• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

CANON EOS 5d MARK II

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Aua
jetzt kriegt sogar die 5d1 schon einen 1'er AF angedichtet :o

Ist es denn wirklich so schwer einen Satz einfach so zu lesen, wie er da steht?:rolleyes:

Für mich sieht das immer mehr so aus, daß der 5er AF (bereits in der ersten) sich wesentlich mehr vom AF der zweistelligen unterscheidet, als das viele (mich eingeschlossen) wussten.

Ich sprach lediglich von einem Unterschied zu den zweistelligen Modellen. Da steht noch nicht mal, ob er sich positiv oder negativ davon unterscheidet. Es ging mir hier rein um konstruktive Unterschiede (wie aus dem Begleittext bzw. dem Link hervorgeht).

Also nochmal: Wo wird hier der 5d1 ein 1er AF angedichtet ???

btw: "RISC" ist ein Prozessor-Befehlssatz, und sagt erst einmal garnichts über die Leistungsfähigkeit aus.
Und auch hier nochmal die Frage: Wo hat jemand gesagt, daß der verwendete Prozessor ein besonders leistungsfähiger ist?

Es ist mittlerweile einfach nur noch ermüdend, wenn fachliche Diskussionen dadurch im Keim erstickt werden, daß neutrale Statements so verbogen werden bis sie auf die gewünschte Konfliktlinie passen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn das obige Zitat aus dem 5D-Whitepaper von Canon stimmt, dass der 5er-AF mit dem der 20er zu vergleichen sei, dann ist deine Aussage eben falsch.

Nochmal, und nur für Dich:
Die beiden Aussagen stehen doch gar nicht im Widersspruch. Es ging hier um die konstruktiven Unterschiede, nicht um die Performance.
 
Wenn das obige Zitat aus dem 5D-Whitepaper von Canon stimmt, dass der 5er-AF mit dem der 20er zu vergleichen sei, dann ist deine Aussage eben falsch.

Von der Technik wohl, oob vom Egebnis steht auf einem ganz anderen Blatt.
 
Nur, was nutzen einem 25600 ISO in ordentlicher Qualität, wenn der AF nur noch wild herumpumpt, was bei den äußeren definitv der Fall sein wird in photographischer Dunkelheit? Die Frage kam nämlich auch..

Hmm, man kann ISO ja nicht nur hochschrauben bei wenig Licht. Vielleicht will man auch schnelle Zeiten erreichen, z.B. zum Einfrieren beim Sport. Im letzten Urlaub habe ich einige Bilder der 30D mit 1600 ISO gemacht. Die gefallen mir am Bildschrim nicht mehr, auf einen größeren Ausdruck warte ich. Wenn nun 25600 an der 5d2 so gut sein sollen wie 1250 bei 1ds3, dann sollten die "normalen" 6400 erst recht mehr als brauchbar sein - im Vergleich zu meiner 30D klingt das nach einer Verbesserung von mindestens 3 Blenden, evtl. sogar mehr. Für mich ein wichtiges Kaufkriterium.
 
...Wenn nun 25600 an der 5d2 so gut sein sollen wie 1250 bei 1ds3, dann sollten die "normalen" 6400 erst recht mehr als brauchbar sein

Never Ever! :D

Wenn ich mal unterstelle, dass es der gleiche Sensor ist (wie auch im obigen Artikel beschrieben), dann nehmen sich beide praktisch NICHTS. ISO 3200 aus der DsIII ist noch sehr gut nutzbar, ich erinnere nur an die Möglichkeit zu verkleinern.


Gruß,
TomTom
 
Wenn das obige Zitat aus dem 5D-Whitepaper von Canon stimmt, dass der 5er-AF mit dem der 20er zu vergleichen sei, dann ist deine Aussage eben falsch.

Wo steht da, daß der AF mit der 20D vergleichbar ist? Es wird lediglich ausgeführt, daß die AF Genauigkeit nie schlechter als die der 20D ist. Wer das Paper tatsächlich mal gelesen hat findet dort auch
Additionally, the center AF point’s f/5.6-sensitive, horizontal line-sensitive sensors each have two lines with individual pixels arranged in a zigzag pattern, making a total of four lines for horizontal line-sensitive focusing at the center. With this improvement, the center AF point can now do a better job of detecting difficult-to-read, low-contrast subjects, thus improving the overall performance of the autofocusing system.
Diese Konstrutionsbeschreibung ist mir bei anderen White-Papers noch nicht begegnet. Die 5D hat nicht nur die zusätzlichen Hilfssensoren, sondern auch einen Kreuzsensor anderer Konstruktion, weder wie die 1er noch wie die damals aktuellen 2-stelligen. Wer mal die 5D mit der 20D/30D verglichen hat, kann die höhere Leistung sicher auch bestätigen.
 
Schau mal hier: http://www.robgalbraith.com/bins/multi_page.asp?cid=7-9316-9607 (runtescrollen ins untere Drittel bis zum Abschnitt "AF").
Danke nochmal, interessant. Leider sagt z.B. '32-Bit-RISC Prozessor' wenig aus, ich meine zur relativen Leistungsfähigkeit. Aber wie gesagt, abwarten und Tee trinken :).

Du darfst mir ganz beruhight zutrauen, den Unterschied zwischen Spekulation
und Behauptung zu kennen.;) ...
Na Prima :). Dann solltest du ja unschwer erkennen können, dass z.B. dein 'Fakt 3' eben kein Fakt ist. Auch mit Tiefstrichen unterstrichen bleibt eine bloße Behauptung, dass das 5D-II AF-System unverändert von der 5D übernommen wurde. Den Zusatz, dass eine Spekulation eine Spekulation ist, darf ich hoffentlich als banal abhaken. Ich ergänze mal: eine Spekulation ist eine Spekulation ist eine Spekulation ... :D.

Summa summarum: Es wäre gut Raum für Verbesserungen gewesen..
Können wir uns darauf einigen?
Das unterschreibe ich sofort, ich weigere mich nur, jetzt schon 'zu wissen', dass es nicht so ist. Wie gesagt, gerade die Veränderung der (Licht)Empfindlichkeit würde man von außen sehr schwer wahrnehmen und hätte kaum etwas mit dem Vorhandensein von Kreuzsensoren zu tun. Das wäre sogar mit einer fast komplett unveränderten Hardware möglich, wenn dem AF ein eigener Prozessor zur Verfügung steht.

Es ist mittlerweile einfach nur noch ermüdend, wenn fachliche Diskussionen dadurch im Keim erstickt werden, daß neutrale Statements so verbogen werden bis sie auf die gewünschte Konfliktlinie passen.
YEP, das unterschreib ich auch! Deshalb bin ich auch mal wieder weg ... wie gesagt, warten ...

P.S.: Doch nochmal 'ein letzter fachlicher Satz', das ist nämlich mein Gebiet und deshalb stellt sich das für mich auch etwas anders dar:
Erst mal ist RISC kein Befehlssatz, sondern eine CPU-Architektur - wenn schon Klugsche..en, dann richtig :D. Über die Leistungsfähigkeit sagt es insofern etwas aus, als RISC-CPUs häufig als Signalprozessoren eingesetzt werden. Und genau da liegt auch das Potential für Verbesserungen, im 'Signalprocessing', auch vom gleichen alten Sensor.

Zum Ersten darf man nicht vergessen, dass auch Canons Entwickler dazulernen. D.h. 3 Jahre 5D-AF sind 3 Jahre in denen Erfahrungen aufgelaufen sind, die nun einfließen können. Desweiteren werden eben diese CPUs auch schneller. Geschwindigkeit in dem Bereich bedeutet z.B. bessere digitale Filter für das Signal vom Sensor. Man sollte nicht vergessen, dass die Mathematik NACH dem Sensor das A&O für die Leistungsfähigkeit darstellt. Das rohe Sensorsignal ist sozusagen erst mal reichlich unbrauchbar. Kann ich aber 'Hinten' besser filtern, kann ich z.B. 'Vorne' die Verstärkung weiter aufdrehen. Selbst wenn 'nur' die Firmware dieses AF-Prozessors 3 Jahre Erfahrung dazugewonnen hat, wäre schon eine gute Chance da, dass das Ergebnis für den User deutlich besser ausfällt - das lässt sich von außen nie erkennen. Aber wie gesagt, recht wahrscheinlich ist auch, dass die CPU beschleunigt ist. 3-5 Jahre sind für einen Chip heute eine Ewigkeit. Da nimmt man schon deshalb einen Neueren, weil der durch kleinere Strukturgrößen billiger und stromsparender werden kann, außerdem ist er wieder 3-5 Jahre lieferbar. Dass er dabei auch schneller werden kann, ist fast ein Abfallprodukt.

So, und das sind in meinen Augen 'Spekulationen' ... :D.
 
Wenn nun 25600 an der 5d2 so gut sein sollen wie 1250 bei 1ds3, dann sollten die "normalen" 6400 erst recht mehr als brauchbar sein.

Ich kenne ISO 1250 an der 1Ds3 nicht aber ISO 25600 ist, aus meiner Sicht, allemal indiskutabel. Die alte 5D liefert bei ISO 1600 gute Ergebnisse und bei 3200 können noch gute Aufnahmen entstehen (das hängt von vielen Faktoren ab). Die Nikon D700 übertrifft die 5D im Rauschverhalten ein wenig, subjektiv würde ich sagen um eine Stufe (also ISO 1600 an der 5D hat die Qualität von ISO 3200 an der D700). Jetzt könnte man vermuten, dass die 5DmkII die D700 wieder etwas übertreffen wird (ob das mit kleineren Pixeln geht werden wir sehen). Ich bin mir aber relativ sicher das auch die 5DmkII bei 25600 keine gute Figur machen wird.
 
P.S.: Doch nochmal 'ein letzter fachlicher Satz', das ist nämlich mein Gebiet und deshalb stellt sich das für mich auch etwas anders dar:
Erst mal ist RISC kein Befehlssatz, sondern eine CPU-Architektur - wenn schon Klugsche..en, dann richtig :D. Über die Leistungsfähigkeit sagt es insofern etwas aus, als RISC-CPUs häufig als Signalprozessoren eingesetzt werden. Und genau da liegt auch das Potential für Verbesserungen, im 'Signalprocessing', auch vom gleichen alten Sensor.

RISC= Reduced Instruction Set Computing

Ist letztlich beides. Es handelt sich um eine CPU Architektur mit verringerten und auf eine Aufgabe spezialisiertem Befehlssatz im Vergleich zum CISC = Complex Instruction Set Computing, die den vollen Befehlssatz der CPU unterstützen. Also ist RISC auch einem reduzierten Befehlssatz gleichzusetzen..

Richtig hieran ist, das die spezialisierte Ausrichtung einer CPU und so wie ich da bisher gelesen habe wohl auch erstmaligen Einführung für den AF, das Potenzial für eine Verbesserung der AF Leistung mit sich bringen dürfte.
 
nur mal als Anmerkung, Mr.Photozone, Klaus Schroiff schreibt in seinem Forum dass er die Panasonic G1 der D700 von Nikon (die er selber getestet hat) vorziehen würde wenn es um AF-Tracking geht. Ich glaube Nikon spielt das Spiel mit den Zahlen und Features (51AF-Punkte, Farb-erkennung) und n haufen Leute fällt einfach drauf rein ... ich würde mir keinen Kopf machen was die AF-Fähigkeiten der 5Dm2 betrifft.
 
Zuletzt bearbeitet:
RISC= Reduced Instruction Set Computing

Ist letztlich beides. Es handelt sich um eine CPU Architektur mit verringerten und auf eine Aufgabe spezialisiertem Befehlssatz im Vergleich zum CISC = Complex Instruction Set Computing, die den vollen Befehlssatz der CPU unterstützen. Also ist RISC auch einem reduzierten Befehlssatz gleichzusetzen..
Es gibt nicht 'den Befehlssatz', es gibt auch nicht 'den vollen Befehlssatz der CPU'. Es gibt nur eine relativ hohe und eine relativ niedrige Komplexität eines Befehlssatzes. Solange man die CPU nicht kennt, sagt das absolut aber nichts aus.

Und was soll der Satz 'also ist RISC auch einem reduzierten Befehlssatz gleichzusetzen'? Klar, RISC heißt das, aber eben aus historischen Gründe, rein relativ. Mal so gefragt: was wolltest du mit deinem Post eigentlich sagen :confused:?
 
Es gibt nicht 'den Befehlssatz', es gibt auch nicht 'den vollen Befehlssatz der CPU'. Es gibt nur eine relativ hohe und eine relativ niedrige Komplexität eines Befehlssatzes. Solange man die CPU nicht kennt, sagt das absolut aber nichts aus.

Und was soll der Satz 'also ist RISC auch einem reduzierten Befehlssatz gleichzusetzen'? Klar, RISC heißt das, aber eben aus historischen Gründe, rein relativ. Mal so gefragt: was wolltest du mit deinem Post eigentlich sagen :confused:?

Ist eigentlich ganz einfach... solange ich nicht alle für die Abarbeitung einer geforderten Aufgabe notwendigen Teile benötige und diese aus Geschwindigkeitsgründen hardwareseitig weglasse, benötige ich auch nicht mehr den vollen Befehlssatz, sondern nur noch die Teile des Satzes, der für die geforderte Aufgabe und deren performante Ausführung erforderlich ist.

Aber das ist OT.. Ist ja gut, das der AF damit vermutlich eine Leistungssteigerung erfahren wird.
 
Ist es denn wirklich so schwer einen Satz einfach so zu lesen, wie er da steht?:rolleyes:
Manchmal ja. In diesem Thread besonders ;)
Und auch hier nochmal die Frage: Wo hat jemand gesagt, daß der verwendete Prozessor ein besonders leistungsfähiger ist?
Habe ich das behauptet ;) (sorry kleine Retourkutsche)

btw: Für mich auch ein Hinweis darauf daß die 5D2 mit heißer Nadel gestrickt wurde. Der Digic IV sollte den AF locker mit bedienen können (in der 50D klappt das ja auch) - dann hätte man aber die AF Firmware von "RISC" auf "DIGIC" umschreiben müssen.
Und es behaupte bitte keiner das wäre trivial und hätte ganz andere Gründe.
 
btw: Für mich auch ein Hinweis darauf daß die 5D2 mit heißer Nadel gestrickt wurde. Der Digic IV sollte den AF locker mit bedienen können (in der 50D klappt das ja auch)

:confused: Canon hat doch schon längst gesagt warum der Af der 5D fast 1:1 übernommen wurde. Das wurde hier auch schon gepostet.

Ausserdem:

The 5D and 5D Mark II share one other notable AF hardware similarity: both utilize a dedicated 32-bit RISC microprocessor to perform AF calculations (in contrast, Canon's Mark III models utilize DIGIC III for this). This should mean the speed of autofocus will feel about the same as before, with one caveat: because the 5D Mark II's main CPU, DIGIC 4, is much faster than DIGIC II in the 5D, certain functions of the new model may end up enjoying a slight speed boost, even if they don't directly depend on the DIGIC processor to perform their specific function. Autofocus speed could well be one such function that is improved in this way.

Und das ist was ich bereits auf der Messe subjektiv empfand.

Darüberhinaus:

The 5D Mark II does include two more obvious changes in its AF system, relative to the 5D: it now has the ability to detect scene colour temperature and light flicker, then incorporate that as part of the camera's autotofocus calculation, plus AF Microadjustment, to compensate for focus calibration error in the camera body or combination of body and attached lens, has been added.

Alles in allem basiert der AF der 5D mkII auf dem der 5D mit Erweiterungen und kleinen Verbesserungen. Was ich bis jetzt "gefühlt" habe zeigt mir eines: Der AF ist besser geworden. Und da mir der AF an meinen 5Ds schon immer gereicht hat, wird es der "neue" erst recht tun.
 
Zuletzt bearbeitet:
(sorry kleine Retourkutsche)
Kein Problem.;)

btw: Für mich auch ein Hinweis darauf daß die 5D2 mit heißer Nadel gestrickt wurde. Der Digic IV sollte den AF locker mit bedienen können (in der 50D klappt das ja auch) - dann hätte man aber die AF Firmware von "RISC" auf "DIGIC" umschreiben müssen.
Und es behaupte bitte keiner das wäre trivial und hätte ganz andere Gründe.

Hey, stimmt! Das ist ein interessanter Punkt. Evtl. lag sie schon letzte Weihnachten mit etwas weniger MP, Digic3 und AF-Riscprozessor in der Schublade, kam aber (warum auch immer) nicht zur Auslieferung. Mit Vorstellung der D700 wurde dann recht kurzfristig über Sensor und Digic4 entschieden. Und nach dem AF-Problem bei der MarkIII waren die bei Canon bestimmt sehr zurückhaltend, was den Mut zu hemdsärmligen AF-Neuentwicklungen angeht.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten