pro 5D.
dieser Winterurlaub, 5D bestückt mit Magic Lantern in den Schnee gestellt und auf den Himmel gehalten.Alles in allem stand das Setup anderthalb Stunden draußen bei -10 Grad.
[/SIZE]
Ich denke die auch mMn außerordentlich bemerkenswerte Qualität der 5DI liegt darin begründet das Canon alles an Technik (Stand 9/05) und vor allem Gehäuseausarbeitung hineingesteckt hatte. Sie war quasi der "Star" im Portfolio und sollte das Segment der Vollformater für Semi-Prof./Prof. Anwender öffnen (was ja auch gelang).
Zu dem Zeitpunkt gab es nur die Canon 1DsII für schlappe 8K. Die 5D kostete 3,4K. Nikon reagierte erst ein Jahr später mit der D3 für 4,8K und hatte bis dahin nur APS-C-Sensoren verbaut.
So gesehen war die 5D also die mit unternehmenswichtigste Kamera ihrer Zeit wie etwa zuvor die F-1, A1, T90, EOS650, oder 1D.
Und das in so ein Produkt dann auch alles gesteckt wurde beweist sich heute darin das knapp 9 Jahre später im Digitalzeitalter noch so eine relativ hohe Nutzung bei ernstzunehmenden Anwendern stattfindet.
Auch meine 5D hatte schon viele Sprühregenstunden offen am Riemen ausgehalten noch bevor es lautstark zum Marketing-Tool für "spritzwassergeschützte" Kameras ausgerufen wurde.
Ich schätze noch immer sehr die gesunden Werte der Kamera wie Sensor/MP-Verhältnis, Robustheit, Zuverlässigkeit (auch im Ergebnis) und konzeptionelle Klarheit.
Für ein gutes (auch verkaufbares) Foto brauche ich keine andere wirklich. Auf Features wie Ultra-ISO >1.600, 6B/Sek., LV-Schnickschnack, Scene-Programme, Auto-Iso oder Top-Display verzichte ich gerne. Schafft für mich persönlich nur Ablenkungspunkte im Gefecht.
Ich persönlich mag eben auch mehr Jeeps und keine Polster-Luxuskarossen.