Schau mal hier:
http://www.robgalbraith.com/bins/multi_page.asp?cid=7-9316-9607 (runtescrollen ins untere Drittel bis zum Abschnitt "AF").
Danke nochmal, interessant. Leider sagt z.B. '32-Bit-RISC Prozessor' wenig aus, ich meine zur relativen Leistungsfähigkeit. Aber wie gesagt, abwarten und Tee trinken

.
Du darfst mir ganz beruhight zutrauen, den Unterschied zwischen Spekulation
und Behauptung zu kennen.

...
Na Prima

. Dann solltest du ja unschwer erkennen können, dass z.B. dein 'Fakt 3' eben kein Fakt ist. Auch mit Tiefstrichen unterstrichen bleibt eine bloße Behauptung, dass das 5D-II AF-System
unverändert von der 5D übernommen wurde. Den Zusatz, dass eine Spekulation eine Spekulation ist, darf ich hoffentlich als banal abhaken. Ich ergänze mal: eine Spekulation ist eine Spekulation ist eine Spekulation ...

.
Summa summarum: Es wäre gut Raum für Verbesserungen gewesen..
Können wir uns darauf einigen?
Das unterschreibe ich sofort, ich weigere mich nur, jetzt schon 'zu wissen', dass es nicht so ist. Wie gesagt, gerade die Veränderung der (Licht)Empfindlichkeit würde man von außen sehr schwer wahrnehmen und hätte kaum etwas mit dem Vorhandensein von Kreuzsensoren zu tun. Das wäre sogar mit einer fast komplett unveränderten Hardware möglich, wenn dem AF ein eigener Prozessor zur Verfügung steht.
Es ist mittlerweile einfach nur noch ermüdend, wenn fachliche Diskussionen dadurch im Keim erstickt werden, daß neutrale Statements so verbogen werden bis sie auf die gewünschte Konfliktlinie passen.
YEP, das unterschreib ich auch! Deshalb bin ich auch mal wieder weg ... wie gesagt, warten ...
P.S.: Doch nochmal 'ein letzter fachlicher Satz', das ist nämlich mein Gebiet und deshalb stellt sich das für mich auch etwas anders dar:
Erst mal ist RISC kein Befehlssatz, sondern eine CPU-Architektur - wenn schon Klugsche..en, dann richtig

. Über die Leistungsfähigkeit sagt es insofern etwas aus, als RISC-CPUs häufig als Signalprozessoren eingesetzt werden. Und genau da liegt auch das Potential für Verbesserungen, im 'Signalprocessing', auch vom gleichen alten Sensor.
Zum Ersten darf man nicht vergessen, dass auch Canons Entwickler dazulernen. D.h. 3 Jahre 5D-AF sind 3 Jahre in denen Erfahrungen aufgelaufen sind, die nun einfließen können. Desweiteren werden eben diese CPUs auch schneller. Geschwindigkeit in dem Bereich bedeutet z.B. bessere digitale Filter für das Signal vom Sensor. Man sollte nicht vergessen, dass die Mathematik NACH dem Sensor das A&O für die Leistungsfähigkeit darstellt. Das rohe Sensorsignal ist sozusagen erst mal reichlich unbrauchbar. Kann ich aber 'Hinten' besser filtern, kann ich z.B. 'Vorne' die Verstärkung weiter aufdrehen. Selbst wenn 'nur' die Firmware dieses AF-Prozessors 3 Jahre Erfahrung dazugewonnen hat, wäre schon eine gute Chance da, dass das Ergebnis für den User deutlich besser ausfällt - das lässt sich von außen nie erkennen. Aber wie gesagt, recht wahrscheinlich ist auch, dass die CPU beschleunigt ist. 3-5 Jahre sind für einen Chip heute eine Ewigkeit. Da nimmt man schon deshalb einen Neueren, weil der durch kleinere Strukturgrößen billiger und stromsparender werden kann, außerdem ist er wieder 3-5 Jahre lieferbar. Dass er dabei auch schneller werden kann, ist fast ein Abfallprodukt.
So, und das sind in meinen Augen 'Spekulationen' ...

.