• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

CANON EOS 5d MARK II

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Du hast mich missverstanden. Ich frage mich mit welchem Flaschenboden das Bücherregal mit der D700 aufgenommen wurde...aber egal, ist ja hier ein 5D2-Thread

Na wie in so vielen anderen Test eben auch.
Gurken und schlechte Tester, dies aber nicht nur bei den Nikons :top:
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Sucher der 5D II soll gegenüber der alten 5D verbessert worden sein, jetzt wohl 98% Bildabdeckung. Würde mich als Brillenträger mal interessieren, ob man da einen spürbaren Unterschied zu vorher (Helligkeit, Übersicht etc.) feststellen kann? Und sorry, falls da schon mal drüber berichtet wurde, aber habe nichts dazu gefunden gefunden.

Danke an Alle für die Mühe!
Dietmar

Mir ist da noch kein signifikanter Unterschied aufgefallen.
 
....Dabei könnte man Rauschen wirklich simpel testen, indem man sich ein kleines C-Programm schreibt und die Abweichugn aller Pixel vom Normwert (Grau, Schwarz, Weiß) zählt. just my 2 ç :D

Oh... Noch eine Bitte an dich. Könntest du deine Test ohne "Highlight Tone Priority" und ohne "Auto Lightning Optimizer" noch mal machen?

Eine Rausch-Kontrast-Frequenzanalyse werde ich mal machen, jetzt aber nicht, vielleicht um Weihnachten... weil wenn schon analytisch, dann richtig. Laborversuche mit Kameras (Temperaturabhängigkeit usw.) halte ich für diese Art von Kameras, die ja nicht in Laboren eingesetzt werden soll, für wenig nützlich. Ich will schließlich die everyday performance kennen, inklusive aller Schwankungen (die müssen ja dann egal sein).

HTP war wohl eingeschaltet und verändert ja angeblich auch die RAW-Daten, weiß aber selber garnicht, wo ich das im RAW sehen kann, in Bridge CS4 sehe ich keinen dementsprechenden EXIF Eintrag, weiß einer wo das steht (obs an war oder nicht)?
Achso, ja, ich hätte gerne "unverfälschte" RAWs, aber die muss ja jemand für mich machen, hab die Kamera (noch) nicht.

Weil man es sonst eben nicht vergleichen kann, weil das "natürliche" Quanten-Grundrauschen (shot noise) eben von einem besser auflösenden Sensor auch besser erfasst wird.

:) "Quantenrauschen" (was auch immer das sein soll) wird der Sensor sicher nicht detektieren. Das ist elektronisches Rauschen, welches hauptsächlich durch Inhomogenitäten des Halbleiters statisch und Temperatur sowie Auslese-Spannung dynamisch beeinflusst wird. Mich würde wirklich mal die fundierte Meinung von jemandem interessieren, der sich mit dem Herstellungsprozess der Sensoren genauer auskennt. Wie Phil auf DPReview ja richtig beschrieben hat, bringt downscalen meist nichts beim Rauschverhalten (es sei denn man skaliert wirklich sehr stark). Das liegt daran, dass das Rauschen eben nicht auf Pixelebene, sondern gröber anzutreffen ist.

Hier der einfach zu verstehende Blog-Eintrag (ebenfalls unwissenschaftliche)
"Downsampling to reduce noise, but by how much?" Phil Askey, DPReview

Wie gesagt, ich würde mich sehr über einen Beitrag (Link, oder ein paper von nem Elektroniker?!) freuen der detailliert beschreibt woher das Hyper-Pixel-Rauschen stammt?! Ich frage mich, ob es da statische Korrelationen gibt (Inhomogenitäten des chips), die man samplen und dann für jede Kamera erstellt, zum besseren Entrauschen benutzen kann. Kann mir da einer Literatur/Infos zu geben?
 
Na wie in so vielen anderen Test eben auch.
Gurken und schlechte Tester, dies aber nicht nur bei den Nikons :top:
Du hast mich missverstanden. Ich frage mich mit welchem Flaschenboden das Bücherregal mit der D700 aufgenommen wurde...aber egal, ist ja hier ein 5D2-Thread



da hast du völlig recht, das Bild ist auch meiner Meinung nach falsch fokusiert! Soweit ich weiß hat der Kerl die Aufnahmen mit nem AF-S 24-70/2.8 G ED gemacht, aber daran kanns nicht gelegen haben (falsche Benutzung?!).

Das hat aber alles nix mit dem Rauschen zu tun. Wie gesagt, es war wohl (laut Aussage einiger auf dpreview) HTP eingeschlatet. Ich weiß weder genau wie das arbeitet noch weiß ich, wo ich in den RAWs ablesen kann ob dem wirklich so war. Dies versaut natürlich etwas das Ergebnis der Canon.
Zu guter letzt: natürlich ist der Test weit von perfekt, aber was wirklich gut abgelichenes an Vergliechstest habe ich noch nicht gesehen
 
Hier werden wieder Haare gespalten, oder? :cool:

Was ich bisher so von der 5D MKII gesehen habe, stimmt mich durchaus positiv. Die Grundschärfe scheint in Ordnung zu sein und bei höheren ISOs kann sie durchaus mit der D700 konkurrieren. Vielleicht rauscht sie etwas mehr aber sie scheint auch mehr Details zu zeigen. Unentschieden würde ich sagen (Wie immer: alles ohne Gewähr). Und das will schon was heißen, wenn man 21 MP den 12 MP gegenüber stellt. Zumindest erkennt man die Unterschiede wirklich fast nur wenn man auf 100 %-Ansicht geht. Ob das jetzt sinnvoll ist, lassen wir einfach mal dahin gestellt sein. :rolleyes:

Ich bin froh, dass Canon da trotz der vielen MP noch die Kurve gekriegt hat!
 
Das Rauschen ändert sich nicht, ob ich den motivabstand angleiche oder nicht...

Spielt keine Rolle, weil ich ja immer einen bestimmten Ausschnitt abfotografieren und anzeigen bzw. ausbelichten möchte. Bei deiner Betrachtungsweise bräuchte man ja dann keine mehr MP mehr.
Wichtig dabei wäre nur, das die Aufbearbeitung der Daten möglichst identisch ist.

Nene, der Abstand muss schon gleich bleiben. Das 5D2-Bild muss nur hinterher skaliert werden...

Es gibt doch nur zwei interessante Betrachtungen des Rauschens: auf Pixelbasis oder im Endbild, also im ausgegebenen, fertigen Bild - egal ob Print oder verkleinertes Webpic. Für eine Betrachtung auf Pixelebene ist es m.E. unbedingt erforderlich, den Abstand an die Pixelzahl anzupassen, um halbwegs objektive Vergleiche zu haben. Rauschen sieht doch überall anders aus: in dunklen Flächen, in hellen Flächen, in den Übergängen dazwischen (also den Kontrastkanten). Genauso bei der Schärfebeurteilung. Und Rauschen und Schärfe sollte man m.E. immer gleichzeitig betrachten. Und das geht meiner Meinung nach nur bei möglichst gleich dargestelltem Motiv. Wenn ihr da anderer Meinung seit, ist mir das ein wenig egal, für mich ist ein Test mit unterschiedlich groß abgebildetem Motiv wertlos.
Die andere Möglichkeit wäre die Betrachtung im Endergebnis, also wie auch immer skaliert. Hier würde ich jedoch eine andere Vorgehensweise besser finden: man entwickelt die Bilder auf eine bestimmte Ausgabegröße (z.B. Print Postkarte 10x15cm/6x4" bei 300 dpi = 1800 x 100 Px) und sieht sich daraus einen 100% Crop an.
 
Nene, der Abstand muss schon gleich bleiben. Das 5D2-Bild muss nur hinterher skaliert werden.

Oder man druckt auf derselben Druckgröße aus, das kann man nun wirklich nicht als Praxisfremd bezeichnen.
Der Punkt ist, dass ein höher auflösender Sensor eben bei "D700-Druckgröße" Bilder mit ähnlichem Rauschpegel liefern kann und *zusätzlich* größere Drucke bei geringerer Empfindlichkeit oder höherem Rauschen.
Bei kleinerem Druck kann der besser auflösende Sensor im Prinzip sogar weniger rauschen, da der Rauschpegel genauer erfasst wird und Entrauschsoftware damit besser arbeiten kann.

Das bringt es gut auf den Punkt. Man kann sich natürlich streiten, wie Bildqualität zu beschreiben ist. Aber in der Praxis, außer in Fotoforen:angel:, schaut man sich die Fotos in einer bestimmten Vergrößerungsstufe an. Also muss die Bildgröße beider Kameras angepasst werden. Und Entrauschen und Schärfen sind IMHO auch Pflicht, denn so werden die Fotos in der Praxis auch verarbeitet. Das höher auflösende Bild ist einfacher zu Entrauschen, denn die Stichprobe die Parameterschätzung des Filters ist größer. Darüber hinaus spielt die charakteristik des Rauschens hinein: Ob das Rauschen "gutmütig" gaussisch ist oder Impulsrauschen enthalten ist, welches schwieriger zu filtern ist und auch mehr im Bild stört (bei Sony z.B.).
 
Ich freu mich trotzdem drauf, und hoffe das sie am AF doch noch was gedreht haben. Wäre schön sie auch bei Sport einsetzen zu können.
Niemand hält dich davon ab, mit dem AF der 5D Sport zu fotografieren. Natürlich gibts flottere AF-Module, aber für einen Großteil der möglichen Aufnahmen (Auch bei schnellen Bewegungen) ist der Af der 5D (II) mehr als ausreichend: http://www.pbase.com/dako76/sports

Das einzige, was mir an meiner 5D bei Sport fehlt ist eine ca. doppelt so hohe Seriengeschwindigkeit für sehr schnelle Bewegungen (z.B. Drehung beim Kugelstoßen). Aber primär dafür eine 1D III zu kaufen lohnt nicht wirklich.
 
Wäre schön sie auch bei Sport einsetzen zu können.

Niemand hält dich davon ab, mit dem AF der 5D Sport zu fotografieren.

Das sehe ich auch so!
Das liest sich immer als ob Sportfotos mit einer 5D (MKII) NIE möglich sind. :eek:
DAS STIMMT definitiv NICHT. Siehe zum Beispiel die Bilder von Dako! Das es dafür bessere Kameras gibt ist unbestritten aber nichts desto trotz kann man gute Sportfotos mit einer 5D machen!
 
Niemand hält dich davon ab, mit dem AF der 5D Sport zu fotografieren.
Hab ich ja bisher auch gemacht, bin auch im großen und ganzen zufrieden, sonst hätte ich ja die 1D Mark III schon längst.


Natürlich gibts flottere AF-Module
und eben das meinte ich, und nicht das es nicht möglich ist mit der 5D Sport zu Fotografieren. ;)


Aber primär dafür eine 1D III zu kaufen lohnt nicht wirklich.
deshalb wirds ja auch die 5D Mark II :top:
 
sport geht auch gut mit den anderen, wenn optik stimmt... ich hab mir für die pressearbeit die mklll zugelegt, nutze aber nur wenn schnell gehen muss... kann mit ausschuss nicht leben, wenn auftrag. ansonsten habe ich die dsmkIII... die 5dmkll wird, so wie es mom aussieht, die ds ablösen, da mehr unterwegs bin als im studio. wenn unterwegs, kann eben noch filmen. das ist nicht ohne... denke dass presse mehr auf diese einsteigen wird. logo lohnt ´meist ein umstieg nich.
 
Rauschen sieht doch überall anders aus: in dunklen Flächen, in hellen Flächen, in den Übergängen dazwischen (also den Kontrastkanten). Genauso bei der Schärfebeurteilung. Und Rauschen und Schärfe sollte man m.E. immer gleichzeitig betrachten.

rauschen ist in hellen bereichen nur vermindert, weil dort eben mehr licht auftrifft - bzw überhaupt licht. Überbelichte mal etwas - dann bekommst du iso 1600 bilder ohne rauschen.

Eigentlich genügt es ein bild mit fehlfokus oder objektivdeckel zu machen, um das iso-rauschen zu vergleichen.
Geringere Schärfe bzw. weniger Bildinformation kann man dann einfach daraus schließen. So ein angesprochenes Programm, dass von einem angegebenen rgb wert alle abweichenden pixel mit N Toleranz zählt wäre wirklich mal was feines. Ich rage mich, ob es sowas nicht eh schon irgendwo gibt. Könnte man wohl auch im PS mit bisschen Java-kenntnissen realisieren.
 
:) "Quantenrauschen" (was auch immer das sein soll) wird der Sensor sicher nicht detektieren. Das ist elektronisches Rauschen, welches hauptsächlich durch Inhomogenitäten des Halbleiters statisch und Temperatur sowie Auslese-Spannung dynamisch beeinflusst wird.
Sicher nimmt er das auf; das Licht selbst hat einen Rauschteppich (shot noise), zu dem das Rauschen der Schaltung kommt (read noise), das du erwähnt hast.
Deshalb wird selbst bei einem hypothetischen perfekten Sensor ohne jegliches Eigenrauschen der höher auflösende bei 1:1-Ansicht immer mehr rauschen.


Anderes Thema: ich habe meine Olympus AS-ME1 mit, passt auch ganz gut auf die 5D2. Mit der 20%-Vergrößerung hat man dann in etwa ein Sucherbild einer Größe wie bei einer guten SLR der 70er oder 80er. Allerdings wird das Bild natürlich kontrastärmer.
Der Sucher "ohne" ist zwar nicht sehr groß, aber mit der Standardmattscheibe sehr klar, kontrastreich und scharf.
LiveView-AF funktioniert mit meinem Sigma 15-30 (kein USM) gut. Das manuelle Scharfstellen mit 10x-Vergrößerung ist vielleicht noch einen winzigen Tick genauer; die Schritte des Motors sind etwas grob.
 
So ein angesprochenes Programm, dass von einem angegebenen rgb wert alle abweichenden pixel mit N Toleranz zählt wäre wirklich mal was feines. Ich rage mich, ob es sowas nicht eh schon irgendwo gibt. Könnte man wohl auch im PS mit bisschen Java-kenntnissen realisieren.

was soll das Programm genau machen? Schreib doch grade was in c oder gar Matlab, da biste direkt fertig. Ich hab da aber jetzt auch keine Zeit zu... andermal... sehe lieber mehr schöne Bilder der neuen Cam!...
...
will endlich wieder full-frame haben... besonders mein 10D Sucher ist ja winzig (hatte den Horst ja gestern in der Hand... sauerei!)


Sicher nimmt er das auf; das Licht selbst hat einen Rauschteppich (shot noise), zu dem das Rauschen der Schaltung kommt (read noise), das du erwähnt hast.
Deshalb wird selbst bei einem hypothetischen perfekten Sensor ohne jegliches Eigenrauschen der höher auflösende bei 1:1-Ansicht immer mehr rauschen.

Das ist das, was ich meinte, elektronisch, hauptsächlich durch "Wärmeschwingungen" angeregt :) Elektronisch heißt hier, dass das "Elektronengas" im Halbleiter kein "ruhiger See" ist, sondern durch die Wärme einen gewissen Wellengang hat. Das hat nix damit zu tun, dass Licht auf den Sensor fällt, dies tritt immer auf. Das Wort Quantenrauschen ist etwas falsch. Quanteneffekte sind bei einer Pixelgröße von ein paar µm Kantenlänge nun wirklich noch nicht maßgebend :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten