot-Pixel alles zu Null gerechnet ?
 
hmm immer hatte ich bei meinen Canons (D30 , 1D) überlaufendes rot !

soll das die Antwort von Canon sein die Rotpixel unempfindlicher zu machen ?
und damit das Gleichgewicht stimmt wird im Umfeld der schwachen Rot-Pixel alles zu Null gerechnet ?

Es ist ja so, dass andere Stellen mit noch dunkleren Rotpixeln nicht mit schwarzen Stellen entwickelt werden.

Die Interpolationsalgorithmen haben aber offensichtlich ein Problem damit, ein dunkles Rotpixel, das zwischen vier helleren sitzt, richtig zu interpretieren.

Man muss ja auch einräumen, dass nach der Skalierung der Helligkeiten die drei markierten Rotpixel ganz wesentlich dunkler sind als ihre Nachbarn.


Gruß,

Karl-Heinz
 
BlackPixelpeeping in Perfektion.

Ich bin erstaunt wie hier einzelne Pixel bis aufs xfache vergrößert und ausgewertet werden.

Leute macht Bilder!
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten