150 $ zu 5000$ Kamera Test mit der alten 5er
http://www.kenrockwell.com/tech/150-vs-5000-dollar-camera.htm
und mit dem 4850$ scanner eingelesen



Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
150 $ zu 5000$ Kamera Test mit der alten 5er
http://www.kenrockwell.com/tech/150-vs-5000-dollar-camera.htm
Ich kann nur von der 5D berichten und da funktioniert das ganze Batterie-Magazin nur sehr 'sub-optimal'. Die Begründung liegt in der eigentlichen Verwendung, nämlich mit 6 Alkali-Batterien, nicht Akkus! Die Alkalis aber haben 9V und es scheint, dass die Kamera das auch so sehen will. Mit 6 Akkus jedenfalls macht man evtl. gerade mal 50-100 Bilder, dann ist der Kamera die Spannung zu niedrig. Das kann mit eneloops besser sein, die haben ein etwas höheres Spannungsniveau, gerade unter Last. Aber generell ist zumidest bei der 5D dieses Magazin keine gute Alternative.Dazu habe ich auch noch eine Frage. Wie gut/genau funktioniert die Batterieanzeige mit dem Batterie-Magagzin?
Offenbar ...Na ja, den CAPTA muss man nicht immer ernstnehmen ...
Ich kann nur von der 5D berichten und da funktioniert das ganze Batterie-Magazin nur sehr 'sub-optimal'. Die Begründung liegt in der eigentlichen Verwendung, nämlich mit 6 Alkali-Batterien, nicht Akkus! Die Alkalis aber haben 9V und es scheint, dass die Kamera das auch so sehen will. Mit 6 Akkus jedenfalls macht man evtl. gerade mal 50-100 Bilder, dann ist der Kamera die Spannung zu niedrig. Das kann mit eneloops besser sein, die haben ein etwas höheres Spannungsniveau, gerade unter Last. Aber generell ist zumidest bei der 5D dieses Magazin keine gute Alternative.
Wie das bei einem neuen BG für die 5D-II sein wird, weiß ich natürlich nicht. Zumindest das Kapazitätsmanagement der Kamera ist ja massiv geändert, kann also schon sein, dass es da besser funktioniert. Ob sich allerdings Canon so einfach austricksen lässt, wage ich zu bezweifeln (ich bin überzeugt, der neue Akku wurde als 'Cash-Cow' eingeführt, nicht aus technischer Notwendigkeit)!
Offenbar ...![]()
Ja, 2 LiIon Zellen - das ist bei der Neuen auch nicht anders.Ist eigentlich schaade, das mit den AkkusHatten die alten BP-511 nicht auch mal 7.2V?
... vorallem nicht für die Fehlkostruktion von einem BG!![]()
nur das EF 70-200 2,8 IS und das EF 200 2,0 IS, außer den EF dann ab 300mm
Gruß,
Karl-Heinz
Die BP511 sind Li-Ion Akkus mit zwei Zellen. Die haben 7,2V. Die Zellenspannung bei Li-Ionen Akkus ist üblicherweise 3,6V, auch bei den BP511-Nachbauten.Ist eigentlich schaade, das mit den AkkusHatten die alten BP-511 nicht auch mal 7.2V? Oder waren das nur z.T. die Nachbauten?
das ist ein echter Nachteil von VF. Gefallen würde mir auch ein 35 oder 50 mm mit Blende 1,4 und IS!
Gruß
Hartmut
in der BDA steht ausdrücklich drin, das diese Batteriemagazin nur als Notversorgung gedacht ist und nicht mit Akkus funktioniert. Eneloops arbeiten zumindest in der 5d auch nicht besser als normale NiMH-Zellen darin. Zusätzliche LiIonen-Akkus sind die eindeutig bessere Wahl.Ich kann nur von der 5D berichten und da funktioniert das ganze Batterie-Magazin nur sehr 'sub-optimal'.
Ich darf ergänzen:Das besondere am Li-Ion Akku ist, daß die Spannung während der Entladung kaum abnimmt. Bei NiMH-Akkus oder Alkali-Batterien nimmt die Spannung bei der Entladung hingegen stark ab. Das ist auch der Grund, warum das Batteriemagazin ca. 9V bereitstellen muß. Nach den ca. 100 Bildern, die Peter für Akkus genannt hat, dürfte die Spannungslage schon unter dem Wert eines fast entladenen Li-Ion Akkus sein.
Na ja, den CAPTA muss man nicht immer ernstnehmen, der lästert ganz gern über alles, was nicht mindestens Mittelformat ist. Jenseits aller Phrasen von wegen "alles, womit ein Profi fotografiert, ist eine Profikamera" und den Einstufungen der Hersteller gibt es aber schon so was wie typische Profikameras, die sich insbesondere durch eine besonders robuste Bauart und hohe Beanspruchbarkeit auszeichnen. Und dazu gehören 5D und 5DII eben nicht. Die Profikameras bei Canon sind 1DIII und 1DsIII und nix weiter.
das wäre wahrscheinlich ein riesen Teil und kaum bezahlbar.Für die 5DII wäre ein 24-105 2,8 IS ein super Objektiv, meinetwegen auch 28-105. Wäre zwar nicht billig, aber einen Käufer hätte Canon schon.
Gruß,
Karl-Heinz
Für die 5DII wäre ein 24-105 2,8 IS ein super Objektiv, meinetwegen auch 28-105. Wäre zwar nicht billig, aber einen Käufer hätte Canon schon.
Gruß,
Karl-Heinz
Kennst du das Tamron SP Autofocus 28-105mm f/2.8 LD Aspherical?
Meine Freundin übernimmt demnächst ein fotostudio. Der jetzige Besitzer (selbstaändiger Fotograf seit 30 Jahren) benutzt für alles (außen und innen) eine Minolta Bridgecam.
Andere Fotografen arbeiten in Ihren Studios gern mit eher kleinen DSLR's. Deshalb ist m.E. diese Profi/Amateurdiskussion einfach Quatsch.
Ach ja, ich verdiene mit der 40D auch gelegentlich Geld.
Da gehen einfach die Begriffe durcheinander. Es gibt eine Klasse von Kameras, die üblicherweise als "Profikameras" bezeichnet wird. Das ist ungeachtet der Tatsache, dass einige Profis auch was anderes nehmen, ein feststehender Begriff. Und 5D und 5DII gehören eben nicht dazu.