....Dabei könnte man Rauschen wirklich simpel testen, indem man sich ein kleines C-Programm schreibt und die Abweichugn aller Pixel vom Normwert (Grau, Schwarz, Weiß) zählt. just my 2 ç
Oh... Noch eine Bitte an dich.
Könntest du deine Test ohne "Highlight Tone Priority" und ohne "Auto Lightning Optimizer" noch mal machen?
Eine Rausch-Kontrast-Frequenzanalyse werde ich mal machen, jetzt aber nicht, vielleicht um Weihnachten... weil wenn schon analytisch, dann richtig. Laborversuche mit Kameras (Temperaturabhängigkeit usw.) halte ich für diese Art von Kameras, die ja nicht in Laboren eingesetzt werden soll, für wenig nützlich. Ich will schließlich die everyday performance kennen, inklusive aller Schwankungen (die müssen ja dann egal sein).
HTP war wohl eingeschaltet und verändert ja angeblich auch die RAW-Daten, weiß aber selber garnicht, wo ich das im RAW sehen kann, in Bridge CS4 sehe ich keinen dementsprechenden EXIF Eintrag, weiß einer wo das steht (obs an war oder nicht)?
Achso, ja, ich hätte gerne "unverfälschte" RAWs, aber die muss ja jemand für mich machen, hab die Kamera (noch) nicht.
Weil man es sonst eben nicht vergleichen kann, weil das "natürliche" Quanten-Grundrauschen (shot noise) eben von einem besser auflösenden Sensor auch besser erfasst wird.

"Quantenrauschen" (was auch immer das sein soll) wird der Sensor sicher nicht detektieren. Das ist elektronisches Rauschen, welches hauptsächlich durch Inhomogenitäten des Halbleiters statisch und Temperatur sowie Auslese-Spannung dynamisch beeinflusst wird. Mich würde wirklich mal die fundierte Meinung von jemandem interessieren, der sich mit dem Herstellungsprozess der Sensoren genauer auskennt. Wie Phil auf DPReview ja richtig beschrieben hat, bringt downscalen meist nichts beim Rauschverhalten (es sei denn man skaliert wirklich sehr stark). Das liegt daran, dass das Rauschen eben nicht auf Pixelebene, sondern gröber anzutreffen ist.
Hier der einfach zu verstehende Blog-Eintrag (ebenfalls unwissenschaftliche)
"Downsampling to reduce noise, but by how much?" Phil Askey, DPReview
Wie gesagt, ich würde mich sehr über einen Beitrag (Link, oder ein paper von nem Elektroniker?!) freuen der detailliert beschreibt woher das Hyper-Pixel-Rauschen stammt?! Ich frage mich, ob es da statische Korrelationen gibt (Inhomogenitäten des chips), die man samplen und dann für jede Kamera erstellt, zum besseren Entrauschen benutzen kann. Kann mir da einer Literatur/Infos zu geben?