• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

CANON EOS 5d MARK II

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Das Wort Quantenrauschen ist etwas falsch.
Aber die Bildung der Ladung wird doch durch Lichtquanten angeregt. Mag aber sein dass es falsch ist, ich bin Informatiker und kein Physiker *g*.

Ich musste eben feststellen, dass Canon nicht einmal ein HDMI-Kabel beilegt. Grrr. War wohl nicht mehr drin bei dem Preis..
Da die Kamera einen Mini-HDMI-Stecker verwendet, kann ich auch kein vorhandenes benutzen.

Edit: Kontrast-AF geht mit dem Sigma 15-30, aber nicht mit dem Sigma 30/1.4 (USM). Hoffentlich gibt es nicht generell Probleme mit USM-Sigmas.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber die Bildung der Ladung wird doch durch Lichtquanten angeregt. Mag aber sein dass es falsch ist, ich bin Informatiker und kein Physiker *g*.

das stimmt natürlich, aber Quanten "rauschen" nicht. Selbst wenn du in den dunklen Bereich kommst, wo es nicht mehr viele Quanten gibt (so empfindlich sind die Kameras aber noch nicht), diese sind statistisch verteilt und treten ja nur "quantisiert", d.h. in Integer-Schritten auf. In dem Fall erhielte man ein sehr feines statistisches Rauschen, was man wirklich sehr bekämpfen kann (Rauschfilter jeglicher Couleur).
Das Thema ist ziemlich komplex. Auf Pixelebene ist bei Aufnahmen ein Quantenrauschen vorhanden, aber dieses grobe Über-Pixelrauschen ist mir wirklich unklar im Moment.
 
Hier werden wieder Haare gespalten, oder? :cool:

Was ich bisher so von der 5D MKII gesehen habe, stimmt mich durchaus positiv. Die Grundschärfe scheint in Ordnung zu sein und bei höheren ISOs kann sie durchaus mit der D700 konkurrieren. Vielleicht rauscht sie etwas mehr aber sie scheint auch mehr Details zu zeigen. Unentschieden würde ich sagen (Wie immer: alles ohne Gewähr). Und das will schon was heißen, wenn man 21 MP den 12 MP gegenüber stellt. Zumindest erkennt man die Unterschiede wirklich fast nur wenn man auf 100 %-Ansicht geht. Ob das jetzt sinnvoll ist, lassen wir einfach mal dahin gestellt sein. :rolleyes:

Ich bin froh, dass Canon da trotz der vielen MP noch die Kurve gekriegt hat!
Ist doch lustig hier - Schröder, die alte Kanzlerbirne, würde es mit "Jammern auf höchstem Niveau" prima auf den Punkt bringen. Ob das Teil ein bissken mehr oder weniger rauscht als die D700 ist doch so etwas von schei..egal. Einige scheinen hier echt die mega Minderwertigkeitskomplexe zu haben. Entweder die Bildqualität genügt meinen Ansprüchen oder eben nicht - warum muss ich immer wie ein Besessener auf die Konkurrenz schielen? Hoch lebe der Schwanzvergleich...
 
Für alle Interessierten, hier ein Test der Horst.
Habe alle Rauschfilter ausgestellt und auch alle fitures die Rauschvördernd sind.
Leider konnte ich bei meinem Lichtaufbau nicht immer die gleiche Blende benutzen, somit ist die Schärfe leider nicht immer gleich. Bezüglich Rauschen würd ich sagen, das jetzt selbst die Skeptiker aufatmen können.

Jeweils ein Auschnitt aus einem unbearbeitetem Raw, lediglich 3punkt Schärfen aus der Standarteinstellung.

1.=50Iso 2.=400Iso 3.=800Iso 4.=1600Iso 5.=3200Iso 6.=6400Iso

Ich hoffe Ihr seit ein bischen Erleichtert:)

Gruß Wasserauge
 
die 5DII hat eine top Bildqualität, da will ich garnix gegen sagen. Das Gefummel mit dem Rauschen ist rein interessehalber.

Worauf ich jetzt grade gestoßen bin hätte ich aber noch vor einer Stunde nicht geglaubt:

RAW:
Ich hab ja in meiner scheinbar kindlichen Naivität seit Jahren gedacht, dass RAW Informationen unbearbeitet (Bayer Array natürlich ausgerechnet) vom Chip kommen, ohne jegliche Anpassung von irgendwas. Pustekuchen.
  • High Tone Priority
Um mal nur einen Punkt zu nennen. Das Ding pfuscht ja an den RAW-files herum. Ist zwar marginal aber wer Rohdaten will und denkt er bekäme sie, dem werden erstmal die Augen geöffnet. Es steht dann nacher nicht nur die falsche ISO Angabe drin sondern die ganze Pixel-Statistik ist ja gefälscht.

Ein Bisschen mehr gelesen und schwups, jetzt werde ich zum Nikon-Basher: Da beschäftigt man sich mal knapp mehr als ein Jahr nicht mehr genau mit dem kram, hört/sieht nur so nebenbei, dass Nikon so nen dollen chip rausgebracht hat und was ist, alles gepfuscht!

http://astrosurf.com/~buil/nikon_test/test.htm

Bei D3 und Co gibts keine richtigen RAW files sondern die haben pre-RAW Rauschunterdrückung?! Das hab ich erstmal weiter googeln müssen um es zu glauben. Kein Wunder, dass die D700/D3 Bilder dann "flach/verwaschen" aussehen in detailarmen/kontrastarmen Regionen. Kein Wunder, dass die Kameras so gut bei hohen ISOs sind.
Ich benutze meine 10D nämlich auch für Astrofotografie. Nikon kann man dann jedenfalls nicht mehr gut dafür gebrauchen, gut zu wissen.

diese Pfuscher!
 
die 5DII hat eine top Bildqualität, da will ich garnix gegen sagen. Das Gefummel mit dem Rauschen ist rein interessehalber.

Worauf ich jetzt grade gestoßen bin hätte ich aber noch vor einer Stunde nicht geglaubt:

RAW:
Ich hab ja in meiner scheinbar kindlichen Naivität seit Jahren gedacht, dass RAW Informationen unbearbeitet (Bayer Array natürlich ausgerechnet) vom Chip kommen, ohne jegliche Anpassung von irgendwas. Pustekuchen.
  • High Tone Priority
Um mal nur einen Punkt zu nennen. Das Ding pfuscht ja an den RAW-files herum. Ist zwar marginal aber wer Rohdaten will und denkt er bekäme sie, dem werden erstmal die Augen geöffnet. Es steht dann nacher nicht nur die falsche ISO Angabe drin sondern die ganze Pixel-Statistik ist ja gefälscht.

Ein Bisschen mehr gelesen und schwups, jetzt werde ich zum Nikon-Basher: Da beschäftigt man sich mal knapp mehr als ein Jahr nicht mehr genau mit dem kram, hört/sieht nur so nebenbei, dass Nikon so nen dollen chip rausgebracht hat und was ist, alles gepfuscht!

http://astrosurf.com/~buil/nikon_test/test.htm

Bei D3 und Co gibts keine richtigen RAW files sondern die haben pre-RAW Rauschunterdrückung?! Das hab ich erstmal weiter googeln müssen um es zu glauben. Kein Wunder, dass die D700/D3 Bilder dann "flach/verwaschen" aussehen in detailarmen/kontrastarmen Regionen. Kein Wunder, dass die Kameras so gut bei hohen ISOs sind.
Ich benutze meine 10D nämlich auch für Astrofotografie. Nikon kann man dann jedenfalls nicht mehr gut dafür gebrauchen, gut zu wissen.

diese Pfuscher!

RICHTIG deswegen auch mein Test mit alles offline, besser so:D
 
Um mal nur einen Punkt zu nennen. Das Ding pfuscht ja an den RAW-files herum. Ist zwar marginal aber wer Rohdaten will und denkt er bekäme sie, dem werden erstmal die Augen geöffnet. Es steht dann nacher nicht nur die falsche ISO Angabe drin sondern die ganze Pixel-Statistik ist ja gefälscht.
Die Rohdaten bleiben unverändert, genau wie bei den gepushten ISO12800 usw.
Es werden nur entsprechende Kontrolldaten in die Raws eingebettet, die der Konverter dann verarbeitet.
Leider unterstützten die Hersteller von Software für Rawverarbeitung dieses Versteckspiel und bieten keine Funktionen dafür, solche Flags usw. zu ignorieren. Mit dcraw kann man das Bild aber unverändert entwickeln.

Zum Sigma 30/1.4; daß es als APS-C-Objektiv nicht besonders sinnvoll einzusetzen ist, ist mir auch klar, aber es ist das einzige HSM-Sigma, das ich habe.
Wenn das bei allen Sigma HSMs so ist, ist das ziemlich unschön.

Immerhin funktioniert die AF-Justierung damit anscheinend ziemlich gut, den typischen Sigma-Frontfokus scheint man beheben zu können.
 
@bionet,
kann der nicht funktionierende Kontrast-AF am 1.4/30 nicht doch was mit der Vignettierung zu tun haben? Warum ich darauf komme: bei mir ist vor kurzem im Tarnzelt der AF an der 40D ausgefallen. Ich war völlig verzweifelt, Kleinspecht im Anmarsch...:D
Nach einer verschwitzten Minute ist mir (Auge vom Sucher genommen) aufgefallen, das die Zeltplane sich ungefähr 1/4 über die GeLi des 4.5/500 HSM gelegt hatte - der AF ist dadurch komplett ausgefallen, obwohl mir beim Blick durch den Sucher nicht mal ein Abschattung aufgefallen ist. Es war übrigens nur das mittlere AF-Feld aktiv.
Ich weiß, anderer AF, andere kamera, aber vielleicht trotzdem gleiche/ähnliche Ursache?
 
Zum Sigma 30/1.4; daß es als APS-C-Objektiv nicht besonders sinnvoll einzusetzen ist, ist mir auch klar, aber es ist das einzige HSM-Sigma, das ich habe.
Wenn das bei allen Sigma HSMs so ist, ist das ziemlich unschön.

War auch nur ein Scherz, bedeutet aber (da ich das bislang noch von keiner anderen Kamera gelesen habe), daß da wieder etwas im Protokoll geändert wurde. Der Kontrast-AF ist ja gemeinsam mit dem Servo-AF die Betriebsart mit den meisten Steuerbefehlen pro Zeiteinheit (denke ich mir zumindest).
 
Hat eigentlich irgendjemand einen Infrarotfilter zur Hand und kann mal schauen, wie die Cam sich in der IR-Fotografie so schlägt? Würde mich brennend interessieren, bevor ich and die 100 Flocken für so einen Filter ausgeben...
 
Also die Vignettierung wird damit vermutlich nichts zu tun haben, fokussiert wird ja mit der Mitte des Sensors (solange man das Feld nicht bewegt).

Was vor allem auffällt ist, dass die Blende sich schließt und wieder öffnet. Bei dem 15-30 passiert das nicht.
Sieht danach aus, als würde irgendwas völlig danebengehen.

Ich wollte mir eigentlich das Sigma 24-70 dazu kaufen. Wenn das Spielchen mit dem seriellen Protokoll nun weitergeht; nun, die D700x/D800 wird auch noch rauskommen..
 
Die Rohdaten bleiben unverändert, genau wie bei den gepushten ISO12800 usw.
Es werden nur entsprechende Kontrolldaten in die Raws eingebettet, die der Konverter dann verarbeitet.
Leider unterstützten die Hersteller von Software für Rawverarbeitung dieses Versteckspiel und bieten keine Funktionen dafür, solche Flags usw. zu ignorieren. Mit dcraw kann man das Bild aber unverändert entwickeln.
...

Da muss ich Dich leider enttäuschen. Die Veränderung der Rohdaten findet in der Kamera bereits statt, bevor die Daten auf die Speicherkarte geschrieben werden.

Auch die mit dcraw entwickelten Bilder zeigen die gleichen Unterschiede im Rauschen wie wenn man sie mit DPP entwickelt.

Gruß,

Karl-Heinz
 
so hab ich das im netz auch gefunden: Die Daten werden im RAW verändert.

Bei Nikon wird die Rauschunterdrückung ebenfalls dem RAW aufgezwungen. So bleiben bei Astronomieaufnahmen manche Sterne für immer im Dunkeln, echt bescheiden!
 
Ja, ich weiß das mit Nikon.
Ich meinte Canons "highlight priority" usw., da werden nur Kontrolldaten gesetzt und eine andere Gammakurve.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten