• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon EOS 5D , lohnt es sich noch ?

Naja, das macht die 5d ja auch.

Ich denke Manfred wollte zum Ausdruck bringen, dass die älteren Modelle nicht ganz so stark in die Bildwirkung eingreifen.

Wobei die 1DmkIII schon stärker zulangt wie eine 1DmkII. Einen Vergleich zur 7D kann ich leider nicht durchführen, da ich den Body nicht habe. Bei der 6D empfinde ich die Jpg engine stärker wie bei der 1DsmkIII. Bei den älteren Kameras sind die Unterschiede RAW/Jpg meines Erachtens durchweg geringer wie bei den modernen. Ob dies jetzt an der Leistungsfähigkeit des Prozessors liegt und ob dies jetzt ein Nachteil darstellt, überlasse ich jedem selbst. Bei der 1DmkII empfand ich die Bearbeitung des Jpg etwas dünn. Ab der 1DmkIII ist es für mich völlig ausreichend und im High Iso manchmal sogar besser wie ich es mit Raw und dem PC hinbekomme.
 
Die Frage ist doch pauschal nicht zu beantworten, ...für den eine Ja - für den anderen Nein.

Wer sich nicht selber die Mühe macht, um Vor- und Nachteile zu neueren Produkten auf die eigenen Ansprüche und Erwartungen zu vergleichen, bekommt mit Sicherheit nicht das ideale Werkzeug, ...da kann kein Forum der Welt etwas dran ändern.
 
Selten so geschmunzelt über einen Forenbeitrag!:top:

Die 5D hat übrigens einen DigicII-Prozessor. Spielerei?

Was haben wir nur gemacht als es keine Digicam gab?
mit ISO 400-Filme in einen Fotoaperat gesteckt und Bilder gemacht!!

war ne schöne Zeit und ich habe meine Minolta XD7 auch noch und hatte immer tolle Fotos mit der gemacht.

Meine 5D macht im übrigen auch gute Fotos, aber nur wenn ich ihr sage was sie machen soll.

Frohe Weihnachten Alle
 
Die 5Dc ist nach wie vor ein gutes Arbeitspferd. Ohne viel drumherum, zeit, Blende, Iso. Was brauchst du mehr? Und das bietet dir die 5Dc.
 
Für was braucht man den?

Ich stelle entweder über den Auslöser scharf, oder über die Stern-Taste.

Wenn es hauptsächlich um die Entkopplung des AF vom Auslöser geht, dann funktioniert das auch mit der 5D. Nutze ich schon ab und zu.

An die Individualfunktion ist mir aber zu viel anderes gekoppelt (Belichtungsspeicherung, AF-Stopp nur im Modus AI-Servo). Die Trennung von der AF-On Taste und der Belichtungsspeicherungstaste erscheint mir logischer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für meine Einsatzbereiche hat sich als Standardeinstellung für die Sterntaste AF-Lock (C.Fn-04=2) bewährt. Auf AE-Lock verzichte ich damit, aber das ist kein Problem. Wenn ich eine konstante Belichtung über diverse Bilder möchte, nehme ich sowieso den M-Modus. Notfalls kann man auch die Abblendtaste als AF-und-AE-Lock (sozusagen "Lock all") "missbrauchen" und trotzdem auslösen.

Übrigens habe ich meine 5D II genauso konfiguriert - nur dass die AF-Lock-Funktion auf "AF on" liegt und mir über die Sterntaste eben noch ein gewöhnlicher AE-Lock zur Verfügung steht. Das macht aber in der Praxis für mich keinen großen Unterschied.

An die Individualfunktion ist mir aber zu viel anderes gekoppelt (Belichtungsspeicherung, AF-Stopp nur im Modus AI-Servo).
AF-Stopp wirkt in jedem AF-Modus. Es ist nur als Beispiel in der Betriebsanleitung der typische Anwendungsfall für diese Konfiguration (C.Fn-04=3) genannt, nämlich dass die Kamera auf Servo AF gelassen wird und dabei der AF - und somit die Schärfenachführung - durch Halten der Sterntaste aktiviert bzw. durch Loslassen wieder unterbrochen wird ("Wildlife-Einstellung").
 
Zuletzt bearbeitet:
Oder einfach Auslöser halbgedrückt halten.

Mit C.Fn-04=2 bewirkt der halb gedrückte Auslöser kein AE-L.

Als AF-Lock: Ja, aber das ist in vielen Fällen nicht praktikabel, denn nicht immer kann man zwischen zwei Aufnahmen, bei denen der Fokus gleich bleiben soll, den Finger auf dem Auslöser lassen. Und ich mag auch nicht jedes Mal den AF-MF-Schalter am Objektiv umstellen. Trotzdem: Es führen natürlich viele Wege nach Rom. Zum Teil ist es auch eine Frage der persönlichen Präferenz.
 
Für die 5DI habe ich mich auch schon sehr interessiert.
Ich bin auf der Suche nach einem Gehäuse für die Reproduktion von Dias.

Haltet Ihr sie für diesen Zweck für geeignet? Die nicht vorhandene Sensor-
reinigung wäre kein Problem, da das Objektiv immer darauf bliebe.
 
Für die 5DI habe ich mich auch schon sehr interessiert.
Ich bin auf der Suche nach einem Gehäuse für die Reproduktion von Dias.

Haltet Ihr sie für diesen Zweck für geeignet? Die nicht vorhandene Sensor-
reinigung wäre kein Problem, da das Objektiv immer darauf bliebe.

Dafür eignet sich aber ein Diascanner (zB. Reflecta) wesentlich besser, zumal da auch noch eine spezielle Software bei ist! ;)
 
Hallo, Matu!

Danke für den Hinweis. Aber damit würde ich wohl nicht glücklich
werden. Mit einem bearbeitbaren Raw aus einer Kamera kann ich
sehr viel mehr anfangen.

Die Frage ist nur, ob die Ergebnisse aus der 5D Mk I zu diesem
Zweck brauchbar sind.

Viele Grüße

Canophil
 
Hallo, Matu!

Danke für den Hinweis. Aber damit würde ich wohl nicht glücklich
werden. Mit einem bearbeitbaren Raw aus einer Kamera kann ich
sehr viel mehr anfangen.

Die Frage ist nur, ob die Ergebnisse aus der 5D Mk I zu diesem
Zweck brauchbar sind.

Viele Grüße

Canophil

Ok, ...kann bei einem stabilen Aufbau und einem guten Projektor sicherlich auch gute Ergebnisse bringen, Beispiele gibt es hier auch im Forum.

Allerdings verstehe ich nicht, warum du das nicht einfach mal ausprobierst, ...hast doch eine Reihe von guten Kameras?
 
Hallo, Matu!

Danke für den Hinweis. Aber damit würde ich wohl nicht glücklich
werden. Mit einem bearbeitbaren Raw aus einer Kamera kann ich
sehr viel mehr anfangen.

Die Frage ist nur, ob die Ergebnisse aus der 5D Mk I zu diesem
Zweck brauchbar sind.

Viele Grüße

Canophil

Da würd ich fast mal ne SD1 Merrill probieren, mit nem geeigneten Objektiv. Licht solltest du da ja genug haben, um auf ISO 100 zu bleiben. Aber ausschließlich dafür ist das natürlich etwas teuer.
 
Auf meine Aussage, dass meine 5D RAWs bei ISO H nicht so gut aussehen.

Dann waren sie wohl zusätzlich unterbelichtet. Das funktioniert dann nicht und auch mit keiner anderen Kamera. ;)

Ja :)

Mit 50mm Objektiv aus der Hand ohne IS und mit 1/50s bei Blende 6.3 (ein wenig Tiefenschärfe sollte es doch sein) hätte den ISO-Wert nicht gebraucht? Was dann? :rolleyes:

Die Information hast du natürlich vorenthalten und es ist nicht ganz fair im Nachhinein damit zu argumentieren ;)
Lösung für diese Art Foto (Baumpilz) wäre beispielsweise ein Stativ. Ist natürlich nix für eben-mal-im-Vorbeigehen.
Ich wollte auch eher sagen, dass High-Iso bei guten Lichtverhältnissen selten ein Problem und besser anwendbar ist als bei schlechten Lichtverhältnissen.

Ich habe es bisher leider immer noch nicht ausführlich getestet, (These: ) aber je sparsamer das Licht, desto eher steigt der Rotanteil (gerade bei Kerzen und Glühlampen), der im Wege des Weißabgleiches dann auch zu stärkerem Rauschen führt. Denn aus dem überwiegend roten Licht muss dann noch Blau und Grün "errechnet" werden.

Interessant :) Allerdings glaube ich nicht, dass der Weißabgleich da eine große Rolle spielt. Der wandelt ja keine Farben um, sondern die Signale des Sensors werden je nach Einstellung anders interperetiert. Ich denke, es liegt hauptsächlich an der Lichtmenge bzw. -intensität.
Also bei hypothetischen Iso 1600 rauscht es mehr bei wenig Licht und rauscht es weniger bei mehr Licht. Auch wenn das ausgegebene Bild am Ende "gleich" belichtet und nicht jeweils dunkler oder heller ist.


Sorry, falls der Zusammenhang ein wenig fehlt, ich antworte hier auf drei Wochen alte Beiträge :)

Und ich bin mit meiner 5D sehr zufrieden!

Gruß,
Nils
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten