• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

CANON EOS 5d MARK II

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Was hat zu Analogzeiten ein anagierter Fotoamateur für Filmmaterial und Zubehör eigentlich so ausgegeben?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde es zumindest nicht pauschal ausschliessen. ;)



Und was machst Du bei Hochformat-Aufnahmen?
Am Griff(wulst) halten, was sonst?

So einen langen kleinen Finger hat doch kein Mensch um die Kamera damit von unten zu stützen. (Ich stell mir das grad vor:lol:)
Dein Vorstellungsvermögen ist etwas, sagen wir mal: beschränkt. Schade, für einen Fotografen.

Wenn Die Kamera aber nur mit einer Hand gehalten werden soll und das im Querformat, dann mag das tatsächlich die bessere Lösung sein. Stützt aber die linke Hand von unten bzw. am Objektiv ab, sehe ich keinen Mehrwert darin den kleinen Finger noch an den Kameraboden zu legen.
Aber auch keinen Nachteil, denn der vermutlich grösste Teil des Gewichts wird ja dann von der linken Hand, die näher beim Schwerpunkt ist, gehalten.
 
Da muss ich leider energisch widersprechen.

Wenn der kleine Finger keinen Halt findet, weill bereits der Ringfinger an der Unterkante des Gehäuses liegt, wird das mit der Zeit schon etwas anstrengend.

Mit angeschnalltem Batteriegriff kann auch der kleine Finger zum Halten beitragen.

Mit Batteriegriff ist das ganze deutlich angenehmer, auch wenn du das vielleicht nicht nachvollziehen kannst. Klingt komisch, ist aber so! ;)
Und das ist eigentlich die einzige Ursache, warum ich das Ding so gut wie nie von der Kamera abschnalle.

Petz

Ich hab grosse Hände und an meiner 40 D wird bei Querformat der kleine Finger einfach unter die Kamera platziert und trägt so mit. Den BG der 40 D hab ich ausser bei Konzertfotografie nie dran, weil er auch nicht wirklich gut sitzt. Im Querformat stört er eher.
Das war bei der Minolta 7D deutlich besser von der Haptik.
 
Ja, das ist genauso. Das alleine wäre eigentlich nicht so schlimm, aber Nikon verlangt solch absurde Lizenz-Gebühren für diese nette Kleinigkeit, daß sie sich kein anderer DSLR-Hersteller leisten will. Das gilt selbst für Kooperationspartner Sony, von dem Nikon teilweise abhängig ist. Nikon macht das mit allen selbstentwickelten Technologien, so z.B. den Best Shot Selector bei den Knipsen. Andere Hersteller sollten hier Vergeltungsmaßnahmen ergreifen.

Woher weißt Du denn so was? Und woher weißt Du, dass Nikon das anders handhabt als andere Patentinhaber?

Das handhabt keiner anders. Grünhorn, warum denkst Du gibt es Ultraschallmotoren in Optiken bei anderen Herstellern als Canon erst seit kurzem? Das ist nämlich ein Canon Patent, welches nach 20 Jahren ausgelaufen ist.

Und

@kein_hcb:

Wie groß bist Du? Ich bin knapp 2 Meter lang. Für meine Hände ist eine 5D auch etwas klein. Bei meinen 1ern habe ich ja gottseidank nicht das Problem, die sind ja ohnehin zwangsbatteriegrifft.

Grüße
 
Die meisten scheinen nicht ganz scharf geworden zu sein, aber das gefällt:

http://www.lovegroveconsulting.com/5D2_high_res_jpegs/Canon5DMk2-13.jpg
Das Ergebnis ist sicherlich ansprechend, zumal bei ISO800. Aber leider ging das Bild schon durch Photoshop, sodaß man kaum sagen kann, wie das Original aussieht. Aber zumindest scheint es ausreichend gut zu sein, um ein solches Ergebnis zu liefern und zeigt, daß man evtl. ISO800 bedenkenlos im Alltag nutzen kann.

Gibt es schon irgendwo RAWs, sodaß man sich selbst mal ein Bild von den Möglichkeiten machen kann?
 
Also: größere Bilder mit optionalen Reserven für Bildbeschnitt aus diesem (Platz-)Grund als Nachteil zu werten, halte ich einfach für... :rolleyes:
So sehe ich das auch. Aber zwei Dinge muss man wissen: 1. Wer mit den Dateien viel am Rechner rummacht (sagen wir mal einen Photoshop workflow mit mehreren Ebenen), muss einfach mehr Rechen- und Speicherzeit pro Bild einplanen. Konkret geht es mir auf den S*ck, wenn Speichern und Laden der großen Dateien einen Moment dauern. 2. Auch beim Hobby-Anwender beginnen sich Festlatten schneller zu füllen. Man muss sich dann einfach auch ein wenig mit Speicher- und Sicherungstechniken auseinander setzen. Das will ja auch nicht jeder.

Ich käme nicht auf den Gedanken, ein kleineres Format an der Kamera einzustellen. Aber es ist natürlich nur ein Hobby und wenn ich Stunden mit dem Rumtünteln an den Bilddaten verbringe, ist's egal. Es gibt natürlich auch Halb-Profis oder Profis, die keine Zeit und Lust zum Bearbeiten haben, da machen kleinere Dateien Sinn, weil die Daten einfach nicht benötigt werden. Ich bin überzeugt, dass genau aus diesem Grund die 1d3 "nur" 10 MP hat, dafür aber andere Features, die beim Entstehen der Fotos helfen.
 
Ich bin überzeugt, dass genau aus diesem Grund die 1d3 "nur" 10 MP hat, dafür aber andere Features, die beim Entstehen der Fotos helfen.

Das glaub ich jetzt weniger. Ich denke, dass die 10fps bei der Mk III für eine Sportkamera entscheidend sind. Und wenn man dann die Speicherzeit berücksichtigt, landet man irgendwo bei 10 MP.
Bei der 5D Mk II sind m.E. 4 fps ein klasse Wert. 21 MP sind eben nicht so schnell abgespeichert und übertragen wie 10MP.

Gruß
Thomas
 
Wenn ich mir diesen Thread (chat) so durchlese, beschleicht mich so ein Gefühl.
Erinnert ihr euch noch an den Thread "Wer hat angst for der bösen D700"?

Hier kommt es mir so vor, als wären alle Ängste der Canoniere war geworden...

es ist keine 5D MII- es ist eine Horst. ;)
 
Das handhabt keiner anders. Grünhorn, warum denkst Du gibt es Ultraschallmotoren in Optiken bei anderen Herstellern als Canon erst seit kurzem? Das ist nämlich ein Canon Patent, welches nach 20 Jahren ausgelaufen ist.

Nikon hat seit 1996 Objektive mit Ultraschallmotor, also bereits 8 Jahre nach Canon. Darunter auch schon seit längerer Zeit Objektive für den Massenmarkt, für die eine Lizenzzahlung kaum in Frage kommen würde. Es gibt immer auch die Möglichkeit einer Eigenentwicklung unter Umgehung des Patents. Man muss die Lücke im Patent nur finden.
 
Wie hoch ist denn die Lizenzabgabe pro Einheit? Ist schon ein Unterschied ob das jetzt ein paar Cent oder ein zwei- oder dreistelliger Euro-Betrag ist.
 
Wenn ich mir diesen Thread (chat) so durchlese, beschleicht mich so ein Gefühl.
Erinnert ihr euch noch an den Thread "Wer hat angst for der bösen D700"?

Hier kommt es mir so vor, als wären alle Ängste der Canoniere war geworden...

es ist keine 5D MII- es ist eine Horst. ;)

:confused: Was auch immer Du damit sagen wolltest.

Aber anhand Deiner lustigen Signatur sieht man wenigstens sofort, dass Du mächtigen Drang hast Dinge in Klassen zu teilen. Fragt sich nur... warum? Was ist das Grundbedürfnis dahinter? Auuuweia! Vielleicht will ich es doch nicht so genau wissen - außer Du bezahlst mich dafür. Aber es erzeugt Mitgefühl. :(
 
also ich bin vorallem von den letzten bei Dpreview beeindruckt, da sieht man ja bei ISO 6400 wirklich fast nix, die darüber find ich ni mehr so schön. aber dennoch hat Canon mal wieder! gezeigt was sie drauf haben und allen Meckeren den Stinkefinger gezeigt :D
 
Das handhabt keiner anders. Grünhorn, warum denkst Du gibt es Ultraschallmotoren in Optiken bei anderen Herstellern als Canon erst seit kurzem? Das ist nämlich ein Canon Patent, welches nach 20 Jahren ausgelaufen ist.

Hast du denn einen Link zu diesem Patent oder einen anderen Beleg? Ich halte es für ein unbewiesenes Gerücht, welches gerne durch Foren geistert, aber nie bewiesen wurde. Falls dem wirklich so sein sollte, freue ich mich aber über den Nachweis.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten